DE316539C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE316539C DE316539C DENDAT316539D DE316539DA DE316539C DE 316539 C DE316539 C DE 316539C DE NDAT316539 D DENDAT316539 D DE NDAT316539D DE 316539D A DE316539D A DE 316539DA DE 316539 C DE316539 C DE 316539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate piece
- heating fuel
- pump
- burner
- fuel pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/3102—Preheating devices; Starting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Bei Dampflampen, bei welchen die Vergasung mittels Anheizbrennstoffes eingeleitet
wird, hat man zur Einführung des Brennstoffes in die für gewöhnlich am Brenner
vorgesehene Anheizschale entweder für sich tragbare Einfüllvorrichtungen, z. B. Füllkännchen,
vorgesehen, oder man hat, um die Bereithaltung einer getrennten Einfüllvorrichtung
zu vermeiden, am Brenner eine
ίο Pumpe angebracht, deren Zylinder in den
Brennstoffbehälter taucht.
Gemäß der Erfindung soll ermöglicht werden, den Vorteil der Anheizbrennstoffpumpe
nachträglich solchen Dampflampen nutzbar zu machen, bei welchen bisher der Anheizbrennstoff
durch Füllkännchen o. dgl. in die Anheizschale eingefüllt wurde, ohne daß durch die Anbringung der Pumpe der Brennstoffbehälter
oder der damit lösbar verbundene Brenner eine bauliche Änderung zu erfahren
braucht. Dies ist mit Hilfe eines die Anheizbrennstoffpumpe tragenden Zwischenstücks
erreicht, das zwischen Brenner und Brennstoffbehälter angebracht wird. Eine
Lampe mit pumpenlosem Brenner kann auf diese Weise nachträglich von jeder ungeschulten
Person ohne Verzug und ohne Werkzeug mit der Pumpvorrichtung ausgerüstet werden.
Bisher hat man die Pumpvorrichtung, deren Förderleitung in die Anheizschale
münden muß, mit dem Brenner starr verbunden, so daß sie mit diesem ein Ganzes
bildet. Demgegenüber ist nach der Erfindung die Pumpvorrichtung ein selbständiger Lampenteil,
wodurch gegenüber den bekannten Dampflampen mit starr verbundener Pumpe noch der Vorteil erreicht wird, daß die
Pumpvorrichtung bei etwaigem' Versagen ohne wesentliche Betriebsstörung der Lampe
wieder in Ordnung gebracht werden .kann.
Die Kolbenstange der Pumpe wurde bisher gewöhnlich bis in den Brennerkorb senkrecht
hochgeführt, und das nach außen umgebogene, mit einem Handgriff versehene Ende derselben
trat durch einen Schlitz des Brennerkorbes nach außen hindurch. Um nicht den Abstand zwischen Brennflüssigkeit und Vergaser
allzusehr zu vergrößern, was bei Lampen mit Saugdocht nachteilig wäre, ist die Bauhöhe des Zwischenstückes nach der Erfindung
nach Möglichkeit klein zu bemessen. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen
Pumpenkolben und Handgriff seitlich aus dem Zwischenstück herausgeführte Übertragungsglieder
eingeschaltet sind, die eine Bewegung des Handgriffs in einer von der
Senkrechten abweichenden Richtung gestatten. Die Bauhöhe des Zwischenstücks ist
hierdurch unabhängig vom Hub des Pumpenkolbens gemacht, das Zwischenstück braucht
nur so hoch zu sein, als für die Durchführung . der zur Bewegungsübertragung dienenden
Glieder und der Förderleitung erforderlich ist. Als Übertragungsglieder eignen sich am
besten biegsame Zug- oder Druckorgane, die im Zwischenstück in ihrer Längsrichtung geführt sind.
Vorteilhaft wird, das U-förmig gebogene Ende der durch das Zwischenstück nach
j außen geführten Förderleitung der Pumpe abnehmbar angeordnet, so daß, wenn die An-
heizschale von dem mit einer Einfüllöffnung versehenen Brennerkorbe umgeben ist, nach
Befestigung des Brenners auf dem Zwischenstück nur das abnehmbare Ende aufgesteckt
zu werden braucht, wodurch dann die For- ■ derleitung in die Anheizschale mündet. ;
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung
dargestellt. i
ίο Fig. ι veranschaulicht die Einschaltung
des Zwischenstücks bei . einer teilweise im Schnitt gezeichneten Dampflampe, deren
Brenner herausgeschraubt und hochgehoben
. ist. ■
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Vor- j richtung nach Fig. 1 und den mit der An- ■
heizschale versehenen Brennerkorb in größerem Maßstabe.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform . der Vorrichtung in Ansicht.
Die Dampflampe, bei welcher die Erfindung Anwendung findet, besteht beispielsweise.
(Fig. 1) aus dem Brennstoffbehälter α und dem Glühlichtbrenner b mit Saugdochtvergaser,
der in der üblichen Weise mit einem Gewindestutzen c in den Behälter eingeschraubt
wird. Über dem Stutzen c ist die Anheizschale d innerhalb des Brennerkorbes e
angeordnet (Fig. 2), der mit einer Öffnung/ zur Einfüllung des Anheizbrennstoffs versehen
ist. '' ' '
Soll eine Lampe dieser Art, bei der z. B. zum Anheizen eine gewisse Brennstoffmenge
mittels Füllkännchen durch die Öffnung / eingefüllt wurde, mit der Anheizbrennstoffpumpe
ausgerüstet werden, so wird zwischen Behälter α und Brenner b das Zwischenstück
g geschaltet, welches mit einer mittleren Öffnung h zur Durchführung des JDochlest
und des sich an den Stutzen c anschließenden kegelförmigen, mit der Vergaserkapsel
verbundenen Rohrteils k versehen ist und unten einen Gewindestutzen I zur Befestigung
auf dem Behälter a, oben ein Innengewinde m zur festen Verbindung mit dem
,Brenner b besitzt.
An der Innenwandung des Stutzens I des ringförmigen Zwischenstücks g ist mittels
eines Trägers η der Zylinder 0 der Pumpe befestigt,
in welcher in bekannter Weise der Kolben p unter dem Einfluß einer Druckfeder
q in eine Endstellung gedrückt wird, aus der er durch mit der Kolbenstange r verbundene
Glieder in die andere Endlage gebracht werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der Kolben p durch die Feder in seine obere
Endstellung gedrückt, und mit der Kolben-. stanger is{: ein biegsamer Draht rl verbunden,
der in einem knieförmig gebogenen, durch das Zwischenstück g seitlich herausgeführten
Rohr s geführt und am äußeren Ende mit einer Druckplatte ί versehen ist, die
sicli für gewöhnlich gegen einen Anschlag u ·
des Führungsrohres s legt und sich in einem Schlitz υ dieses Rohres verschieben läßt.
Der Kolben p wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 durch die Feder q, die sich
gegen eine am Träger η befestigte Platte w
stützt, in seiner unteren Endlage gehalten, und mit der Kolbenstanger ist eine Ketter2
verbunden, die in einem seitlich aus dem Zwischenstück g herausgeführten Rohrstück s1
geführt ' und am äußeren Ende mit einem Handgriff t1 versehen ist. Die im Zylinder 0
mündende Förderleitung χ der Pumpe ist ebenfalls seitlich aus dem Zwischenstück g
herausgeleitet, und zwar so, daß sie einen kurzen Stutzen bildet, in den ein U-förmig gebogenes
Mundstück y eingesteckt werden kann.
Das Zwischenstück g ist als Hohlkörper
ausgebildet und mit einem Einfüllstutzen ζ (Fig. 2) versehen, der durch eine Füllschraube
verschlossen werden kann.
Um die Dampflampe nach Fig. 1 mit der Anheizbrennstoffpumpe' auszurüsten, ; braucht
nur bei abgenommenem Mundstück 3) das Zwischenstück g nach Einführung der Pumpe
in den Behälter α auf diesen und der Brenner. b auf das Zwischenstück geschraubt zu
werden. Ist die Öffnung f des Brennerkorbes e in gleiche Flucht mit der Förderleitung
χ gebracht, so wird das Mundstück y in die Leitung eingesteckt, wobei sie durch die
Öffnung / in den Brennerkorb e oberhalb d'er Anheizschale d hineinragt. Wird nun auf
die Druckplatte ί gedrückt, oder an dem Ring f1 gezogen, so wird der Kolben p unter
Spannung der Feder q in die andere Endlage gebracht, wobei eine gewisse Menge Brennflüssigkeit
in die Anheizschale d gefördert wird.
Da der Stutzen / des Zwischenstücks g einen größeren Durchmesser als der Brennerteil
k hat, steht der Hohlraum des Zwischenstücks mit dem Brennstoffbehälter α durch
einen Ringkanal in Verbindung, so daß im Bedarfsfalle der Brennstoff - durch den.
Stutzen ζ in den Behälter nach Abnahme der Füllschraube eingefüllt werden kann.
Das Zwischenstück kann auch als ein ringförmiger Vollkörper ausgebildet und das obe.re
Ende der Förderleitung z. B. durch ein Rohrgelenk so mit dem im Zwischenstück befestigten
Leitungsteil verbunden sein, daß es bei der Befestigung des Brenners auf dem Zwischenstück nicht hindernd im Wege steht
und leicht in die Füllöffnung des Brennerkorbes eingeführt werden kann. Auch können
die Glieder zur Übertragung der Bewegung des Pumpenkolbens in eine quer zur
Brennerachse gerichtete Bewegung des Handgriffs aus starren, im Zwischenstück untergebrachten
und aus diesem seitlich herausgeführten Organen, z. B. Winkelhebeln, Lenkern o. dgl. bestehen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Förderung des Anheizbrennstoffs
bei Dampfbrennerlampen,
ίο gekennzeichnet durch ein mit der Anheizbrennstoffpumpe
versehenes Zwischenstück, das bei der Befestigung des Brenners auf dem Brennstoffbehälter zwischen
diese beiden Lampenteile geschaltet: wird, um Lampen mit pumpenlosen Brennern
ohne bauliche Abänderung mit einer Anheizbrennstoffpumpe
ausrüsten zu können.
2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Pumpenkolben (p) und den zu seiner Bewegung dienenden Handgriff, (i) seitlich
aus dem Zwischenstück (g) herausgeführte.
Übertragungsglieder eingeschaltet sind, die eine Bewegung des Handgriffs quer
zur Brennerachse gestatten,. um die- Bauhöhe des Zwischenstücks zu verringern
und vom Kolbenhub unabhängig zu machen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder
als biegsame, im Zwischenstück (g) geführte Zug- oder Druckorgane
(r1 bzw. f2) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere U-förmig
gebogene Ende der durch das Zwischenstück (§■) seitlich nach außen geführten
Förderleitung (x) -der Anheizbrennstoffpumpe als abnehmbares Mundstück
(y) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE316539C true DE316539C (de) |
Family
ID=569235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT316539D Active DE316539C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE316539C (de) |
-
0
- DE DENDAT316539D patent/DE316539C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653362B2 (de) | Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs | |
DE2303228A1 (de) | Zerstaeubungsvorrichtung | |
DE316539C (de) | ||
DE1653355B2 (de) | Selbsttaetige steuerung fuer einen druckluftantrieb einer fluessigkeits- membranpumpe | |
DE3329485C2 (de) | ||
DE3233364A1 (de) | Vorrichtung zur volumetrischen dosierung | |
DE19754558B4 (de) | Flaschendosierer | |
DE1803425A1 (de) | Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl. | |
DE818594C (de) | Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE249508C (de) | ||
DE869909C (de) | Vorrichtung fuer eine mit Pressluft angetriebene Foerderpumpe zum Entleeren von Fluessigkeiten, wie z. B. OEl | |
DE277536C (de) | ||
DE3602079A1 (de) | Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten | |
DE3115372A1 (de) | Kolbenpumpe fuer nadellose injektionsgeraete | |
DE437862C (de) | Abdampfinjektor | |
DE155340C (de) | ||
DE34284C (de) | Neuerung an Petroleumlampen | |
DE565304C (de) | Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff | |
DE169046C (de) | ||
DE682506C (de) | Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack | |
DE269508C (de) | ||
DE163547C (de) | ||
DE207474C (de) | ||
DE327006C (de) | Invertlampe mit leicht zu loesender und wieder herzustellender Befestigung am Gaszuleitungsrohr | |
DE284437C (de) |