DE2823356A1 - Steuersystem - Google Patents

Steuersystem

Info

Publication number
DE2823356A1
DE2823356A1 DE19782823356 DE2823356A DE2823356A1 DE 2823356 A1 DE2823356 A1 DE 2823356A1 DE 19782823356 DE19782823356 DE 19782823356 DE 2823356 A DE2823356 A DE 2823356A DE 2823356 A1 DE2823356 A1 DE 2823356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
pump
pressure
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823356
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril William Habiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2823356A1 publication Critical patent/DE2823356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. 8000 MÜNCW^H 2$ ~ <-> r r\
KARL H. WAGNER . GEWÜRZMÜHlSSRASSEiSÖ U
POSTFACH 246
5 29. Mai 1978
78-S-3O55
CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, 111., V.St.A.
Steuersystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem, und zwar auf eine auf Drehzahl und Last ansprechende Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung für hydrostatische Getriebe.
Viele Fahrzeuge mit hydrostatischen Getrieben sind auch mit einer Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung ausgestattet, die die auf den Motor ausgeübte Last durch Verminderung der Verdrängung der Pumpe des hydrostatischen Getriebes dann vermindert, wenn die Drehzahl des Motors unter einen vorgewählten Drehzahlbereich infolge einer externen Last abfällt, wie beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug bergauf betrieben wird oder in anderer Weise auf eine erhöhte Belastung trifft. Eines der Probleme bei derartigen Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtungen besteht darin, daß ein schnelles Ansprechen vorgesehen wird, wenn eine Last plötzlich auf das hydrostatische Getriebe einwirkt und einen plötzlichen Anstieg des Pumpenausgangsdrucks bewirkt. Es wäre zweckmäßig, die Einstellung der Pumpenverdrängung bei Vorlage einer derartigen Bedingung unmittelbar zu beginnen, um den Motor in die Lage zu versetzen, eine höhere Betriebsdrehzahl aufrechtzuerhalten, wodurch die Leistungsfähigkeit und der Wirkungsgrad verbessert werden.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eines oder mehrere der genannten Probleme zu lösen. Erfindungsgemäß ist ein
909809/0 669
TELEFON: (089) 298527 TELEGRAMMiPATLAWMONCHEN TELEX: 5-22039 patw d
Steuersystem zur Steuerung der Verdrängung einer ersten durch eine Hauptantriebsvorrichtung angetriebenen Pumpe vorgesehen, und zwar mit Steuermitteln zur Steuerung der Verdrängung der ersten Pumpe. Eine Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung besitzt einen Kolben (Schieber), erste und zweite Betätigungskammern an entgegengesetztliegenden Enden des Kolbens und Vorspannmittel. Der Kolben ist mit den Steuermitteln verbunden und zwischen einer ersten und zweiten Position bewegbar, wobei in der ersten Position die erste Pumpe sich auf minimaler Verdrängung befindet, während sie sich in der zweiten Position auf maximaler Verdrängung befindet. Die Vorspannmittel drücken den Kolben zur ersten Position hin. Der Kolben ist zwischen den ersten und zweiten Positionen infolge der Druckdifferenz in den ersten und zweiten Kammern bewegbar. Eine Signalvorrichtung erzeugt in steuerbarer Weise erste und zweite Signale infolge der Betriebsdrehzahl der Hauptantriebsvorrichtung und liefert die ersten und zweiten Signale an entsprechende erste und zweite Kammern. Erste Mittel reduzieren in steuerbarer Weise die Größe des Strömungsmitteldrucks in der ersten Kammer infolge der Druckanstiegsrate oder Geschwindigkeit des Ausgangsströmungsmittels der ersten Pumpe, welches eine vorgewählte Rate des Druckanstiegs übersteigt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit im Schnitt gezeigten Teilen;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Steuersystem 10 mit Steuermitteln 11 verbunden, die die Verdrängung einer eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Pumpe 12 steuern. Die Pumpe 12 ist eine Komponente eines hydrostatischen Getriebes 13 und wird durch einen Motor
909809/0669
oder eine Hauptantriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben. Ein Antriebsmotor 14 ist mit der Pumpe über einen geschlossenen Hydraulikkreis mit ersten und zweiten Leitungen 16 und 17 verbunden.
Eine Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 ist mechanisch mit den Steuermitteln 11 verbunden und weist einen Kolben oder Schieber 21 auf, der gleitend innerhalb einer Bohrung 22 eines Körpers 23 angeordnet ist. Erste und zweite Strömungsmittelbetätigungskammern 24, 26 sind an entgegengesetzten Enden des Schiebers 21 positioniert. Erste und zweite Federn 27, 28 sind innerhalber der ersten und zweiten Kammern vorzugsweise an entgegengesetztliegenden Enden des Schiebers angeordnet, wobei vorzugsweise die zweite Feder derart bemessen ist, daß sie den Kolben in die gezeigte Position dann vorspannt, wenn in keiner der Kammern Strömungsmitteldruck vorhanden ist, der Strömungsmitteldruck in den Kammern gleich ist, oder eine Druckdifferenz derart existiert, daß die kombinierte Kraft aus der Kraft der zweiten Feder 28 und der durch das unter Druck stehende Strömungsmittel in der zweiten Kammer 26 erzeugten Kraft größer ist als die Kraft, die durch das unter Druck stehende Strömungsmittel in der ersten Kammer 24 und die erste Feder 27 erzeugt ist.
Für ein. Verständnis der Arbeitsweise der Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 in Verbindung mit den Steuermitteln 11 der Pumpe reicht es aus festzustellen, daß der Schieber 21 zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position die Verdrängung der Pumpe 12 auf deren minimale Verdrängung eingestellt ist, während in der zweiten Position die Verdrängung der Pumpe auf maximale Verdrängung eingestellt ist. in der Zeichnung befindet sich der Kolben 21 in seiner ersten Position. Der Kolben 21 wird zwischen den ersten und zweiten Positionen infolge einer Druckdifferenz bewegt, die zwischen den ersten und zweiten Kammern 24, 26 existiert, und auch infolge der Kraft der Feder 28. Die ersten und zweiten Positionen des Schiebers 21 werden auch als "volle Unterdrehzahl" bzw. "Null-Unterdrehzahl" bezeichnet.
909809/0669
Eine Signalvorrichtung (Signalmittel} 29 erzeugt erste und zweite Steuersignale "A", "B" bei einer Druckdifferenz, die int wesentlichen proportional zur Betriebsdrehzahl des Motors ist,und die Vorrichtung 29 liefert erste und zweite Steuersignale an die erste bzw. zweite Kammer 24 bzw. 26.
Die Signalvorrichtung 29 kann beispielsweise eine Steuerpumpe 31 und ein Venturi-Element 32 sein. Die Steuerpumpe 31 wird durch den Motor angetrieben, um einen Strömungsmittelfluß proportional zur Betriebsdrehzahl des Motors zu erzeugen. Das Venturi-Element 32 ist mit der Steuerpumpe 31 über eine Pumpenausgangsleitung 33 verbunden. Eine erste Signalleitung 34 steht mit der Pumpenausgangsleitung und der ersten Betätigungskammer 24 in Verbindung, um das erste Signal "A" an die erste Kammer zu liefern. Das Venturi-Element 32 besitzt einen Venturihals 36 verbunden mit der Pumpenausgangsleitung 33 und eine Niederdrucköffnung 37 positioniert benachbart'zum Venturihals 36. Eine zweite Signalleitung 38 verbindet die Niederdrucköffnung 37 mit der zweiten Kammer 26 zur Lieferung des zweiten Signals "B" an die zweite Kammer. Eine Leitung 39 verbindet das Venturielement mit der Steuervorrichtung 11 der Pumpe 12. Ein Freigabeventil (Drucksteller} 4t ist mit der Leitung 39 verbunden und hält einen vorbestimmten Druck innerhalb der ersten Signalleitung 34 und der Leitung 39 aufrecht.
Ein Venturi-Bypassventil 42 liegt parallel zum Venturihals 36, und zwar zur Einstellung des Strömungsmittelflusses durch den Venturihals 36. Das Venturi-Bypassventil 42 dient zur Feinabstimmung der Signalvorrichtung (Signalmittel) 29 bei der Erzeugung eines vorbestimmten -Druckabfalls zwischen den ersten und zweiten Signalleitungen 34, 38 bei einer vorgewählten Motordrehzahl. Vorzugsweise ist das Bypassventil 42 derart eingestellt, daß dann, wenn die Motordrehzahl sich auf einer hohen Leerlaufdrehzahl befindet, die Druckdifferenz zwischen den ersten und zweiten Signalleitungen 34, 38 derart ist, daß der höhere Strömungsmitteldruck in der ersten Signalleitung 34, und somit in der ersten Betätigungskammer 24, ausreicht, um die zweite Feder 28 zu überwinden, wodurch der Schieber 21 nach oben in seine zweiten Position bewegt wird.
909809/0669
Vorzugsweise ist ein von Hand betätigbares Übersteuerventil 43 innerhalb einer der ersten und zweiten Eignalleitungen 34, 38 verbindenden Leitung 44 angeordnet. Die selektive Verschiebung des Übersteuerventils 43 nach links stellt die Druckdifferenz in der ersten und zweiten Kammer 24, 26 ein, wodurch bewirkt wird,daß der Schieber 21 der Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 sich in die erste Position bewegt.
Die oben beschriebenen Grundelemente sind in der Technik bekannt.
Erste Mittel 46 sind mit den ersten und zweiten Signalleitungen 34/ 38 verbunden, um den Stromungsmitteldruckpegel des ersten Steuersignals "A" in der ersten Kammer 24 zu reduzieren zur Bewegung des Kolbens oder Schiebers 21 der Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 zur ersten Position hin, und zwar infolge der Rate des Druckanstiegs des Ausgangsströmungsmittels der Pumpe 12, die eine vorgewählte Rate des Druckanstiegs übersteigt.
Die ersten Mittel 46 können beispielsweise eine druckempfindliche Shunt-Ventilanordnung 47 sein, die mit den ersten und zweiten Kammern 24, 26 und mit einem zwischen Leitungen 16, 17 liegenden Auflösungs- oder Resolver-Ventil 48 verbunden ist, wobei Strömungssteuermittel, wie beispielsweise eine Zumeßöffnung (Drossel) 49 mit der ersten Leitung 34 in Verbindung steht.
Die Ventilanordnung 47 weist ein Ventilglied 51 gleitend positioniert innerhalb einer Bohrung 52 eines mehrere Teile aufweisenden Gehäuses 53 auf. Erste Durchlaßmittel 54 verbinden die Bohrung 52 mit der ersten Leitung 34 zwischen Zumeßöffnung 49 und der ersten Kammer .24. Zweite Durchlaßmittel 56 verbinden die Bohrung 52 mit der zweiten Leitung 38. Das Ventilglied ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Kammer 24 von der zweiten Kammer 26 getrennt ist und einer zweiten Position bewegbar, wobei in der zweiten Position die erste Kammer mit der zweiten Kammer über eine Vielzahl von öffnungen 57 im Ventilglied in Verbindung steht.
909809/0669
Das Ventilglied 51 wird elastisch in die in der Zeichnung gezeigte erste Position durch eine an einem Ende des Ventilglieds angeordnete Feder 58 gedrückt. Eine Zumeßöffnung 59 im Ventilglied verbindet eine Kammer 61 am anderen Ende des Ventilglieds mit den zweiten Durchlaßmitteln 56. Die Zumeßöffnung 59 ist derart bemessen, daß in die Kammer 61 eintretendes Strömungsmittel unterhalb einer vorgewählten Strömungsrate durch die Zumeßöffnung hindurchläuft, ohne die Position des Ventilgliedes zu beeinflussen. Wenn umgekehrt das Strömungsmittel in die Kammer 61 mit einer Strömungsrate oberhalb der vorgewählten Strömungsrate eintritt, so wird das Ventilglied nach rechts in die zweite Position bewegt.
Die Zumeßöffnung 49 ist vorzugsweise in hinreichender Weise derart bemessen, daß der Strömungsmittelfluß begrenzt wird, und um zu bewirken, daß das Strömungsmittel von der ersten Kammer 24 zur zweiten Kammer 26 mit der zweiten Position des Ventilglieds 51 transferiert wird.
Mittel zur Bewegung des Ventilglieds 51 in die zweite Position können eine Linearpumpe 62 sein, die als ein Teil der druckempfindlichen Shunt-Ventilanordnung 47 vorgesehen ist. Die Linearpumpe besitzt einen Pumpenkolben 73 gleitend innerhalb einer Bohrung 64 angeordnet. Eine Kammer 66 ist in der Bohrung an einem Ende des Pumpenkolbens ausgebildet und steht mit der Kammer 61 über eine Mittelöffnung in einem Federsitz 68 in Verbindung. Eine Feder 69 ist innerhalb der Kammer 66 zwischen dem Federsitz und dem Kolben positioniert, um den Pumpenkolben nach links zu drücken.
Kolbenmittel 71 sind mit dem Pumpenkolben 63 verbunden, um den Pumpenkolben innerhalb der Bohrung 64 zu bewegen und um Strömungsmittel von der Kammer 66 zur Kammer 61 zu pumpen, und zwar infolge des Druckratenanstiegs des Ausgangsströmungsmittels der Pumpe 12 beim übersteigen der vorgewählten Druckanstiegsrate.
Die Kolbenmittel 71 können durch einen Kolben 72 gebildet sein, der mit eineta Ende am Pumpenkolben 63 anstößt und mit seinem anderen Ende innerhalb einer Kammer 73 angeordnet ist. Eine Leitung
909809/0669
74 verbindet die Kammer 73 mit dem Stellungsgeber- oder Resolver-Ventii 4a.
Me Kammer 76 ist am linken Ende des Pumpenkolbens 63 ausgebildet und steht mit den zweiten Durchlaßmitteln 56 über dritte Durchlaßmittel, wie beispielsweise eine Leitung 77, in Verbindung.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die druckempfindliche Shunt-Ventilanordnung 47 der Pig.t ersetzt ist durch einen druckempfindlichen Akkumulator 81 mit einem gleitend darin innerhalb eines Gehäuses S3 angeordneten Kolben 82. Eine ein veränderbares Volumen aufweisende Kammer 84 an einem Ende des Kolbens 82 steht über Durchlaßmittel 54' mit der ersten Leitung 34* in Verbindung, und zwar zwischen Flußsteuermittel 49' und der ersten Kammer 24. Die Bewegung des Kolbens 82 nach rechts vergrößert das Volumen der ein variables Volumen aufweisenden Kammer.
Kolbenmittel 71 sind mit dem Kolben 82 assoziiert, um den Kolben 82 nach rechts zu bewegen, um das Volumen der ein veränderbares Volumen aufweisenden Kammer zu vergrößern, und zwar infolge der Druckanstiegsrate des Ausgangsströmungsmittels der Pumpe 12 beim übersteigen einer vorgewählten Rate des Druckanstiegs.
Die Kolbenmittel 71' können beispielsweise ein Kolben 72* sein, der mit einem Ende am Kolben 82 anstößt, während das andere Ende innerhalb einer Kammer 73r positioniert ist, die mit dem Stellungsgeber- oder Auflöserventil 48 (Fig. T) über eine Leitung 74' in Verbindung steht.
Die Strömungssteuermittel 49' dieses Ausführungsbeispiels können vorzugsweise eine Zumeßöffnung (Drossel) 86 positioniert innerhalb der ersten Leitung 34' und ein Rückschlagventil 87 sein, welches mit der ersten Leitung parallel mit der Zumeßöffnung 86 verbunden ist. Die Zumeßöffnung 86 ist derart bemessen, daß eine maximale Stromungsmittelflußrate durch die erste Leitung hindurch in eine Richtung zur ersten Kammer vorgesehen wird.
909809/0669
Beim Betrieb des Steuersystems der Fig. 1 überträgt das Auflöserventil 48 den höheren Strömungsmitteldruck von Leitung 16 oder 17 über Leitung 74 zur Kammer 73/ wo das unter Druck stehende Strömungsmittel gegen den Kolben 72 wirkt und diesen nach rechts drückt. Wenn der Druck des Ausgangsströmungsmittels der Pumpe 12 ansteigt, so wird der Pumpenkolben 63 nach rechts bewegt und pumpt Strömungsmittel von der Kammer 66 zur Kammer 61. Wenn die Druckanstiegsrate unterhalb einer vorgewählten Druckanstiegsrate liegt, so liegt die Strömungsrate des Strömungsmittels von der Kammer 63 zur Kammer 61 unterhalb der maximalen Strömungsrate der Zumeßöffnung 59 im Ventilglied 51 und die Zumeßöffnung läßt Strömungsmittel von der Kammer 61 zu den zweiten Durchlaßmitteln 56 durch, wo das Strömungsmittel durch die Leitung 77 zur Kammer 76 an der Rückseite des Pumpenkolbens 73 fließen kann. Auf diese Weise verbleibt das Ventilglied 51 in der ersten Position und die Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 wird durch das in den Leitungen 34 und 38 durch das Venturi-Element 72 entwickelte Druckdifferential (Druckdifferenz) gesteuert.
Wenn jedoch der Ausgangeströmungsmitteldruck der Pumpe 12 schnell ansteigt oder über die vorgewählte Druckanstiegsrate hinaus, so wird der Pumpenkolben 63 nach rechts mit einer schnelleren Rate bewegt, und die Strömungsrate des von Kammer 66 zu Kammer 61 gepumpten Strömungsmittels übersteigt die maximale Strömungsrate der Zumeßöffnung 59 im Ventilglied 51. Dies bewirkt einen augenblicklichen Strömungsmitteldruckaufbau in der Kammer 61, wodurch Ventilglied 51 in die zweite Position gezwungen wird. In der zweiten Position des Ventilglieds ist die erste Kammer 24 mit der zweiten Kammer 26 verbunden. Dadurch wird der Strömungsmitte ldruckpegel in der ersten Kammer schnell reduziert, so daß der Kolben 21 sich zur ersten Position hin unter dem Einfluß der Feder 28 und des Strömungsmitteldrucks in der zweiten Kammer bewegt, um die Verdrängung der Pumpe 12 zu verkleinern.
Nach einer kurzen Dauer wird das Ventilglied 51 in die erste Position durch die Feder 58 vorgespannt. Zu dieser Zeit hat jedoch der durch die Pumpe 12 erzeugte höhere Druck eine Abnahme
909809/0669
der Motordrehzahl zur Folge, so daß die Druckdifferenz in den ersten und zweiten Leitungen 34, 38 durch das Venturi-Element 32 eingestellt wird und die Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 setzt die Steuerung der Verdrehung der Pumpe 12 in der üblichen Weise fort.
Beim Betrieb des in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels hat ein Druckanstieg des Ausgangsströmungsmittels der Pumpe 12 zur Folge, daß der Kolben 82 des Akkumulators 81 nach rechts bewegt wird, wodurch das Volumen der ein veränderbares Volumen aufweisenden Kammer 84 vergrößert wird. Wenn der Druckanstieg unterhalb einer vorgewählten Rate des Druckanstiegs liegt, so liegt die Strömungsrate des in die Kammer 84 aus der ersten Leitung 34 eintretenden Strömungsmittels unterhalb der maximalen Strömungsmittelflußrate der Zumeßöffnung 86. Auf diese Weise tritt durch Zumeßöffnung 86 laufendes Strömungsmittel in die Kammer 84 ein, und es wird kein Strömungsmittel von der ersten Kammer 24 abgelassen, so daß der Kolben 21 der Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung gesteuert wird durch den Differenzdruck der Leitungen 34, 38 erzeugt durch das Venturi-Element 32.
Wenn jedoch der Ausgangsströmungsmitteldruck der Pumpe 12 schnell ansteigt oder über die vorgewählte Druckanstiegsrate hinausgeht, so wird der Kolben 82 mit einer schnelleren Rate nach rechts bewegt, und die Strömungsrate des in die ein veränderbares Volumen aufweisende Kammer 84 eintretenden Strömungsmittel übersteigt die maximale Strömungsmittelflußrate durch die Zumeßöffnung 86. Auf diese Weise wird Strömungsmittel von der ersten Kammer 24 zu der ein veränderbares Volumen aufweisenden Kammer übertragen, wodurch der Stromungsmxtteldruckpegel in der ersten Kammer derart vermindert wird, daß der Kolben 21 sich zu seiner ersten Position hin bewegt, um die Verdrängung der Pumpe 12 zu verkleinern. Strömungsmittel fließt weiterhin durch die Zumeßöffnung 86, so daß nach einer kurzen Dauer die Druckdifferenz zwischen den Kammern 24, 26 wiederum aufgebaut ist. Zu dieser Zeit hat jedoch der durch die Pumpe 12 erzeugte höhere Druck einen Anstieg der Motordrehzahl zur Folge, was die Erzeu-
909809/0669
gung eines neuen Druckdifferentials durch das Venturi-Element 32 proportional zur neuen Motordrehzahl hervorruft, und die Position des Kolbens 21 wird wiederum in der üblichen Weise gesteuert.
Zusammenfassend sieht die Erfindung eine Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung 19 mit einem Kolben 21 vor, welch letztere mit Steuermitteln 11 einer ersten Pumpe 12 verbunden ist, die durch einen Hauptantrieb angetrieben ist, und wobei dieser Kolben zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei sich in der ersten Position die erste Pumpe auf minimaler Verdrängung befindet, während in der zweiten Position die Pumpe sich auf maximaler Verdrängung befindet. Die Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung weist erste und zweite Betätigungskammern 24, 26 an entgegengesetzten Enden des Kolbens auf sowie eine Vorspannvorrichtung 28, die den Kolben zur ersten Position hin drückt. Der Kolben ist zwischen ersten und zweiten Positionen bewegbar, und zwar infolge einer Druckdifferenz in den ersten und zweiten Kammern. Eine Signalvorrichtung 29 erzeugt in steuerbarer Weise erste und zweite Steuersignale (A, B) infolge der Betriebsdrehzahl der Hauptantriebsvorrichtung und liefert erste und zweite Signale in entsprechende erste und zweite Kammern. Eine erste Vorrichtung 47 reduziert in steuerbarer Weise die Größe des Strömungsmitteldrucks in der ersten Kammer 26 infolge der Druckanstiegsrate des AusgangsStrömungsmittels der erste Pumpe, welches eine vorgewählte Druckanstiegsrate übersteigt.
- Patentansprüche -
909809/0669
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (1.) Steuersystem zur Steuerung der Verdrängung einer ersten durch eine Hauptantriebsvorrichtung angetriebenen Pumpe/ gekennzeichnet durch
    Steuermittel (11) zur Steuerung der Verdrängung der ersten Pumpe (12),
    eine Unterdrehzahl-Betätigungsvorrichtung mit einem Kolben (21), ersten und zweiten Betätigungskammern (24, 26) an entgegengesetzten Enden des Kolbens, und
    Vorspannmittel (28), wobei der Kolben (21) mit den Steuermitteln (11) verbunden ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position die Pumpe sich auf minimaler Verdrängung befindet, während in der zweiten Position die Pumpe sich auf maximaler Verdrängung befindet/ und wobei ferner die Vorspannmittel (28) den Kolben (21) zur ersten Position hindrücken und der Kolben (21) zwischen den ersten und zweiten Positionen infolge der Druckdifferenz in den ersten und zweiten Kammern bewegbar ist.
    Signalmittel (29) zur steuerbaren Entwicklung erster und zweiter Steuersignale (A bzw. B) infolge der Betriebsdrehzahl der Hauptantriebsvorrichtung und zur Lieferung der ersten und zweiten Signale (A, B) an entsprechende erste und zweite Kammern (24,26), und
    erste Mittel (47, 81) zur steuerbaren Reduzierung der Größe des Strömungsmitteldrucks in der ersten Kammer (24) infolge der Druckanstiegsrate des Ausgangsströmungsmittels der ersten Pumpe (12), wenn dieses eine vorgewählte Rate des Druckanstiegs übersteigt.
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (47) ein Ventilglied (51) aufweisen, welches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position die erste Kammer (24) von einer Verbindung mit der zweiten Kammer (26) blockiert ist, während in der zweiten Position die erste Kammer (24) in Verbindung mit der zweiten Kammer (26) steht, und wobei zweite Mittel
    909809/0669
    (62) vorgesehen sind, um das Ventilglied (51) zur zweiten Position hinzubewegen, und zwar infolge der Druckanstiegsrate des Ausgangsstroraungsmittels der ersten Pumpe, und welches die vorgewählte Druckanstiegsrate übersteigt.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Leitung (34), welche das erste Signal rait der ersten Kammer (24) verbindet, und mit Strömungssteuermitteln (49) positioniert in der ersten Leitung (34) an einer Stelle stromaufwärts gegenüber den ersten Mitteln (47) zur Begrenzung des Strömungsmittelflusses durch die erste Leitung (34).
  4. 4. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (47) ein Gehäuse (53) mit einer ersten Bohrung (54) aufweisen, daß das Ventilglied gleitend innerhalb der ersten Bohrung positioniert ist, daß eine dritte Kammer (61) an einem Ende des Ventilglieds vorgesehen ist, und daß die zweiten Mittel (62) eine Linearpumpe (62) aufweisen, und zwar mit einer zweiten Bohrung (64), wobei ein Pumpenkolben (63) gleitend innerhalb der zweiten Bohrung positioniert ist, und wobei ferner eine vierte Kammer (66) an einem Ende des Pumpenkolbens vorgesehen ist und in Stromungsmittelverbindung mit der dritten Kammer (61) steht, und wobei ferner Kolbenmittel (71) den Pumpenkolben (63) innerhalb der zweiten Bohrung (64) bewegen und dazu dienen, Strömungsmittel von der vierten Kammer (66) in die dritte Kammer (61) zu pumpen, und zwar infolge eines Anstiegs des Ausgangs Strömungsmitteldrucks der ersten Pumpe (12).
  5. 5. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Leitung (34) das erste Signal mit der ersten Kammer (24) verbindet, daß eine zweite Leitung (38) das zweite Signal mit der zweiten Kammer (26) verbindet, daß eine dritte Kammer (61) an einem Ende des Ventilglieds (51) vorgesehen ist, wobei erste und zweite Durchlaßmittel (54, 56) mit den ersten bzw. zweiten Leitungen (34, 38) verbunden sind, und wobei ferner
    909809/0669
    die ersten Durchlaßmittel (54) in Verbindung mit den zweiten Durchlaßmitteln (56) bei der zweiten Position des Ventilglieds stehen, und wobei schließlich die ersten Durchlaßmittel von den zweiten Durchlaßmitteln (56) in der ersten Position des Ventilglieds blockiert sind und eine Zumeßöffnung (59) in dem Ventilglied (51) die dritte Kammer mit den zweiten Durchlaßmitteln (56) verbindet.
  6. 6. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (62) einen Pumpenkolben (63) aufweisen, und wobei eine fünfte Kammer (76) am anderen Ende des Pumpenkolbens (63) vorhanden ist und dritte Durchlaßmittel (77) die zweiten Durchlaßmittel (56) mit der fünften Kammer (76) verbinden.
  7. 7. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Leitung (34), die das erste Signal mit der ersten Kammer (24) verbindet, und wobei die ersten Mittel (81) Strömungssteuermittel (49') aufweisen, die mit der ersten Leitung
    (34) verbunden sind, um eine maximale Strömungsflußrate durch die erste Leitung (34) in einer Richtung zur ersten Kammer (24) hin aufzubauen, und wobei eine ein veränderbares Volumen aufweisende Kammer (84) mit der ersten Kammer (24) in Verbindung steht, und wobei schließlich Kolbenmittel (71') zur Vergrößerung des Volumens der ein veränderbares Volumen aufweisenden Kammer (84) dienen, und zwar infolge eines Anstiegs des Ausgangsströmungsmitteldrucks der ersten Pumpe (12).
  8. 8. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (83), einen zweiten Kolben (82) gleitend positioniert innerhalb des Gehäuses (83), wobei die ein veränderbares Volumen aufweisende Kammer (84) an einem Ende des zweiten Kolbens positioniert ist, der zwischen einer ersten Position, in der das
    909809/0669
    Volumen der ein veränderbares Volumen aufweisenden Kammer sich auf einem Minimum befindet und einer zweiten Position, in der das Volumen der ein veränderbares Volumen aufweisenden Kammer sich auf einem Maximum befindet/ bewegbar ist, und wobei Durchlaßmittel (54') die ein veränderbares Volumen aufweisende Kammer mit der ersten Leitung (341) verbinden, und zwar zwischen den Strömungssteuermitteln (49') und der ersten Kammer (24), und wobei die Kolbenmittel mit dem zweiten Kolben (82) assoziiert sind, um den zweiten Kolben zur zweiten Position infolge des Anstiegs des AusgangsStrömungsmitteldrucks der ersten Pumpe (12) zu bewegen.
  9. 9. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromungssteuermittel (49') eine mit der ersten Leitung (34) verbundene Zumeßöffnung (86) und ein Rückschlagventil (87) aufweisen, welches mit der ersten Leitung parallel zur Zumeßöffnung (86) geschaltet it.
    909809/0669
DE19782823356 1977-06-16 1978-05-29 Steuersystem Withdrawn DE2823356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,278 US4106292A (en) 1977-06-16 1977-06-16 Speed and load responsive underspeed actuator for hydrostatic transmissions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823356A1 true DE2823356A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25195992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823356 Withdrawn DE2823356A1 (de) 1977-06-16 1978-05-29 Steuersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4106292A (de)
JP (1) JPS546103A (de)
CA (1) CA1074664A (de)
DE (1) DE2823356A1 (de)
FR (1) FR2394726A1 (de)
GB (1) GB1568199A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182125A (en) * 1978-09-25 1980-01-08 Caterpillar Tractor Co. Control circuit for variable displacement pump with venturi bypass control
US4341073A (en) * 1979-06-13 1982-07-27 Caterpillar Tractor Co. Control circuit for variable displacement pumps with override valve
JPH0371582B2 (de) * 1980-08-20 1991-11-13 Caterpillar Inc
US4365473A (en) * 1980-08-20 1982-12-28 Caterpillar Tractor Co. Hydrostatic transmission having an overspeed control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054263A (en) * 1960-07-05 1962-09-18 Budzich Tadeusz Hydraulic transmission
US3952514A (en) * 1975-02-20 1976-04-27 Caterpillar Tractor Co. Underspeed actuator for hydrostatic transmission
US3952515A (en) * 1975-02-20 1976-04-27 Caterpillar Tractor Co. Speed and load responsive underspeed actuator for hydrostatic transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394726A1 (fr) 1979-01-12
GB1568199A (en) 1980-05-29
CA1074664A (en) 1980-04-01
US4106292A (en) 1978-08-15
JPS546103A (en) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362C2 (de)
EP1828642A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
WO2004068004A1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE2103095B2 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2317077B2 (de) Hydrostatisches Regelsystem für ein hydrostatisches Getriebe
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE102018125053A1 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE19856297A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE4235707A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2843576A1 (de) Pumpensteueranordnung
DE3701940A1 (de) Wahlweise alternative steuerdruckversorgung fuer eine hydraulische verstelleinheit
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2823356A1 (de) Steuersystem
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
DE10149791B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE4409928A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für die Achslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2819525A1 (de) Steuersystem
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2829551A1 (de) Stroemungsvereinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination