DE2317077B2 - Hydrostatisches Regelsystem für ein hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Regelsystem für ein hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE2317077B2
DE2317077B2 DE2317077A DE2317077A DE2317077B2 DE 2317077 B2 DE2317077 B2 DE 2317077B2 DE 2317077 A DE2317077 A DE 2317077A DE 2317077 A DE2317077 A DE 2317077A DE 2317077 B2 DE2317077 B2 DE 2317077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
pressure medium
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317077A1 (de
Inventor
Thomas E. Mustang Okla. Allen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMI Terex Corp
Original Assignee
CMI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMI Corp filed Critical CMI Corp
Publication of DE2317077A1 publication Critical patent/DE2317077A1/de
Publication of DE2317077B2 publication Critical patent/DE2317077B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs (US-PS 19 99 834). Bei einer solchen im Prinzip bekannten Einrichtung sind die Ausgangsdrehzahlen durch willkürliche mechanische Verlagerung des Schiebers des Strömungsteilerventils veränderbar.
Bei einer bekannten Maschine mit einem hydrostatischen Antrieb von .ahrwerkgruppen wird eine Richtungssteuerung hervorgerufen durch ein hydraulisches Lenksystem, das über Fühler oder willkürlich von Hand betätigbar ist. Der Antrieb der Fahrwerke erfolgt dabei getrennt über separate hydraulische Getriebe. Die Änderung der Richtung erfolgt nicht über eine Drehzahländerung der Hydromotoren im Fahrwerk. Die Lenkfühlereinrichtungen betätigen hierbei elektrohydraulische Stelleinrichtungen (US-PS 34 23 859 und 35 14 630).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, die aufwendige Steuerung bei solchen Maschinen durch ein einfaches hydraulisches System zu ersetzen, bei dem sowohl der Antrieb der Hydromotoren als auch die Lenksteuerung (verschiedene Ausgangsdrehzahlen der einzelnen Hydromotoren) durch eine einzige zentrale Druckmittelquelle rein hydraulisch erfolgt, wobei möglichst billige Bauteile zur Anwendung kommen sollen, ohne daß die Ansprechempfindlichkeit einer fühlergesteuerten Lenkung leidet.
Diese Aufgabe wird durch Weiterentwicklung des bekannten, eingangs genannten hydrostatischen Regelsystems zusammen mit den Merkmalen aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Es ist zwar auch schon bekannt ein hydrostatisches System der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung zur Lenkung von Fahrwerkgruppen eines Fahrzeuges heranzuziehen, jedoch ist hierbei lediglich eine mechanische Betätigung des Strömungsteilerventils vorgesehen. Eine feinfühlige Regelung im Sinne der Aufgabenstellung unter Verwendung rein hydraulischer Lösungsmittel ist daraus nicht bekannt
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt, die auf das gesamte Regelsystem und auf spezielle Teile davon gerichtet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nächstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert und beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines hydraulisch angetriebenen, selbstfahrenden Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Regelsystem,
F i g. 2 ein schemalisches Diagramm des erfindungsgemäßen hydrostatischen Regelsystems,
F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Strömungsteiler in dem erfindungsgemäßen hydrostatischen Regelsystem,
Fig.4 einen Querschnitt durch ein Kompensatorventil in einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Regelsystem,
F i g. 5 in einem schematischen Diagramm eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen hydrostatischen Regelsystem,
F i g. 6 einen Querschnitt durch einen Strömungsteiler in dem hydrostatischen Regelsystem nach F i g. 5,
F i g. 7 einen Querschnitt durch ein Kompensatorventil in dem hydrostatischen Regelsystem nach F i g. 5,
F i g. 8 einen Querschnitt durch ein in beiden Förderrichtungen der Druckmittelpumpe wirksames Differentialventil in dem hydrostatischen Regelsystem nach F i g. 5.
F i g. 9 einen Querschnitt durch das Ventil nach F i g. 8 mit dem Ventilschieber in seiner Anordnung bei Vorwärtsbetrieb der Druckmittelpumpe,
F i g. 10 einen Querschnitt durch das Ventil nach F i g. 8 mit dem Ventilschieber in seiner Anordnung bei Rückwärtsbetrieb der Druckmittelpumpe.
In F i g. 1 ist die Maschine mit dem hydrostatischen Regelsystem nach der Erfindung generell durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet ein selbstfahrendes Fahrzeug 12 mit einem Rahmen 14 und vier von Hydromotoren angetriebenen Ketteneinheiten 16. die in den vier Ecken des Rahmens 14 angeordnet sind und den Rahmen 14 auf dem Erdboden abstützen.
Das Fahrzeug 12 enthält vier von Hydromotoren angetriebene Ketteneinheiten 16; das Regelsystem ist in gleicher Weise zur Verwendung bei Fahrzeugen geeignet, die zwei Antriebseinheiten an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges besitzen.
Auf dem Rahmen 14 ist das hydrostatische Regelsystem 18 angebracht Einzelheiten seines Aufbaus werden nachstehend beschrieben.
Eine Druckmittelquelle 20 ist au) dem Rahmen 14 angebracht und mittels eines Paares hydraulischer Lei tungen 22 und 24 mit dem hydrostatischen Regelsystem t8 verbunden. Die Druckmittelquelle 2t) *ird \<·η einer Zapfwelle angetrieben, die durch eine Kraftmaschine beispielsweise eine (nicht dargestellte) als Kolbenmo tor oder Turbinenmotor ausgebildete Verbrennungs kraftmaschine, angetrieben wird. Auf dem Rahmen 14 ist ein Speicher 26 von hydraulischem Druckmittel an gebracht, der über eine hydraulische Leitung 28 in Druckmittelverbindung mit der Druckmittelquelle 20 steht. In die Leitung 28 ist zwischen die Druckmittel quelle 20 und den Speicher 26 ein Filter 30 eingeschal tet. Bei manchen Anwendungen können andere oder «>s zusätzliche Filter wünschenswert sein.
Hydromotoren 32, 34. 36 und 38 sind auf den Ketten einbetten lh angebracht und stehen mit dieser: in An triebsverbindung. Der erste Anschluß 32a des Hydromotors 32 steht über hydraulische Leitungen 40 und 42 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18. Der zweite Anschluß 326 des Hydromotors steht über hydraulische Leitungen 44 und 46 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem. Der erste Anschluß 34a des Hydromotors 34 steht über hydraulische Leitungen 40 und 48 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18, der zweite Anschluß 34b über hydraulische Leitungen 50 und 44.
Es kann in gewissen Fällen wünschenswert sein, im Verbindungspunkt der Leitungen 42 und 48 einen üblichen Strömungsteiler vorzusehen, um die Strömung von Druckmittel aus der Leitung 40 aufzuteilen. In ähnlicher Weise kann es auch wünschenswert sein, einen zweiten üblichen Strömungsteiler im Verbindungspunkt der Leitungen 60 und 54 anzuordnen, um die Strömung von Druckmittel aus der Leitung 52 aufzuteilen. Außerdem kann ein üblicher Strömungsteiler auch in den Verbindungspunkten der Leitungen 46 und 50 vorgesehen werden, um die Strömung von Druckmittel aus der Leitung 44 aufzuteilen. In ähnlicher Weise kann es auch wünschenswert sein, einen üblichen Strömungsteiler im Verbindungspunkt der Leitungen 62 und 58 anzuordnen, um die Strömung von Druckmittel aus der Leitung 56 aufzuteilen. Solche Strömungsteiler können zweckmäßigerweise eine Strömungsteilung im Verhältnis 50 :50 vornehmen. Solche Strömungsteiler sind an sich bekannt.
Der erste Anschluß 36a des Hydromotors 36 steht über hydraulische Leitungen 52 und 54 in Druckmiltelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18, der zweite Anschluß 36b über hydraulische Leitungen 56 und 58. Der erste Anschluß 38a des Hydromotors 38 steht über hydraulische Leitungen 52 und 60 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18, der zweite Anschluß 38i> über hydraulische Leitungen 56 und 62.
Eine hydraulische manuelle Steueranordnung 64 ist auf dem Rahmen 14 angebracht und steht über hydraulische Zufuhrleitungen 66 und hydraulische Signalleitungen 68 und 70 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18.
Auf einer Seite des Rahmens 14 ist eine Fühlersteuerung 72 angebracht. Die Fühlersteuerung 72 steht über eine hydraulische Zuführleitung 74 und hydraulische Signalleitungen 76 und 78 in Druckmiuelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18 Mit Fühlersteuerung 72 ist eine Fühlereinheit 80 gekuppelt, und zwar durch Mittel, die nachstehend im ein/einen beschrieben werden. Jede Fühlereinheit 80 ist mit dem Taster 82 versehen, der an einer Schnurhnie oder Niveaulinie 84 anliegt, die oberhalb der Erdoberfläche gehaltert ist, um eine geeignete Referenzlir>'e zu schaffen und die automatische Lenkung des Fahrzeugs 10 zu erleichtern In der hydraulischen Zuführleitung 74 ist zwischen dei Fühlersteuerung 72 und dem hydrostatischen Regelsy stern 18 ein Absperrventil 86 eingebaut, um ein Mute zum manuellen Abschalten der Fühlersteuerung 72 zi schaffen.
Die Fühlersieuerung 72 ist vorzugsweise auf den Fahrzeug 12 in der Nähe seines vorderen Endes ange bracht, wenn sich das Fahrzeug 12 in Vorwärtsrichtun bewegt. Umgekehrt ist die Fühlersteuerung 72 Vorzug« weise auf dem Fahrzeug in der Nähe seines hintere Endes, wenn sich das Fahrzeug 12 in umgekehrte Richtung bewegt.
509534/2
Auf dem Rahmen 12 ist ein Wärmeaustauscher 88 angebracht, der über eine Leitung 90 in Druckmiüelverbindung mit dem Speicher 26 von hydraulischem Druckmittel steht. Der Umgehungsausgang 92 des Hydromotors 32 steht über hydraulische Leitungen 94, 96 und 98 in Druckmittelverbindung mit dem Wärmeaustauscher. Der Umgehungsauslaß 100 des Hydromotors 34 steht über hydraulische Leitungen 102, 96 und 98 in Druckmittelverbindung mit dem Wärmeaustauscher 88. Der Umgehungsauslaß 104 des Hydromotors 36 steht über hydraulische Leitungen 106, 108 und 98 mit dem Wärmeaustauscher 88 in Druckmittelverbindung. Der Umgehungsauslaß UO des Hydromotors 38 steht über hydraulische Leitungen 112,108 und 98 in Druckmittelverbindung mit dem Wärmeaustauscher 88. Die Kettenantriebsmotore 32, 34, 36 und 38 sind durch eine interne Ventilanordnung darauf eingerichtet, überschüssiges Druckmittelvolumen durch die jeweiligen Umgehungsauslässe 92, 100,104 und 110 und durch die zugehörigen hydraulischen Leitungen zu dem Wärmeaustauscher 88 zu leiten. In dem Wärmeaustauscher 88 wird das überschüssige hydraulische Druckmittel gekühlt und von dem Wärmeaustauscher 88 durch die hydraulische Leitung 90 zu dem Speicher 26 von hydrauli schem Druckmittel geleitet, um wieder für den Antrieb der Maschine 10 verwendet zu werden.
Die Maschine 10 kann mittels der vier von den vier Hydromotoren 32, 34, 36, 38 angetriebenen Ketteneinheiten 16 vorwärtsbewegt werden. Die Hydromotoren erhalten ihre Antriebsleistung von der Strömung von Druckmittel, die von der Druckmittelquelle 20 ausgeht und den Motoren über die vorstehend beschriebenen hydraulischen Leitungen und das hydrostatische Regel system 18 zugeführt wird. Die Regelung der relativen Geschwindigkeiten und Ausgangsleistungen der Hydromotore 32, 34, 36 und 38 wird durch das hydrostati sehe Regelsystem 18 zwischen der Druckmittelquelle 20 und den Hydromotoren erreicht.
Fig.2 zeigt in schematischer Form das hydrostatische Regelsystem 18 in Druckmittelverbindung mit der manuellen Lenksteuerung 64, der Fühlersteuerung 72. dem Absperrventil 86 und den Hydromotoren 32 und 38. Die Hydromotoren 34 und 36 sind in F i g. 2 nicht dargestellt. Es ist für den Fachmann leicht erkennbar, daß die Wirkungsweise der Motore 34 und 36 im wesentlichen die gleiche ist. wie die Wirkungsweise der Motore 32 und 38. F i g. 2 zeigt auch die Druckmittel quelle 20 in ihrer Verbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18.
Das hydrostatische Regelsystem 18 enthält ein Differentialventil 114. Der Einlaß 116 des Differentialven tils 114 steht über hydraulische Leitungen 118 und 22 in Dnickmittelverbindung mit dem ersten Anschluß 20a der Druckmittelquelle 20.
Das hydrostatische Regelsystem 18 enthält auch einen Strömungsteiler 120 mit einem ersten und einem zweiten Stelldruckeingang 122 und 124. einem Lei stungseinlaß 126 und einem ersten und einem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130. Der Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120 steht über die Leitung 134 in Druckmittelverbindung mit dem Auslaß 132 des DifTe rentialventils 114.
Ein erstes Drei wege-Kugelventil 136 steht von seinem Ausgang 13® über eine Leitung 140 in Druckmittelverbindung mn dem ersten Stelldruckeingang 122 des Strömungsteilers 120. Ein zweites Dreiwege-Kugelventil 142 steht von seinem Ausgang 144 über eine Leitung 146 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Stelldruckeingang 124 des Strömungsteilers 120. Das erste Dreiwege-Kugelventil 136 enthält einen ersten Eingang 150 und einen zweiten Eingang 148. Der erste Eingang 150 steht über Leitungen 154, 156 und 68 in Druckmittelverbindung mit der Lenksteuerung 64. Der zweite Eingang 148 steht über Leitungen 152 und 72 in Druckmittelverbindung mit der Fühlersteuerung 72.
Das zweite Dreiwege-Kugelventil 142 enthält einen ersten Eingang 160 und einen zweiten Eingang 158. Der
ίο erste Eingang 160 steht über Leitungen 164, 166 und 70 in Druckmittelverbindung mit der Lenksteuerung 64.
Der zweite Eingang 158 ist über Leitungen 162 und 78 in Druckmittelverbindung mit der Fühlersteuerung 72.
Der erste Eingang 150 des ersten Dreiwege-Kugelventils 136 ist über Leitungen 154, 168 und 134 in Druckmittelverbindung mit dem Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120. In die Leitung 168 ist zwischen den Leitungen 154 und 134 eine Drosselblende 170 eingeschaltet. Der erste Eingang 160 des zweiten Dreiwege-Kugelventils 142 steht über Leitungen 164, 172 und 134 in Druckmittelverbindung mit dem Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120. In die Leitung 172 ist zwischen den Leitungen 164 und 134 eine Drosselblende 174 eingeschaltet.
Das hydrostatische Regelsystem 18 enthält weiterhin ein Kompensatorventil 176. Das Kompensatorventil 176 enthält erste und zweite Leistungseinlässe 178 und 180 und erste und zweite Leistungsauslässe 182 und 184. Der erste und der zweite Leistungseinlaß 178 und 180 stehen in Druckmittelverbindung mit dem ersten und dem zweiten LeistungsauslaB 128 bzw. 130 des Strömungsteilers 120.
In dem hydrostatischen Regelsystem 18 ist ein Vorwärts-Rückwärts-Steuerventil 186 vorgesehen. Das Ventil 186 enthält einen Einlaßanschluß 188, einen Vorwärts-Auslaßanschluß 190 und einen Rückwärts-Aus laßanschluß 192. Der Einlaßanschluß 188 stehi über Leitungen 194,196,118 und 22 in Strömungsverbindung mit dem ersten Anschluß 20a der Druckmittelquelle 20.
Das Ventil 186 ist in der Vorwärtsstellung dargestellt, in welcher der Einlaßan^chluß 188 und der Vorwärts-Auslaßanschluß 190 miteinander in Druckmittelverbindung stehen. Man erkennt, daß das Ventil 186 dadurch in Rückwärtsstellung, in der der Einlaßanschluß 188 in Druckmittelverbindung mit dem Rückwärts-Auslaßanschluß 192 verbunden ist. gebracht wird, daß der Steuerhebel 198 in der durch den Pfeil 200 angedeute ten Richtung in die Rückwärtsstellung gebracht wird.
Das hydrostatische Regelsystem 18 enthält weiterhir ein Paar von steuerbaren Umschaltventilen 202 unc 204. Das Umschaltventil 202 enthält Leistungsanschlüs se 706. 208 210 und 212 und ein Paar von Steueren Schlüssen 214 und 216. Das Umschaltventil 204 enthäl Leistungsanschlüsse 218. 220. 222 und 224 und ein Paai von Steueranschlüssen 226 und 228.
Der Vorwärts-Auslaßanschhjß 190 des Steuerventil· 186 steht über Leitungen 230 und 232 in Druckmittel verbindung mit dem Steueranschluß 214 des Umschalt ventils 202 Der Vorwärts Auslaßanschluß 190 steh über Leitungen 230 und 234 auch in Druckmittelverbtn dung mit dem Steueranschluß 226 des Umschaltventil: 204. Der Rückwärts Auslaßanschluß 192 des Steuer ventils 186 steht ober Leitungen 236 und 238 in Druck mittelverbindung mit dem Steueranschfae 216 des Um schaltventil 202. Der Rückwärtsatisla&anschhiß 19: steht über Leitungen 236 und 240 auch in Druckmittel verbindung mit dem Steerchnß 228 des Umschah ventils 204.
Der erste Leistungsauslaß 182 des Kompensatorventils 176 steht über Leitung 242 in Druckmittelverbindung mit dem Leistungsanschluß 206 des Umschaltventils 202. Der zweite Leistungsauslaß 184 des Kompensatorventils 176 steht über Leitung 244 in Druckmittelverbindung mit dem Leistungsanschluß 218 des Umschaltventils 204.
Der Leistungsanschluß 208 des Umschaltventils 202 steht über Leitungen 246, 248 und 24 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Anschluß 206 der Druckmittelquelle 20. Der Leistungsanschluß 220 des Umschaltventils 204 steht über Leitungen 250, 248 und 24 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Anschluß 206 der Druckmittelquelle 20. Der Leistungsanschluß 210 des Umschaltventils 202 steht über Leitungen 252, 40 und 42 in Druckmittelverbindung mit dem Hydromotor 32. Der Leistungsanschluß 212 des Umschaltven tils 202 steht über Leitungen 254. 44 und 46 in Druckmittelverbindung mit dem Hydromotor 32. Der Leistungsanschluß 222 des Umschaltventils 204 steht über Leitungen 256, 52 und 60 in Druckmittelverbindung mit dem Hydromotor 28. Der Leistungsanschluß 224 des Umschaltventils 204 steht über Leitungen 258, 56 und 62 in Druckmittelverbindung mit dem Hydromotor 38.
Die manuelle Lenksteuerung 64 enthält vorzugsweise ein übliches Differentialströmungsregelventil 260 mit einem Einlaßanschluß 262 und einem Paar von Ausgän gen 264 und 266. Das Ventil 260 kann in geeigneter Weise durch einen manuell betätigten Steuerhebel od. dgl. 268 verstellt werden. Der Einlaßanschluß 262 des Ventils 260 steht über Leitungen 66,1%, 118 und 22 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18 und dem ersten Anschluß 20a der Druckmittelquelle 20. Der Ausgang 264 steht in Druckmittelverbindung mit der Leitung 68 und der Ausgang 266 mit der Leitung 70.
Die Fühlersteuerung 72 enthält ebenfalls ein übliches Differentialströmungsregelventil 270 mit einem Einlaßanschluß 272 und einem Paar von Ausgängen 274 und 276. Der Ausgang 274 steht in Druckmittelverbindung mit der Leitung 76 und der Ausgang 276 mit der Leitung 78. Der Einlaßanschluß 272 steht über Leitungen 74. 278, 118 und 22 in Druckmittelverbindung mit dem hydrostatischen Regelsystem 18 und der Druckmittelquelle 20. In die Leitung 74 ist ein Absperrventil 86 zwischen dem Einlaßanschluß 272 der Fühlersteuerung 72 und dem hydrostatischen Regelsystem 18 eingebaut. Das Differentialströmungsregelventil 270 ist von üblichem Aufbau, und seine Wirkungsweise ist dem Fachmann geläufig.
Die Fühlereinheit 80 ist mit dem Differentialströmungsregelventil 270 der Fühlersteuerung 72 gekup pelt um das Ventil 270 nach Maßgabe von Veränderungen der Lage der Fählereinheit 80 relativ zu der Schnurlinie oder Niveaulinie 84 zu verstellen. Die Fühlereinheit 80 kann direkt durch mechanische Mittel mit dem Ventil verbunden sein, sie kann aber auch elektrisch mit dem Ventil 270 gekuppelt sein, so daß sie dessen Verstellung bewirkt. Solehe Fühlereinheiten sind bekannt und werden daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
Die Differentialströmungsregelventile 260 und 270 dienen als Wähl- oder Richtungssteuerventile Das Ventil 260 hat vorzugsweise einen geringen hydraulischen Verstärkungsgrad, das Ventil 270 einen hohen hydraulischen Verstärkungsgrad. Bei jedem Ventil 260 bzw. 270 ist der Strömungsquerschniti zu dem einen oder dem anderen Ausgang dem Eingangssignal von dem Steuerhebel 268 bzw. der Fühlereinheit 80 direkt proportional.
Nach F i g. 3 enthält der Strömungsteiler 120 ein Ventilgehäuse 280, einen Ventilschieber 282 und eine Innenbohrung 284, die sich durch das Gehäuse 280 durch dessen gegenüuerliegende Endteile 286 und 288 hindurch erstreckt. In der Innenbohrung 284 ist eine Gegenbohrung 290 ausgebildet, welche durch den Endteil 286 hindurchgeht und in dem Ventilgehäuse 280 eine ringförmige Wandung 292 bildet, und eine Gegenbohrung 294, welche durch den gegenüberliegenden Endteil 288 hindurchgeht und in dem Gehäuse 280 eine ringförmige Wandung 2% bildet. Im Mittelteil des Ventilgehäuses 280 ist eine zentrale Ringkammer 298 gebildet, welche gegenüberliegende ringförmige Wandungen 300 und 302 aufweist, die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 304 verbunden sind. Die Ringkammer 298 ist koaxial zu der Innenbohrung 284. Eine zweite Ringkammer 306 ist koaxial zu der Innenbohrung 284 und zwischen der Gegenbohrung 290 und der zentralen Ringkammer 298 gebildet. Die Ringkammer 306 enthält gegenüberliegende ringförmige Wandungen 308 und 310, die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 312 verbunden sind.
Eine dritte Ringkammer 314 ist in dem Ventilgehäuse 280 koaxial zu seiner Innenbohrung 284 und zwischen der zentralen Ringkammer 298 und der Gegenbohrung 294 gebildet. Die Ringkammer 314 enthält gegenüberliegende ringförmige Wandungen 316 und U8, die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 320 verbunden sind.
Der erste Stelldruckeinlaß 122 des Strömungsteilers 120 steht in Verbindung mit einer Stelldruckkainmer 322, die durch die Gegenbohrung 290 gebildet wird.
Der zweite Stelldruckeinlaß 124 des Strömungsteilers 120 steht in Verbindung mit einer Stelldruckkammer 324. die durch die Gegenbohrung 294 gebildet wird. Der Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120 steht in Verbindung mit der zentralen Ringkammer 298. Der erste und der zweite Leistungsauslaß 128 bzw. 130 des Strömungsteilers 120 steht mit der Ringkammer 306 bzw. 314 in Verbindung.
Der Ventilschieber 282 ist in der Innenbohrung 284 des Ventilgehäuses 280 verschiebbar. Die im wesentlichen zylindrisch geformte äußere Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282 hat einen Durchmesser, der so bemessen ist, daß er eine im wesentlichen druckmitteldichte Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche 326 und den Wandungen der Innenbohrung 284 bewirkt. Ein zylindrisch geformter, verjüngter Teil 328 ist an dem einen Endteil 329 des Ventilgliedes 282 gebildet und erstreckt sich in die Sielldruckkammcr 324. Det Ansatz 328 ist koaxial zu der äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282 Eine ringförmige Schultet 330 verbindet die zylindrische Oberfläche 332 des An satzes 328 und die zylindrisch geformte äußere Um fangsfläche 326.
In dem zylindrisch geformten Ansatz 328 ist koaxia zu der zylindrischen Oberfläche 332 eine Bohrung vor gesehen. In dem Ventilschieber 282 ist eine Gegenboh rung 336 vorgesehen, welche durch seinen Endteil 33 hindurchgeht und mit der Bohrung 334 in dem Ansät 328 in Verbindung steht In den Endteil 342 des Ansät zes 328 ist eine abnehmbare Drosselblende 340 eingt
schraubt. Ein Stopfen 344 mit einem Durchbruch 346 h in die Gegenbohrung 336 in dem Endteil 338 des Vet tilschiebers 282 eingeschraubt In den Durchbruch 34 ist eine abnehmbare Drosselblende 348 eingeschraubt
In dem Ventilschiebe; 282 sind zwei Durchlässe 350 gebildet, welche eine Verbindung zwischen der durch die Gegenbohrung 336 darin gebildeten Innenkammer 352 und der zentralen Ringkammer 298 in dem Ventilgehäuse 280 herstellen.
In dem Ventilschieber 282 sind in der Nähe von seinem Endteil 338 eine Mehrzahl von Durchlässen 354 gebildet Diese stellen eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352 und der zylindrisch geformten äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282 her. In ähnlicher Weise ist in dem Ventilschie- :.>er 282 in der Nähe des Endteils 329 eine Mehrzahl von Durchlässen 356 gebildet. Diese stellen eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352 und der zylindrisch geformten äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282 her. Vorzugsweise enthält der Ventilschieber 282 zehn Durchlässe 354 und zehn Durchlässe 356. Ihre Durchmesser stimmen vorzugsweise überein. Wie in F i g. 3 dargestellt ist, sind die Durchlässe 354 aufgeteilt in fünf Durchlässe auf einer Seite des Ventilschiebers 282 und fünf Durchlässe auf der diametral entgegengesetzten Seite. In ähnlicher Weise sind die Durchlässe 356 aufgeteilt in fünf Durch lasse auf einer Seite des Ventilschiebers 282 und fünf Durchlässe auf der diametral entgegengesetzten Seite. Die Durchlässe 354 und 356 sind in dem Ventilschieber 282 gebohrt oder sonstwie geformt um Mitten, deren Abstände im wesentlichen gleich dem Durchmesser der öffnungen ist. Es ist auch zu beachten, daß die Mitten der fünf Durchlässe 354 und 356 auf einer Seite des Ventilsckiebers vorzugsweise um ungefähr den halben Durchmesser eines Durchlasses gegenüber den Durchlässen 354 bzw. 356 auf der entgegengesetzten Seite des Ventilschiebers 282 versetzt sind. Diese versetzte Anordnung ergibt einen gleichmäßigen Übergang, wenn sich der Ventilschieber 282 innerhalb des Ventilgehäuses 280 nach links oder rechts bewegt. Es ist auch zu beachten, daß die Anordnung und/oder der Durchmesser der Durchlässe 354 und 356 verändert werden kann, um ein anderes als lineares Strömungsverhalten auf Bewegungen des Ventilschiebers 282 innerhalb des Ventilgehäuses 280 zu erhalten. Es ist weiter zu beach ten, daß andere Formen, beispielsweise lange Schlitze. statt der vorstehend beschriebenen Mehrzahl von Durchlässen 354 und 356 vorgesehen werden können.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist. ist der Ventilschieber 282 in der Mitte des Ventilgehäuses 280 angeordnet. In dieser Lage stellen fünf Durchlässe 354 eine Verbindung zwischen der Innenkammer 352 des Ventilschiebers 282 und der Ringkammer 306 des Ventilgehäuses 280 her. In ähnlicher Weise stellen fünf Durchlässe 356 eine Verbindung zwischen der Innenkammer 352 des Ventilschiebers und der Ringkammer 314 des Ventilgehäuses 280 her. Die restlichen Durchlässe 354 und 356 sind durch die zylindrischen Wandungen der Innenbohrung 284 abgedeckt und stellen daher keine Verbindung zwischen der Innenkammer 352 und den Kammern 306 und 314 her.
Wenn sich der Ventilschieber 282 entweder nach links oder nach rechts aus der zentralen Lage herausbewegt, bleibt stets die Querschnittsfläche der Durchlässe 354 und 356, welche eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352 und der zylindrisch geformten äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282 herstellen, immer gleich der gesamten Querschnittsfläche von zehn Durchlässen.
Der Ventilschieber 282 wird in seine Mittellage relativ zu dem Ventilgehäuse 280, wie in F i g. 3 dargestellt ist, mittels einer Federanordnung 358 gedrückt, die innerhalb der von der Gegenbohrung 294 in dem Ventilgehäuse 280 gebildeten Stelldruckkammer 324 angeordnet ist. Die Federanordnung enthält zwei übereinstimmende ringförmige Federwiderlager 360 und 362. Jedes Federwiderlager 360 und 362 hat einen zylindrischen Durchbruch 364 und ist im Querschnitt L-förmig mit einem nach außen ragenden Flanschteil 366 und einem zylindrischen Teil 368. An jedem Flanschteil ist eine ringförmige Stirnwandung 370 gebildet
Das Federwiderlager 360 ist verschiebbar auf dem zylindrisch geformten Ansatz 328 angeordnet, der sich durch den Durchbruch 364 darin erstreckt Die Stirnwandung 370 des Widerlagers liegt an der ringförmigen Schulter 330 des Ventilschiebers 282 an und liegt in seiner Mittellage auch an der ringförmigen Wandung 296 des Ventilgehäuse 280 an. Das ringförmige Federwiderlager 362 ist verschiebbar auf dem Ansatz 328 angeordnet, der sich durch den Durchbruch 364 erstreckt: seine StirnwanJung 370 ist dem ringförmigen Federwiderlager 360 abgewandt. Die ringförmigen Federwiderlager 360 und 362 sind auf dem zylindrisch geformten Ansatz 328 mittels eines Sprengringes 372 gehalten, der in eine Ringnut 374 in der zylindrischen Oberfläche 332 des Ansatzes 328 einrastet
Die Federanordnung 358 enthält weiterhin eine Wendelfeder 376. die um den Ansatz 328 herumgelegt ist. Die Wendelfeder 376 ist an jedem Ende durch das jeweilige zylindrisch geformte Teil 368 des jeweiligen ringförmigen Federwiderlagers 360 und 362 gehalten. Eine ringförmige Hülse 378 mit einem L-förmigen Querschnitt, einer ersten Stirnfläche 380 und einer zweiten Stirnfläche 382 ist innerhalb der Gegenbohrung 294 angeordnet, wobei die erste Stirnfläche 380 an der Stirnwandung 370 und dem ringförmigen Federwiderlager 362 anliegt.
An den gegenüberliegenden Endteilen 286 und 288 des Ventilgehäuses 280 sind Stirnplatten 384 bzw. 386 befestigt, beispielsweise durch eine Mehrzahl von Kopfschrauben 388. Zwischen den Stirnplatten 384 und 386 und dem Ventilgehäuse 280 ist mittels O-Ringen 390. die in Ringnuten 392 in den Slirnplatten 384 und 386 angeordnet sind, eine druckniitteldichte Abdichtung vorgesehen
Die zweite Stirnfläche 382 der ringförmigen Hülse 378 liegt an der Stirnplatte 386 an. Der Druck der Wen delfeder 376 wirkt einer Bewegung des Ventilschiebers 282 innerhalb des Ventilgehäuses 280 nachgi-big entgegen. Einer Bewegung des Ventilschiebers 282 nach rei'hts in F i g. 3 wirkt der Druck der Wendelfeder 376 entgegen, und zwar über die Stirnplatte 386. die ring förmige Hülse 378. das Federwiderlager 362, die Wen delfeder 376. das Federwiderlager 360 und die ringför mige Schulter 330des Ventilschiebers 282. F.iner Bewe giing des Ventilschiebers 282 nach links in F i g. 3 wirkt der Druck der Wendelfeder 376 entgegen, und zwar über die ringförmige Wandung 296 des Ventilgehäuses 280. das Federwiderlagcr 360, die Wendelfeder 376, das Fedcrwiderlager 362. den Sprengring 372 und cn An satz 228 des Ventilschiebers 282.
Wie in F i g. 4 dargestellt ist, enthält das Kompensatorventil 176 ein Ventilgehäuse 394 und einen darin verschiebbaren Ventilschiebcr 396. Das Ventilgehäuse 394 enthält eine Innenbohrung 398, die sich durch das Ventilgehäuse 394 hindurcherstreckt und durch seine gegenüberliegenden Endteile 400 und 402 hindurchgeht. In der Innenbohrung 398 ist eine Gegenbohrung
404 gebadet, welche durch den Endteil 402 hindurchgeht und eine ringförmige Wandung 406 in dem Ventilgehäuse 394 bildet
In dem Ventilgehäuse 394 ist eine erste Ringkammer 408 gebildet, welche gegenüberliegende ringförmige Wandungen 410 und 412 besitzt, die durch eine zylin drisch geformte Ringfläche 414 verbunden sind. Die Ringkammer 408 ist koaxial zu der Innenbohrung 398.
Eine zweite Ringkammer 416 ist in dem Ventilgehäuse 394 koaxial zu der Innenbohrung 398 gebildet. Die Ringkammer 416 enthält auch gegenüberliegende und ringförmige Wandungen 418 und 420. die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 422 verbunden sind.
Der erste Leistungseinlaß 178 des Kompensatorven- tils 176 steht in Verbindung mit der ersten Ringkammer 408 und der zweite Leistungseinlaß 180 mil der zweiten Ringkammer 416. Eine dritte Ringkammer 424 ist in dem Ventilgehäuse 394 koaxial zu der Innenbohrung 398 gebildet, und zwar zwischen der ersten Ringkammer 408 und dem Endteil 400 des Ventilgehäuses 394. Die Ringkammer 424 weist gegenüberliegende ringförmige Wandungen 426 und 428 auf. die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 430 verbunden sind. Eine vierte Ringkammer 432 ist in dem Ventilgehäuse 394 koaxial zur Innenbohrung 398 gebildet, und zwar zwisehen der zweiten Ringkammer 416 und dem Endteil 402 des Ventilgehäuses 394. Die Ringkammer 432 enthält gegenüberliegende ringförmige Wandungen 434 und 436, die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 438 miteinander verbunden sind.
Der erste Leistungsauslaß 182 des Kompensatorventils 176 steht in Verbindung mit der dritten Ringkammer 424 und der zweite Leistungsauslaß 184 mit der vierten Ringkammer 432. In der Innenbohrung 398 des Ventilgehäuses 394 ist der Ventilschieber 3% verschiebbar. Die zylindrisch geformte äußere Umfangsfläche 440 des Ventilschiebers 3% hat einen solchen Durchmesser, daß sich eine im wesentlichen druckmitteldichte Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche 440 und der Wandung der Innenbohrung 398 ergibt. Der Ventilschieber 396 enthält gegenüberliegende Stirnflächen 441! und 444, die jede in einer Ebene senkrecht zu seiner Längsachse liegen. In einem Ende des Ventilschiebers 3% ist eine zylindrisch geformte Innenkammer 446 gebildet, derer, eines Ende durch die Stirnfläche 442 hindurchgeht. In dem entgegengesetzten Ende des Ventüschiebers 3% ist eine zweite zylindrisch geformte Innenkammer 448 gebildet, deren eines Ende durch die Stirnfläche 444 hindurchgeht. Die Innenkammern 446 und 4148 stehen innerhalb des Ventilschiebers 396 nicht miteinander in Verbindung
In dem Ventilschieber 396 sind zwei Durchlaßöffnungen 450 gebildet, die eine Verbindung zwischen der Innenkammer 4416 und der ersten Ringkammer 408 in dem Ventilgehäuse 394 herstellen, sowie zwei weitere Durchlaßöffnungen 452, die eine Verbindung zwischen der Innenkammer 448 und der zweiten Ringkammer 416 des Ventilgehäuses 394 herstellen. In dem Ventilschieber 3% sind zwei Durchlaßöffnungen 454 gebildet, welche eine Verbindung zwischen der lnncnkammer 446 und der dritten Ringkammer 424 des Ventilgehiui ses 394 herstellen, sowie zwei weitere Durchlaßöffnungen 456, die eine Verbindung zwischen der Innenkammer 448 und der vierten Ringkammer 432 des Ycniilge häuses 394 herstellen. <">
In F i g. 4 ist der Ventilschieber 3% in seiner Mittel stellung innerhalb des Ventilgehäuses 394 angeordnet Man erkennt, daß die Mittellinien der Durchlaßöffnun gen 454 und 456 im wesentlichen in den Ebenen der ringförmigen Wandungen 426 und 436 der dritten bzw. der vierten Ringkammer 424 bzw. 432 liegen.
An den gegenüberliegenden Endteilen 400 und 402 des Ventilgehäuses 394 sind Stirnplatten 458 und 460, beispielsweise durch eine Mehrzahl von Kopfschrauben 462 befestigt Eine druckmitteldichte Abdichtung ist zwischen den Stirnplatten 458 und 460 und dem Ventilgehäuse 394 mittels O- Ringen 464 hergestellt, die in Ringnuten 466 in den Stirnplatten 458 und 460 an geordnet sind.
Der Ventilschieber 396 ist so lang, daß in seiner äußersten linken Stellung (F i g. 4), in welcher seine Stirnfläche 442 an der Stirnplatte 458 anliegt die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen sei ner Innenkammer 446 und der dritten Ringkammer 424 des Ventilgehäuses 394 über die Durchlaßöffnungen 454 vollständig abgeschlossen ist. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen der Innenkammer 448 des Ventilschiebers 396 mit der vierten Ringkammer 442 des Ventilgehäuses 394 über die Durchlaßöffnungen 456 maximal. Umgekehrt ist in seiner äußersten rechten Stellung (F i g. 4), in der seine Stirnfläche 444 der Stirnplatte 460 anliegt, die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen seiner Innenkammer 448 und der vierten Ringkammer 432 des Ventilgehäuses 394 vollständig abgeschlossen. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen der Innenkammer 446 des Ventilschiebers 3% und der dritten Ringkammer 4?4 des Ventilgehäuses 394 über die Durchlaßöffnungen 454 maximal. Es ist zu beachten, daß ungeachtet der relativen Lage des Ventilschiebers 396 innerhalb des Ventilgehäuses 394 die Verbindung zwischen seiner Innenkammer 446 und der ersten Ringkammer 408 des Ventilgehäuses 394 unverändert bleibt, desgleichen die Verbindung zwischen der Innenkammer 448 des Ventilschiebers 396 und der zweiten Ringkammer 416 des Ventilgehäuses 394 über die Durchlaßöffnungen 452.
Der vorstehend beschriebene Strömungsteiler 120 und das Kompensatorventil 176 sind vorteilhafterweise in einem einzigen zusammenhängenden Ventilgehäuse untergebracht. Ein solches Ventilgehäuse enthält alle für die Ventilgehäuse 280 und 394 des Strömungsteilers 120 und des Kompensatorventils 176 beschriebenen Merkmale und bringt die ersten und zweiten Leistungsauslässe 128 und 130 des Strömungsteilers 120 in Druckmittelverbindung mit dem ersten und dem zweiten Leistungseinlaß 178 bzw. 180 des Kompensatorventils 176 innerhalb des kombinierten Ventilgehäuses. Weiterhin können die Stirnplatten 458 und 384 vorteilhafterweise /u einer Stirnplatte vereinigt werden, ebenso wie die Stirnplatten 460 und 386. Die Funktionen des Strömungsteilers 120 und des Kompensatorventils 176 sind dabei die gleichen.
Im Betrieb wird die als Pumpe ausgebildete Druckmittelquelle 20 von der Kraftmaschine und der (nicht dargestellten) Zapfwelle angetrieben und bildet eine Quelle von hydraulischem Druckmitteldruck. Das Druckmittel ist in einem Niederdruckbereich von 50 bis 115 atü oder in einem Hochdruckbereich von 115 bis 270 atü verfügbar. Diese Druckbereiche werden zwar als für das Arbeiten der vorliegenden Erfindung bevorzugt offenbart, es besteht jedoch keine Beschränkung auf diese Bereiche.
Das Druckmittel wird von dem ersten Anschluß 20a der Pumpe 20 über Leitungen 22 und 118 zu dem ersten Anschluß 116, dem Hochdruckeinlaß, des Differentialventils 114 geleitet. Das Druckmittel gelangt durch das
Differentialventil 114 und tritt an dessen zweiten Anschluß 132, dem Niederdruckauslaß, aus. Das Differentialventil 114 erzeugt eine Druckdifferenz von ungefähr 5 Atmosphären zwischen dem Hochdruckeinlaß 116 und dem Niederdruckauslaß 132. Das Druckmittet wird dann vom Auslaß 132 über Leitung 134 zu dem Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers geleitet.
Druckmittel wird unter Druck von der Pumpe 20 auch über Leitungen 22, 118, 278 und 74 auf den Eingang 272 der Fühlersteuerung 72 geleitet Dazu ist es notwendig, daß das in die Leitung 74 eingebaute Absperrventil 86 in seiner Offenstellung ist. Wenn das Absperrventil 86 in Schließstellung ist, ist die Fühlersteue rung 72 außer Betrieb und erfüllt keine Funktion. Das Druckmittel strömt unter Druck vom Eingang 272 durch das Diffcrentialströmungsregelventil 270 der Fühlersteuerung 72 und tritt aus diesem durch die Ausgänge 274 und 276 aus. Das aus dem Ausgang 274 austretende Druckmittel strömt zu dem zweiten Eingang 148 des ersten Dreiwege-Kugelventils 136 über Leitun- gen 76 und 152 und aus dem Ausgang 276 zu dem zweiten Eiingang des zweiten Dreiwege-Kugelventils 142 über Leitungen 78 und 162.
Druckmittel strömt auch unter Druck von der Pumpe 20 zu dem Eingang 262 des Differentialströmungsregel· ventils 260 der manuellen Lenksteuerung 64 über Leitungen 22, 118, 1% und 66. Das durch den Eingang 262 eintretende Druckmittel tritt durch das Differentialströmungsregelventil 260 hindurch und durch die Ausgänge 264 und 266 aus. Ein Teil des aus dem Ausgang 264 austretenden Druckmittels strömt zu dem ersten Eingang 150 des ersten Dreiwege-Kugelvcntils 136 über Leitungen 68, 156 und 154. Der übrige Teil des austretenden Druckmittels strömt zu dem Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120 über Leitungen 68, 156, 168 und 134 und muß dabei durch eine Drossel blende 170 in der Leitung 168 hindurchtreten. Der Durchtritt durch die Drosselblende 170 erzeugt den Druckabfall, der erforderlich ist, damit das Druckmittel den niedrigeren Druck des aus dem Auslaß 132 des Differentialventils 114 austretenden hydraulischen Druckmittels besitzt.
Ein Teil des aus dem Ausgang 266 austretenden Druckmittels strömt zu dem ersten Eingang 160 des zweiten Dreiwege-Kugelventils 142 über Leitungen 70, 166 und 164 und der übrige Teil zu dem Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120 über Leitungen 70, 166, 172 und 134 und muß dabei durch eine Drosselblende 174 in der Leitung 172 hindurchtreten, welche den erforderlichen Druckabfall erzeugt, damit das Druckmittel den geringeren Druck des aus dem Auslaß 132 des Differentialventils 114 austretenden Druckmittels besitzt.
Druckmittel, das unter Druck entweder durch die F.ingänge 148 oder 150 in das erste Dreiwege-Kugelventil 136 eintritt, tritt clutch den Ausgang 138 aus und strömt über die Leitung 140 zu dem ersten Stelldruckcinlaß 122 des Strömungsteilers 120. Druckmittel, das unter Druck in den Eingang 158 oder 160 des zweiten Dreiwege-Kugelvcntils 142 eintritt, tritt durch den Ausgang 144 aus und strömt über die Leitung 146 zu dem /weiten Stclldruckcinlaß des Strömungsteilers 120.
Das Druckmittel, welches durch den Leistungseinlaß 126 in den Strömungsteiler 120 eintritt, tritt in die Inncnkaminer .152 in dem Ventilschiebcr 282 über die /.enirule Ringkaiiitncr 298 des Ventilgehäuses 280 und die in dem Veniilschicber 282 gebildeten Durchlässe 350. Druckmittel, wdchts durch den ersten Stelldruck-
einlaß 122 in den Strömungsteiler 120 eintritt, strömt in die Stelldruckkammer 322 des Ventilgehäuses 280 und dann von dieser in die lnnenkanimer 352 des Ventilschiebers 282 durch die Drosselblende 348. Das Druckmittel, welches durch den zweiten Stelldruckeinlaß 124 in den Strömungsteiler 120 eintritt strömt in die Stelldruckkammer 324 des Ventilgehäuses 280 und dann von dieser in die Innenkammer 352 des Ventilschiebers 282 durch die Drosselblende 340 und die Bohrung 334 des Ansatzes 328.
Das Druckmittel steht in den Stelldruckkammern 322 und 324 unter einem Druck, der ungefähr sechs Atmosphären größer ist als der des Druckmittels innerhalb der Innenkammern des Ventilschiebers 282. Das Druckmittel, das in die Stelldruckkammern 322 und 324 eintritt und von dort in die Innenkammer 352 durch die jeweiligen Drosselblenden 348 und 340, besitzt nur noch den Druck des Druckmittels innerhalb der Innenkammer 352 des VentiJschiebers 282.
Das Druckmittel in der Innenkammer 352 des Ventilschiebers 282 strömt daraus durch die Durchlässe 354 und 356 in die zweite und die dritte Ringkammer 306 bzw. 314 des Ventilgehäuses 280. Das in die zweite Ringkammer 306 durch die Durchlässe 354 eintretende Druckmittel tritt durch den ersten Leistungsauslaß 128 aus und df.s in die dritte Ringkammer 314 durch die Durchlasse 356 eintretende Druckmittel tritt durch den zweiten Leistungsauslaß 130 aus. Das aus dem ersten Leistungsauslaß 128 des Strömungsteilers 120 austretende Druckmittel strömt von dort zu dem ersten Leistungseinlaß 178 des Kompensatorventils 176. Das aus dem zweiten Leistungsauslaß 150 des Strömungsteilers 120 austretende Druckmittel strömt von dort zu dem zweiten Leistungseinlaß 180 des Kompensatorventils 176.
Die Drosselblenden 170, 174, 340 und 348 können so bemessen sein, daß sie verschiedene Lenkgeschwindigkeiten als Reaktion auf manuell oder durch den Fühler erzeugte Stelldrucke liefern.
Das durch den ersten Leistungseinlaß 178 in das Kompensatorventil 176 eintretende Druckmittel strömt von dort in die Innenkammer 446 des Ventilschiebers 3%, und zwar durch die erste Ringkammer 408 des Ventilgehäuses 394 und die Durchlaßöffnungen 450 des Ventilschiebers 3%. Das durch den .""weiten Leistungseinliß 180 in das Kompensatorventil 176 eintretende Druckmittel strömt von dort in die Innenkammer 448 des Ventilschiebers 3%, durch die zweite Ringkammer 416 des Ventilgehäuses 394 und die in dem Ventilschieber 3% gebildeten Durchlaßöffnungen 452. Das Druckmittel strömt aus der Innenkammer 446 des Ventilschiebers 3% durch die darin gebildeten Durchlaßöffnungen 454 und die dritte Ringkammer 424 des Ventilgehäuses 394 und tritt aus dem Kompensatorventil 176 durch den ersten Leistungsauslaß 182 aus; Druckmittel aus der Innenkammer 448 des Ventilschiebers 3% strömt von dort durch die Durchlaßöffnungen 456 darin und durch die vierte Ringkammer 432 des Ventilgehäuses 394 und tritt aus dem Kompensatorventil 176 durch den zweiten Leistungsauslaß 184 aus.
Das aus dem ersten Leistungsauslaß 182 des Kompensatorventils 176 austretende Druckmittel strömt zu dem Leistungsanschluß 206 des Umschaltventils 202 über die Leitung 242; das aus dem zweiten Leistungsauslaß 182 austretende Druckmittel strömt zu dem Leistungsanschluß 218 des Umschaltventils 204 über Leitung 244. Sind die Umschaltventile 202, 204 in Vorwärtsstellung, so tritt das Druckmittel aus dem Um-
schaltventil 202 durch den Leistungsanschluß 210 und aus dem Umschaltventil 204 durch den Leistungsanschluß 222 aus.
Das aus dem Leistungsanschluß 210 des Umschaltventils 202 austretende Druckmittel strömt durch die Leitungen 252,40 und 42 zu dem Hydromotor 32 und treibt diesen in Vorwärtsrichtung an. Der größte Teil des durch diesen hindurchtretenden Druck-nittels wird von dort zu dem Leistungsanschluß 212 des Umschaltventil 202 über Leitungen 44,46 und 254 zurückgelei- ,o tet. Überschüssiges Druckmittel wird durch die innere Ventilanordnung des Hydromotors 32 über dessen Umgehungsauslaß 92 und die Leitungen 94, % und 98 zu dem Wärmeaustauscher 88 und von dort über die Leitung 90 zum Speicher 26 geleitet
Aus dem Leistungsanschluß 222 des Umschaltventil 204 austretendes Druckmittel gelangt über Leitungen 256,52 und 60 zu dem Hydromotoi 38 und treibt diesen in Vorwärtsrichtung an. Der größte Teil des Druckmittels tritt durch den Hydromotor 38 hindurch und wird von dort zu dem Leistungsanschluß 224 des Umschaltventils 204 über Leitungen 56, 62 und 258 zurückgeleitet. Überschüssiges Druckmittel wird von der inneren Ventilanordnung des Hydromotors 38 über dessen Umgehungsauslaß UO und die Leitungen 108. 112 und 98 zu dem Wärmeaustauscher 88 und von dort über Leitung 90 zum Speicher 26 geleitet.
In den Leistungsanschluß 212 des Umschaltventils 202 eintretendes Druckmittel tritt in Vorwärtsrichtung des Ventils durch seinen Leistungsanschluß 208 aus und strömt zurück zur Pumpe 20 über die Leitungen 246, 248 und 24. In ähnlicher Weise tritt in Vorwärtsstellung des Umschaltventils 204 Druckmittel durch dessen Leistungsanschluß 224 ein und aus dem Leistungsanschluß 220 aus und strömt zurück zur Pumpe 20 über Leitungen 250 248 und 24.
Zur Schaltung der Umschaltventile 202 und 204 wird Druckmittel von dem ersten Anschluß 20a der Pumpe 20 über das Steuerventil 186 zu den Steueranschlüssen der Umschaltventile 202 und 204 geleitet. Druckmittel strömt unter Druck zu dem Einlaßanschluß 188 des Steuerventils 186 von der Pumpe 20 über Leitungen 22, 118,1% und 194. In Vorwärtsstellung des Steuerventils 186 (F i g. 2) strömt das durch dcn Einlaßanschluß 188 eintretende Druckmittel durch das Ventil 186 hindurch und tritt aus dem Auslaßanschluß 190 aus. Das austretende Druckmittel liegt an den Steueranschlüssen 214 und 226 der Umschaltventile 202 bzw. 204. Die Druckmittelverbindung zwischen dem Auslaßanschluß 190 und dem Steueranschluß 214 des Umschaltventils 202 wird über die Leitungen 230 und 232 hergestellt, die Druckmittelverbindung zwischen dem Auslaßanschluß 190 und dem Steueranschluß 226 des Umschaltventils 204 über Leitungen 230 und 234.
In Rückwärtsstellung des Steuerventils 186, in die der Steuerhebel 198 in Richtung des Pfeiles 200 bewegt wird, tritt Druckmittel, das unter Druck durch den Einlaßanschluß 188 des Ventils 186 eintritt, durch den Auslaßanschluß 192 aus. Der Auslaßanschluß 192 steht in Druckmittelverbindung mit den Steueranschlüssen 216 und 228 der Umschaltventile 202 bzw. 204. Aus dem Auslaßanschluß austretendes Druckmittel liegt unter Druck dem Steueranschluß 216 über Leitungen 236 und 238 an und bringt dadurch das Umschaltventil 202 in die Rückwärtsstellung. Das austretende Druckmittel liegt dem Steueranschluß 228 des Umschaltventils 204 über Leitungen 236 und 240 an und bringt dadurch das Umschaltventil 204 in die Rückwärtsstellung.
Es ist hier ein einziges Steuerventil 186 zur gleichzeitigen Steuerung der Umschaitventile 202 und 204 vorgesehen. Es kann aber wünschenswert sein, die Umschaltventil 202 und ."Ϊ04 einzeln durch getrennte Steuerventile ähnlicher Bauart zu steuern. Außerdem können die Umschaltventile 202 und 204 auch einzeln durch mechanische Mittel, beispielsweise manuell betätigte Hebel, gesteuert werden, die direkt mit den Ventilen 202 bzw. 204 verbunden sind. Eine solche Einzelsteuerung für die Umschaitventile 202 und 204 gestattet es, ein Umschaltventil in Rückwärtsstellung zu bringen, während das andere gleichzeitig in Vorwärtsstellung gebracht wird. Dadurch kann sich das Fahrzeug 12 auf der Stelle nach links oder rechts um eine vertikale Achse drehen.
In Rückwärtsstellung des Umschaltventils 202 tritt über den Leistungsanschluß 206 eingetretenes Druckmittel durch den Leistungsanschluß 212 aus, strömt über Leitungen 254,44 und 46 zu dem Hydromotor 32 und treibt diesen dadurch in Rückwärtsrichtung an. Der größte Teil des durch den Hydromotor 32 strömenden Druckmittels fließt von dort über Leitungen 40, 42 und 252 zu dem LeistungsanschluB 210 des Umschaltventils 220. Das in den Leistungsanschluß 210 eintretende Diuckmittel tritt durch das Umschaltventil 202 hin durch und durch den Leistungsanschluß 208 aus, von wo es zu dem zweiten Anschluß 20b der Pumpe 20 über Leitungen 246. 248 und 24 zurückkehrt.
In Rückwärtsstellung des Umschaltventils 204 tritt über den Anschluß 218 eingetretenes Druckmittel über den Leistungsanschluß 294 aus und strömt über Leitungen 258, 56 und 62 zu dem Hydromotor 38 und treibt diesen damit in Rückwärtsrichtung an. Der größte Teil des Druckmittels tritt durch den Hydromotor 38 hindurch und strömt von dort über Leitungen 52, 60 und 256 zu dem Leistungsanschluß 222 des Umschaltventils 204. In den Leistungsanschluß 222 eingetretenes Druckmittel tritt aus dem Leistungsanschluß 220 aus, von wo es zu dem zweiten Anschluß 206 der Pumpe 20 über Leitungen 250,248 und 24 zurückkehrt.
Im Rückwärtsbetrieb der Hydromotoren 32 und 38 wird überschüssiges Druckmittel von der inneren Ventilanordnung der Hydromotore 32 und 38 über ihre Umgehungsauslässe 92 bzw. 110 zum Speicher 26 zurückgeleitet, wie oben für den Vorwärtsbetrieb im einzelnen beschrieben wurde.
Es ist für den Fachmann einleuchtend, daß die Umschaitventile zur Umkehr der Strömung des Druckmittels zu den Hydromotoren 32 und 38 auf verschiedene, bekannte Weise betätigt werden können. So isi die Anwendung direkter mechanischer Kraft entweder an Stelle der vorstehend beschriebenen hydraulischen Betätigungsmittel oder als Hilfsbetätigungsmittel zusätzlich zu den hydraulischen Betätigungsmitteln möglich. Auch können elektrische Hubmagnete zur Betätigung der Ventile 202 und 204 verwendet werden.
Die automatische Steuerung des Ausganges der Hydromotore 32 und 38 wird erreicht, indem die Fühlersteuerung 72 so eingestellt wird, daß der Taster 82 richtig an der Schnurlinie oder Niveaulinie 84 anliegt und die Einstellung des Differentialströmungsregelventils 270 bewirkt. Nach richtiger Einstellung der Fühlersteuerung 72 an der Maschine 10 (F i g. 1) wird das Absperrventil 86 geöffnet, damit Druckmittel unter Druck von der Pumpe 20 über die Leitungen 22, 118, 278 und 74 zu dem Einlaßanschluß des Differentialströmungsregelventils 270 gelangt.
Das Steuerventil 186 wird in die Vorwärtsstellung
;ebracht Dadurch werden die Umschaltventile 202 und »4 entsprechend F i g. 2 in Vorwärtsrichtung eingeteilt, wenn die Pumpe 20 von der Kraftmaschine über die Zapfwelle angetrieben wird. Wenn die Maschine 10 richtig zur Schnurlinie 84 ausgerichtet ist, was von der Fühlersteuerung 72 festgestellt wird, tritt Druckmittel unter Druck von der Pumpe 20 her über die entsprechenden Leitungen durch das Differentialventil 114 in den Strömungsteiler 120, in dem das durch den Leistungseinlaß 126 eintretende Druckmittel in gleichem Verhältnis aufgeteilt wird; es tritt dann aus dem Strömungsteiler 120 durch den ersten und den zweiten Leistungsauslaß 128 und 130 in im wesentlichen gleichen Strömungsmengen aus. Das Druckmittel tritt dann in das Kompensatorventil 176 durch den ersten und zweiten Leistungseinlaß 78 bzw. 80 ein. Bei gleichen Belastungen an den Hydromotoren 32 und 38 treten die durch den ersten und zweiten Leistungseinlaß 178 und 180 eintretenden Druckmittelströme auch in gleichen Strömungsmengen aus dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 182 bzw. 184 aus. Das aus dem ersten Leistungsauslaß 182 austretende Druckmittel strömt über entsprechende Leitungen und das Umschaltventil 202 zu dem Hydromotor 32 und treibt diesen dadurch in Vorwärtsrichtung an. Entsprechend strömt das aus dem zweiten Leistungsauslaß 184 austretende Druckmittel zu dem Hydromotor 38 und treibt diesen in Vorwärtsrichtung an.
Da die Druckmittelströme aus dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 182 und 184 des Kompensatorventils 176 gleich sind, werden die Hydromotore 32 und 38 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Die Maschine 10 wird dann längs der Schnurlinie 84 auf einer dazu parallelen Bahn vorwärts bewegt.
Weicht die Maschine 10 von der gewünschten, zu der Schnurlinie 84 parallelen Bahn ab. so erfaßt die Fühlersteuerung 72 diese Bewegung, und das Differentialströmungsregelventil 270 wird über die Fühlereinheit 80 und den Taster 82 betätigt, was eine automatische Korrektur der Bahn der Maschine 10 bewirkt und diese wieder auf die gewünschte Bahn parallel zu der Schnurlinie 84 zurückbringt. Dabei tritt Druckmittel aus dem zweiten Ausgang 276 des Differentialströmungsregelventils aus, nicht aber aus dem ersten Ausgang 274. Das austretende Druckmittel strömt über die Leitungen 78 und 162 in den zweiten Eingang 158 und aus dem Ausgang 144 des zweiten Dreiwege-Kugelventils 142 heraus. Das austretende Druckmittel strömt durch die Leitung 146 in den zweiten Stelldruckeinlaß 124 des Strömungsteilers 120.
Gemäß F i g. 3 strömt das in den Strömungsteiler 120 eintretende Druckmittel in die Stelldruckkammer 324 and übt einen hydraulischen Druck auf den Ventilschie ber 282 aus, wodurch dieser nach links in F i g. 3 in dem Ventilgehäuse gedrückt wird. Das Druckmittel tritt aus der Stelldruckkammer 324 durch die Drosselblende 340 in die Innenkammer 352 des Ventilschiebers 282. Dabei sinkt sein Druck auf den des Druckmittels innerhalb der Innenkammer 352.
Da das Druckmittel nur in den zweiten Stelldruckeinlaß 124 und nicht in den ersten Stelldruckeinlaß 122 eintritt ist der hydraulische Druck nach links größer als der hydraulische Druck, der den Ventilschieber 282 nach rechts drückt Infolge dieser Druckdifferenz wird der Ventilschieber 282 proportional der Differenz dieser beiden hydraulischen Drucke nach links verschoben, wobei bis zu einem gewissen Grade der Druck der Federanordnung 358 überwunden wird.
Bewegt sich der Ventilschieber 282 aus seiner Mittellage innerhalb des Ventilgehäuses 280 nach links, so wird die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352 und der dritten Ringkammer 314, die durch die Durchlässe 356 hergestellt wird, proportional zur Verlagerung des Ventilschiebers 282 nach links erhöht. Entsprechend wird die Querschnittsfläche der Druckmiltelverbindung zwischen der Innenkammer 352 und der zweiten Ringkammer 306,
ίο die von den Durchlässen 354 hergestellt wird, proportional dieser Verlagerung vermindert. Dementsprechend wird auf Grund des Differenzsignals von der Fühlersteuerung 72 die Druckmittelströmung aus der dritten Ringkammer 314 über den zweiten Leistungsauslall 130 proportional größer als die Druckmittelströmung aus der zweiten Ringkammer 306 über den ersten Leistungsauslaß 128. Druckmittel aus dem zweiten Leistijingsauslaß 130 strömt durch das Kompensatorventil 176 und das Umschaltventil 204 zum Hydromotor 3IJ, während das Druckmittel aus dem ersten Leistungsauslaß 128 durch das Kompensatorventil 176 und das Umschaltventil 202 zum Hydromotor 32 strömt. Da die Strömungsmenge des Druckmittels im Hydromotor 38 proportional größer ist als die Strömung durch den Hydromotor 32, wird die Geschwindigkeit des Hydromotors 38 proportional über die des Hydromotors 32 erhöht. Dadurch wird eine Rückdrehung der Maschine 10 zu ihrer richtigen Bewegung parallel zur Schnurlinie 84 bewirkt.
Nähert sich die Maschine 10 der richtigen Ausrichtung zur Schnurlinie 84, so erfaßt die Fühlersteuerung 72 diese Annäherung und bewirkt, daß das Differentialströmungsregelventil 270 allmählich in seine neutrale Lage zurückgestellt wird, so daß der Austritt von Druckmittel aus dem Stelldruckauslaß 276 bei richtiger Ausrichtung zur Schnurlinie 84 aufhört. Dann werden die auf die gegenüberliegenden Enden des Ventilschieber'; 282 des Strömungsteilers 120 einwirkenden Drükke gleich. Der Ventilschieber 282 wird durch die Federanordnung 358 dann wieder innerhalb des Ventilgehäuses 280 zentriert. Ist der Ventilschieber 282 in Mittellage, so sind die Druckmittelströme aus dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130 des Strömungsteilers 120 im wesentlichen gleich und daher auch die Geschwindigkeiten der Hydromotore 32 und 38.
Weicht die Maschine 10 von der durch die Schnurlinie 84 bestimmten Bahn ab, so wird die Abweichung von der Fühlersteuerung 72 festgestellt. Es erfolgt dann eine Verstellung des Differentialströmungsregelventils 270 durch die Fühlereinheit 80. und es tritt Druckmittel aus dem ersten Ausgang 274 aus, nicht aber aus dem zweiten Ausgang 276. Das austretende Druckmittel strömt in den ersten Stelldruckeinlaß 122 des Strö mungsteilers 120 über die vorstehend beschriebener Leitungen und das erste Dreiwege-Kugelventil 136 Das durch den zweiten Stelldruckeinlaß 124 in dei Strömungsteiler 120 eintretende Druckmittel strömt ii die Stelldruckkammer 324 und erzeugt einen Druck ai dem Ventilschieber 282, wodurch der Ventilschiebe 282 innerhalb des Ventilgehäuses 280 nach links 1 F i g. 3 verschoben wird Das Druckmittel strömt au der Stelldruckkammer 324 durch die Drosselblende M in die Innenkammer 352 des Ventilschiebers 282. Fliel das Druckmittel durch die Drosselblende 340 hindurc so sinkt sein Druck auf den Druck innerhalb der Inne kammer 352. Da Druckmittel in den ersten Stelldruc einlaß 122 eintritt nicht aber in den zweiten Stelldruc
17
einlaß 124, ist der den Ventilschieber 282 nach rechts drückende Druck größer. Infolge der am Ventilschieber 282 auftretenden Druckdifferenz wird dieser proportional der Druckdifferenz nach rechts verschoben, wobei bis zu gewissem Grade der Druck der Federanordnung 358 überwunden wird.
Bewegt sich der Ventilschieber 282 aus der Mittellage innerhalb des Ventilgehäuses nach rechts, so wird die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen dc:r Innenkammer 352 und der dritten Ringkammer 314, die durch die Durchlässe 356 hergestellt wird, proportional der Verschiebung des Ventilschiebers 282 nach rechts vermindert. Entsprechend wird die QuerschnittsHäche der Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352 und der zweiten Ringkammer 306, die durch die Durchlässe 352 hergestellt wird, proportional der Verschiebung des Ventilschiebers 282 nach rechts innerhalb des Ventilgehäuses 280 vermindert. Dadurch wird die Strömungsmenge des aus der zwei ten Ringkammer 306 durch den ersten Leistungsauslaß ao austretenden Druckmittels proportional größer als die Strömungsmenge des aus der dritten Ringkammer durch den zweiten Leistungsanschluß 130 austretenden Druckmittels. Der aus dem zweiten Leistungsauslaß 130 austretende Druckmittelstrom fließt durch das Kompensatorventil 176 und das Umschaltventil 204 zu dem Hydromotor 38, während der Druckmittelstrom aus dein ersten Leistungsauslaß 128 durch das Kompensatorventil 176 und das Umschaltventil 202 zu dem Hydromotor 32 fließt. Da der in den Hydromotor 32 eintretende Druckmittelstrom größer ist als der Druckmittelsirom in den Hydromotor 38, wird die Geschwindigkeit des Hydromotors 32 proportional über die des Hydromotors 38 erhöht. Dadurch bewegt sich die Maschine 10 auf die Schnurlinie 84 hin und auf ihre richtige Fahrtrichtung parallel zur Schnurlinie 84 zurück.
Näht:rt sich die Maschine 10 der richtigen Ausrichtung zu der Schnurlinie 84, so erfaßt die Fühiersteuerung 73 diese Annäherung und bewirkt, daß das DifferentiaiMröniungsregelventil 270 allmählich wieder in seine neutrale Lage zurückgestellt wird, so daß der Austritt von Druckmittel aus seinem ersten Ausgang 274 aufhört, wenn die Maschine 10 wieder richtig zur Schnurlinie 84 ausgerichtet ist. Wenn der Druckmittelstrom aus dem Differentialströmungsregelventil 270 aufhört, sind die auf die gegenüberliegenden Enden des Ventikehiebers 282 in dem Strömungsteiler 120 einwirkenden Drücke gleich. Der Ventiischiebcr 282 wird dann durch die Federanordnung 358 wieder richtig innerhalb des Ventilgehäuses 280 zentriert. 1st der Ventilschieber 282 in Mittellage, so sind die aus dem ersten und dsm /weiten Leislungsauslaß 128 und 130 des Stro-PiungMeilers 120 austretenden Druckniittelsiröine im wesentlichen gleich und auch die Geschwindigkeiten der Hydromotore 32 und 38.
Die Arbeitsweise der Fühlersteuerung 72 und des Stromungsteilers 120 während der Vorwärtsbewegung der Maschine gilt in gleicher Weise, wenn die Maschine 10 in umgekehrter Richtung gefahren wird. Vorher wird das Steuerventil 186 in Rückwärtsstellung gebrach Dadurch werden die Umschaltventile 202 und 204 in Rückwartsruhiung eingestellt, wenn die Pumpe 20 von der Kraftmaschine über die Zapfwelle angetrieben wird. Fine automatische Korrektur dei Bewegung der Maschine IO bei Abweichen von der richtigen Bahn parallel /u der Schnurlinie 84 wird, wie oben, für den Vorwärtsbetrieb bewirkt
Bewegt sich die Maschine 10 in Vorwartsrichtung und folgt sie dabei der richtigen Bahn parallel zur Schnurlinie 84, so können die Hydromotoren 32 und 38 unterschiedliche Belastungen erfahren, so daß der eine eine höhere Leistung erfordert als der andere, damit die Maschine 10 weiter längs der richtigen Bahn fährt. Eine automatische Einstellung der Leistung der Hydromotore erfolgt durch das Kompensatorventil 176.
Folgt die Maschine 10 richtig ihrer Bahn parallel zur Schnurlinie 84, so treten gleiche Druckmittelströme aus dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130 des Strömungsteilers 120. Bei gleicher Belastung an den Hydromotoren 32 und 38 sind auch die Druckmittelströme, die aus dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130 des Strömungsteilers 120 in den ersten und den zweiten Leistungseinlaß 178 und 180 des Kompensatorventils 176 eintreten, gleich. Der Druckmittelstrom in den ersten Leistungseinlaß 178 tritt in die in dem Ventilschieber 396 gebildete Innenkammer 446 durch die Durchlaßöffnungen 450.
In ähnlicher Weise tritt der Druckmittelstrom in den zweiten Leistungseinlaß 180 in die in dem Ventilschieber 396 gebildete Innenkammer 448 durch Durchlaßöffnungen 452. Das Druckmittel strömt aus der Innenkammer 446 durch Durchlaßöffnungen 454 in die dritte Ringkammer 424 und von dort durch den ersten Leistungsauslaß 182 des Kompensatorventils 176. Das Druckmittel strömt aus der Innenkammer 448 durch die Durchlaßöffnungen 456 in die vierte Ringkammer 432 und von dort durch den zweiten Leistungsauslaß 184 des Kompensatorventils 176.
Der Druckmittelstrom aus dem ersten Leistungsauslaß 182 strömt durch das Umschaltventil 202 zu dem Hydromotor 32 und der aus dem zweiten Leistungsauslaß 184 austretende Druckmittelstrom durch das Umschaltventil 204 zu dem Hydromotor 38.
1st beispielsweise der Hydromotor 32 einer größeren Belastung unterworfen als der Hydromotor 38. so wird der Druckmittelstrom in den Hydromotor 32 vermindert. Damit wird der Druckmitteldruck in den Leitungen, welche den ersten Leistungsauslaß 182 und den Hydromotor 32 verbinden, über den Druck in den Leitungen erhöht, die den Hydromotor 38 und den zweiten l.eistungsauslaß 184 verbinden. Diese Erhöhung des Drucks wird über die Durchlaßöffnungen 454 und 456 in die Innenkammern 446 und 448 übertragen und ist dann in der Innenkammer 446 größer als in der Innenkammer 448: daher wird der Ventilschieber 3% innerhalb des Ventilgehäuses 394 nach rechts in F 1 g 4 proportional zu dieser Druckdifferenz verschoben
Wird der Ventilschieber 396 in dieser Weise verschoben, so wird die Querschnitisfläche der Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 446 und der dritten Ringkammer 424 durch die Durchlaßoffnungen 454 erhöht während die Querschnittsfläche der Druckmit lelverbindung zwischen der Innenkammer 448 und dei vierten Ringkammer 432 durch die DurchlaBöffnunger 456 vermindert wird. Die Verschiebung des Ventilschie bers 396 innerhalb des Ventilgehäuse^ 394 nach recht' ist mechanisch begrenzt durch die Anlage der Stimflä ehe 444 des Ventilschiebers 396 an der Stirnplatte 451 Bei Anlage der Stirnfläche 444 an der Stirnplatte 461 ist die Druckmittetverbindung zwischen der Innenkam mer 448 und der vierten Ringkammer 432 durch di DurchlaBoffnungen 456, vorzugsweise vollständig, ur terbrochen.
F.ine Verschiebung des Ventilschiebers 396 nac rechts innerhalb des Ventilgehäuse* 194 vermindert dt Querschmttsfläche der Druckmittel verbindung /w
509534/2
sehen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 und erhöht gleichzeitig die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182. Es wird also praktisch eine künstliche Last zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und den Leistungsauslaß 184 eingeführt, so daß im wesentlichen gleiche Druckabfälle zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182 und zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 auftreten. Die Druckmittelströme, die von dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130 des Strömungstellers 120 ausgehen, sind daher im wesentlichen gleich belastet, unabhängig von den Belastungen an den Hydromotoren 32 und 38.
Hat andererseits der Hydromotor 38 eine größere Last zu überwinden, so wird der Druckmitteldruck von der Innenkammer 448 an dem Hydromotor 38 proportional über den Druck in der Innenkammer 446 und an dem Hydromotor 32 erhöht.
Diese Druckdifferenz bewirkt eine Verschiebung des Ventilschiebers 396 nach links in F i g. 4 in dem Veniil gehäuse 394 proportional der Druckdifferenz zwischen der Innenkammer 448 und der Innenkammer 446.
Wird der Ventilschieber 396 in dieser Weise nach links verschoben, so wird die Querschnittsfläche der von den Durchlaßöffnungen 456 hergestellten Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 448 und der vierten Ringkammer 432 erhöht und die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 446 und der dritten Ringkammer 424 vermindert. Die Verschiebung des Ventilschiebers 3% in dem Ventilgehäuse 394 nach links ist mechanisch begrenzt durch Anlage der Stirnfläche 442 des Ventilschiebers 3% an der Stirnplatte 458. Bei Anlage der Stirnfläche 442 an der Stirnplatte 458 ist die Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 446 und der dritten Ringkammer 424 über die Durchlaßöffnungen 454, vorzugsweise vollständig, unterbrochen.
Die Verschiebung des Ventilschiebers 3% nach links innerhalb des Ventilgehäuses 394 erhöht die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 und vermindert gleichzeitig die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182. Dadurch wird praktisch eine künstliche Last zwischen den ersten Leistungseinlaß 178 und den ersten Leistungsauslaß 182 eingeschaltet, so daß im wesentlichen gleiche Druckabfälle zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauskaß 182 und zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 auftreten. Die von dem ersten und dem zweiten LetstungsauslaB 128 und 130 des Strömungsteilers ausgehenden Druckmittel ströme sind daher im wesentlichen gleich belastet, un abhängig von den Belastungen an den Hydromotoren 32 und 38.
Die Wirkungsweise des Kompensatorvenuls 176 bei Bewegung der Maschine 10 in umgekehrter Richtung stimmt mit der vorstehend beschriebenen überein. Die Verschiebung des Ventilschiebers 396 in der einen oder der anderen Richtung innerhalb des Ventilgehäuses 294 auf Grund von Änderungen der Belastung an den Hydromotoren 32 wnd 38 ist proportional der Differenz zwischen den jeweils zu überwindenden Lasten. Man erkennt daB, wenn sich die Differenz zwischen den von den Hydromotoren zu überwindenden Lasten ständig erhöht oder vermindert, die sich daraus ergebende Verschiebung des Ventilschiebers 3% innerhalb des Ventilgehäuses 394 stetig die hydraulischen Druckabfälle zwisehen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182 und zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 182 regelt, wodurch diese hydraulischen Druckabfälle im wesentlichen unabhängig von den Hydromotoren 32
ίο und 38 zu überwindenden Lasten gleichgehalten werden.
Die automatische Regelung der Maschine 10 durch das hydrostatische Regelsystem 18 kann mittels der manuellen Lenksteuerung 64 übersteuert werden. Die manuelle Lenksteuerung 64 bildet auch das Hauptmittel zur Steuerung der Maschine 10, wenn das Absperrventil 86 geschlossen und die Fühlersteuerung 72 dadurch außer Betrieb gesetzt ist.
Ist das Absperrventil 86 in Schließstellung und die
ao Fühlersteuerung 72 außer Betrieb gesetzt und soll die sich vorwärts bewegende Maschine 10 nach rechts gesteuert werden, so wird der Steuerhebel 268 in Richtung R in F i g. 2 bewegt. Dadurch tritt in das Differentialströmungsventil 260 durch den Einlaßanschluß 262 eingetretenes Druckmittel aus dem zweiten Ausgang 266 in einem größeren Strom aus als aus dem ersten Ausgang 264. Die Differenz der Druckmittelströme ist proportional der Verstellung des Steuerhebels 268. Der Druckmittelstrom aus dem zweiten Ausgang 266 tritt über das zweite Dreiwege-Kugelventil 142 und die Leitung 146 in die Ringkammer 324 des Strömungsteilers 120; der Druckmittelstrom aus dem ersten Ausgang 264 tritt über das erste Dreiwege-Kugelventil 136 und die Leitung 140 in die Ringkammer 322 des Strömungsteilers 120.
Die Differenz der Drücke an den gegenüberliegenden Enden des Ventilschiebers 282 bewirkt eine Verschiebung desselben nach links in F i g. 3 innerhalb des Ventilgehäuses 280. Diese führt zu einem proportional größeren Druckmittelstrom am Hydromotor 38 gegenüber dem Hydromotor 32. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Hydromotors 38 gegenüber der des Hydromotors 32 erhöht und die Maschine 10 nach rechts gelenkt.
Eine Bewegung des Steuerhebels 268 in Richtung L in \ i g. 2 bewirkt eine Verschiebung des Ventilschiebers 282 nach rechts innerhalb des Ventilgehäuses 280 des Strömungsteilers 120. Dadurch wird der Hydromotor 32 mit größerer Geschwindigkeit angetrieben als der Hydromotor 38 und die Maschine 10 nach links gelenkt.
D>e Wirkungsweise der manuellen Lenksteuerung 64 beim Übersteuern der Steuersignale der Fühlersteue rung 72 ist identisch mit der oben im einzelnen be schnebenen.
Ist das Absperrventil 86 geöffnet und die Fühler steuerung 72 in Betrieb, so ist der Druckmittelstrom an ersten Ausgang 264 der Lenksteuerung 64 größer al der Druckrmtteterom am ersten Ausgang 274 der Füh lersieuenmg 72: das erste Dreiwege- Kegelventil 13 sperrt dann den Druckmittelstrom an seinem zweite Eingang 148 ab und dadarch auch den DrackmiRe! strom in seinen ersten Eingang ISO. Der Dructanitte strom tritt durch den Auslaß 138 heraus zma Sttt muRgsteiter 120 ober die Leitung 149. ist aadererser der Drudunittelstrom aas dem zweiten Ausgang 2t der manuellen Lenksto 64 größer als der Drad mittelstrom aas dem zweiten Ausgang 276 dar
£4ft
steuerung 72, so sperrt das zweite Dreiwege-Kugelventil 142 seinen zweiten Einlaß 158 und öffnet den ersten Einlaß 160. Das Druckmittel tritt dann aus dem Auslaß 144 aus zum Strömungsteiler 120 über die Leitung 146.
1st die Fühlersteuerung 72 durch Schließen des Ab-Sperrventils 86 außer Betrieb, so sperren die Dreiwege-Kugelventile 136 und 142 die jeweiligen zweiten Einlasse 148 und 158 ab. Wird die Fühlersteuerung 72 durch öffnen des Absperrventils 86 wieder in Betrieb genommen und ist die manuelle Lenksteuerung 64 in neutraler Lage, so sperren die Dreiwege-Kugelventile 136 und 142 die jeweiligen ersten Einlasse 150 und 160.
F i g. 5 zeigt schematisch eine andere Ausführung des hydrostatischen Regelsystems 18a in Druckmittelverbindung mit der manuellen Lenksteuerung 64, der Füh- lersteuerung 72, der Druckmittelquelle 20, dem Absperrventil 86 und den Hydromotoren 32 und 38. Die Hydromotoren 34 und 36 sind in F i g. 5 aus dem gleichen Grunde wie vorher nicht dargestellt.
Das hydrostatische Regelsystem 18a enthält ein in *° beiden Förderrichtungen der Pumpe 20 wirksames Differentialventil 500 mit einem ersten Anschluß 502, einem zweiten Anschluß 504, einem Hochdruck-Auslaß 506 und einem Niederdruckeingang 508. Der erste Anschluß 502 steht über Leitungen 118 und 22 in Druck- mittelverbindung mit einem ersten Anschluß 20a der Pumpe 20.
Das hydrostatische Regelsystem 18a enthält einen geringfügig abgewandelten Strömungsteiler 120a mit ersten und zweiten Stelldruckeinlässen 122 und 124, einem Leistungseinlaß 126 und einem ersten und einem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130. Der Leistungseinlaß 126 des Strömungsteilers 120a steht über Leitung 134 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Anschluß 504 des Differentialventils 500.
Ein erstes Dreiwege-Kugelventil 136 mit einem Auslaß 138 steht über Leitung 140 in Druckmittelverbindung mit dem ersten Stelldruckeinlaß 122 des Strömungsteilers 120a. Ein zweites Dreiwege-Kugelventil 142 mit einem Auslaß 144 steht über Leitung 146 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Stelldruckeini^ laß 124 des Strömungsteilers 120a.
Das erste Drtiwege-Kugelventil 136 enthält einen ersten Einlaß 150 und einen zweiten Einlaß 148. Der erste Einlaß 150 steht über Leitungen 154,156 und 68 in Druckmittelverbindung mit der Lenksteuerung 64. Der zweite Einlaß 148 steht über Leitungen 152 und 76 in Druckmittelverbindung mit der Fühlersteuerung 72.
Das zweite Dreiwege-Kugelventil 142 enthält einen ersten Einlaß 160 und einen zweiten Einlaß 158. Der erste Einlaß 160 steht über Leitungen 164,166 und 70 in Druckmittelverbindung mit der Lenksteuerung 64. Der zweite Einlaß 158 steht über Leitungen 162 und 78 in Dnjckmiuelverbindung mit der Fühlersteuerung 72.
Der erste Einlaß 150 des ersten Dreiwege-Kugel ven tils 136 steht über Leitungen 154, SfO. 512 in Druckmit teiverbindung iah dem Niederdruck· Eingang 508 des Differemiafvemib 500. wobei eine Drosselblende 514 in die Leitung 510 zwischen den Leitungen 154 und 512 eingeschaltet ist Der erste Einlaß 1*0 des zweiten &> Dreiwege-Kugelventils 142 steht über Leitungen 164. 516 und 512 in DrBckmittelverbindHng mit dem Nieder druck Eingang 508 des Dtfferentialventits 500. wobei eine Drosselblende 518 m die Leitung 516 zwischen den Leitungen 164 und 512 angeschaltet ist 6s
Der Auslaß 138 des erste« Dreiwege-Kugelventil 136 steht ober Leitgn MO. 520 end 512 in Druckmit telverbmdung nrit dem eruck-Eingang 508 des Differentialventils 500, wobei eine Drosselblende 522 in die Leitung 520 zwischen den Leitungen 140,512 eingeschaltet ist. Der Auslaß 144 des zweiten Dreiwege-Kugelventils 142 steht über Leitungen 146, 524 und 512 in Druckmittelverbindung mit dem Niederdruck-Eingang 508 des Differentialventils 500, wobei eine Drosselblende 526 in die Leitung 524 zwischen den Leitungen 146 und 512 eingeschaltet ist.
Das hydrostatische Regelsystem 18a enthält weiterhin ein geringfügig abgewandeltes Kompensatorventil 176a; es hat erste und zweite Leistungseinlässe 178 und 180 und erste und zweite Leistungsauslässe 182 und 184 und weiterhin einen ersten und einen zweiten Steueranschluß 528 und 530.
Die manuelle Lenksteuerung 64 enthält vorzugsweise ein übliches, bereits beschriebenes Differentialströmungsregelventil 260 mit einem Eingang 262 und einem Paar von Ausgängen 264 und 266 und mit einem manuell betätigbaren Steuerhebel od. dgl. 268. Der Eingang 262 steht über Leitungen 66, 532 und 534 in Druckmittelverbindung mit dem Hochdruck-Auslaß 506 des Differentialventils 500, der erste Ausgang mit der Leitung 68 und der zweite Ausgang 266 mit der Leitung 70.
Die Fühlersteuerung 72 enthält ein übliches bereits oben beschriebenes Differentialströmungsregelventil 270 mit einem Eingang 272, mit einem ersten Ausgang 274 in Druckmittelverbindung mit der Leitung 76 und mit einem zweiten Ausgang 276 in Druckmittelverbindung mit der Leitung 78; der Eingang 272 steht über Leitungen 74, 536 und 534 in Druckmittelverbindung mit dem Hochdruck-Auslaß 506 des Differentialventils 500. Ein Absperrventil 86 ist in die Leitung 74 zwischen dem Eingang 272 der Fühlersteuerung 72 und dem hydrostatischen Regelsystem 18a eingebaut.
Die Fühlereinheit 80 ist mit dem Differentialströmungsregelventil 270 der Fühlersteuerung 72 derart gekuppelt, daß das Ventil 272 nach Maßgabe von Änderungen der Lage der Fühlereinheit 80 relativ zu der Schnurlinie 84 verstellbar ist. Die Fühlereinheit 80 kann direkt mit dem Ventil 272 durch mechanische oder elektrische Verstellmittel verbunden sein.
Das hydrostatische Regelsystem 18a enthält weiterhin ein steuerbares Umschaltventil 538 mit einem ersten und einem zweiten Steueranschluß 540 bzw. 542, mit zwei Einlassen 544 und 546 und mit zwei Auslassen 548 und 550. Der erste Steueranschluß 540 steht über Leitungen 552 und 118 in Druckmittelverbindung mit dem ersten Anschluß 502 des Differentialventils 500. Der zweite Steueranschluß 542 steht über Leitungen 554. 556 und 24 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Anschluß 20fc der Pumpe 20. Der zweite Steueranschluß 542 steht über Leitungen 554, 558, 44 und 46 auch in Dnickmittelverbindung mit dem Hydromotor 32 und über Leitungen 554. 560, 56 and 62 mit dem Hydromotor 38.
Der erste Anschluß 32a des Hydromotors 32 steht über Leitungen 40. 42 and 562 in Druckitleindung mit dem ersten Leistungsauslaß 182 des Kompen satorventüs 176a, der erste Anschluß 38a des Hydromotors 38 mit dem zweiten Leistongsausiaß 184 de Kompensatorventik 176a fiber Leitng SQl, 80 um 564.
Der erste Leistungsausteö 128 des Strömungsteiler 12Ba steht fiber Lemmg 566 in Druckei indung mit dem ersten LetstssigsemlaS 178 des Kompensator ventils 176a Der erste Ermaß S44 des Umschaltventil 538 steht ober Ltung 568 und 566 in Druckmittel
1
verbindung mit dein ersten Leistungsauslaß 128 des Strömungsteilers 12Oa, der zweite Leistungsauslaß 136 des Strömungsteilers 120a mit dem zweiten Leistungseinlaß 180 des KompensatorventUs 176a über Leitung 57θ; der zweite Einlaß 546 des Umschaltventils 538 s steht über Leitungen 572 und 570 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Leistungsauslaß 130 des Strömungsteilers 120a
Nach Fig.6 enthält der Strömungsteiler 120a ein Ventilgehäuse 280 und einen etwas abgewandelten Ventilschieber 282a, der darin verschiebbar ist. Das Ventilgehäuse 280 stimmt mit dem oben beschriebenen Ventilgehäuse 280 des Strömungsteilers 120 überein. Der Ventilschieber 282a stimmt in Teilen mit dem oben beschriebenen Ventilschieber 282 des Strömungsteilers 120 überein; diese Teile tragen die gleichen Bezugszeichen.
Die zylindrisch geformte äußere Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282a hat einen solchen Durchmesser, daß sich eine im wesentlichen druckmitteldichte ao Abdichtung zwischen dieser und den Wandungen der Innenbohrung 284 des Ventilgehäuses 280 ergibt. Ein zylindrisch geformter verjüngter Ansatz 328 ist an einem Endteil 329 des Ventilschiebers 282a gebildet und erstreckt sich in die Ringkammer 324 des Ventilgehäuses 280 koaxial zu der äußeren Umfangsfläche des Ventilschiebers 282a. Eine ringförmige Schulter verbindet die zylindrische Oberfläche 332 des Ansatzes 328 und die zylindrisch geformte äußere Umfangsfläche 326.
In dem Ventilschieber 282a ist eine Bohrung 336a gebildet, welche durch seinen Endteil 338 hindurchgeht. Die Bohrung 336a erstreckt sich nur teilweise durch den Ventilschieber 282a und bildet darin eine Innenkammer 352a. Ein etwas abgewandelter Stopfen 344a ohne Durchbruch ist in die Bohrung 336a am Endteil des Ventilschiebers 282a eingeschraubt.
In dem Ventilschieber 282a sind zwei Durchlässe 350 gebildet, weiche eine Verbindung zwischen der Innenkammer 352a und der zentralen Ringkammer 298 des Ventilgehäuses 280 herstellen.
In dem Ventilschieber 282a sind in der Nähe von dessen Endteil 338 eine Mehrzahl von Durchlässen 354 gebildet. Diese stellen eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352a und der äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282a her; en.sprechend ist in der Nähe des Endteils 329 eine Mehrzahl von Durchlässen 356 gebildet, die eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352a und der äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282a herstellen. Vorzugsweise enthält der Ventilschieber 282a zehn Durchlässe 354 und zehn Durchlässe 356. Die Anordnung der Durchlässe 354 und 356 in dem Ventilschieber 282a stimmt mit der in dem Ventilschieber 282 überein. Der Ventilschieber 282a ist in F i g. 6 in seiner Mittellage im Ventilgehäuse 280 angeordnet.
Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 282a aus der Mittellage nach links oder rechts bleiben die Querschnittsflächen der Durchlässe 354 und 356, die eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenkammer 352a und der äußeren Umfangsfläche 326 des Ventilschiebers 282a herstellen, stets gleich der der gesamten Querschnittsfläche von zehn Durchlässen.
Der Ventilschieber 282a wird mittels der im einzelnen oben beschriebenen Federanordnung 358 in seine Mittelstellung relativ zu dem Ventilgehäuse 280 gedruckt (F i g. 6). Die Federanordnung 358 ist auf dem Ansatz 328 mittels eines Sprengringes 372 gehalten, der in einer in der zylindrischen Oberfläche 332 des Ansatzes 228 gebildeten Ringnut 374 angeordnet ist Die oben beschriebene ringförmige Hülse 378 ist innerhalb der Ringkammer 324 des Ventilgehäuses 280 angeordnet, wobei ihre erste Stirnfläche 380 an der Federanordnung 358 und ihre zweite Stirnfläche 382 an der Stirnplatte 386 anliegt
F i g. 7 zeigt ein etwas abgewandeltes Kompensatorventil 176a mit einem abgewandelten Ventilgehäuse 394a und einem abgewandelten Ventilschieber in dem Ventilgehäuse 394a. Gleiche Teile in dem abgewandelten Kompensatorventil 176a tragen gleiche Bezugszei chen wie in der Beschreibung des Kompensatorventils 176.
Das Ventilgehäuse 394a unterscheidet sich vom Ventilgehäuse 394 nur in der Hinzufügung der Steueranschlüsse 528 und 530, die eine Druckmiitelverbindung zwischen der Außenseite des Ventilgehäuses 394a und der sich durch das Ventilgehäuse 394a erstreckenden Innenbohrunfe 398 herstellen.
Der Ventilschieber 396a ist in der Innenbohrung 398 des Ventilgehäuses 394a verschiebbar. Die zylindrisch geformte äußere Umfangsfläche 440a des Ventilschiebers 396a hat einen solchen Durchmesser, daß sich eine im wesentlichen druckmitteldichte Abdichtung zwi sehen der äußeren Umfangsfläche 440a und der Wandung der Innenbohrung 398 ergibt. Der Ventilschieber 396a enthält einander gegenüberliegende Stirnflächen 442a und 444a, die jede in einer Ebene senkrecht zu seiner Längsachse liegen. Eine zylindrisch geformte Innenkammer 446a ist in einem Ende des Ventilschiebers 396a gebildet, welche an einem Ende durch die Stirnfläche 442a hindurchgeht. In der Innenkammer 446a ist eine Gegenbohrung 574 gebildet, welche durch die Stirnfläche 442a hindurchgeht. Eine zweite zylindrisch geformte Innenkammer 448a ist in dem gegenüberliegenden Ende des Ventilschiebers 396a gebildet, die mit ihrem einen Ende durch die Stirnfläche 444a hindurchgeht. Eine Gegenbohrung 576 ist in der Innenkammer 448a gebildet, welche durch die Stirnfläche 444a hindurchgeht. Die Innenkammern 446a und 448a des Ven tilschiebers 396a stehen nicht miteinander in Verbindung.
Im Mittelteil des Ventilschiebers 396a sind erste und zweite Ringnuten 578 und 580 gebildet, die in Verbindung m't dem ersten bzw. dem zweiten Steueranschluß 528 bzw. 530 des Ventilgehäuses 394a stehen und deren jede ausreichende Breite hat, um über den gesamten Bereich der Verschiebung des Ventilschiebers 396a in dem Ventilgehäuse 394a eine vollständige Druckmittelverbindung mit dem jeweiligen Steueranschluß 528 und 530 herzustellen.
Eine erste Querbohrung 582 erstreckt sich quer durch den Ventilschieber 396a und steht an jedem Kndc mit der ersten Ringnut 578 in Verbindung; sie schneidet die Innenbohrung 446a und stellt eine Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Steueranschluß 528 des Ventilgehäuses 294a und der Stirnfläche 442a des Ventilschiebers 396a her. Eine zweite Querbohrung 584 erstreckt sich quer durch den Ventilschieber '%a; ihre gegenüberliegenden Enden münden in der zweiten Ringnut 580. Die Querbohrung 582 schneidet die Innenkammer 448a und stellt so eine Druckmittelverbindung /wischen dem zweiten Steueranschluß 530 des Ventilgehäuses 394a und der Stirnfläche 444a des Ventilschiebers 396a her. In der zylindrisch geformten äußeren Umfangsfläche 440a des Ventilschiebers 396a sind eine erste und eine zweite Längsnut 586 und 588 gebildet;
sie stellen eine Pnickmittetverbindung zwischen der sxsten Ringkammer 408 und Isr dritten Ringkammer *24 des Ventilgehäuses 394a her. Die Längsnut 586 enthäjt eine erste Stirnwandung 590 und, eine zweite Stirnwandung 592, die zweite Längsnut 588 eine erste Stirn- wandung 594 und eine zweite Stirnwandung 596. Die Längsnuten 586 und 588 sind besonders zweckmäßig, es können jedoch auch andere Formen von Durchgängen, beispielsweise Ringnuten od. dgL vorgesehen werden.
In der zylindrisch geformten äußeren Umfangsfläche 440a des Ventilschiebers 396a sind dritte und vierte Längsnuten 598 und 600 gebildet Die Längsnuten 598 und 600 stellen eine Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Ringkammer 416 und der vierten Ringkammer 432 des Ventilgehäuses 394a her. Die Längsnut 598 weist eine erste Stirnwandung 602 und eine zweite Stirnwandung 604 auf. die Längsnut 600 eine erste Stirnwandung 606 und eine zweite Stirnwandung 608. Die Längsnuten 598 und 600 sind besonders zweckmä-Big; es können jedoch auch andere Formen von Durchgängen, beispielsweise Ringnuten od. dgl. vorgesehen werden.
Der Ventilschieber 396a ist so lang, daß bei einer Verschiebung nach links in F i g. 7 seine Stirnfläche 442a an der Stirnplatte 458 anliegt und die Querschnittsflächo der Druckmittelverbindung zwischen den Ringkammern 408 und 424 des Ventilgehäuses 394a vollständig durch die jeweiligen Stirnwandungen 590 und 594 der Längsnuten 586 und 588 abgeschlossen ist. 1st andererseits der Ventilschieber 396a in die äußerste rechte Stellung in F i g. 7 verschoben, so liegt seine Stirnfläche 444a der Stirnplatte 460 an und die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen den Ringkammern 416 und 432 des Ventilgehäuses 394a ist vollständig durch die jeweiligen Stirnwandungen 606 und 604 der Längsnuten 598 und 600 abgesperrt. Unabhängig von der Lage des Ventilschiebers 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a ist die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen den Längsnuten 586 und 588 und der Ringkammer 424 vorzugsweise gleich oder größer als die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen diesen und der Ringkammer 408; entsprechend ist die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen den Längsnuten 598 und 600 und der Ringkammer 432 vorzugsweise gleich oder größer als die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen diesen und der Ring kammer 416.
Der Strömungsteiler 120a und das Kompensatorventil 176a können vorteilhafterweise in einem ein/igen zusammenhängenden Ventilgehäuse untergebracht werden, das a'le Merkmale der Ventilgehäuse 280 und 394a aufweisen würde. Der erste und der /weite Lei siungsauslaß 128 und 130 des Strömungsteilers 120,i würden innerhalb des kombinierten Ventilgehäuses in Druckmittelverbindung mit dem ersten und dem zwei ten Leistungseinlaß 178 bzw. 180 des Kompensatorven tils 176a stehen; auch die Stirnplatten 458 und 384 sind dann vorteilhafterweise zu einer Stirnplattc voreinigt. <·" ebenso wie die Stirnplatten 460 und 486. Die Rinktio nen des Strömungsteilers 120a und des Strömungskom pensators 176a wurden in beiden Ausführungen über einstimmen.
Nach Fig. 8 enthält das Differentialventil 500 ein ^ Ventilgehäuse 610 und einen darin verschiebbar gc führten Ventilschieber 612. Das Ventilgehäuse 610 ent hält eine Innenbohrung 614, die durch seine gegenüber
liegenden Endteile 616 und 618 hindurchgeht
In der Innenbohrung 614 ist eine Gegenbohrung 620 gebildet, welche durch den Endteil 616 hindurchgeht und darin eine ringförmige Wandung 622 bildet; eine zweite Gegenbohrung 624 in der Innenbohrung 614 geht durch den gegenüberliegenden Endteil 618 des Ventilgehäuses 610 hindurch und bildet darin eine ringförmige Wandung 626. Die Gegenbohrung 620 bildet eine erste Ringkammer 628 innerhalb des Ventilgehäuses 610 neben seinem Endteil 616, und die Gegetoohrung 624 bildet eine zweite Ringkammer 630 innerhalb des Ventilgehäuses 610 neben seinem Endteil 618.
Eine dritte Ringkammer 632 ist in dem Ventilgehäuse 610 koaxial zu der Innenbohrung 614 gebildet und enthält gegenüberliegende ringförmige Wandungen 634 und 636, die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 638 verbunden sind. Eine vierte Ringkammer 640 ist in dem Ventilgehäuse 610 koaxial zu der Innenbohrung 614 gebildet und weist gegenüberliegende ringförmige Wandungen 642 und 644 auf, die durch eine zylindrisch geformte Ringfläche 646 verbunden sind. Der Hochdruck-Auslaß 506 steht mit der Innenbohrung 614 zwischen der dritten und vierten Ringkammer 632 und 640 in Verbindung und stellt dadurch eine Druckmittelverbindung zwischen der Innenbohrung 614 und der Außenseite des Ventilgehäuses 610 her. In die Gegenbohrung 620 ist ein Stopfen 648 eingeschraubt, der einen Durchbruch 650 koaxial zu der Innenbohrung 614 aufweist, welcher den oben beschriebenen ersten Anschluß 502 des Ventils 500 bildet. Der Stopfen 648 weist weiterhin eine nach innen gerichtete ringförmige Stirnfläche 652 auf. Ein zweiter Stopfen 654, der mit dem Stopfen 648 übereinstimmt, ist in die Gegenbohrung 624 des Ventilgehäuses 610 eingeschraubt. Der in dem Stopfen 654 gebildete Durchbruch 650 bildet den zweiten Anschluß 504 des Ventils 500. Der Stopfen 654 ent hält auch eine nach innen gerichtete ringförmige Stirnfläche 652.
Der Ventilschieber 612 weist eine zylindrisch geformte äußere Umfangsfläche 656 und einander gegenüberliegende Endteile 658 und 660 auf. In der äußeren Umfangsfläche 656 des Ventilschiebers 650 ist eine erste Umfangsnut 662 gebildet mit gegenüberliegenden ringförmigen Wandungen 664 und 666, die durch eine zylindrisch geformte Umfangsfläche 668 verbunden sind. Auf der äußeren Umfangsfläche 656 des Ventilschiebers 612 ist eine zweite Umfangsnut 670 gebildet mit einander gegenüberliegenden ringförmigen Wandungen 672 und 674. die durch eine zylindrisch geformte Umfangsfläche 676 verbunden sind.
Der Ventilschieber 612 enthält weiterhin dazu koaxiale einander gegenüberliegende Innenkammern 678 und 680. In der Innenkammer 678 ist eine erste Gegenbohrung 682 und eine zweite Gegenbohrung 684 ist in der Innenkammer 680 gebildet Die Innenkammer 67i und die Gegenbohrung 682 di'kU-n eine Kammer 686 die Innenkammer 680 und die < iegenbohrung 684 eine Kammer 688.
Ein Paar von Durchlässen 690 stellt eine Druckmit telverbindung zwischen der Innenkammer 678 und de zylindrisch geformten Umfangsfläche 668 des Ventil Schiebers 612 her, ein Paar von Durchlässen 692 ein Druckmiiielverbindung zwischen der Innenkamme 680 und der zylindrisch geformten Umfangsfläche 67 des Ventilschiebers 612. Der Ventilschieber 612 wir mittels eines Paares von Druckfedern 694 und 695 i seinen Gegenbohrungen 682 b/w. 684 nachgiebig in d normale, in Γ i g. H dargestellte Mittellage gedrücl«
509 534/2
ede Druckfeder 694 und 695 ist an dem dem Ventil- »chieber 612 abgewandten Ende in einem ringförmigen Fedenviderlager 696 mit L-förmigem Querschnitt befestigt Die Federwiderlager 696 liegen an den Stirnflä- :hen 652 der Stopfen 648 bzw. 654 an. s
Der vorstehend beschriebene Niederdruck-Eingang 508 steht In Druckmittelverbindung mit der Innenbohrung 614 über Radialbohrungen 698 und 700 in dem Ventilgehäuse 610. Die Radialbohrung 698 steht mit der Innenbohrung 614 zwischen der ersten Ringkam mer 628 und der dritten Ringkammer 632 in dem Ventilgehäuse 610, die Radialbohrung 700 zwischen der zweiten Ringkammer 630 und der vierten Ringkammer 640 in dem Ventilgehäuse 610 in Verbindung.
Im Betrieb wird die Pumpe 20 von der Kraftmaschine und der (nicht dargestellten) Zapfwelle angetrieben, um eine Druckmitteldruckquelle zu erhalten. Das Druckmittel wird unter Druck von der Pumpe 20 geliefert und kann im Niederdruckbereich bis 115 Atmosphären oder im Hochdruckbereich 115 bis 270 Atmo-Sphären Druck haben. Diese Druckbereiche sind für die Arbeitsweise dieser Ausführung besonders vorteilhaft, sie ist aber nicht darauf beschränkt.
Der Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb der Maschine 10 wird erreicht, indem die Pumpe 20 in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angelrieben wird. Diese Arbeitsweise steht im Gegensatz zu der vorher beschriebenen, bei der die Hydromotoren 32 und 38 durch Betätigung von Umschaltventilen umgeschaltet wurden, die die Zuführung des Druckmiuelstroms an den jeweiligen Hydromotoren 32 oder 38 umschalteten.
Die Maschine 10 wird in Vorwärtsrichtung angetrieben, indem die Pumpe 20 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird. Druckmittel wird unter Druck vom ersten Anschluß 20a der Pumpe 20 über Leitungen 22 und 118 über den ersten Anschluß 502 in das Differentialventil 500 geleitet und drückt den Ventilschieber 612 nach unten gegen den Widerstand der unteren Wendelfeder 695 (F i g. 9). 1st der Ventilschieber 612 nach unten bis zu einem Punkt verschoben, in welchem seine ringförmige Wandung 666 etwas unterhalb der ringförmigen Wandung 642 des Ventilgehäuses 610 liegt, so strömt das Druckmittel von dem Anschluß 502 durch die erste Ringkammer 628 des Ventilgehäuses 610, durch die Kammer 686 in dem Ventilschieber 612, durch die Durchlässe 690 in die dritte Ringkammer 632 des Ventilgehäuses 610, von der Ringkammer 632 in die Ringkammer 640 durch den dazwischenliegenden Teil der Innenbohrung 614, von der Ringkammer 640 durch die Durchlässe 692 in dem Ventilschieber 612 in die Kammer 688, von dieser in die zweite Ringkammer 630 des Ventilgehäuses 610 und aus dieser heraus durch den zweiten Anschluß 504 des Ventils 500. Wenn das Druckmittel aus der dritten Ringkammer 632 in die vierte Ringkammer 640 des Ventilgehäuses 610 tritt, so wird sein Druck infolge der Einschnürung des Strömungsweges durch die Nähe der ringförmigen Wandung 666 und der ringförmigen Wandung 642 vermindert. Der Grad der Drosselung wird bestimmt durch die Federkonstante der unteren Wendelfeder 695, welehe der Abwärtsbewegung des Ventilschiebers 612 innerhalb des Ventilgehäuses 610 entgegenwirkt. Sie ist so gewählt, daß der Druckabfall vorzugsweise ungefähr 5 Atmosphären beträgt.
Ein Teil des Druckmittels in der vierten Ringkammer 640 strömt von der Innenbohrung 614 durch den Niederdruck-Eingang 508 nach außen, und ein weiterer aus der dritten Ringkammer 632 austretender Teil tritt über die Innenbohrung 614 in dem Ventilgehäuse 610 durch den Hochdruck-Auslaß 5OS nach außen.
Arbeitet die Pumpe 20 in Vorwärtsrichtung. so ist de* Druck des Druckmittels, welches aus dem Hechdruck-Auslaß 506 austritt im wesentlichen gleich dem Druck des Druckmittels, welches in den ersten Anschluß 502 eintritt und die Drücke der Druckmittel, die von dem zweiten Anschluß 504 ausgehen und zu dem Niederdruck-Eingang 508 zurückkehren, sind jeder vorzugsweise ungefähr 5 Atmosphären geringer als der Druck des Druckmittels am Hochdruck-Auslaß 506.
Der Druckmittelstrom aus dem Hochdruck-Auslaß 506 des Differentialventils 500 strömt teilweise zu dem Eingang 272 der Fühlersteuerung 72 über Leitungen 534,536 und 74. Dazu muß das Absperrventil 86 in der Leitung 74 offen sein. 1st das Absperrventil 86 in der Schließstellung, so ist die Fühlersteuerung 72 abgeschaltet und erfüllt keine Funktion. Der Rest des von dem Hochdruck-Auslaß 506 ausgehenden Druckmittels strömt zu dem Eingang 262 der manuellen Lenksteuerung 64 über Leitungen 534,532 und 66.
Die Fühlersteuerung 72. die manuelle Lenksteuerung 64 und der abgewandelte Strömungsteiler 120a wirken im wesentlichen übereinstimmend mit den entsprechenden Teilen des Systems in F i g. 2. Druckmittel, das von dem Auslaß 138 des ersten Dreiwege-Kugelventils 136 abströmt, kehrt über Leitungen 140, 520 und 512 und die Drosselblende 522 zu dem Niederdruck-Eingang 508 des Differentialventils 500 zurück. Druckmittel, das von dem Auslaß 138 des ersten Dreiwege-Kugelventils 136 ausgeht, überträgt seinen Druck über den ersten Stelldruckeinlaß 122 des Strömungsteilers 120a auf den Endteil 338 des Ventilschiebers 282a und drückt diesen dadurch nach rechts in F i g. 6.
Entsprechend strömt Druckmittel von dem Auslaß 144 des zweiten Dreiwege-Kugelventils 142 durch Leitungen 146, 524 und 512 und die Drosselblende 526 zu dem Niederdruck-Eingang 508 des Differentialventils 500. Der Druck des von dem Auslaß 144 ausgehenden Druckmittels wird über Leitung 146 und den zweiten Stelldruckeinlaß 124 des Strömungsteilers 120a auf den Endteil 329 des Ventilschiebers 282a übertragen und drückt den Ventilschieber 282 nach links in l· i g. 6.
Druckmittel, das unter Druck von dem ersten Anschluß 20a der Pumpe 20 abströmt, wird auf den ersten Steueranschluß 540 des Umschaltventils 538 über Leitungen 22. 118 und 552 gegeben. Die Einleitung von Druckmittel unter Druck in den ersten Steueranschluß 540 bringt den ersten Einlaß 544 und den ersten Auslaß 548 und gleichzeitig den zweiten Einlaß 546 und den zweiten Auslaß 550 in Druckmittelverbindung.
Der Druckmittelstrom fließt von dem ersten Leistungsauslaß 128 des Strömungsteilers 120a durch die Leitung 566 in den ersten l.eistungseinlaß 178 des Kompensatorventils 176a, von dem zweiten Leistungsauslaß 130 des Strömungsteilers 120a durch die Leitung 570 in den zweiten Leistungseinlaß 180 des Kompensatorventils 176a. Der Druckmitteldruck, der von dem ersten Leistungsauslaß 128 des Strömungsteilers 12Oi ausgeht, wird auf den ersten Steueranschluß 528 de; Kompensatorventils 176a über Leitungen 566 und 56i und auf das Umschaltventil 538 gegeben, der Druckmit teldruck von dem zweiten Leistungsauslaß 130 de: Strömungsteiler 120a auf den zweiten Steueranschlul 530 des Kompensatorventils 176a über Leitungen 571 und 572 und auf das Umschaltventil 538.
Der in den ersten Leistungseinlaß 178 des Kompen satorventils 176a eintretende Druckmittelstrom flieU
zum ersten Leistungsauslaß 182 über die erste Ringkammer 408 des Ventilgehäuses 394ff. die erste und die zweite Längsnut 586 und 588 des Ventilschiebers 396a und die dritte Ringkammer 414 des Ventilgehäuses 394a; das in den zweiten Leistungseinlaß 180 des Kornpensatorventils 176a eintretende Druckmittel fließt zum zweiten Leistungsauslaß 184 über die zweite Ringkammt/ 416 des Ventilgehäuses 394a, die dritte und die vierte Längsnut 598 und 600 des Ventilschiebers 396a und die vierte Ringkammer 432 des Ventilgehäuses 394a.
Das aus dem ersten Leistungsauslaß 182 des Kompensatorventils 176a austretende Druckmittel fließt zum ersten Anschluß 32a des Hydromotors 32 über Leitungen 562, 40 und 42, das aus dem zweiten Leistungsauslaß 184 austretende Druckmittel zum ersten Anschluß 38a des Hydromotors 38 über Leitungen 564, 52 und 60. Die Hydromotoren 32 und 38 werden dadurch in Vorwärtsrichtung angetrieben. Der größte Teil des durch den Hydromotor 32 hindurch aus seinem zweiten Anschluß 32b austretenden Druckmittels wird zurück auf den zweiten Anschluß 206 der Pumpe 20 geleitet, und zwar über Leitungen 44, 46, 558, 556 und 24. Überschüssiges Druckmittel wird von der inneren Ventilanordnung an dem Hydromotor 32 vorbei über i$ den Umgehungsauslaß 92 und Leitungen 94. % und 98 zu dem Wärmeaustauscher 88 und von dort über die Leitung 90 zum Speicher 26 geleitet. Der größte Teil des durch den Hydromotor 38 hindurch aus seinem zweiten Anschluß 385 austretenden Druckmittels wird zurück zur Pumpe 20 über Leitungen 56, 52, 560, 556 und 24 geleitet. Überschüssiges Druckmittel wird von der inneren Ventilanordnung an dem Hydromotor 38 vorbei über den Umgehungsauslaß 110 und Leitungen 108, 112 und 98 zu dem Wärmeaustauscher 88 und von dort über Leitung 90 zum Speicher 26 geleitet. Die Wirkungsweise des Kompensatorventils 176a ist bei Betrieb der Maschine 10 in Vorwärtsrichtung im wesentlichen die gleiche, wie bei dem oben beschriebenen Kompensatorventil 176. Hat der Hydromotor 32 eine größere Last zu überwinden als der Hydromotor 38, so erhöht sich der Druck in den Leitungen zum Hydromotor 32 proportional gegenüber di η Druckmitteldruck in den Leitungen zum Hydromotor 38. Dieser erhöhte Druck wird auf den ersten Steueranschluß 528 des Kompensatorventils 176a übertragen und von dort auf die Stirnfläche 442a des Ventilschiebers 396a über die erste Ringnut 578 des Ventilschiebers 396a, die erste Querbohrung 582 und durch die Innenkammer 446a im Ventilschieber 396a. Der proportional geringere Druck des dem Hydromotor 38 zugeführten Druckmittels wird auf den zweiten Steueranschluß 530 des Kompensatorventils 176a gegeben und von dort auf die Stirnfläche 444a des Ventilschiebers 396a über die zweite Ringnut 580, die zweite Querbohrung 584 und die Innenkammer 448a im Ventilschieber 396a.
Die Differenz der Drücke an den gegenüberliegenden Stirnflächen 442a und 444a des Ventilschiebers 396a bewirkt eine Verschiebung des Ventilschieb°rs 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a nach rechts in F i g. 2. Dadurch wird die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen den Längsnuten 586 und 588 des Ventilschiebers 396a und der ersten Ringkammer 408 des Ventilgehäuses 394 proportional erhöht und gleichzeitig die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen den Längsnuten 598 und 600 des Ventilschiebers 396a und der zweiten Ringkammer 416 des Ventilgehäuses 394a vermindert. Die Verschiebung des Ventilschiebers 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a nach rechts ist mechanisch begrenzt durch Anlage seiner Stirnfläche 444a an der Stirnplatte 460.
Bei Anlage der Stirnfläche 444a an der Stimplatte 460 ist die DruckmiUelverbindung zwischen der zweiten Ringkammer 416 und der vierten Ringkammer 432 über die Längsnuten 598 und 600 stark gedrosselt, aber nicht vollständig abgesperrt
Eine Verschiebung des Ventilschiebers 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a nach rechts vermindert die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 und erhöht gleichzeitig die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182. Es wird so praktisch eine künstliche Last zwischen den zweiten Leistungseinlaß 180 und den zweiten Leistungsauslaß 183 eingeschaltet, so daß im wesentlichen gleiche Druckabfälle zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182 und zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 auftreten. Die von dem ersten und dem zweiten Leistungsauslaß 128 und 130 des Strömungsteilers 120a ausgehenden Druckmittelströme sind daher im wesentlichen gleich belastet unabhängig von der Belastung an den Hydromotoren 32 und 38.
Hat andererseits der Hydromotor 38 eine größere Last zu überwinden als der Hydromotor 32, so steigt der Druck des dem Hydromotor 38 zugeführten Druckmittels proportional gegenüber dem Druck an dem Hydromotor 32. Diese Druckdifferenz wird über die ersten und zweiten Steueranschlüsse 528 und 530 auf das Kompensatorventil 176a übertragen und bewirkt dadurch eine proportionale Verschiebung des Ventilschiebers 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a nach links in F i g. 7. Diese Verschiebung des Ventilschiebers 396a ist mechanisch begrenzt durch die Anlage seiner Stirnfläche 442 an der Stimplatte 458.
Bewegt sich der Ventilschieber 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a nach links, so erhöht sich die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Ringkammer 416 und der vierten Ringkammer 432 des Ventilgehäuses 394a über die Längsnuten 598 und 600 des Ventilgehäuses 396a, während sich die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen der ersten Ringkammer 408 und der dritten Ringkammer 424 des Ventilgehäuses 394a über die Längsnuten 586 und 588 des Ventilschiebers 396a vermindert. Es wird so praktisch eine künstliche Last zwischen den ersten Leistungseinlaß 178 und den Leistungsauslaß 182 eingeschaltet, so daß im wesentlichen gleiche Druckabfälle bei dem Kompensatorventil 176a zwischen dem ersten Leistungseinlaß 178 und dem ersten Leistungsauslaß 182 und zwischen dem zweiten Leistungseinlaß 180 und dem zweiten Leistungsauslaß 184 auftreten. Die von dem ersten und dem zweiten l.eistungsauslaß 128 und 130 des Strömungsteilers 120« ausgehenden Druckmittelströme sind daher im wesent liehen gleich belastet.
1st der Ventilschieber 396a um den maximalen Be trag nach links verschoben, wobei seine Stirnfläch« 442a an der Stimplatte 458 anliegt, so ist die Quer schnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen de ersten Ringkammer 408 und der dritten Ringkamme 424 vollständig abgesperrt.
Zum Antrieb der Maschine 10 in umgekehrter Rieh
tung wird die Pumpe 20 durch die Kraftmaschine über die (nicht dargestellte) Zapfwelle in umgekehrter Richtung angetrieben. Dann wird Druckmittel unter Druck von dem Anschluß 20b auf die Hydromotore 32 bzw. 38 über die Leitungen 24,556,558,44 und 46 bzw. über die Leitungen 24, 556, 560, 56 und 62 geleitet. Die Pumpe 20 liefert auch Druckmittel unter Druck an den zweiten Steueranschluß 542 des Umschaltventils 538 über die Leitungen 24, 556 und 554. Die Hydromotoren 32 und 38 werden in umgekehrter Richtung angetrieben, und das Umschaltventil 538 wird verstellt und bringt den ersten Einlaß 544 in Druckmittelverbindung mit dem zweiten Auslaß 550 und den zweiten Einlaß 546 in Druckmittelverbindung mit dem ersten Auslaß 548. Die Verstellung des Umschaltventils 538 verhindert, daß der Ventilschieber 396a des Kompensatorventils 176a innerhalb des Ventilgehäuses 394a in falscher Richtung verschoben wird, wenn ein Hydromotor eine größere Last zu überwinden hat als der andere.
Hat beispielsweise der Hydromotor 32 eine größere Last zu überwinden als der Hydromotor 38, so ist der Druckabfall an dem Hydromotor 32 von der Pumpe 20 zum ersten Leistungsauslaß 182 des Kompensatorventils 176a größer als der Druckabfall an dem Hydromotor 38 von der Pumpe 20 zum Leistungsauslaß 184 des Kompensatorventils 176a. 1st der Ventilschieber 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a in seiner Mittellage, so ist der Druckmitteldruck am ersten Leistungseinlaß 178 des Kompensatorventils 176a geringer als der Druckmitteldruck an seinem zweiten Leistungseinlaß 180. Der höhere Druckmitteldruck am zweiten Leistungseinlaß 180 wird über die Leitungen 570 und 572, das Umschaltventil 538, den ersten Steueranschluß 528, die erste Ringnut 578, die erste Querbohrung 538 und die Innenkammer 446a auf die Stirnfläche 442a des Ventilschiebers 396a übertragen. Entsprechend wird der geringere Druckmitteldruck am ersten LeistungseiniaS des Kompensatorventils 176a über die Leitungen 566 und 568, das Umschaltventil 538, den zweiten Steueranschluß 530, die zweite Ringnut 580, die zweite Querbohrung 584 und die Innenkammer 448a auf die Stirnfläche 444a des Ventilschiebers 396a übertragen.
Diese Druckdifferenz an den gegenüberliegenden Stirnflächen 442a und 444a des Ventilschiebers 396a bewirkt eine Bewegung des Ventilschiebers 396a innerhalb des Ventilgehäuses 394a nach rechts und drosselt damit den Druckmittelstrom vom Hydromotor 38 durch das Kompensatorventil 176a aus dessen zweiten Leistungseinlaß 188.
Da die Drücke der Druckmittelströme von den Hydromotoren 32 und 38 zum Kompensaiorventil 176a relativ gering sind im Vergleich zu dem Druck des den Hydromotoren 32 und 38 zugeführten Druckmittel Stroms, ist die Druckdifferenz zwischen den beiden Druckmittelströmen am Kompensatorventil 176a gering. Würde jedoch das Umschaltventil 538 in Vorwärtssteliung bleiben, in welcher der erste Einlaß 544 mit dem ersten Auslaß 548 und der zweite Einlaß 546 mit dem zweiten Auslaß 550 verbunden ist. so würde sich der Ventilschieber 396a nach links statt nach rechts bewegen und damit der Druckmittelstrom mit dem geringeren Dreck abgesperrt. Dadurch würde das System außer Betrieb gesetzt.
Entsprechend wird bei größerer Last am Hydromotor 38 der Venttlschieber 396a innerhalb des Ventilgettänses 394a nach links verschoben. Diese Verschiebung des Ventibcaiebers 396a erfolgt wie oben beschrieben.
Der Drocknirttelstrom aus dem ersten Leistungsein
laß 178 des Kompensatorventils 176a fließt über die Leitung 566 in den ersten Leistungsauslaß 128 des Strömiingsteilers 120a; der Druckmittelstrom aus dem zweiten Leistungseinlaß 180 des Kompensatorventils 176 fließt durch die Leitung 570 in den zweiten Leistungsauslaß 130 des Strömungsteilers 120a. Der Druckmittelstrom in den ersten Leistungsauslaß 128 tritt in die Innenkammer 352a des Ventilschiebers 280a über die zweite Ringkammer 306 und die Durchlässe
ίο 354, der Druckmittelstrom in den zweiten Leistungsauslaß 130 tritt in die Innenkammer 352a über die dritte Ringkammer 314 und die Durchlässe 356 ein.
Die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Ringkammer 306 und der lnnen kammer 352a wird durch die Verschiebung des Ventil schiebers 282a in dem Ventilgehäuse 280 gesteuert, ebenso wie die Querschnittsfläche der Druckmittelverbindung zwischen der dritten Ringkammer 314 und der Innenkammer 352a. Diese Verschiebung wird von der Fühlersteuerung 72, der manuellen Lenksteuerung 64 oder einer Kombination beider gesteuert, wie oben im einzelnen beschrieben ist. Eine Erhöhung des auf den Endteil 329 des Ventilschiebers 282a gegebenen Drucks gegenüber dem Druck an seinem Endteil 338 bewirkt eine Verschiebung des Ventilschiebers 282a nach links in dem Ventilgehäuse 280. Dadurch wird die für den Rückfluß des Druckmittels von dem Hydromotor 38 verfügbare Querschnittsfläche erhöht, während gleichzeitig die für den Rückfluß des Druckmittels von dem Hydromotor 32 aus verfügbare Querschnittsfläche proportional vermindert wird. Die Erhöhung des Druckmittelstroms durch den Hydromotor 38 gegenüber dem Druckmittelstrom durch den Hydromotor 32 bewirkt eine Drehung der Maschine 10 von der Schnurlinie 84 weg, entsprechend einem Signal von der Fühlersteuerung 72 oder von der manuellen Lenksteuerung 64.
Eine Bewegung des Ventilschiebers 282a nach rechts bringt eine proportionale Erhöhung der Geschwindigkeit des Hydromotors 32 gegenüber dem Hydromotor 38, was eine Lenkbewegung der Maschine 10 zu der
Schnurlinie 84 hin bewirkt, entsprechend einem Signal
von der Fühlersteuerung 72 oder von der manuellen
Lenksteuerung 64. Das Druckmittel tritt aus der Innenkammer 352a
durch die Durchlässe 350 und die zentrale Ringkammer 298 aus dem Strömungsteiler 120a durch den Leistungseinlaß 126 aus. Es strömt von dort über die Leitung 134 und in das Differentialventil 500 durch den zweiten Anschluß 504 und bewirkt darin eine Verschie bung des Ventilschiebers 612 innerhalb der Innenbohrung 614 nach oben gegen den Druck der feder 694 vgl. F i g. 10. Druckmittel mn im wesentlichen dem glei chen Druck wie das. das in den zweiten Anschluß 50< eintritt, strömt durch die Kammer 688 des Ventilschie bers 612 und von dort durch Durchlässe 692, so daß e aus dem Ventilgehäuse 610 durch den Hochdruck-Aus laß 506 austritt.
Ein Teil des in den zweiten Anschluß 504 eintreter den Druckmittels strömt um die ringförmige Wandun 674 des Ventilschiebers öli^herum in die dritte Rm* kammer 632 des Ventilgehäuse 610 und von do durch die Radialbohrung 698. so daß es aus dem Venn gehäuse 610 durch den Niederdruck-Eingang 508 au tritt. Der Druckmitteldruck am Niederdruck-Eingai
ί>5 508 ist ungefähr 6 Atmosphären geringer als der des den zweiten Anschluß 504 eintretenden Druckmittels.
Ein Teil des in die dritte Ringkammer 632 emtrett
den Druckmittels strömt durch die Durchlässe 690
die Kammer 686 des Ventilschiebers 612, fließt von dort durch die erste Ringkammer 628 und tritt durch den ersten Anschluß 502 des Ventilgehäuses 610 aus. Der Druck des aus dem ersten Anschluß 502 austretenden Druckmittels ist ungefähr 6 Atmosphären geringer als der des Druckmittels, das in den zweiten Anschluß 504 eintritt.
Durch die neuartige Konstruktion des Differentialventils 500 wird eine Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck-Auslaß 506 und dem Niederdruck-Eingang 508 von ungefähr 6 Atmosphären erzeugt, die für die richtige Arbeitsweise der Fühlersteuerung 72 und der manuellen Lenksteuerung 64 erforderlich ist, und zwar unabhängig von der Förderrichtung der Pumpe 20.
Das vorstehend beschriebene hydrostatische Regelsystem ist gut geeignet zur Steuerung von Druckmittelströmen zu verschiedenen Antriebselementen, bei-
spielsweise hydraulischen Hubzylindern od. dgl. Es kann als hydrostatisches Niveauregelsystem bei Straßenbaumaschinen Anwendung finden, um genau die Lage einer Planierschaufel, eines Straßendecken-Gleitformgerätes od. dgl. relativ zu einer vorgegebenen Bezugsgröße, z. B. einer Niveaulinie oder Schnurlinie, zu regeln.
Aus der vorstehend detaillierten Beschreibung des hydrostatischen Regelsystems zur Verwendung bei einem hydraulischen Antrieb kann man leicht erkennen daß ein solches System automatisch Abweichungen dei angetriebenen Maschine von einer bestimmten Bahr und Abweichungen der von den Antriebsmotoren zi überwindenden Last kompensiert. Das so aufgebaut« System ist vollständig hydraulisch geregelt und in de Lage, mit Druckmitteldruck von einer einzigen An triebspumpe zu arbeiten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Regelsystem für die Drehzahleinstellung der Ausgangswellen eines hydrostati- sehen Getriebes, insbesondere für Straßenbaumaschinen, mit einer einzigen Druckmittelquelle und mehreren Hydromotoren, wobei der Förderstrom der Druckmittelquelle über einen gemeinsamen Eingang und die zwei Ausgänge eines Strön.ungsteilers, sowie über ein separates, die Arbeitsdrücke — relativ zueinander — konstant haltendes Kompensatorventil den Hydromotoren zugeführt wird, wobei der Strömungsteilerschieber zur gegensinnig wirkenden Dreh?ahlbeeinflussung der Hydromotoren willkürlich verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differentialventil (114 bzw. 500) mit einem mit der Druckmittelqueile (20) verbundenen ersten Anschluß (116 bzw. 5C2) und einem mit dem Strömungsteiler (120 bzw. 120a) verbundenen zweiten Anschluß (132 bzw. 504) zur Erzeugung eines hydraulischen Differenzdrucks zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluß des Differentialventils vorgesehen ist, daß der Ventilschieber (282. 282a) des Strömungsteilers an seinen beiden Enden von durch Hand- bzw. Fühlerbetätigung erzeugten Stelldrücken beaufschlagbar ist, wobei die Stelldruckeingänge (122, 124) über eine Differentialströmungsregel-Ventileinrichtung (260, 270) an die jeweilige Hochdruckseite des Differentialventils angeschlossen sind, und daß die Stelldruckeingänge des Strömungsteilers (120 bzw. 120a) über Drosselblenden (348,340 bzw. 522.526) mit der Niederdruckseite (132; 508) des Differentialventils (114; 500) verbunden sind.
2. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differer.iialströmungsregel-Ventileinrichtung in Parallelschaltung ein handbetätigtes (260) und ein fühlerbetätigtes Differentialströmungsregelventil (270) aufweist.
3. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ausgang (264) des handbetätigten Differentialströmungsregelventils (260) an einen ersten Eingang (150) eines ersten Dreiwegeventils (136) und über eine Drosselblende (170, 154) an einen Niederdruckausgang (132, 508) des Differentialventils (114. 500) angeschlossen ist, daß ein zweiter Ausgang (266) des handbetätigten Differentialströmungsregelventils (260) an einen ersten Eingang (160) eines zweiten Dreiwegeventils (142) und über eine Drosselblende (174,518) an den Niederdruckausgang (132,508) des Differentialventils (114, 500) angeschlossen ist, daß ein erster Ausgang (274) des fühlerbetätigten Differentialströmungsregelver.tils (270) an einen zweiten Eingang (148) des ersten Dreiwegeventils (136) angeschlossen ist, daß ein zweiter Ausgang (276) des fühlerbetätigten Differentialströmungsregelventils (270) an einen zweiten Eingang (158) des zweiten Dreiwegeventils (142) angeschlossen ist und daß die Ausgänge (138,144) der Dreiwegeventile jeweils mit einem der Stelldruckeingänge (122, 124) des Strömungsteilerventils (120,120a) verbunden sind.
4. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang (272) des fühlerbetätigten Differentialströmungsregelventils (270) ein Absperrventil (86) vorgeschaltet ist.
5. Hydrostatisches Regelsystem nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsteilerventil (120,120a) aus einem Gehäuse (280) mit einer Innenbohrung (284) und ab schließenden Endteilen (386, 388), einem in der Innenbohrung gleitbeweglichen, federnd in Mittelstellung gehaltenen, zylinderförmigen Ventilschieber (282, 282a) mit einer Innenkammer (352, 352a) und aus an den durch Gegenbohrungen (290,294) aufgeweiteten Enden der Innenbohrung gebildeten Stelldruckkammern (322, 324) besteht, daß seitlich gegeneinander versetzte Leistungsanschlüsse (126, 128, 130) an dem Gehäuse durch Durchlässe (350, 354,356) mit der Innenkammer des Ventilschiebers und darüber miteinander verbunden sind und daß Stelldruckeinlässe (122,124) an dem Gehäuse in die Stelldruckkammern münden.
6. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsanschlüsse (126, 128, 130) in getrennte Ringkammern (298, 306, 314) einmünden, die von Ringnuten in der Innenbohrurig (284) des Gehäuses (280) und dem Umfang (326) des Ventilschiebers (28Z 282a) begrenzt sind, daß die Durchlässe (350, 354, 356) jeweils aus einem Paar diametral gegenüberliegender Durchlaßöffnungen bestehen und die gegenüberliegenden Durchldßöffnungen der nahe den Enden der Innenbohrung angeordneten Paare (354, 356) in gleicher Richtung und um den gleichen Betrag gegeneinander versetzt sind und daß in der Mittelstellung des Ventilschiebers die Durchlaßöffnungen gleiche Durchtrittsquerschnitte besitzen und in jeder davon abweichenden Stellung des Ventilschiebers der Durchtrittsquerschnitt der einen Durchlaßöffnung vergrößert und der Durchtrittsquerschnitt der anderen Durchlaßöffnung entsprechend verkleinert ist.
7. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelldruckkammer (324) eine größere Tiefe als die andere besitzt, daß sich ein verjüngter Teil (328) des Ventilschiebers (282, 282a) in diese Stelldruckkammer hinein erstreckt und daß dieser verjüngte Teil mit einer Federanordnung (358) verbunden ist, mittels derer der Ventilschieber federnd ningemittet ist.
8. Hydrostatisches Regelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensatorventil (176, 176a) aus einem Gehäuse (394, 394a) mit einer Innenbohrung (398, 398a) und abschließenden Endteilen (458, 460) und einem in der Innenbohrung gleitbeweglichen, zylinderförmigen Ventilschieber (396, 396a) mit zwei voneinander getrennten und zu den Enden des Ventilschiebers offenen Innenkammern (446, 446a, 448, 448a) besteht, daß an dem Gehäuse angebrachte Leistungsanschlüsse (178. 180, 182, 184) in axialer Richtung gegeneinander versetzt und innerhalb des Kompensatorventils paarweise miteinander verbunden sind und daß zwei Leistungsanschlüsse (178, 180) jeweils mit zwei Leistungsanschlüssen (128, 130) des Strömungsteilerventils (120,120a) und zwei andere Leistungsanschlüsse (182, 184) mit den Hydromotoren (32,38) verbunden sind.
9. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisiungsanschlüsse (178, 180, 182, 184) jeweils in getrennten Ringkammern (408, 416 bzw. 424, 432) einmünden, die von Ringnuten in der Innenbohrung (398, 398a) des Gehäuses (394, 394a) und in der Umfangsfläche
440.440a) des Ventilschiebers (396,396a) begrenzt ;ind, und daß die den paarweise einander zugeordneten Leistungsanschlüssen (178, 182 t80, 184) zugehörigen Ringkammern (408, 424; 416, 432) über iie Innenkammern (446,446a, 44S, 448a) des Ventil- S Schiebers miteinander verbunden sind.
10. Hydrostatisches Regelsystem nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilschieber (396, 396a) nur über einen Teil der Länge der Innenbohrung (398, 398a) erstreckt, daß der Ventilschieber in seiner Mittelstellung symmetrisch zwischen den Endteilen (458,460) angeordnet ist und die Durchtrittsquerschnitte zu den paarweise zusammengehörigen Leistungsanschlüssen (178, 182; 180,184) gleich sind und daß in jeder unsymmetrischen Stellung des Ventilschiebers der Durchtrittsquerschnitt zu dem einen Paar zusammengehöriger Leistungsanschlüsse vergrößert und der Durchtrittsquerschnitt zu dem anderen Paar zusammengehöriger Leistuiigsanschlüsse entsprechend verkleinert ist
11. Hydrostatisches Regelsystem nach Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Strömungsteilerventil (120,120a) und das Kompensatorventil (176,176a) als eine geschlossene Baueinheit ausgebildet sind.
12. Hydrostatisches Regelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer nur in einer Richtung fördernden Druckmittelpumpe in Verbindung mit umkehrbaren Hydromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise zwischen dem Kompensatorventil (176) und den Hydromotoren (32, 38) mindestens ein steuerbares Umschaltventil (202,204) angeordnet ist.
13. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise jedem Hydromotor (32.38) jeweils ein Umschaltventil (202,204) zugeordnet ist.
14. Hydrostatisches Regelsystem nach Ansprüchen 12 und 13. dadurch gekennzeichnet, daß eine als handbetätigtes hydraulisches Steuerventil (186) ausgebildete Steuereinrichtung für die Umschaltventile (202, 204) vorgesehen ist. ;aß der Eingang (188) des Steuerventils an den Ausgang (20a) der Druckmittelpumpe (20) angeschlossen ist und daß ein erster Ausgang (190) des Steuerventils mit jeweils einem ersten Steueranschluß (214, 226) und ein zweiter Ausgang (192) des Steuerventils mit jeweils einem zweiten Steueranschluß (216, 228) der Umschaltventile verbunden ist.
15. Hydrostatisches Regelsystem nach Ansprüchen 5 bis 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (282) des Strömungsteilerventils (120) in dem verjüngten, in die eine Stelldruckkammer (324) hineinragenden Teil (328) eine mit der Innenkammer (352) kommunizierende, koaxiale Bohrung (334) besitzt
16. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (352) und die Bohrung (334) in dem verjüngten Teil '° (328) an den Enden des Ventilschiebers (282) durch abnehmbare Drosselblenden (340, 348) mit den Stelldruckkammem (322,324) in Verbindung stehen.
17. Hydrostatisches Regelsystem nach Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Paaren von Leistungsanschlüssen (178,182; 180, 184) verbundenen Ringkammern (408, 424; 416,432) des Kompensatorventils(176) über Durchlaßöffnungen (450, 454; 452, 456) in dem Ventilschieber (396) jeweils mit der zugehörigen Innenkammer (446, 448) des Ventilschiebers verbunden sind und daß zwei Durchlaßöffnungen (450,452), die in bezug auf die jeweilige Ringkammer symmetrisch angeordnet sind, die Leistungseingänge (178,180) und zwei weitere Durchlaßöffnungen (454,456), die in bezug auf die jeweils außenliegende Wandung (426, 436) der jeweiligen Ringkammer symmetrisch angeordnet sind, mit der zugehörigen Innenkammer des Ventilschiebers verbinden.
18. Hydrostatisches Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer in beiden Richtungen fördernden Druckmittelpumpe in Verbindung mit umkehrbaren Hydromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein in beiden Förderrichtungen der Druckmittelpumpc (20) wirksames Differentialventil (500) vorgesehen ist und zwischen dem Strömungsteilerventil (120a) und dem Kompensatorventil (176a) ein von der Durchflußrichtung des Druckmittels gesteuertes Umschaltventil (538) angeordnet ist.
19. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch
18, dadurch gekennzeichnet, daß das in beiden Förderrichtungen der Druckmittelpumpe (20) wirksame Differentialventil (500) ein von der Durchflußrichtung des Druckmittels steuerbares Ventil ist mit einem Hochdruckauslaß (506), der mit den Eingängen (262,272) der Differentialströmungsregelventile (260, 270) verbunden ist, mit einem Niederdruckeingang (508), der mit dem Stelldruckmittelkreis über Drosselblenden (514, 518; 522, 526) verbunden ist, und mit zwei in Abhängigkeit von der Durchflußrichtung einstellbaren Drosselöffnungen zur Erzeugung eines Differenzdruckes zwischen zwei Anschlüssen (502, 504), von denen der erste mit dem einen Anschluß (20a) der Druckmittelpumpe (20) und der zweite mit dem Strömungsteilerventil (120a) verbunden ist, und daß in einer Fördernchtung der Druckmittelpumpe der erste Anschluß der Horhdruckeingang und der zweite Anschluß der Niederdruckausgang und in der anderen Förderrichtung der erste Anschluß der Niederdruckausgang und der zweite Anschluß der Hochdruckeingang ist.
20. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch
19, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialventil (500) ein an beiden Enden durch Stopfen (648, 654), die mit dem ersten und zweiten Anschluß (502, 504) versehen sind, abgeschlossenes Gehäuse (610) mit einer Innenbohrung (614) und einen darin gleitbeweglichen, zylinderförmigen Ventilschieber (612) mit zwei voneinander getrennten und an den Enden des Ventilschiebers offenen und durch Gegenbohrungen (682, 684) aufgeweiteten Innenkammern (678, 680) besitzt daß der seitlich an das Gehäuse angesetzte Hochdruckauslaß (506) je nach der von der Förderrichtung bestimmten Stellung des Ventilschiebers über die jeweilige Drosselöffnung mit der einen oder mit der anderen Innenkammer verbunden ist, die mit dem ebenfalls seitlich angesetzten Niederdruckeingang (508) in Verbindung stehen.
21. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (614) des Gehäuses (610) symmetrisch zu beiden Seiten des Hochdruckauslasses (506) und der Ventilschieber (612) symmetrisch zur Mitte an seiner Umfangsfläche (656) mit Ringnuten versehen sind, daß
die Ringnuten an dem Ventilschieber eine größere axiale Länge besitzen und über Durchlässe (690, 692) mit der zugehörigen Innenkammer (678, 680) verbunden sind, daß der Niederdruckeingang (508) über Radialbohrungen (698, 700), die durch einen Längskanal innerhalb der Wandung des Gehäuses miteinander verbunden sind, beiderseits der Ringnuten in die Innenbohrung mündet, daß in der Neutralstellung des Ventilschiebers die Radialbohrungen verschlossen und beide von den Ringnuten gebildeten Ringkammern mit dem Hochdruckan Schluß verbunden sind, daß in der besagten einen Förderrichtung der Ventilschieber in Richtung auf den zweiten Anschluß (504) verschoben, die dem ersten Anschluß benachbarte, zum Niederdruckeingang führende Radialbohrung (698) verschlossen und der erste Anschluß über die ihm zugewandte Innenkammer (678) und deren Durchlässe (690) mit dem Hochdruckauslaß (506) und über eine Drosselstelle und die dem zweiten Anschluß zugewandte Ringkammer (640) mit der diesem benachbarten, zum Niederdruckeingang führenden Radialbohrung (700) und über die diesem zugewandte !nnenkammer (680) mit dem zweiten Anschluß verbunden ist und daß in der besagten anderen Förderrichtung der Ventilschieber in Richtung auf den ersten Anschluß (502) verschoben, die dem zweiten Anschluß benachbarte, zum Niederdruckeingang führende Radialbohrung (700) verschlossen und der zweite Anschluß über die ihm zugewandte Innenkammer (680) und deren Durchlässe (692) mit dem Hochdruckauslaß (506) und über eine Drosselstelle und die dem ersten Anschluß zugewandte Innenkammer (632) mit der diesem benachbarten, zum Niederdruckeingang führenden Radialbohrung (698) und über die diesem zugewandte Innenkammer (678) mit dem ersten Anschluß verbunden ist.
22. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle jeweils zwischen benachbarten Begrenzungen (642, 666; 634, 672) der Ringnut am Ventilschieber (612) und der Ringnut in der Innenbohrung (614) von verschiedenen Ringkammern (632,640) gebildet ist.
23. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Umschaltventil (538) über zwei erste Anschlüsse (544,546) parallel zum Kompensatorventil (176a) an das Strömungsteilerventil (120a) und über zwei zweite, mit den ersten verbindbare Anschlüsse (548. 550) an Steueranschlüsse (528, 530) des Kompensa- torventils angeschlossen und jeweils mit der Niederdruckseite und der Hochdruckseite der Druckmittelpumpe (20) verbundene Steueranschlüs se (540,542) besitzt und daß beim Wechsel der Förderrichtung der Druckmittelpumpe die Verbindun- gen zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen vertauschbar sind.
24. Hydrostatisches Regelsystem nach den Ansprüchen 5 bis 7 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (282a) des Strömungsteilerventils eine an beiden Enden verschlossene Innenkammer (352a) besitzt und die Stelldruckeingänge (122,124) des Strömungsteilerventils über die Drosselblenden (522, 526) mit dem Niederdruckeingang (508) des Differentialventils (500) verbunden sind.
25. Hydrostatisches Regelsystem nach den Ansprüchen 8 bis 11 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (394a) des Kompensatorventils (176a) mit dem Umschaltventil (538) verbundene Sieueranschlüsse (528,530), die mit den zweiten Anschlüssen (548, 550) des gesteuerten Umschaltventils (538) verbunden sind, aufweist, daß die Steueranschlüsse jeweils in von Ringnuten (578,580) in der Umfangsfläche (440a) des Ventilschiebers (396a) und der Innenbohrung (398) des Gehäuses (394a) begrenzte Ringkammern münden, die durch Querbohrungen (582, 584) mit der zugehörigen Innenkammer (446a, 448a) verbunden sind, und daß der Ventilschieber an seinen Lnden jeweils mit dem an den zweiten Anschlüssen des Umschaltventils liegenden Druckmitteldruck beaufschlagt ist.
26. Hydrostatisches Regelsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte, mit den Leistungsanschlußpaaren (178, 182; 180, 184) verbundene Ringkammern (408, 424; 416, 432) über gegenüberliegende Paare von Längsnuten (586,588; 598,600) in der Umfangsfläche des Ventilschiebers (396a) miteinander in Verbindung stehen und die Längsnuten sich in axialer Richtung nur so weit in die jeweils innere Ringkammer (408, 416) erstrecken, daß in jeweils einer Extremstellung des Ventilschiebers die Verbindung zwischen einem Paar von Ringkammern unterbrochen ist.
DE2317077A 1972-06-26 1973-04-05 Hydrostatisches Regelsystem für ein hydrostatisches Getriebe Granted DE2317077B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26650572A 1972-06-26 1972-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317077A1 DE2317077A1 (de) 1974-01-17
DE2317077B2 true DE2317077B2 (de) 1975-08-21

Family

ID=23014844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317077A Granted DE2317077B2 (de) 1972-06-26 1973-04-05 Hydrostatisches Regelsystem für ein hydrostatisches Getriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3774401A (de)
JP (1) JPS5216559B2 (de)
AU (1) AU5230273A (de)
BR (1) BR7304671D0 (de)
DE (1) DE2317077B2 (de)
GB (1) GB1396822A (de)
IT (1) IT980721B (de)
ZA (1) ZA731660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611268A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Abg Werke Gmbh Strassenfertiger

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259943B1 (de) * 1974-02-01 1978-06-16 Albaret Sa
US3967912A (en) * 1974-03-18 1976-07-06 Parker Jimmy L Paver feed control
US4012160A (en) * 1974-03-18 1977-03-15 Parker Jimmy L Paving machine with enclosed material compartment
US3997277A (en) * 1975-06-13 1976-12-14 Cmi Corporation Material transfer mechanism
US4219093A (en) * 1978-08-04 1980-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vehicle steering assist
FR2464869A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 France Etat Groupe propulseur a transmissions hydrostatiques assurant la translation et la direction avec recyclage hydraulique de puissance en virage
US4360293A (en) * 1980-08-18 1982-11-23 Gomaco, Inc. Canal paving machine
GB2119066B (en) * 1982-04-16 1985-12-11 Matthias Norbert Senger Vehicle with hydrostatic transmission
US5103924A (en) * 1990-09-10 1992-04-14 Walker Dean B Mechanically coupled automatic guidance system for agricultural tractors
US5405212A (en) * 1992-06-18 1995-04-11 Cmi Corporation Paving machine with drop-then-stop dowel bar insertion
US5529434A (en) * 1993-04-08 1996-06-25 Swisher, Jr.; George W. Paving material machine having hopper capacity and compensating tunnel capacity
AU1832795A (en) * 1994-01-21 1995-08-08 George W. Swisher Jr. Paving material machine having a tunnel with automatic gate control
US6808032B2 (en) * 2001-12-14 2004-10-26 Textron Inc. Drive-by-wire lawn mower
US7029072B1 (en) 2002-03-11 2006-04-18 Wirtgen America, Inc. Modified rumble strip cutter
EP2006448A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Leica Geosystems AG Einbauzug zum erstellen einer Belagschicht aus Beton- oder Asphalt-Material
DE102010014901A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Bomag Gmbh Vorderantrieb eines Straßenfertigers und Verfahren zur Steuerung desselben
CN102897360A (zh) * 2012-10-25 2013-01-30 黄石职业技术学院 铜板自动包装生产线整形机液压同步控制机
CN110239638A (zh) * 2019-04-30 2019-09-17 长沙桑铼特农业机械设备有限公司 一种两履带驱动拖拉机比例式转向传动方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711077A (en) * 1954-06-08 1955-06-21 Denison Eng Co Steering control mechanism for crawler tractors
US3387757A (en) * 1966-02-07 1968-06-11 Gpe Controls Inc Web guide apparatus
US3606827A (en) * 1968-11-07 1971-09-21 Miller Formless Co Inc Concrete curb laying machine
US3635131A (en) * 1970-02-02 1972-01-18 Curbmaster Of America Inc Slip form curb and gutter machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611268A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Abg Werke Gmbh Strassenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1396822A (en) 1975-06-04
DE2317077A1 (de) 1974-01-17
BR7304671D0 (pt) 1974-08-15
JPS5216559B2 (de) 1977-05-10
ZA731660B (en) 1974-06-26
IT980721B (it) 1974-10-10
AU5230273A (en) 1974-08-22
US3774401A (en) 1973-11-27
JPS4950369A (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317077B2 (de) Hydrostatisches Regelsystem für ein hydrostatisches Getriebe
DE4319495B4 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE3307582A1 (de) Hydraulik-bremsventilanordnung
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE3437217C2 (de)
DD141554A5 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2434440C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0198119A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
WO1989004788A1 (en) Hydrostatic servo-assisted steering system, in particular for motor vehicles
DE2728118A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigbare vorrichtungen
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE60204655T2 (de) Umschlingungsgetriebe
DE3009699A1 (de) Schaltventil mit neutraler stellung
DE3346481A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE60201900T2 (de) Schaltung für hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE2719029A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung
DE4126845C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)