DE316715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316715C
DE316715C DENDAT316715D DE316715DA DE316715C DE 316715 C DE316715 C DE 316715C DE NDAT316715 D DENDAT316715 D DE NDAT316715D DE 316715D A DE316715D A DE 316715DA DE 316715 C DE316715 C DE 316715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
piston
regulator
hydraulic fluid
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316715D
Other languages
English (en)
Publication of DE316715C publication Critical patent/DE316715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden einige Konstruktionsneuerungen für den in dem Hauptpatent 310363 beschriebenen, mit Druckflüssigkeit arbeitenden Regulator. So soll z. B. der der Erzeugung der periodischen Schwingungen des die Druckflüssigkeit steuernden Regelungsorganes dienende Vibrator, der insbesondere beim Regler für Gleichstrom zur Anwendung kommt, aber auch mit Vorteil bei dem Wechselstromregler Verwendung finden kann, auf den Teil des elektrisch beeinflußten Relais aufgebaut werden, welcher in .Abhängigkeit von den Änderungen im .Einstellungswert' der zu
regelnden elektrischen Größe Lagenänderungen erfährt. Das elektrische Relais hat dadurch die von dem Vibrator herrührenden Drehmomente beim Regeln nicht mehr zu überwinden, wodurch die Empfindlichkeit der Regelungseinrichtung gesteigert wird.
Zum Zwecke den Steuerkolben mit sehr geringem Gewicht und in einer Form ausführen zu können, durch welche derselbe durch die Druckflüssigkeit weder belastet noch in seinen stetigen periodischen Bewegungen abgedämpft wird, soll bei zwei aus Steuerorgan und Arbeitsmotor in Reihe geschalteten Flüssigkeitsdruckreglern, die unter Druck stehende Flüssigkeit beim- ersten kleineren Flüssigkeitsdruckregler zuerst dem Arbeitsmotor und erst, über diesen dem zugehörigen Steuerorgan zugeführt werden. Diese besondere Führung der Druckflüssigkeit erlaubt, den Steuerkolben aus einem an beiden Enden scharf zugeschliffenen Rohrstück herstellen , zu können, mittels welchem im Ruhezustand die beiden Abflußleitungen des' Arbeitsmotors verschlossen sind.
Neben der besonderen Lagerung des Vibrators, der Spezialkonstruktion des Steuerkolbens in Verbindung mit der neuen. Führung der Druckflüssigkeit, bilden auch die Abdichtung der Kolbenstange des Arbeitsmotors und diejenige des Steuerkolbens Gegenstände vorliegender Erfindung, die alle auf der beiliegenden Zeichnung zur Darstellung gekommen sind und die nun an Hand derselben noch näher beschrieben werden . sollen.
Der auf der Zeichnung mit V bezeichnete
*) Früheres Zusatzpatent: 314632.
Vibrator, welcher zusammengesetzt ist aus dem durch Wechselstrom erregten Magneten 37, 38 und dem in der Feder 10 gelagerten, j zwischen den Anschlägen 34, 35 schwingenden Anker 39, an dessen freiem Ende die den Steuerkolben 2 tragende Kolbenstange 40 befestigt ist, wird auf den im Punkt 43 drehbar ■'gelagerten Hebel 36, an dessen einem Ende die bewegliche Spule 41 des Relais 1 befestigt ist und an dessen zweitem Ende die der Einstellung des Reglers auf einen bestimmten Wert dienende Feder 3 angreift, aufmontiert. Die ebenfalls an dem Hebel 36 angreifende Feder 3' dient zum Ausgleich der Gewichte des Vibrators V, des Hebels 36, der Hülse 48 und der beweglichen Spule 41.
Bei einer Abweichung der zu regelnden elektrischen Größe von dem Einstellungswert und der damit verbundenen Änderung der Lage der Spule 41 kann der Steuerkolben 2" infolge des Aufbaues des Vibrators V auf den Hebel 36 doch ständig in Schwingungen erhalten werden, wobei das vom Vibrator ausgeübte Drehmoment durch das Relais nicht überwunden zu werden braucht.
Dem Arbeitsmotor M fließt die unter Druck stehende Flüssigkeit über die Leitung 27 zu. Ist der Wert der zu regelnden elektrischen Größe gleich dem Einstellungswert des Reglers, so verdeckt der aus einem beiderseitig scharf zugeschliffenen .Rohrstück hergestellte Steuerkolben 2 die beiden Abflußöffnungen 5 und 6. Nimmt die zu regelnde Größe zu, so wird der Steuerkolben 2 nach unten verschoben und dabei die Leitung 5 geöffnet. Hierdurch entsteht eine Druckdifferenz zwischen der über und der unter dem Kolben 8 befindlichen Druckflüssigkeit, durch welche der Kolben 8 hochgedrückt wird. Bei einer entgegengesetzten Änderung der zu regelnden Größe ist der Vorgang umgekehrt.
Die beim Regeln den Leitungen 5 oder 6 entströmende und in den Zylinder 45 sich ergießende Druckflüssigkeit belastet nun den Steuerkolben, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nicht, indem der Druckflüssigkeit keine Flächen entgegenstehen. Mangels solcher ist auch die den ständigen Schwingungen des Steuerkolbens entgegenwirkende Dämpferwirkung äußerst gering, so daß diese Schwingungen durch sehr kleine Kräfte erzeugt .werden können.
Die Abdichtung der Kolbenstange 40 geschieht zur Vermeidung aller Reibungen in der Weise, daß über den Steuerzylinder 45 ein Flüssigkeitsfänger 29 von verhältnismäßig großem Inhalt angebracht ist, dessen Abflußöffnung 30 bedeutend mehr Querschnitt hat .als wie die die Kolbenstange 40 führenden Öffnungen 33, 47 und 49. Um jegliches Austreten von Flüssigkeit aus der Öffnung 47 zu vermeiden, ist ferner in den Flüssigkeitsfänger ein Steg 50 eingebaut, dessen Aufgabe es ist, etwa gegen die Öffnung 47 spritzende Flüssigkeit abzuhalten. . .
Befindet sich der Steuerkolben in der Ruhelage, d. h. sind beide Abflußleitungen 5 und 6 des Arbeitsmotors M geschlossen, so könnte der Kolben 8, etwa infolge seines Eigen- , gewichtes oder infolge auf die Kolbenstange 9 einwirkender Kräfte herunterfallen. . Es ist· deshalb notwendig, das Gewicht des Kolbens 8 und . eventuell auf denselben einwirkende Kräfte durch Anbringung eines Gegengewichtes oder einer Gegenkraft auszugleichen. Am einfachsten geschieht dies, wenn für die Abdichtung der Kolbenstange 9 eine Reibung erzeugende Dichtung angewendet wird, wie dies die Zeichnung veranschaulicht. Durch Festspannen der Mutter 32 kann das Dichtungsmaterial 31 derart · gegen die Kolbenstange gepreßt werden, daß die dadurch geschaffene Reibung groß und ein Zurückfallen des Kolbens 8 dadurch unmöglich gemacht ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Mit Druckflüssigkeit arbeitender Regulator nach Patent 310363, dadurch gekennzeichnet, daß der den Steuerkolben in periodische Schwingungen versetzende Vibrator auf den Relaisteil aufgebaut ist, welcher in Abhängigkeit von den Änderungen im Einstellungswert der zu regelnden elektrischen Größe Lagenänderungen erfährt.
2. Mit Druckflüssigkeit arbeitender Re-■ gulator nach Patent 310363 mit zwei in Reihe geschalteten Flüssigkeitsdruckreglern, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten kleineren Flüssigkeitsdruckregler (MR) die unter Druck stehende Flüssigkeit zuerst dem Arbeitsmotor (M) und erst über diesen dem zugehörigen Steuerorgan (R) zugeführt wird, und der Steuerkolben (2), der aus einem oben und unten scharf zugeschliffenen Rohrstück hergestellt ist, beim Regeln die eine oder andere der ' beiden Abflußleitungen (5 und 6) des Arbeitsmotors, die im Ruhezustand durch denselben verschlossen sind, öffnet.
3. Mit Druckflüssigkeit arbeitender Re-' gulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Steuerkolbenzylinder (45) ein Flüssigkeitsfänger (29) angebracht ist, dessen Abflußöffnung (30) im Querschnitte bedeutend größer ist als der Querschnitt der Durchtrittsöffnung
(33) für die Führungsstange (40) zum Zwecke eine Reibung erzeugende Dichtung für die Führungsstange (40) . des Steuerkolbens (2) vermeiden zu können.
4. Mit Druckflüssigkeit arbeitender Regulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) des Arbeitskolbens (8) durch eine eine derart hohe Reibung erzeugende Dichtung (31, 32) versehen wird, daß der Arbeitskolben (8) durch dieselbe in der Ruhelage festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316715D Active DE316715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316715C true DE316715C (de)

Family

ID=569400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316715D Active DE316715C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433420A (en) * 1942-07-29 1947-12-30 United Aircraft Prod Thermostatic control for lubrication systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433420A (en) * 1942-07-29 1947-12-30 United Aircraft Prod Thermostatic control for lubrication systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551088A1 (de) Mengen- und druckregelung fuer verstellpumpen
DE2245485B2 (de) Hydraulischer Aufzug
DE3507122C2 (de)
CH400692A (de) Drosselventil
DE316715C (de)
DE2342112C2 (de) Brennölförderanlage
EP3497314A1 (de) Gaszufuhrverfahren für einen gasmotor oder zweistoffmotor sowie gasversorungsvorrichtung dafür
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE532589C (de) Druckregler
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE598690C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren an einem Regler fuer Kraftmaschinen
DE19528981C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE227724C (de)
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE369686C (de) Regler
DE867054C (de) Vorrichtung zur Verkuerzung der Stellzeiten von mittelbar wirkenden Reglern
DE310363C (de)
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
DE319230C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler mit Durchflussvorsteuerung fuer hydraulische Servomotoren
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE911942C (de) Steuereinrichtung fuer Schlingerdaempfungsanlagen
DE451835C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Drehzahl von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfmaschinen und OEl- und Gasmotoren
DE757753C (de) Hochdruckdampf-Speicherlokomotive
DE644597C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotore
AT30303B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Kraftmaschinenregler mit Flüssigkeitsbremse.