AT61251B - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben.

Info

Publication number
AT61251B
AT61251B AT61251DA AT61251B AT 61251 B AT61251 B AT 61251B AT 61251D A AT61251D A AT 61251DA AT 61251 B AT61251 B AT 61251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
pressure
regulating
pump
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lentz Getriebe G M B H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentz Getriebe G M B H Fa filed Critical Lentz Getriebe G M B H Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT61251B publication Critical patent/AT61251B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mitFlüssigkeitsgetrieben, 
Die Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen soll grundsätzlich in der Weise erfolgen, dass die   Kraftübertragung,   d. h. die Übertragung der Motorleistung auf die Triebräder unter tunlichst geringstem Verlust vor sich geht und dass der Übergang von einer   (xesehwindigkcits-   stufe zur anderen, wozu auch das Anfahren, d. h. der Übergang aus der Geschwindigkeit Null zu einer endlichen Geschwindigkeit gehört, recht allmählich und ohne jeden Stoss bewerkstelligt werden kann. 



   Die   Gründung besteht   in einem Verfahren, welches   ermöglicht,   bei Flüssigkeitsgetrieben unter vorteilhafter Einhaltung der angeführten zwei   Grundforderungen   die Regelung durchzuführen und erstreckt sich auch auf die zur rationellen Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtungen. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die einzelnen Geschwindigkeitsstufen durch Änderung der   Fördermenge   der Druckpumpe des Getriebes, die   Geschwindigkeitsübergänge abcr   
 EMI1.1 
 



  Das Regelungsverfahren gestaltet sich nun wie folgt : A   A n f a h r e n. Es   ist bloss das Abteil b der Pumpe zur Beaufschlagung herangezogen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Pumpe entsprechenden zweiten Geschwindigkeit könnte einfach so erfolgen, dass durch Verstellung des nicht gezeigten Regelungsorganes das Abteil b ausgeschaltet und gleich darnach 
 EMI2.2 
 Geschwindigkeit 1 sich befinden und dabei plötzlich das dieser Geschwindigkeit nicht mehr entsprechende Volumen in den    Motor f gefördert   wird. 



   Nach dem neuen Verfahren wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Abteils o an Stelle des Abteils b das Absperrorgan   k   so weit zu öffnen sein, dass das zugeschaltet Flüssigkeitsquantum durch die Verbindungsleitung   g   zur Pumpe b wieder zurückfliesst und demnach das der vorhergehenden Stufe b entsprechende Quantum mit dem gleichen Druck wie vorher in den Motor   f   gelangt. Die Erhaltung dieses Druckes bedingt allerdings eine Drosselung des abgezweigten Stromes in dem Organ h, die jedoch in Ansehung des nur vorübergehenden Bestandes dieses Zustandes sehr wohl zugelassen werden kann und daher nicht als eine Verschlechterung der Kraftübertragung anzusprechen ist. 



   Durch allmähliches Schliessen des Organes   h   wird immer weniger Flüssigkeit durch die Leitung   g   abfliessen können und immer mehr in den Motor gelangen, bis bei vollständigem Schluss von h das ganze dem Pumpenvolumen c entsprechende Quantum   nach f gelangt   und die zweite Geschwindigkeit erreicht ist. Es ist einleuchtend, dass der Geschwindigkeitsübergang so ohne jeden Stoss auf den Wagen bzw. Rückstoss auf den Benzinmotor bzw. ohne jede mit einem solchen Stoss verbundene Drucksteigerung im Flüssigkeitsgetriebe, die je nach der Zeitdauer der Umschaltung und je nach der Güte der Wirksamkeit etwa vorhandener Sicherheitsventile theoretisch bis auf den Druck p =   00   gehen könnte, vor sich gehen wird. 



   Der Übergang von der zweiten Geschwindigkeit auf die dritte erfolgt analog dem beschriebenen Vorgang, der allgemeine Giltigkeit besitzt. 



   C. Übergang von einer höheren Geschwindigkeit zur nächstniederen   Geschwindigkeit.   Würde dieser Übergang bloss durch Ausschalten zum Beispiel des Abteils c der Pumpe unter gleichzeitiger Einschaltung des Abteils b vorgenommen werden, so würde wegen der Trägheit des mit der zweiten Geschwindigkeit sich bewegenden Fahrzeuges bei der erfolgten Verminderung des in der Zeiteinheit von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsquantums der Motor J von der Flüssigkeit nicht angetrieben, sondern diese einerseits ausgesaugt und andererseits in den Saugraum e der Pumpe drücken, also selbst als Pumpen wirken und die Pumpe   b und damit den Benzinmotor   treiben.

   Bei der Plötzlichkeit des Überganges ware der Eintritt dieses Zustandes natürlich mit einer stossartigen Steigerung des Druckes in der Saugleitung e von einem Negativum auf ein Positivum von erheblicher Höhe (deren Grenzwert wieder theoretisch p =   00   sein würde) verbunden. Nach dem neuen Verfahren geht aber mit dem beispielsweisen Ausschalten von Geschwindigkeit 2 auf Geschwindigkeit 1 durch Vertauschen von Abteil c gegen Abteil b Hand in Hand das Öffnen des Absperrorganes h, so dass neben dem Kreislauf der durch b geförderten Flüssigkeitsmenge auch ein unmittelbarer Ausgleich des    von/   nunmehr in die Saugleitung e geschafften Überschusses inForm von unmittelbarem Nachsaugen aus r 
 EMI2.3 
 



   Durch allmähliches Schliessen von h erfolgt ein ganz mässiges Anstauen in der Saugleitung e, also auf der Vorderseite des Motors, der zu keiner unzulässigen Drucksteigerung führen kann und die allmähliche Verminderung der Wagengeschwindigkeit unterstützt, solange, bis diese mit dem Förderquantum von b   übereinstimmt   und das Organ   k   vollständig geschlossen ist. 



   D. Plötzliche und vorübergehende Verminderung der Ge-   schwindigkeit.   Um eine vorübergehende Geschwindigkeitsverminderung auf schnelle Art und ohne Umschaltung der Pumpenvolumina zu erreichen, braucht bloss das Organ   h   geöffnet zu werden. Sofort erfolgt eine Teilung der von der Pumpe durch d geförderten Flüssigkeit in zwei Ströme, ein augenblickliches Fallen in   d   und damit das Sinken, ja eventuell Aufhören des Antriebes des Motors f entsprechend dem Grad des Offenseins von h und damit die beabsichtigte Ge-   schwindigkeitsverminderung.   



   Ebenso kann durch Schliessen von   h   der Antrieb und damit die Geschwindigkeit wieder vermehrt werden, wenn die Ursache des Stoppens, z. B. ein Hindernis   30m   der Strasse, vorüber ist. 



   E.   Bergabfahren für kurze Zeit.   Der Antrieb, welchen die Pumpe ausübt, wird durch Öffnen von   h   vernichtet. Durch das gleiche Mittel wird auch das Eintreten eines Druckes 
 EMI2.4 
 verhindert. 



   Im vorstehenden ist immer angenommen, dass das Absperrorgan h ein von Hand aus zu öffnendes oder zu schliessendes Organ sei. 



   Die mit dem Verfahren zu erreichende Wirkung sanfter Übergänge aus einer Geschwindigkeit in die andere, sowie Verminderung von plötzlicher Drucksteigerung kann in noch höherem Masse erreicht werden, wenn das Geschlossenhalten des   Organes h   durch eine Federkraft erfolgt. Das Organ   h   darf dann natürlich nur ein Ventil sein, und zwar entweder ein   Aufaatzventil   oder ein Kolbenventil, nicht aber ein Hahn. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Durch verschiedenes Spannen der Feder ist man dann in, die Lage gesetzt, noch grössere Feinheiten im Ofnen des Absperrorganes h und damit in der Wirkung dieses Offnens zu erzielen. 



  Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass sie   bei Anwendung einer einzigen Feder für beide Leitungen gleichmässig wirkt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Stufenkolbenventil a3 vorgesehen, dessen Spindel ? von einer Feder   k8 belastet   ist und direkt 
 EMI3.1 
 hervorgeht : Fläche des oberen   Kolbenrandea     = y  
Fläche des unteren Kolbenrandes = z 
 EMI3.2 
 
Fläche der Ventilspindel   = 2f.   



   Mit p sei der spezifische Druck in der Druckleitung d und mit q der in der Saugleitung e bezeichnet. 
 EMI3.3 
 



   Das gleiche gilt, wenn die Räume ihre Rollen vertauschen, d. h. der Saugraum zum Druckraum wird und umgekehrt : p'sei jetzt der Druck im Saugraum, q'sei jetzt der Druck im Druckraum. 



   Der von der Federspannung auszugleichende resultierende Druck
P'= q'2+   q'2./--' + p'f = f (p'+ q').   



   Da / konstant ist, so ist der resultierende Druck nach aufwärts von der Summe der Drücke   i11     den beiden   Räumen abhängig, gleichgiltig welcher der Saug-und welcher der Druckraum ist. \\ cnn die   Summe   der Drücke den als zulässig berechneten Federdruck überschreitet, so wird   der Ventilkolben   sofort in die Höhe gedrückt werden, worauf dann ein Ausgleich der Drücke in den beiden Räumen vor sich geht. Durch Verschiebung der Spindel von Hand aus kann die Regulierung 
 EMI3.4 
 und im ubrigen die Wechselwirkung zwischen Überdruck und Federkraft und damit die selbsttätige Vers btebung des Ventilkolbens eintritt. Die Vorrichtung wirkt selbstredend auch als Sicherheitsventil fur beide Leitungen. 



   PATENT. ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit bei zum Antrieb von Kraftfahrzeugeh   dienenden, aus Druckpumpen   und Kapselmotoren bestehenden Flüssigkeitsgetrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Geschwindigkeitsstufen durch Änderung der Fördermenge der   Druckpumpen des Getriebes, die Geschwindigkeitsübergänge   aber durch Teilung der jeweiligen
Fördermenge in   z\\ei     ri StrÖmt"   bewirkt werden, von denen der eine die Flüssigkeitsmotoren be- aulachlagt und der andere direkt wieder zur Druckpumpe zurückkehrt, wobei er ein Drossel-   organ passiert (Fig. 1).  

Claims (1)

  1. Vori'K htunpg zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein nnt emer Feder belastetes Stufenkolbenventil, welches sowohl für Vorwärts-als auch für Ruckwartslauf des Getriebes stets die gleiche Cberdruckfläche besitzt (Fig. 2).
AT61251D 1910-02-03 1910-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben. AT61251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61251T 1910-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61251B true AT61251B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61251D AT61251B (de) 1910-02-03 1910-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915914A1 (de) Hydrauliksystem fuer die uebertragung von leistung von einer brennkraftmaschine auf raeder eines kraftfahrzeugs
DE4113539A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen verzoegerer in einem fahrzeug
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
DE2245485B2 (de) Hydraulischer Aufzug
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2455175A1 (de) Vorrichtung fuer die druckfluidversorgung, umfassend zumindest einen geschlossenen kreis
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
AT61251B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit Flüssigkeitsgetrieben.
AT102706B (de) Leistungsregelung für Flüssigkeitsgetriebe.
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE3107991A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE1090480B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
DE2020130A1 (de) Druckfluessigkeitsgetriebe
DE251071C (de)
DE2819525A1 (de) Steuersystem
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2160054A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem
DE2829528C2 (de) Kombinierte Überdruck-Spülventilanordnung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE2823356A1 (de) Steuersystem
DE2409684A1 (de) Stellanordnung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2758128C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von beim Anfahren, Anhalten und Umkehren der Bewegungsrichtung auftretenden Stößen bei hydrostatischen Antrieben
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE713812C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine