DE316497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316497C
DE316497C DENDAT316497D DE316497DA DE316497C DE 316497 C DE316497 C DE 316497C DE NDAT316497 D DENDAT316497 D DE NDAT316497D DE 316497D A DE316497D A DE 316497DA DE 316497 C DE316497 C DE 316497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
hollow body
individual
another
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316497D
Other languages
English (en)
Publication of DE316497C publication Critical patent/DE316497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30257Wire
    • B01J2219/30265Spiral

Description

AUSGEGEBEN AM 28. NOVEMBER 1919
Die Verwendung von zylindrischen Füllkörpern zur Füllung'von Reaktions- und Absorptiohstürmen ist bekannt. Es sind die verschiedensten Formen und Ausführungen vorgeschlagen und in Benutzung genommen worden. So hat man glatte Rohrstückchen, aus Blechen gerollte Zylinderchen, Röhrchen mit sternförmig eingesetzten ' Scheidewänden ' u. dgl. mehr kennengelernt.
ίο Bei allen Füllkörpern für derartige Türme ist in erster Linie beabsichtigt, in der Raumeinheit eine möglichst große Oberfläche unterzubringen, denn alle Reaktionen und Absorptionen sind in der Hauptsache Oberflächenwirkung'en. Ferner ist es von Wichtigkeit, daß solche Türme eine möglichst lange Berührung der durchströmenden Gase mit den Oberflächen herbeiführen. Dies kann man auf zweierlei Art erreichen. Einmal dadurch, daß man bei gleichbleibender oder wenig verminderter Gasgeschwindigkeit die '. Richtung der Gase häufig ändert und dadurch die Zeitdauer der Durchströmung verlängert.
Dann kann man auch die gleiche Wirkung durch eine Trennung des Gasstromes in viele Einzeiströme und eine gleichzeitige Verrin-, gerung der Durchgangsgeschwindigkeit erzielen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist nun auf die Raumeinheit eine möglichst große Füllkörperöberfläche unterzubringen. Ferner will man den Gasstrom weniger durch Hin- und Herleiten, als durch Teilung in viele Einzelströme zur Wirkung bringen. Das erstere wird dadurch erreicht, daß man für die Füllkörper keine geschlossenen Flächen, wie solche durch Zylinderoberflächen gebildet werden, sondern mehrere aufeinandergelegte Ringe aus rundem oder eckigem Draht benutzt. . ' . .■■■:''
Beträgt die Oberfläche eines Zylinders unter Berücksichtigung der Innen- und Außenfläche ■ - -
zh -V = X,
so ist bei- aufeinandergelegten Drahtringen die Oberfläche: ? ' :
h-U-π = - π = ΐ,57 χ>
also mehr als das Anderthalbfache.
Verwendet man nun Ringe gleicher Grundform,, z. B. der runden, so liegt die Gefahr vor, daß sich die einzelnen Ringe bei der Füllung so dicht aufeinanderlegen, daß praktisch nur. Zylinder vorhanden sind.
Zur Behebung dieses Übelstandes wurden von anderer Seite Schrauben aus Draht von eckigem Querschnitt angefertigt, und man ließ auch die Windungen der schraubenförmig gewundenen Hohlkörper nur wenig voneinander abstehen, um vermöge der Kapillarkraft zwischen den einzelnen Windungen einen Flüssigkeitsschleier zu bilden, mit welchem die Gase in Berührung kommen sollen. 65' Dies hat aber den Nachteil, daß eine Trennung . des Gasstromes in viele Einzelströme nicht erfolgen kann, so daß bis zu einem gewissen Grade der Vorteil der Verwendung von Füllkörpern aus schraubenförmig gewundenem Draht wieder aufgehoben wird.
Die vorliegende Erfindung besteht nun
. darin, daß für ein und denselben Füllkörper · Ringe von verschiedener Grundform benutzt werden. So macht man z. B. den einen Ring rund, während der andere dreieckig, viereckig 5 oder noch anders gestaltet sein kann. Auch Ringe der gleichen eckigen Grundform lassen sich verwenden, wenn diese in der senkrechten Achse verdreht sind. Bedingung'ist stets, daß sich die einzelnen Ringe nicht auf ihrem
ίο ganzen Umfange, sondern nur an einzelnen Punkten aufeinanderlegen,' um zwischen den einzelnen Ringen Ga^sdurchtritte freizulassen.
An Auflagepunkten kann man nun die einzelnen Ringe durch Löten, Schweißen u. dgl. zu zusammenhängenden Körpern verbinden. Man kann aber auch z. B. runde Rohrstücke nehmen und den Mantel durch Einschneiden und Einbiegen der Ausschnittstücke zu solchen Körpern machen.
In Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung sind z. B. zwei solcher Art hergestellte Körper in Ansicht und Grundriß veranschaulicht. Die nach innen gebogenen Ausschnitte können dreieckige (a), viereckige (b) oder jede andere Form erhalten. Ein derartiger Körper, kann als aus aufeinandergelegten, entsprechend verbundenen Ringen bestehend angesehen werden.
Eine andere Ausführungsform (Fig. 3 und 4) läßt sich aus Draht herstellen, indem man diesen schraubenförmig rollt und den einzelnen Windungen verschiedene Grundformen gibt. So macht man z.B. die eine Windung c der Schraube rund, während die andere d dreieckig, viereckig (e) oder noch anders gestaltet sein kann. Bei eingängiger Schraubenform kann auf diese Weise jeder Gang eine andere Form erhalten als der vorhergehende. Bei zwei- oder mehrgängigen Schrauben kann jede Schraube die gleiche, aber von den anderen verschiedene Form ha-■ ben. Auch Schrauben der gleichen Form lassen sich verwenden, wenn die einzelnen Gänge in der senkrechten Achse verdreht sind.
In Fig. 5 und 6 ist eine solche Ausführungsform im Schaubild und Grundriß dargestellt. In Fig. 5 ist ein schraubenförmiger Hohlkörper dargestellt, bei dem die' durchgängig gleiche Form. der Windungen dreieckig (/) ist. Bei Fig. 6 ist in gleicher Weise die Grundform viereckig (g). Bei beiden Ausführungsbeispielen sind also die einzelnen Windungen in der Vertikalachse zueinander verdreht, so daß ein Aufeinanderliegen der einzelnen Windungen im Umfange verhindert wird.
Schließlich kann man auch runde oder vieleckige Drähte nehmen, die in sich schraubenförmig· gewunden sind und dadurch noch mehr Oberfläche erzielen.·

Claims (4)

  1. P ATENT-ANSPRÜCHfe:
    1; Hohlkörper als Füllmaterial für Absorption?^· und Reaktionstürme, aus aufeinandergelegten Ringen bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe eine verschiedene Grundform besitzen und derart abwechselnd übereinandergelagert und miteinander vereinigt sind, daß sie einen zusammenhängenden Körper bilden, bei welchem die Elemente jeweilig gleicher Grundform parallel zueinander angeordnet sind. -
  2. 2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe die gleiche mehreckige Grundform haben, wobei durch Verdrehung der Ringe _ ■ in der senkrechten Achse ein Aufeinanderliegen der einzelnen Gänge im Umfange 'vermieden wird.
  3. 3. Hohlkörper nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe aus Draht oder in sich schraubenförmig gewundenem Draht bestehen.
  4. 4. Hohlkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der .Ringe Rohrstücke benutzt sind, denen durch Einschneiden und Einbiegen der Ausschnittstücke die entsprechende Form gegeben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316497D Active DE316497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316497C true DE316497C (de)

Family

ID=569196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316497D Active DE316497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316497C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962696C (de) * 1952-08-21 1957-04-25 Chemische Ind G M B H Fuellung fuer Tuerme
US4303599A (en) * 1977-11-01 1981-12-01 Norton Company Tower packing
US4333892A (en) * 1975-01-29 1982-06-08 Citten Limited Dumped packings and apparatus comprising such dumped packings
EP0579234A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Norton Chemical Process Products Corporation Füllkörper
US5635035A (en) * 1995-09-12 1997-06-03 Norton Chemical Process Products Corporation Surface improved tower packing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962696C (de) * 1952-08-21 1957-04-25 Chemische Ind G M B H Fuellung fuer Tuerme
US4333892A (en) * 1975-01-29 1982-06-08 Citten Limited Dumped packings and apparatus comprising such dumped packings
US4303599A (en) * 1977-11-01 1981-12-01 Norton Company Tower packing
EP0579234A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Norton Chemical Process Products Corporation Füllkörper
US5635035A (en) * 1995-09-12 1997-06-03 Norton Chemical Process Products Corporation Surface improved tower packing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2603124A1 (de) Schuettpackung zur verwendung in einer vorrichtung, in welcher gas und fluessigkeit miteinander in beruehrung gebracht werden
DE1182988B (de) Hindernisrolle aus Draht mit Widerhaken oder aus glattem Draht und Vorrichtung zur Herstellung der Hindernisrolle
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE316497C (de)
DE2541383A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterkoerpern, vorzugsweise von filterhohlkoerpern, fuer gasfoermige oder fluessige medien
CH459117A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von massivem Draht
DE2026550C3 (de) Schraubengetriebe
DE1544072A1 (de) Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen
DE2328363A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines gerollten randes fuer einen behaelter sowie behaelter mit einem solchen rand
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2160964A1 (de) Federung und verfahren zu ihrer herstellung
DE732020C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gewindegaengen versehenen Rohres
DE2508842C2 (de) Zahnradförmiges Rollwerkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von Zahnrädern
DE857342C (de) Anschwemmfilter
DE2263056B2 (de) Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher
DE1277307B (de) Verfahren zur Herstellung von ebenen Gittern fuer Farbfernsehbildroehren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE473756C (de) Mutter mit gekruemmtem Gewinde
DE89502C (de)
DE1501731A1 (de) Rektifikationssaeule
AT42895B (de) Eiseneinlange für Betonkonstruktionen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE40961C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Doppelschleifenfedern aus Draht
DE90581C (de) Verfahren und dorn zur herstellung von sprungfedern mit eckigen enden
DE1601794A1 (de) Dampferzeuger
DE1016240B (de) Hochdruckzylinder