DE318398C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318398C
DE318398C DENDAT318398D DE318398DA DE318398C DE 318398 C DE318398 C DE 318398C DE NDAT318398 D DENDAT318398 D DE NDAT318398D DE 318398D A DE318398D A DE 318398DA DE 318398 C DE318398 C DE 318398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
capillary
viscosity
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318398D
Other languages
English (en)
Publication of DE318398C publication Critical patent/DE318398C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. JANUAR 1920
Bei diesem Verfahren zur Bestimmung der Zähigkeit von Schmierölen und anderen Flüssigkeiten soll die Flüssigkeit in der bekannten Weise den Ölbehälter durch ein relativ enges Meßrohr unter einem gewissen Druck verlassen, auf die Zähigkeit der Flüssigkeit soll aber aus der Schleuderhöhe oder Schleuderweite durch bekannte Meßvorrichtungen geschlossen werden.
In der Zeichnung stellt Fig. ι das Prinzip des ganzen Meßapparates in einer Ausführungsform dar; Fig. 2, 3 und 4 zeigen Einzelheiten des Aufbaus.
In einem Gefäß Z (Fig. 1) befindet sich die zu untersuchende Flüssigkeit, z. B. Schmieröl. T ist ein Thermometer, das die [durchjien Bunsenbrenner B hergestellte öltemperatur anzeigt. In das öl ragt die Kapillare K. Wird nun ein Überdruck im Gefäß Z erzeugt, so dringt das Öl durch die Kapillare nach außen. Es nimmt in der Kapillare durch die Druckwirkung während der Durchflußzeit_]eine gewisse kinetische Energie auf, und wird entsprechend hoch emporspritzen. Reguliert man nun den Druck d cm WS so,~daß das öl gerade bis zur Marke A auf eine gemessene Sprunghöhe hs cm emporspringt, ist ferner h r die bekannte Druckhöhe in cm, die vom wirksamen Druck d cm in Abzug zu bringen ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist tf die Öldichte, R der Halbmesser der Kapillare in cm, L die Länge der Kapillare in cm, g die Beschleunigung der Schwere in cm · sek — 2, so ist die gesuchte Zähigkeit der Flüssigkeit in absolutem Maß
η = (d hs — &hr)
8 · L · >2gÄs"
Der notwendige Druck kann durch die Fußpumpe F erzeugt werden, mieder im Kessel P ein Vorratsdruck erzeugt wird. Mit dem Wechselhahn W wird in d der Versuchsdruck hergestellt, der durch entsprechende Drehung schnell auf das gewünschte Maß geändert werden kann., M ist ein Manometer, das den Druck in d' anzeigt. Es zeigt sich, daß der Druck d cm WS so groß ist (bei hs = 5 cm, R = 0,01 cm, L = 5 cm wird für η = ο,οΐ bzw. dem Englergrad von etwa' 1 der Druck ä = etwa 400 cm WS, für R = 0,02 und 0,04 wird d = etwa 100 bzw. 25 cm WS; für η = o,o5 bzw. dem Englergrad von etwa 7 wird für R = o.oi'oder 0,02 oder 0,04 cm der Druck d = etwa 20 000 bzw. 5 000 bzw. 1250 cm WS), daß man für praktische Bestimmungen im öllaboratorium die Skala desjManometer M für bestimmte Größen der Kapillaren direkt in Zähigkeitsmaß eichen kann,- so daß Rechnungen ganz, überflüssig werden. Zu [große Drucke kann man durch entsprechende Wahl der Kapillarenweite vermeiden. Man kann also mit diesem Zähigkeitsmesser die ^Zähigkeiten einer Flüssigkeit bei verschiedenen Temperaturen sehr schnell und sicher aufnehmen, erhält dabei direkt
absolutes Maß und damit ein getreues Bild vom Verhalten der Zähigkeit im untersuchten Temperaturgebiet.
Fig. 2 und 4 zeigt eine Ausführungsform des Zähigkeitsmessers. Das ölgefäß steht auf einem Untergestell U. In das öl ragt ein Rührer R hinein zum schnellen Ausgleich der jeweiligen Temperatur, ein Thermometer T zum Messen der Temperatur, ein Scliwimmerapparat S zum Ablesen der Korrektionshöhe hr für genaue Messungen und zum Anzeigen des Ölstandes überhaupt, und die Kapillare K, die hier etwas schräg gestellt ist, damit sie das öl in den Trichter D spritzt, aus dem das öl zur eventuellen Wieder auf füllung in den Behälter N läuft. Das Gasdruckrohr L ist mit einem Hahn H ausgerüstet, der die Entlüftungsöffnung E (Fig. 2) besitzt, zur Entlüftung des ölgefäßes beim Absperren des Druckgases.
A ist die verstellbare Sprungmarke. Das Rührerrohr, auf dem A mit einer Hülse sitzt, ist entsprechend kalibriert. Gewöhnlich wird man aber mit einer festen Sprunghöhe arbeiten.
. Man braucht zum bequemen Messen bei mäßigen Drucken'verschieden weite Kapillaren. Während man weitere Kapillare ohne weiteres im Metall bohren kann, wie die Kapillare in. Fig. 2, fertigt man engere Kapillaren eventuell aus Glas oder Quarz usw. an, und dichtet sie in eine Metallpatrone ein, wie Fig. 3 erkennen läßt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zur Bestimmung der Zähigkeit von Schmierölen und anderen Flüssigkeiten, bei welchem das unter entsprechendem Druck stehende öl durch ein enges Ausflußrohr den ölbehälter verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meß vorrichtung bekannter Art die Schleuderhöhe oder -weite des austretenden ölstrahles mißt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318398D Active DE318398C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318398C true DE318398C (de)

Family

ID=570984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318398D Active DE318398C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320813C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
Ubbelohde The principle of the suspended level: applications to the measurement of viscosity and other properties of liquids
DE3222757C2 (de)
DE4242591A1 (de) Gerät und Verfahren zum Messen von Viskositäten von Flüssigkeiten
DE19963686C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Viskosität, Oberflächenspannung und Dichte
DE318398C (de)
DE19755291C1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen oder Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE3611867C2 (de)
DE10340555B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtemessung nach der Auftriebsmethode mit Wäge- und Positioniervorrichtung
DE102016113489A1 (de) Feuchte- und Dichtemessverfahren und –gerät für Feststoffe
DE10233696B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Benetzungseigenschaften der Oberfläche eines Materials
DE10249957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen
DE129950C (de)
RU47512U1 (ru) Нефтемерная рейка киселева
DE858321C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen, registrierenden, kontinuierlichen Analyse von Fluessigkeiten
DE299303C (de)
DE102009034318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebsgasvolumens
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
DE304001C (de)
DE49700C (de) Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten
DE273370C (de)
DE3026242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtebestimmung von fluessigkeiten
DE530182C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen und fortlaufenden Fernmessen der Dichte von Fluessigkeiten
Haramina Coherent structures in turbulent Rayleigh-Bénard convection
DE957795C (de) Wichtemesser fur Flüssigkeiten