DE318617C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318617C
DE318617C DENDAT318617D DE318617DA DE318617C DE 318617 C DE318617 C DE 318617C DE NDAT318617 D DENDAT318617 D DE NDAT318617D DE 318617D A DE318617D A DE 318617DA DE 318617 C DE318617 C DE 318617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
air
series
electrode
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318617D
Other languages
English (en)
Publication of DE318617C publication Critical patent/DE318617C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Löschwirküng von
Funkenstrecken in der drahtlosen TeIegraphie von der Güte und Schnelligkeit der Ableitung der in den Elektroden auftretenden Wärme in erheblichem Maße abhängt.
Infolgedessen hat man zwecks Ableitung der Wärme von den für den Funkenübergang in Betracht kommenden Stellen die eigentlichen Elektrodenkörper mit Ansätzen aus
ίο geeignetem Material' versehen und dadurch die Kühlfläche der. Elektroden künstlich vergrößert. Diese Maßnahme kann bis zu ge-Avissen Grenzen eine ausreichende 'Kühlung herbeiführen, wenn in der Funkenstrecke
15' nur geringe Energien umgesetzt werden. Anderenfalls ist die Verwendung besonderer A^entilatoren erforderlich, die jedoch auch nur eine beschränkte Kühlwirkung veranlassen können, da der durch die Distanzstücke geschlossene Funkenraum die wesentliche Entionisierung der Entladungsbahn verhindert.
Ein anderes Mittel zur Kühlung der aktiven Elektrodenflächen besteht darin, in den einzelnen Elektroden Luftzuführungskanäle vorzusehen. Dieses Mittel bedingt jedoch nur dann eine Kühlwirkung des Entladungeraumes, wenn Vorsorge getroffen ist, daß die Luft in diesen Kanälen zirkulieren kann, anderenfalls die Verwendung von gut wärmeleitendem Elektrodenmaterial gegenüber der stehenden Luft in den Kanälen eine bessere Kühlwirkung erzielen läßt. Durch die Benützung" besonderer Kanäle wird andererseits wieder der Nachteil erzielt, daß die Möglichkeit der Änderung des Abstandes der einzelnen Elektroden voneinander erheblich vergrößert wird. Dies ist verständlich, wenn man berücksichtigt, daß der Abstand der aktiven Elektrodenflächen voneinander nur Bruchteile eines Millimeters beträgt und erhebliche Temperaturen bei dem Betriebe solcher Funkenstrecke in diesen Elektroden auftreten. Da nun innerhalb der einzelnen Elektrodenkörper ein Temperaturgefälle dadurch entstehen kann, daß beispielsweise der innere Teil der Elektrode durch Luftkanäle gekühlt wird, während am äußeren Teil größere Temperaturen vorherrschen, entstehen nach den bisherigen Beobachtungen zwischen den einzelnen Elektrodenplatten ungleiche Abstände, d. h. die Platten -werfen sich. Eine Abstandsänderung von Bruchteilen eines Millimeters kann aber bereits eine Funkenstrecke vollständig betriebsunfähig machen. Daraus ergibt sich, daß jedes künstliche Mittel zur Erhöhung der Luftkühlung unter Veränderung der Gestaltung der Elektrodenkörper praktische Nachteile mit sich bringt. Wesentlieh bei dieser Anordnung ist auch die Notwendigkeit, ' die Zentrierung der einzelnen Elektroden, die bei der eingangs erwähnten Funkenstrecke konzentrisch um den Funkenraum erfolgt und diesen demnach abschließt, hier an der mittleren Zentrierachse vorzunehmen, so daß der Funkenraum konzentrisch um diese Zentrierstücke liegt und nur nach außen offen ist.
Nach dem Gegenstand vorliegender Erfin-
dung wird die Kühlung der einzelnen aktiven Elektrodenflächeii ohne Verwendung besonderer Hilfsmittel dadurch erreicht, daß ein künstlicher Luftzug an sämtlichen Flächen; des Entladungsraumes vorbei zustande gebracht wird, indem die Gesamtanordnung derart'getroffen'wird, daß eine sogenannte Schornsteinwirkung· eintritt. Zu diesem Zweck werden unter Fortfall der mittleren
ίο Zentrierachse die einzelnen Platten, welche die wirksamen Elektrodenflächen tragen, in der Mitte mit einer Durchbohrung versehen, so daß ein breiter Kanal entsteht, in welchem die erhitzte Luft aufsteigen kann.
In Verbindung mit diesem Merkmal wird ferner der Entladungsraum, in welchem der Funkenübergang erfolgt, offen ausgestaltet, so daß auch von den Seiten an den wirksamen Elektrodenflächen vorbei die Luft ohne Benutzung von Kanälen o. dgl. nach der Mitte zuströmt und einen Abzugskanal durch den mittleren Luftschacht vorfindet. Der künstliche Luftzug wird ferner dadurch gefördert, daß die Stärke der beispielsweise kreisrunden Elektroden nach der Peripherie zu verringert wird.
Die Zentrierung erfolgt hierbei im Gegensatz zu den beiden bekannten Anordnungen durch zwei Achsen an der Peripherie, so daß nicht nur der eigentliche Entladungsraum, welcher für die Entionieierung der Funkenstrecke wesentlich ist, sondern auch die Gesamtanordnung vollkommen offen ist und in betriebsfertigem Zustande jeder einzelne Teil zu übersehen ist.
Werden ferner die wirksamen Elektrodenflächen nicht planparallel, sondern kugel- oder annähernd kugelförmig ausgestaltet, so daß sich eine ringförmige Zone des kleinsten Ab-Standes ergibt, so werden gerade diese wirksamen Stellen infolge der Verringerung des Luftqüerschnittes besonders wirksam gekühlt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. ι in einer Seitenansicht und! im Schnitt, in Fig. 2 in einer Aufsicht von oben und mit abgenommener Elektrode in einer beispielsweisen Anordnung dargestellt. Die Elektrodenplatten a, auf welche die aktiven, aus geeignetem Material bestehenden Elektrodenflächen h aufgebracht sind, beispielsweise aufgenietet sind, werden auf zwei in der Grundplatte. d befestigte Führungsbolzen c unter Zwischenschaltung von Isolier- und Distanzringen b aufgereiht und mit Hilfe der .- in der Traverse e geführten, auf den Bügel g wirkenden Stellschraube f zusammengehalten. Die Platten ä sind in der Mitte durchbohrt; so daß durch Äufeinanderreihen mehrerer Platten in der Mitte ein Luftkanal . entsteht, welchem von unten und von den Seiten zwischen den einzelnen Elektroden- , platten die Luft zuströmen kann. Die erhitzte Luft entweicht infolge der Schornsteinwirkung nach oben, wobei'■ durch die Zirkulation der Luft die sämtlichen für den Fnnkenübergang in Betracht kommenden Stellen der wirksamen Elektroden h von allen Seiten mit frischer Luft gekühlt werden. Diese Kühlung ist besonders intensiv, weil beide Seiten des Elektrodenkörpers als aktive Elektrodenfläche benutzt werden können. Die Elektrodenkörper α können so gestaltet sein, daß sie an der Peripherie ihren Querschnitt verringern, und sich ein nach außen hin größerer Luftraum zwischen den einzelnen Elektrodenplatten ergibt, welcher das Eindringen der Luft von der Seite bei Inbetriebnahme der Funkenstrecke fördert.
Die aktiven Elektrodenflächen können selbstverständlich auch jede andere denn eine planparallele oder annähernd kugelförmige Gestalt erhalten, ebenso wie jedes geeignete Material für diese aktiven Elektroden und die eigentlichen ■ Elektrodenhalter Verwendung finden kann. .
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß eine solche Serienlöschfunkenstrecke . mit offenem Funkenraum nicht nur in der in Fig. 1 dargestellten stehenden, sondern auch in liegender Anordnung benutzt werden kann, ohne daß dadurch der Kühleffekt durch die an den wirksamen Elektroden vorbeistreichende Luft beseitigt wird. In liegender Stellung kann die Luftzirkulation dadurch erfolgen, daß die Luft mit Raumtemperatur von der unteren Seite der Elektroden und durch den Luftkanal zugeführt, die erhitzte Luft nach oben abgeführt wird.
Der Vorteil der Benutzung der Serienlöschf unkenstrecke j sowohl in liegender als auch in stehender Anordnung wird ohne Beeinträchtigung des beabsichtigten Effektes dadurch ermöglicht, daß der Funkenraum weder außen, wie bei der eingangs erwähnten Funkenstrecke, noch innen, wie bei .der mit besonderen Luftkanäien versehenen Funkenstrecke, durch die Distanzstücke abgeschlossen ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Serienlöschfunkenstrecke mit offenem Entlädungsräum, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elektroden auf an der Peripherie der Elektrodenkörper angebrachten Zentrierachsen unter Zwischenschaltung von Distanzstücken aufgereiht und in der Mitte 'durchbohrt sind, so daß bei der Anordnung der Elektrodenkörper zu einer Serienfunkenstrecke ein mittlerer Luftkanal entsteht,
    zu dem Zwecke, den Zutritt der Luft an. sämtlichen Stellen der Funkenstrecke zu
  2. 2. Ausführungsform der Serienlöschfunkenstrecke nach Anspruch i, dadurch
    ermöglichen und eine Luftzirkulation bei ; gekennzeichnet, daß die einzelnen. Elek-.
    Inbetriebnahme durch die natürliche An- | . trodenkörper ihren Querschnitt nach
    Ordnung der Funkenstrecke herbeizu- | außen zu verringern zwecks Erweiterung
    führen. ..·."· I des Luftraumes.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT318617D Active DE318617C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318617C true DE318617C (de)

Family

ID=571186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318617D Active DE318617C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318617C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951657C (de) * 1954-07-28 1956-10-31 Siemens Ag Zuendgeraet fuer Entladungslampen, wobei die Zuendspannungsstoesse mit Hilfe einer Entladungsstrecke in einem Hochfrequenzschwingkreis erzeugt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951657C (de) * 1954-07-28 1956-10-31 Siemens Ag Zuendgeraet fuer Entladungslampen, wobei die Zuendspannungsstoesse mit Hilfe einer Entladungsstrecke in einem Hochfrequenzschwingkreis erzeugt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957910C2 (de) Strahler mit einer langgestreckten Strahlungsquelle und einem zu dieser konfokalen Reflektor
DE1242354B (de) Umlaufender Formzylinder zum Formen und Kaschieren von Kunststoffplatten oder -folien
DE19804901C2 (de) Schaltschrank
EP3397782B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE318617C (de)
DE1451245A1 (de) Waermeaustauschwalze
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE661027C (de) Wirbelstrombremse
DE3228368A1 (de) Gehaeuse fuer elektrotechnische geraete
DE886918C (de) Waermeaustauscherelement, insbesondere zur Verwendung in hohen Temperaturbereichen
DE687600C (de) Durchziehofen, insbesondere Turmofen mit Waermeaustausch
DE850551C (de) Lichtpausmaschine mit rotierender, zylindrischer Pausflaeche
DE1513847B2 (de) Bergwerkstransformator
DE469888C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE1021553B (de) Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern
AT229652B (de) Verteilerblock für den Anbau einer Vielzahl von Ventilgehäusen
DE346683C (de) Luftkuehlung von stehenden, einfach wirkenden, mehrzylindrigen Verpuffungsmotoren
DE1513847C3 (de) Bergwerkstransformator
AT225303B (de) Hochleistungskühlvorrichtung, insbesondere für Anoden von Elektronenröhren
DE509160C (de) Verstellbare Serienfunkenstrecke
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
AT110877B (de) Wärmeaustauschplatte.
EP1102016B1 (de) Heizkörper
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.
DE1451076C (de) Kuhlvitrine mit Kühlluftumwälzung