DE2245485B2 - Hydraulischer Aufzug - Google Patents

Hydraulischer Aufzug

Info

Publication number
DE2245485B2
DE2245485B2 DE2245485A DE2245485A DE2245485B2 DE 2245485 B2 DE2245485 B2 DE 2245485B2 DE 2245485 A DE2245485 A DE 2245485A DE 2245485 A DE2245485 A DE 2245485A DE 2245485 B2 DE2245485 B2 DE 2245485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
fluid
load
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245485A1 (de
DE2245485C3 (de
Inventor
Fumio Mito Fujisawa
Ichiro Nakamura
Mitsuaki Takenoshita
Hiroshi Yumino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2245485A1 publication Critical patent/DE2245485A1/de
Publication of DE2245485B2 publication Critical patent/DE2245485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245485C3 publication Critical patent/DE2245485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Description

Ein Gerät zur Dämpfung von Schwingungen hydraulischer Aufzüge ist kürzlich entwickelt worden. bei welchem ein Hydrospeicher über eine Öffnung an seinem Einlaßteil mit einer von der Haupt-Hochdruckleitung abgehenden Leitung verbunden ist. Die Funktion des Hydrospeichers im Leitungssystem ist derart, daß ein Teil des Fluidstromes absorbiert wird. sobald der Fluiddruck in der Hochdruckleitung ansteigt, wohingegen zusätzliches Druckmittel in die Hochdruckleitung eingeführt wird, um eine schnelle Änderung des Fluiddruckes in der Leitung auszulösen, wenn der Fluiddruck in dieser Hochdruckleitung abnimmt. Der Hydrospeicher wirkt demnach zum Glätten von Druckänderungen in der Hochdruckleitung und verhindert dadurch die Entstehung von unerwünschten Druckwellen, so daßdie Kabine weitgehend schwingungsfrei beschleunigt oder abgebremst werden kann. Die angestrebte Glätlung der Druckändcrungen kann jedoch nicht zuverlässig erhalten werden, wenn das Fluid zum und vom Hydrospeicher mit einer übermäßig hohen oder einer sehr geringen Fließgeschwindigkeit strömt. Wenn die Öffnung einen geringen Widerstand gegenüber der Fluidströmung hat. fließt das Fluid meistens augenblicklich zum und vom f lydrospeicher. wohingegen wenn der Widerstand sehr hoch ist. eine lange Zeit für die Fluidströmung zum und vom Speicher erforderlich wird. Ist in einem l-'xtrcmfall der Widerstand außerordentlich hoch oder sehr gering, dann kann die gewünschte Fluiddruck-•Ucuerung und eine Glättung nicht erreicht werden. Fs gibt demnach einen Optimalwert für den Strömungswiderstand der am Einlaßteil des Hydrospeichers angeordneten Öffnung.
Andererseits soll der Hydrospeicher vom Gesichtspunkt der Schwingungsdämpfung her eine größtmögliche fluidabsorbierende und -abgebende Kapazi tat aufweisen. Je größer jedoch die Kapazität ist. un so größer sind auch die auftretenden Abweichunger der Position der Kabine in Ruhelage, die von der rela tiven Größe der Kabinen-Belastung, d.h. der Anzah der Passagiere, bestimmt werden. Daher besteht ein« bestimmte Begrenzung der praktisch einsetzbarer Speicherkapazität.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine verbesserte Vor richtungzurwirksamen Dämpfung von Schwingunget zu schaffen, bei welcher die Strömungsdämpfung dei in und aus einen Hydrospeicher strömenden Fluide« in Abhängigkeit von der Kabinenbelastung auf einen jeweils optimalen Wert gehalten wird. Diese Aufgabt wird durch die im Hauptanspruch unter Schutz ge stellten Merkmale gelöst und dadurch eine automa tische Änderung des Strömungs- bzw. Drosselwider Standes in Abhängigkeit von der Kabinenbelastunc sichergestellt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines ir der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel? ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines hydraulischen Aufzuges.
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Änderunger der Schwingungsdämpfung relativ zum Strömungswiderstand einer in der Nähe des Hydrospeichereinlasses angeordneten Drossel.
Fig. 3 das hydraulische Schaltbild einer erfindungsgemäßen Aufzugs-Ausführung.
Fig. 4a und 4b graphische Darstellungen der Beschleunigung relativ zur Belastung der Kabine, wenr der Strömungswiderstand eines in der Nähe des Speichereinlasses gemäß Fig. 3 angeordneten Drosselventils auf einem konstanten Wert gehalten wird.
Fig. 5a und 5b ähnliche «.aphische Darstellungen wie in Fig. 4a und 4b gezeigt, bei denen jedoch dei Strömungswiderstand des Drosselventils auf unterschiedliche Werte geändert wird.
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des in Fig. 3 dargestellten Drosselventils.
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Verhältnisse« zwischen der Drosselstelle des Drosselventils und dei Kabinenlast.
Die Zeitkonstante Ta eines Hydrospeicher-Syslcrm in einem hydraulischen Aufzug muß konstant gehalten werdeii. damit es die gleiche, kontinuierliche Sammlerwirkung ohne Beeinflussung durch die Kabinenlasl aufweisen kann. Die Zeitkonstante Ta des Speichersystems ist gegeben durch die Gleichung
Ta = Ca ■ Ra .
(1)
wobei Ra der Drossel- bzw. Strömungswiderstand einer in der Nähe des Speichereinlasses angeordneten Öffnung und Ca die Kapazität des Hydrospeicher? ist.
Die Kapazität Ca kennzeichnet die Kondensierwirkung des Hydrospeichers und wird gegeben durch die Gleichung
Va i · Pai
η ■ P2(i>< ' <2>
CV? =
worin Pai der Druck eines anfanglich in die Blase de« Hydrospeichers eingeleiteten Gases, lai das Volumer des Gases unter dem Gasdruck Pai und die Nennkapazität des Hydrospeichers Paa der Gasdruck in der Spcicherblase vor Betätigung des hydraulischen
Aufzuges und ebenfalls der Fluiddruck im hydraulischen Zylinder vor Anfahren des Liftes und η ein Exponent im polytropen Bereich ist. Der Oasdruck Ptto verändert sich in Abhängigkeit von der Belastung der Aufzugskabine und hat eine .entsprechende Ände- S rung der Kapazität Ca zur Folge. Um somit den Zeitfaktor Ta konstant zu halten, ist es notwendig, den Wert Ra in Abhängigkeit von der Änderung des Druckwertes Pan zu variieren. Dies wird in bezug auf die Zeichnung genauer erläutert. iq
Fig. I zeigt schematisch die Strömung eines hydraulischen Fluides in einem hydraulischen Aufzugssystem. DerGrundgedanke für die Dämpfung von unerwünschten Schwingungen wird in bezug auf Fig. 1 beschrieben. Ein Motor 1 treibt eine hydraulische Pumpe 2 von veränderlicher Förderleistung, weiche ein Fluid. z.B. ein Öl, aus einem Tank3 über eine Niederdruckleitung4 und eine Hochdruckleitung5 unter Druck /u einem hydraulischen Zylinder8 fördert. Das im hydraulischen ZvliiulerS unter Druck stehende Fluid drück! einen Kolben9 n.ich aufwärts und erzeugt dadurch eine Aulwartsbewcuung einer am oberen Ende des Kolbens9 montierten Aufzugskabine 10. Bei eir er Abwärtsbewegung der Kabine 10 zieht die hydraulische Pumpe2 das Druckmittel aus dem hydraulischen ZvlinderS und befördert es in den Tank 3.
Eine mit einer Öffnung versehene Rücklaufleilung 15 ist zur Rückführung von Pumpenlecköl zum Tank 3 vorgesehen. Ein schwingungsdämpfender Hydrospeieher 18 ist mit der Hochdruckleitung5 verbunden, und eine Drossel 19 ist in der Fluidbahn zum und vom Hydrospeicher 18 angeordnet. Im Hydrospeicher 18 befindet sich eine mit einer Gasquelle verbundene Gummiblase in einem Stahlgehäuse.
Da sich das Dämpfungsverhältnis eines derartigen Aufzugsystems in Abhängigkeil vom Durchmesser ti der Drossel 19 ändert, läßt sich der entsprechende Drosselwiaerstand Ra errechnen.
Eine Kontinuität der Strömung wird ausgedrückt durch die Gleichung
QP=
(3)
worin Q„
(4)
Qa =
P - Pu Ru"
worin R der Strömuneswidcrsland der Öffnung in der Rückführlcitung gegenüber der Pumpenleckllüs-
sigkeit. Pa der Gasdruck in der Blase und Ha dei Drossclwiderstand der Drossel 19 bedeuten.
Unter der Voraussetzung, daß der Gasdruck gleiel dem Fluiddruck im Hydrospeicher ist, errechnet sicli
Q„ = Ca ■ Pa ,
worin C„ gegeben wird durch
J an
C =
η Pm·
(ft)
worin Vtio das Gasvolumen und Pan der Gasdruck vor Anlaufen des hydraulischen Aufzuges bedeuten. Die Gleichungen (6) und (7) leiten sich aus dem Gasgesetz
Pa · I a" = konstant /g,
ab. worin Pa der Gasdruck, Va das Gasvolumen und Ii der Exponent der polytroper* Änderung ist. Aus der Bedingung der durch die Gleichung
Pui· I ai = Pan ■ I an (1J)
gegebenen isotherniischen Änderung errechnet sich die kapazität Cu des Hydrospeicherszu
/1 Pili·-
(ίο.
worin Pui der Ausgangsdruck des in die Speicherblasc eingeleiteten Gases und 1 V//das Ausgangsvolumen des Gases bei dem Druck Pui sind. Aus den Gleichungen (5) und (6) ist die folgende Gleichung abgeleitet:
Tu Pu + Pu= P.
worin Tu gegeben wird durch
Tu= Ca Ru.
(12)
Die Gleichung (11) sagt aus. daß sich der Fluiddruck im Hydrospeicher einer ersten Befehlsverzögerung gegenüber einer Fluiddruckänderung in der Hochdruckleitung ändert.
Die Bewegung des Kabinenkolbens wird gegeben durch die Bezichune
die theoretische Menge des von der Pumpe abgeforderten Fluides. -1 die Druckfläche des Kolbens, ν die Verschiebung des Kolbens. P der Fluiddruck in der Hochdruckleitung und im hydraulischen Zylinder. Q1 die Leckflüssigkeitsmenge. Γ das Fluidvolumen in der Hochdruckleitung und im hydraulischen Zylinder. B der Elastizitätsmodul de.·* Fluides und Q1, die zum und vom Speicher strömende Fluidmcngc bedeuten. Der erste Ausdruck des rechten Gliedes der Gleichung (3) gibt die Strömung des Fluidcs auf Grund der Kolbcnverschicbung und der dritte Ausdruck die Menge des komprimierten Fluide« in der Hochdruckleitung und im hydraulischen Zylinder pro Zeiteinheit an. Die l.eckflüssigkeitsmengc Q{ und die in oder aus dem Hydrospeicher strömende Fluidmcnge Qn bestimmt sich aus den Beziehungen m ■
= A P ■
(13)
worin m die Masse der Kabine und des Kolbens bedeuten. Die Übertragungsfunktion t7(.v). welche die Beziehung zwischen der Menge Qp des von der Pumpe beförderten Fluides und der Beschleunigung ν der Kabine wiedergibt, kann durch die »L APLACE-Tr.-.nsformation« der Gleichungen (3) zu (13) und die Bcrcciinung daraus wie folgt ermittelt werden:
S2X
Qr
.V·' + — 1+w f — S" . ,
TfM ' TO/ I TOTi/
τα
(14)
worin
in = .·/
1 ml
tO=B
φ - ( a ■
Somit ist die charakteristische Gleichung des Aufzugssystems:
te/
το
oti/
τα
(15)
Der Drossclwidersland Rn der in tier Nähe des Spcichercingangcs angeordneten Drossel 19 ergibt sich aus .
Ä«=12«'1'. (IA) -
worin μ der Viskositütskocffi/ient des Fluides. ti der Durchmesser der ÖfTnung und / die ÖfTnungslängc sind. Die Gleichung (15) kann ausgedrückt werden durch '5
(.V + ;.) (S2 + 2<pfin.V + Ωη1) = 0. (17)
worin φ in dieser Gleichung (17) das Dämpfungsverhältnis des Liftsystems angibt. Unter dem Gesichtspunkt der Schwingungsdämpfung ist dieses Dämpfungsverhältnis φ vorzugsweise so groß wie möglich zu wählen.
Fig. 2 zeigt die Ergebnisse der Berechnung des Dämpfungsvcrhältnisscs φ relativ zum Drossclwiderstand Ra und dem Durchmesser </der in der Nähe des Speichereingangs angeordneten Drossel. Das Verhältnis zwischen Ra oder ti und φ ändert sich in Abhängigkeit von den Ladebedingungen der Kabine. In der Fig. 2 kennzeichnet die durchgezogene Kurve 0"„ Beladung, die groß gestrichelte Kurve eine 50prozentige und die Ianggestricheltc Kurve eine lOOprozentige Beladung. In jeder Kurve befindet sich ein Wert von Ra oder ü, der ein Maximalwert des Dämpfungsverhältnisses φ wiedergibt. Der Strömungswidersland Ra bei maximalem Dämpfungsverhältnis ψ vergrößert sich mit Ansteigen der Belastung. Somit kann das maximale Dämpfungsverhältnis φ stets durch Vergrößerung von Ra mit der Lastvergrößerung erhalten werden.
Die Erfindung basiert auf den oben beschriebenen Erkenntnissen und strebt eine Änderung des Drosselwiderstandes Ra in Abhängigkeit von der Belastung :m. Wenn somit der Drossclwiderstand Ra auf die verschiedenen Werte Λ,. R2 und /?, gemäß Fig. 2 in Abhängigkeit von O. 50 und 100",, Belastung geändert wird, kann der Hydrospeicher zur Erzielung eines stets maximalen Dämpfungsverhältnisses φ betrieben werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im einzelnen an Hand von Fig.3 erläutert. Ein Motorl treibt eine hydraulische Pumpe 2 von veränderlicher Förderleistung, welche ein Fluid. z.B. Öl. aus einem Tank 3 durch eine Niederdruckleitung 4 fördert und es unter Druck über eine Hochdruckleitung5n. ein Rückschlagventil 26 und eine weitere HochdruckleitungSÄ in einen hydraulischen Zylinder8 drückt. Das im hydraulischen Zylinder8 unter Druck stehende Fluid drückt einen Kolben 9 nach aufwärts und erzeugt dadurch eine Aufwärtsbewegung einer am oberen Kolbenende montierten Kabine 10. Bei der Abwärtsbewegung der Kabine 10 saugt die hydraulische Pumpe2 das Fluid aas dem Hydraulikzylinder8 und fördert es in den Tank 3. Bei der Aufwärtsbewegung der Kabine 10 ist das "Rückschlagventil 26 zur offenen Stellung gespannt, wenn der Fluiddruck in der Hochdruckleitung5« den Fluiddruck in eier Hochdruck-Ieitung5ft übersteigt. Bei der Abwärtsbewegung der Kabine f0 liegt die Spule32 eines magnetisch betä-1 igten l:mschaltventik31 an einer Ueliitigungsspan nung. um unter Druck stehendes Fluid zum Rück schlagvcntii 26 über die Leitungen 33 und 34 zn leiten wobei das Rückschlagventil 26 in die offene Stellung verspannt ist. Zur Ableitung von Fluid aus der hydrau lischen Pumpe 2 in ilen Tank 3 ist eine Riickführlci lung 15 vorgesehen. Ein Stcucrmotor36 ist über cim Welle37 /ur Änderung der i'umpenknp;izitäl und so mit der von der Pumpe2 abströmenden FluJdmcngi mit der Pumpe2 verbunden.
Ein Hydrospeicher 18 ist an die HochdrucklcitungS/ über ein verstellbares Drosselventil39 zur Verhinde rung von Schwingungen des Aufzugssystems ange schlossen. Das Drosselventil39 kann vom Typ eine druckmittelbctätigten Ventils der in Fig. 6 gezeigter Ausführung sein. Das im hydraulischen Zylinder! unter Druck stehende Fluid gelangt über eine Leitunj 41 in eine Druckkammer53 des Drosselventils39 um erzeugt da einen Druck auf einen KolbenSl. der nor malerwcise von einer Feder 50 gegen die zur Leitung41 führende Öffnung gedrückt wird. Eine weitere Öffiiuni 54 stellt über eine Leitung 52 die Verbindung zur Hoch druckleitung 5Λ zum Zu- und Abführen von unte. Druck sfehcndem Fluid in und aus dem Hydrospeichci 18 her. Der Bereich der Öffnung54 verkleinert sich bc uner Vergrößerung des durch die Leitung41 aufge brachten Fluiddruckes. um einen vergrößerten Strö mungsvviderstand entsprechend einer vergrößerter Kabinenlast zu erzeugen. Mit anderen Worten ver größer! sich der Fluiddruck in der Hochdrucklci tung5/? mit einer Vergrößerung der Anzahl der Passa giere in der Kabine 10. und das Ventil39 spricht au diesen Fluiddruck an. so daß der Bereich der Öffnunj 54 in der in Fig. 7 dargestellten Weise kleiner wire und sich dabei auch die Menge des zum Hydro speicher 18 über diese Öffnung54 strömenden Fluide; verringert.
Daher kann, wie unicr Hinweis auf Fig. 2 beschric ben. das maximale Dämpfungsverhältnis ψ stet: unabhängig von der Kabinenlast erhalten werden.
Die Fig.4a und 4b sind graphische Darstellunger der Kabinen-Beschleunigung relativ zur Zeit, wenr Ra in Fig. 2 bei Ra= R, = konstant unter einei 0"„igen und einer 100"„igen Belastungsbedingunj der Kabine festgesetzt ist. Die Kurven zeigen die tat sächlich gemessenen Beschleunigungswerte der Ka bine, wenn diese von einem Startpunkt zu einerr Haltepunkt nach aufwärts bewegt wird, *n der die Beschleunigung bei 0"„iger Belastung zeigenden Fig.4; ist der Drossel- bzw. Strömungswiderstand derar gewählt, daß das Dämpfungsverhältnis φ den maxima len Wert einnimmt. Somit erscheint in Fig.4a eine erste Wellenlinie der Schwingung allein, und es kanr eine gute Wellenform erhalten werden. In der die Be schleunigungbei I00n„igerBelastungzeigenden Fig.41 nimmt das Dämpfungsverhäitnis φ anstatt des maximalen Wertes den in der Fig. 2 durch den Punkt c gekennzeichneten Wert ein. was zu einer unzureichenden Dämpfung der Schwingungen führt.
Die Fig.5a und 5b sind den Kurvenbüdern dci Fig.4a und 4b ähnliche graphische Darstellungen die sich von diesen jedoch dadurch unterscheiden, dal der Wert Ra in Abhängigkeit von der Belastung dei Kabine durch Ansprechen des selbsttätig verstellbarer Drosselventils39 gemäß Fig. 3 automatisch änderbai ist. Im einzelnen wird der Wert Ra automatisch zu R und /?3 in Fig. 2 verändert, und zwar in Abhängigkei von einer 0- und einer 100°„igen Belastung der Kabine
Dither entsteht nur eine einzige Kurvenschlcife der Schwingung in beiden (icwichlsbcdingungcn. und eine gute Kennlinienform kiinn unter jeder Ladebedingung erhalten werden.
Der vorstehenden Beschreibung kann entnommen virilen, daß der hydraulische Aufzug gemäß der hrftndung ein komfortables Fahrgefühl vermittelt, weil die Strömung eines hydraulischen Fluides durch das Drosselventil geändert wird, um die von der Kabine getragene Last anzupassen sowie um das Dämpfungsverhältnis φ im oder in der Nähe des Maximalwertes zu halten. Die erfindiingsgemäße Geschwindigkeitssteuerung kann außerordentlich einfach aus-
geführt werden, da das Dümpfungsverhältnis φ auf einfache Weise ständig in der Nähe des Maximalwertes gehalten wird.
Während die Erfindung an Hand eines Ausfübrungsbeispiels beschrieben worden ist. bei welchem der Fluiddruck zur indirekten Anzeige der Kabinenbelastung und dadurch zur Änderung des Strömungswiderstandes erfaßt wird, ist es offensichtlich, daß die gleiche Wirkung auch durch Erfassen der Belastung ίο in der Kabine mittels irgendeiner zweckmäßigen bekannten Einrichtung und durch Steuerung des veränderlichen Drosselventils in Abhängigkeit von dieser erfaßten Last erfolgen kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Aufzug mit einem an die Leitung zwischen Pumpe und Arbeitszylinder angeschlossenen Hydrospeicher zum Absorbieren von Druckwellen in der Druckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydruspeicher{18) ein verstellbares Drosselventil (39) vorgeschaltet ist und daß eine Vonichtung zur Änderung des Wider- to Standes dieses Drosselventils vorgesehen ist. die den Strömungswiderstand mit ansteigender Belastung der Aufzugskabine (10) vergrößert.
2. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (39) druckmittelbetätigt ist und auf Änderungen des Fluiddruekes in der Hochdruckleitung^) anspricht, -he durch Änderungen der Kabinenbelastung \erursachl werden
3. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand des Drosselventils(39) in Abhängigkeit von der Kabinenbelastung /um Erhalt eines Dämpfungs\erhältnisses φ in citiir in der Nähe des Maximalwertes geändert wird.
4. Hydraulischer Aufzug nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrospeicher(18) mit ein.-m Hochdruckleitungsteil(5Λ) zwischen dem Hydraulikzylinder (8) und einem Rückschlagventil (26) verbunden is(.
DE2245485A 1971-09-17 1972-09-15 Hydraulischer Aufzug Expired DE2245485C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46071800A JPS5138135B2 (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245485A1 DE2245485A1 (de) 1973-04-05
DE2245485B2 true DE2245485B2 (de) 1974-10-10
DE2245485C3 DE2245485C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=13470984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245485A Expired DE2245485C3 (de) 1971-09-17 1972-09-15 Hydraulischer Aufzug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3779017A (de)
JP (1) JPS5138135B2 (de)
DE (1) DE2245485C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL94143B1 (de) * 1974-11-23 1977-07-30
JPS5328348U (de) * 1976-08-18 1978-03-10
IT1073144B (it) * 1976-10-28 1985-04-13 Welko Ind Spa Apparecchiatura idraulica per l'alimentazione di liquido a due differenti pressioni ad un dispositivo idraulico
JPS54162353A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Toshiba Corp Hydraulic circuit for driving cargo handling apparatus
SE437861B (sv) * 1983-02-03 1985-03-18 Goran Palmers Anordning vid medelst hydraul-cylinder drivna maskiner med en av en drivkella via en energiackumulatordriven pump
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
US5116188A (en) * 1987-09-16 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vibration suppressing device for wheeled construction equipment
WO1990005814A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-31 A & T Hansson Konsult Ab Shock absorbing device for a mobile machine
JP2964607B2 (ja) * 1990-10-11 1999-10-18 日産自動車株式会社 油圧供給装置
JPH0840510A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Murata Mach Ltd 昇降台吊持装置
US6397409B1 (en) 2000-04-14 2002-06-04 Freedom Bath, Inc. Bath lifting system
US20040231043A1 (en) * 2000-04-14 2004-11-25 Pop-In Pop-Out, Inc. Bath lifting system
US6643861B2 (en) 2000-04-14 2003-11-11 Freedom Bath, Inc. Bath lifting system
US20040098801A1 (en) * 2000-04-14 2004-05-27 Pop-In Pop-Out, Inc Bath lifting system
SE525159C2 (sv) * 2002-06-05 2004-12-14 Bt Ind Ab Förfarande för att styra sänkningsrörelsen för en trucks luftcylinder
DE10227966A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
US8321096B2 (en) * 2003-04-11 2012-11-27 Borg Warner Inc. Concept for using software/electronics to calibrate the control system for an automatic transmission
SE542526C2 (en) * 2015-10-19 2020-06-02 Husqvarna Ab Energy buffer arrangement and method for remote controlled demolition robot
DE102017217552A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Deere & Company Hydraulische Anordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122992A (en) * 1964-03-03 kautz
US3220312A (en) * 1963-08-28 1965-11-30 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5138135B2 (de) 1976-10-20
DE2245485A1 (de) 1973-04-05
US3779017A (en) 1973-12-18
DE2245485C3 (de) 1975-05-28
JPS4837850A (de) 1973-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245485B2 (de) Hydraulischer Aufzug
EP3491253A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP2023025A2 (de) Konstantdruckdüse und Verfahren zum Vermischen mit derselben
DE3325682A1 (de) Foerderpumpenantrieb
DE3434014A1 (de) Hydraulische steuerung
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1916211A1 (de) Steuersystem fuer Gasturbinen
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE1946635A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2751663A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich
EP0053370A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DE2204849A1 (de) Hydraulikschaltung zur verlustarmen druckbegrenzung fuer offene, halboffene und geschlossene hydraulikkreise
DE2618641C3 (de) Hydraulischer Antrieb mit einem doppeltwirkenden Differentialzylinder
DE1956929C3 (de) Übersetzungsstellvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe zum Aufrechterhalten einer konstanten Getriebeausgangsdrehzahl
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE882959C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2314280A1 (de) Hydraulikschaltung zur verlustarmen druckbegrenzung
AT61251B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben.
DE1922073C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Anfahrsprunges bei hydraulisch betätigten Antrieben
DE2708512A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE2032463C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstromes
DE4027899A1 (de) Hydraulisches servosystem fuer den linearantrieb eines kolbens
DE2453782C3 (de) Regeleinrichtung für hydraulische Leistungsbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee