DE661027C - Wirbelstrombremse - Google Patents

Wirbelstrombremse

Info

Publication number
DE661027C
DE661027C DES122516D DES0122516D DE661027C DE 661027 C DE661027 C DE 661027C DE S122516 D DES122516 D DE S122516D DE S0122516 D DES0122516 D DE S0122516D DE 661027 C DE661027 C DE 661027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
heat
brake
masses
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE661027C publication Critical patent/DE661027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/128Self-acting brakes of different types for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelstrombremse, deren Bremsscheibe zwischen zu ihren beiden Seiten angeordneten Gruppen von Polen umläuft. Bei solchen Bremsen wird die Bremsscheibe durch die in ihr entwickelten Wirbel ströme auf eine hohe Temperatur gebracht.
Ein erheblicher Nachteil dieser bekannten Bremsen, besteht darin, daß die in der Bremsscheibe entwickelte hohe Temperatur durch die Bremsscheibcnwellc auf die Wcllenlager übertragen wird, wodurch deren Lagereigenschaften, und somit auch der Lauf der Welle wesentlich beeinträchtigt werden.
Es ist allerdings bekannt, die Bremsscheibe durch eine äußere Luftkühlung zu kühlen. Auch hat man auf der Bremsscheibe schon Kühlrippen zur Verbesserung der Wärmeableitung angebracht. Jedoch sind alle diese Mittel nicht in der Lage, dem genannten übelstand wirksam zu begegnen. Der Grund hierfür liegt offenbar darin, daß die in der Bremsscheibe auftretenden Wirbclströme letztere nicht nur in ihren äußersten Schichten, sondern vor allem auch in ihrem innersten Kern stark erhitzen. Die im Innern der Bremsscheibe auftretende Wärme läßt sich aber nicht durch die nur auf die Außenseite wirkenden Kühlmittel rasch genug ableiten.
Die im Innern entwickelte Wärme geht daher in verhältnismäßig großer Menge trotz bester Außenkühlung auf die Bremsscheibenwelle über.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß die Übertragung einer gewissen Wärmemenge von der Bremsscheibe auf die Bremsscheiben welle nicht vermieden werden kann. Um dennoch zu verhindern, daß ein größerer Wärmebetrag durch die Bremsscheibenwelle hindurch bis zu deren Lagern gelangt, sind erfindungsgemäß zu beiden Seiten der Bremsscheibe zwischen ihr und den Lagern der Bremsscheibenwelle auf der Welle außerhalb des Feldes der Pole zusätzliche wärmekapazitive Massen aus einem die Wärme gut leitenden, nicht magnetischen Metall, z. B. Kupfer, angeordnet, welche die von der Bremsscheibe an die Welle abgegebene Wärme mindestens teilweise in sich aufnehmen. Auf diese Weise wird also mindcstens ein Teil der schon auf die Brcmsscheibenwclle übergegangenen Wärme von dieser abgeleitet, ehe die genannte Wärme bis zu den Lagern der Bremsscheibcnwellc gelangt ist.
Besonders wichtig ist es, daß die seitlichen Zusatzmassen im Gegensatz zu dem Metall der eigentlichen Bremsscheibe aus einem nicht
magnetischen Metall bestehen. Denn wenn auch die seitlichen Massen außerhalb des eigentlichen magnetischen Feldes liegen, so schneiden sie doch immer noch das Streufeld der Pole. Das Schneiden dieser Kraftlinien würde in Zusatzmassen., die ebenso wie die Bremsscheibe selbst aus magnetischem Metall beständen, eine wesentlich größere Wärme gegenüber Zusatzmassen aus nicht magnetischem Metall erzeugen, durch weiche die Aufnahmefähigkeit der Zusatzmassen für die in die Bremsscheibenwelle übergegangene Wärme erheblich verringert, wenn nicht überhaupt völlig aufgehoben würde,
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Achse der Bremsscheibe einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wirbelstrombremse,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Bremsscheibe,
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, während
Fig. 4 die zusätzlichen Massen gemäß Fig. 3 in Seitenansicht auf der geschnittenen Welle zeigt.
In den Figuren ist mit 70 die Welle bezeichnet, welche gebremst werden soll. Diese Welle ist mit einer Bremsscheibe 75 fest verbunden, die im Innern eines Gehäuses 73 zwischen Polen 76 und 77 drehbar ist. Die Pole liegen sich paarweise gegenüber und sind mit Erregerwicklungen 78 versehen.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform trägt die Bremsscheibe auf jeder Seite zusätzliche Massen 84 und 85 aus einem nicht magnetischen Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Wärmekapazität.
Die Massen 84, 85 sind derart geformt, daß sie in einem gewissen Abstand von der Bremsscheibe 7 5 mittels einer ringförmigen Auflagerfläche dicht an der Welle 70 anliegen, so daß die von der Bremsscheibe 7 5 auf die Welle 70 übertragene Wärme an den Berührungsstellen der Welle mit den Massen 84, 85 auf diese übergehen kann. Gleichzeitig liegen die Massen 84 und 85 auch an dem inneren Ringteil der Bremsscheibe 7 5 selbst an, so daß sie auch von diesem inneren Ringteil der Bremsscheibe unmittelbar eine gewisse Wärmemenge ableiten. Da die Massen 84, 85 diese Wärme aber rasch an die umgebende Luft wieder abgeben, wird hierdurch die Kühlwirkung, die sie auf die Welle 70 an denjenigen Stellen ausüben, an denen sie mit der Welle 70 in Berührung stehen, nicht beeinträchtigt.
Nach den Fig. I und 2 ist angenommen, daß die Massen S4 und 85 durch Niete 86 an der Scheibe 75 befestigt sind.
Um die Kühlwirkung der Massen 84 und 85 zu verstärken, empfiehlt es sich, die Massen in an sich bekannter Weise mit radialen Flügeln88 und 89 zu versehen. Diese wirken wie ein Ventilator und erzeugen zusammen mit den Schaufeln 89 am Umfang der Scheibe die Luftströmung. Die Luft tritt seitlich durch Öffnungen 90 in das Gehäuse 73 ein, kühlt dann die ringförmigen Massen 84 und 85 und strömt, nachdem sie die beiden Seiten der Scheibe 75 bestrichen hat, durch die Öffnungen 80 ab.
Um die Kühlung der Massen noch weiter zu verstärken, ist es zweckmäßig, an den Polen ein dünnes Blech 91 aus Messing oder einem sonstigen, nicht magnetischen Metall zu befestigen, wodurch ein Kanal gebildet wird, der die Luft um die genannten Massen herumleitet. ·
Die beschriebene Einrichtung bewirkt eine rasche Zerstreuung der Wärme der Bremsscheibe und verhindert vor allem die Ableitung größerer Wärmemengen zu den Lagern 72 der Welle 70, so daß diese ihre guten Lagcreigenschaften nicht verlieren. Diese Lager, die vorzugsweise als Kugellager ausgebildet sind, können daher verhältnismäßig nahe der Bremsscheibe im Innern des Gehäuses angeordnet werden, wie dies in Fig. ι dargestellt ist.
Statt die zusätzlichen Massen an die Scheibe 7 5 anzusetzen, können diese Massen auch in einem gewissen Abstand von der Scheibe auf der Welle 70 angeordnet sein. Eine solche Einrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, welche zwei ringförmige Massen 94 und 95 zeigen, die mit Flügeln 98 und 99 versehen sind und sich in einem gewissen Abstand von der Bremsscheibe bcfinden.
Die Form der seitlich der Bremsscheibe angeordneten ringförmigen Massen kann von den dargestellten Formen wesentlich abweichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Wirbelstrombremse, deren Bremsscheibe zwischen zu ihren beiden Seiten angeordneten Gruppen von Polen umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Bremsscheibe (75) zwischen ihr und den Lagern der Bremsscheibenwellc (70) auf der Welle außerhalb des Feldes der Pole zusätzliche wärmekapazitive Massen (84, 85 bzw. 94, 95) aus einem die Wärme gut leitenden, nicht magnetischen Metall, z. B. Kupfer, angeordnet sind, welche die von der Bremsscheil>e (75 J an die Welle (70) abgegebene Wärme mindestens teilweise in sich aufnehmen.
    OGl
  2. 2. Wirbelstrombremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmekapazitiven Massen (84, 85) sowohl mit der Brcmsscheibenwelle (70) als auch mit dem inneren, außerhalb des Feldes der Pole liegenden Ringteil der Bremsscheibe (75) in Berührung stehen.
  3. 3. Wirbelstrombremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmekapazitiven Massen (84, 85 bzw. 94,
    95) mit Ventilationsschaufeln (SS, 89 bzw. 9S, 99) versehen sind.
  4. 4. Wirbelstrombremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Pole (76, 77) Wände (91) aus nicht magnetischem Werkstoff tragen, die den durch die Bremse gehenden Kühlluftstrom derart lenken, daß er die wärmekapazitiven Massen (84, S5) bespült.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES122516D 1935-05-06 1936-05-01 Wirbelstrombremse Expired DE661027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46168T 1935-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661027C true DE661027C (de) 1938-06-09

Family

ID=33427395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122516D Expired DE661027C (de) 1935-05-06 1936-05-01 Wirbelstrombremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661027C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864712C (de) * 1949-01-01 1953-01-26 Garbe Wirbelstrombremse
US2683229A (en) * 1950-10-13 1954-07-06 Electro Mecanique De Laveyron Electrodynamic brake
DE937181C (de) * 1952-05-04 1955-12-29 Cie Telma Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE947398C (de) * 1952-09-23 1956-08-16 Armand Zouckermann Elektrodynamische Wirbelstrombremse
US2818516A (en) * 1952-07-11 1957-12-31 Silto Soc Electric brakes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864712C (de) * 1949-01-01 1953-01-26 Garbe Wirbelstrombremse
US2683229A (en) * 1950-10-13 1954-07-06 Electro Mecanique De Laveyron Electrodynamic brake
DE937181C (de) * 1952-05-04 1955-12-29 Cie Telma Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
US2818516A (en) * 1952-07-11 1957-12-31 Silto Soc Electric brakes
DE947398C (de) * 1952-09-23 1956-08-16 Armand Zouckermann Elektrodynamische Wirbelstrombremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE602004001873T2 (de) Belüftete scheibenbremsbeläge
CH497813A (de) Dauermagnetische Wirbelstrom- und Hysteresebremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016208770A1 (de) Elektrische Maschine
DE661027C (de) Wirbelstrombremse
DE1173187B (de) Transistorkuehlvorrichtung
DE2713091B2 (de) Seitenkanalverdichter mit mindestens einem am Gehäusedeckel des Seitenkanalyerdichters angeordneten Kugellager
DE3809094A1 (de) Wirbelstrombremse
DE619520C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten
DE19909491A1 (de) Kühleinrichtung für eine Welle
DE732300C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher hoher Leistung mit gekuehlter Feld- und Schwingspule
DE2429985A1 (de) Vorrichtung zur luftkuehlung eines scheibenthyristors
DE2107535B2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE2634217A1 (de) Festsattelbremse
DE2145736C3 (de) Kuhlvorrichtung zur Kühlung von hochbelasteten elektronischen Halbleiterelementen mit einem flüssigen Kühlmittel
DE102014222648B4 (de) Bremsscheibe mit Innenbelüftung
AT167370B (de) Elektrische Wirbelstrombremse
DE590588C (de) Staenderaufbau zur radialen Lueftung der Staenderzaehne elektrischer Maschinen mit aus gezahnten Blechen geschichteten Staendereisen
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
AT164699B (de) Elektrische Wirbelstrombremse
DE2552920C3 (de) Elektrische Maschine
DE926869C (de) Elektrodynamische Bremse
DE733048C (de) Gasturbine
AT128179B (de) Induktionsmotor.
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln