DE392518C - Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube - Google Patents

Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube

Info

Publication number
DE392518C
DE392518C DEH94798D DEH0094798D DE392518C DE 392518 C DE392518 C DE 392518C DE H94798 D DEH94798 D DE H94798D DE H0094798 D DEH0094798 D DE H0094798D DE 392518 C DE392518 C DE 392518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ring
hood
wind protection
protection ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HAENEL
Original Assignee
MAX HAENEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HAENEL filed Critical MAX HAENEL
Priority to DEH94798D priority Critical patent/DE392518C/de
Priority to AT100552D priority patent/AT100552B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392518C publication Critical patent/DE392518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/003Fastening or lifting of the lamp glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube. Um die Flamme in Sturmlaternen vor dem Wind zu schützen, ist ein besonderer Ring über dem Glase an der unteren Seite der Haube angeordnet. Dabei muß dieser Windschutzring aber schmal gehalten werden, weil das Glas seitlich eingesetzt wird, wozu genügend Raum vorhanden sein muB. Je breiter der Windschutzring gehalten werden kann, um so sicherer ist sein Schutz, und dieses ist durch die vorliegende Erfindung dadurch erreicht, daß der Windschutzring geteilt, sein unterer Teil beweglich und mit dem Drahtring in Verbindung gebracht ist, welch letzterer das Glas hält. Da der Haltering für das Glas, wie bekannt, hochziehbar ist, um das Glas einsetzen zu können, so wird dabei auch der Windschutzring im Unterteil mit hochbewegt, und das Glas kann herausgenommen und eingesetzt werden.
  • Auf der Zeichnung ist der allein in Frage kommende obere Teil der Laterne in Abb. z in Seitenansicht mit.eingesetztem und gehaltenem Glas veranschaulicht.
  • Abb, 2 zeigt, wie der untere Teildes Windschutzringes mit dem Glashaltering hochbewegt und das Glas herausgenommen ist.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf den quergeschnittenen Windschutzring.
  • Der Windschutzring besteht aus einem oberen, fest an der Haube i sitzenden Ringteil 2 und dem an diesem Teil e um Scharniere 3 beweglichen unteren Ringteil 4. Der bekannte Drahtring 5, welcher das Glas am Oberrand umfaßt, steht durch umgerollte Zungen 6 oder auf andere Weise mit dem Windschutzringunterteil4 in Verbindung. Wird also, wie aus Abb. 2 ersichtlich, der Drahtring 5 am Griff 7 hochgezogen, so bewegt sich auch der Ringteil 4 mit hoch, und dadurch wird Raum für den Ein- und Austritt des Glases B. Am festsitzenden -Glas bildet aber der untere Ringtei14 zusammen mit dem festen Ringteil 2 einen sicheren Abschluß am Oberrand des Glases, so daB selbst im stärksten Sturm die Flamme in der Laterne ihre Ruhe bewahrt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPR-ücinE: i. Sturmliaterne mit zwischen der Haube und dem Glasoberrand angebrachtem Windschutzring, dadurch gekennzeichnet, daß der Windschutzring geteilt und sein unterer Teil (4) beweglich angeordnet ist, so daß er am feststehenden Ringteil (2) hochgezogen werden kann, um Raum für den Ein- und Austritt des Glases zu schaffen.
  2. 2. Sturmlaterne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ringteil (4) mit dem das Glas haltenden Drahtring (5) verbunden ist, um gemeinsam mit diesem bewegt werden zu können.
DEH94798D 1923-09-24 1923-09-24 Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube Expired DE392518C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94798D DE392518C (de) 1923-09-24 1923-09-24 Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube
AT100552D AT100552B (de) 1923-09-24 1924-01-10 Sturmlaterne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94798D DE392518C (de) 1923-09-24 1923-09-24 Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392518C true DE392518C (de) 1924-03-26

Family

ID=7167102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94798D Expired DE392518C (de) 1923-09-24 1923-09-24 Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT100552B (de)
DE (1) DE392518C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT100552B (de) 1925-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392518C (de) Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube
DE519161C (de) Wechselstrom-Gleichrichter mit zwischen zwei Elektroden angeordnetem Gleichrichtermaterial
DE507914C (de) Aus Stacheldraht bestehende Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE672305C (de) Anschlusskontaktelement mit angeschnittener Loetfahne fuer Widerstaende o. dgl.
DE855179C (de) Schuppenkaefig
AT95048B (de) Elektrode für elektrische Sammler.
DE481141C (de) Gluehlampenfassung
DE681585C (de) Loetoese oder Nietbuchse mit Polfahne
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE9156C (de) Tropfenfänger für abtropfende Kerzen
DE424792C (de) Brennstoffbrikett mit Durchlochungen und Vertiefungen an der Oberflaeche
DE409127C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE417187C (de) Gasherd
DE424450C (de) An den Enden verdickte Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE352651C (de) Reflektor mit Durchlaessen
DE687951C (de) Abblendevorrichtung fuer Luftschutzzwecke auf Kaminen usw.
DE385725C (de) Absperrwassertopf
DE490430C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE633426C (de) Seitlich vorspringendes und am Rande des Sockels befestigtes Kontaktstueck fuer Elektronenroehren
DE663352C (de) Auswechselbarer Schutzkoerper fuer die Wandungen von Glasschmelzoefen
DE587076C (de) Gasbeheiztes Geraet
DE414011C (de) Katalytische Gaszuendvorrichtung
AT121766B (de) Berührungsschutz bei Glühlampen.
DE523057C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksanlagen
DE446371C (de) Gummiform-Gasschutzmaske