DE818594C - Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE818594C
DE818594C DEP7620A DEP0007620A DE818594C DE 818594 C DE818594 C DE 818594C DE P7620 A DEP7620 A DE P7620A DE P0007620 A DEP0007620 A DE P0007620A DE 818594 C DE818594 C DE 818594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
pipe
cam
stop surface
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7620A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP7620A priority Critical patent/DE818594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818594C publication Critical patent/DE818594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung und Anordnung von Einspritzpumpen, die zur Förderung kleiner Flüssigkeitsmengen unter hohem Druck geeignet sind. Solche Einspritzpumpen werden für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Diesel- und Ottomotoren benötigt. Die bekannten Einspritzpumpen sind in der Regel als Kolbenpumpen ausgebildet, z. B. als Drehkolbenpumpen. Der Bau dieser Pumpen ist umständlich und teuer. Besondere Schwierigkeiten bereitet die zuverlässige Dichtung, insbesondere bei der Förderung von Benzin.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Arbeitsraum der Pumpe von einem an sich bekannten gebogenen Rohr gebildet wird, dessen offenes Ende zwischen zwei Ventilen an die Brennstoffleitung angeschlossen ist, während das geschlossene Rohrende durch eine Nockenwelle in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird, welche die Rohrkrümmung und dadurch das Rohrvolumen periodisch ändert. Pumpen, deren Arbeitsraum von einem Rohr gebildet wird, dessen Volumen durch Formänderungen des Rohres abwechselnd vergrößert und verringert wird, sind an sich bekannt. Es war aber bisher nicht erkannt worden, daß die Anwendung eines Formänderungen unterworfenen, gebogenen Rohres als Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen auf diesem Anwendungsgebiet wesentliche Vorteile bietet. Kolben oder andere von außen unter Abdichtung in den Arbeitsraum der Pumpe einzuführende Teile werden völlig vermieden. Dies ist zwar bei den meisten Membranpumpen auch der Fall, jedoch kommen die üblichen Membranpumpen mit Rücksicht auf den hohen Förderdruck, der von Einspritzpumpen verlangt wird, praktisch für. diese nicht in Betracht. Bei dem- Gegenstand der Erfindung bestehen dagegen keine Schwierigkeiten, die. Wandung des gebogenen Rohres so auszubilden, daß die Pumpe Drücken von weit über ioo Atü standhält.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bei Anwendung der Pumpe hinsichtlich der einfachen und billigen Herstellung, der Verschleißfestigkeit und Lebensdauer, der raumsparenden Anordnung, der einfachen Einstellbarkeit und leichten Auswechselbarkeit. Auch gestattet die Pumpe, das Einspritzdiagramm nach den jeweiligen Betriebserfördernissen günstig zu gestalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rohrbogen der Pumpe so angeordnet, daß die Nockenwelle der Pumpe innerhalb des Rohrbogens liegt. Dabei kann der Rohrbogen z. B. kreisförmig, spiralig oder schraubenförmig gestaltet sein. Gemäß der Erfindung wirkt die die wechselnde Rohrkrümmung steuernde Anschlagfläche für den Nocken mit diesem zweckmäßig so zusammen, daß die Druckwirkung der Einspritzpumpe am Ende des Einspritzvorganges plötzlich in Saugwirkung übergeht. Dadurch wird die schädliche Bildung eines Nachtropfens an der Einspritzdüse mit Sicherheit vermieden. Dies kann erfindungsgemäß z. B. dadurch erreicht werden, daß der Nocken kurz vor, Beendigung der Einspritzung von einer Seitenkante der Anschlagfläche plötzlich, abgleitet. Die Wirkung kann dadurch unterstützt werden, daß das geschlossene Rohrende unter der Einwirkung einer Feder steht, so daß die Krümmung des Rohres beim Abgleiten des Nockens von der Anschlagfläche schlagartig zurückgeht.
  • Die Verstellung der Einspritzmenge kann bei dem Gegenstand der Erfindung in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß die Scheitellinie des Nockens oder die Anschlagfläche für den Nocken schräg zur Achse der Nockenwelle verlaufen, so daß durch axiale Verstellung des Nockens bzw. der Nockenwelle der die periodische Rohrkrümmung bewirkende Hub veränderbar ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. i zeigt die Einspritzpumpe in einem senkrechten Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. i ; Fig. 3 ist eine Schrägansicht des Nockens.
  • Die Pumpe besteht im wesentlichen aus dem etwa in der Form eines Halbkreises gebogenen Rohr i, dessen offenes Ende, z. B. durch Schweißung, dicht in dem Kopf 2 befestigt ist und in eine Bohrung 3 mündet, welche einerseits über das Einlaßventil 4 mit der nicht gezeichneten Ansaugleitung verbunden ist und andererseits über die Abzweigung 5, in welcher sich das Rückschlagventil 6 befindet, mit der Einspritzleitung 7 in Verbindung steht.
  • Das geschlossene Ende des Rohres i ist mit einem biegungssteifen Verlängerungsstück 8 verbunden, das dieAnschlagfläche 9 für den Nocken io trägt, dessen Nabe 14 auf der Nockenwelle r i festgekeilt ist. Der Halter 8 ist mittels der Blattfeder 12 am Kopf 2 aufgehängt. Diese Feder drückt die Anschlagfläche 9 ständig gegen den Nocken io bzw. gegen dessen Nabe 14. Das am Kopf 2 abnehmbar befestigte Gehäuse 13 dient zur Einkapselung der Pumpe.
  • Die Wirkungsweise der Einspritzpumpe ist folgende: Durch Drehung der Nockenwelle i i im Sinne des eingezeichneten Pfeiles drückt der Nocken io während der Einspritzperiode die Anschlagfläche 9 entgegen dem Druck der Feder 12 in radialer Richtung nach außen. Dabei zieht das Verlängerungsstück 8 an dem geschlossenen Ende des Rohres i und vermindert dadurch dessen Krümmungsradius. Infolgedessen vermindert sich das Volumen des Rohres, und eine der Volumenminderung entsprechende Menge der im Rohr enthaltenen Flüssigkeit wird mit hohem Druck unter Öffnung des Rückschlagventils 6 in die Einspritzleitung 7 gepreßt.
  • In der Zeichnung ist derjenige Augenblick dargestellt, in welchem der Nocken io kurz vor Beendigung der Einspritzung von der einen Seitenkante der Anschlagfläche 9 abgleitet. Hiernach wird die Anschlagfläche 9 unter der Wirkung der Feder 12 schlagartig in Richtung auf die Nockenwelle bewegt, so daß die Krümmung des Rohres plötzlich zurückgeht. Dabei tritt infolge Vergrößerung des Rohrvolumens eine Saugwirkung ein, und eine entsprechende Menge Brennstoff wird unter Öffnung des Ventils 4 in das Rohr i aufgenommen.
  • Zwecks Änderung der Einspritzmenge verläuft, wie, in Fig. 2 und 3 dargestellt, die Scheitellinie des Nockens .io schräg zur Achse der Nockenwelle ii. Auch die Anschlagfläche 9 weist eine entsprechende Schräge auf. Daher kann durch axiale Verstellung des Nockens bzw. der Nockenwelle der die periodische Rohrkrümmung bewirkende Hub verändert werden.
  • Das Rohr i kann kreisförmigen oder abgeflachten Querschnitt aufweisen. Seine Krümmung kann beliebig sein. Die Wandung des Rohres besteht z. B. aus einem Spezialstahl, der möglichst geringe Ermüdungserscheinungen aufweist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch als doppelt wirkende Einspritzpumpe ausgebildet werden. In diesem Falle sind zwei entgegengesetzt gebogene Rohre angeordnet, zwischen deren beweglichen Enden die Nockenwelle liegt. Die beiden Rohrbogen können sich dabei zu einem fast vollständigen Kreisbogen ergänzen oder auch andere Formen aufweisen, z. B. eine Schlaufenform. Für das Füllen der Rohre ist zweckmäßig eine Entlüftungsvorrichtung vorzusehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Diesel- und Ottomotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum der Pumpe von einem an sich bekannten gebogenen Rohr (i) gebildet wird, dessen offenes Ende zwischen zwei Ventilen (4 und 6) an die Brennstoffleitung angeschlossen ist, während das geschlossene Rohrende durch eine Nockenwelle (i I) in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird, welche das Rohrvolumen periodisch ändert.
  2. 2. Einspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbogen (i) so angeordnet ist, daB die Nockenwelle (i i) innerhalb des Rohrbogens liegt.
  3. 3. Einspritzpumpe nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die wechselnde Rohrkrümmung steuernde Anschlagfläche (9)-für den Nocken (io) derart mit diesem zusammenwirkt, daß die Druckwirkung der Einspritzpumpe am Ende des Einspritzvorganges plötzlich in Saugwirkung übergeht.
  4. 4. Einspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB-der Nocken (io) im Augenblick, in dem die Einspritzung beendet sein soll, von einer Seitenkante der Anschlagfläche (9) abgleitet.
  5. 5. Einspritzpumpe nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Rohrende unter der Einwirkung einer Feder (12) steht, so daß die Krümmung des Rohres bei Abgleiten des Nockens (io) von der Anschlagfläche (9) schlagartig zurückgeht.
  6. 6. Einspritzpumpe nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinie des Nockens (io) und dessen Anschlagfläche (9) schräg zur Achse der Nockenwelle (i i) verlaufen, so daB durch axiale Verstellung des Nockens bzw. der Nockenwelle der die periodische Rohrkrümmung bewirkende Hub veränderbar ist. Einspritzpumpe nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB' die Anschlagfläche (9) für den Nocken am Ende eines bogenförmigen, biegungssteifen Verlängerungsstückes (8) des geschlossenen Rohrendes sitzt und mit einer pendelnden Aufhängung (12) versehen ist. B. Einspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (12) von der Rückstellfeder für die Anschlagfläche (9) gebildet wird.
DEP7620A 1948-10-02 1948-10-02 Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Expired DE818594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7620A DE818594C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7620A DE818594C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818594C true DE818594C (de) 1951-10-25

Family

ID=7361284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7620A Expired DE818594C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818594C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126190B (de) * 1958-08-11 1962-03-22 Paul Rzanny Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0013155A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-09 Ford Motor Company Limited Pumpen
DE102013002475A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Schmiermittelversorgung von Getriebeteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126190B (de) * 1958-08-11 1962-03-22 Paul Rzanny Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0013155A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-09 Ford Motor Company Limited Pumpen
DE102013002475A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Schmiermittelversorgung von Getriebeteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE818594C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE1909255A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE594336C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2246182A1 (de) Betrachtungsoptik
DE885028C (de) Kraftstoffverteiler fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
CH311922A (de) Hydraulischer Regler.
DE415058C (de) Gemischpumpe
DE2659773A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen von fluessigkeiten, insbesondere von farben, mit einer membranpumpe
AT165976B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE835996C (de) Mit Druckluftanlage ausgestatteter Ackerschlepper
DE2901981A1 (de) Membranpumpe zur treibstoff-foerderung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE587996C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE539213C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen, bestehend aus einem Behaelter mit einer Pumpe und einer Leitung mit Abgabeorgan
AT133029B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
CH228741A (de) Einspritzpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE937982C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE520927C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzerstaeubung
DE834924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren