DE962696C - Fuellung fuer Tuerme - Google Patents

Fuellung fuer Tuerme

Info

Publication number
DE962696C
DE962696C DEC6305A DEC0006305A DE962696C DE 962696 C DE962696 C DE 962696C DE C6305 A DEC6305 A DE C6305A DE C0006305 A DEC0006305 A DE C0006305A DE 962696 C DE962696 C DE 962696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towers
filling
plastics
polyvinyl chloride
turnings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6305A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Thaddaeus Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE IND GmbH
Original Assignee
CHEMISCHE IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE IND GmbH filed Critical CHEMISCHE IND GmbH
Priority to DEC6305A priority Critical patent/DE962696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962696C publication Critical patent/DE962696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/82Preparation of sulfuric acid using a nitrogen oxide process
    • C01B17/86Tower process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics

Description

  • Füllung für Türme Die Erfindung betrifft eine Füllung für Türme bzw. Räume, in denen FlüssigkeliteIL mit Gasen oder Dämpfen in Berührung bzw. zur Reaktion gebracht werden, insbesondere für Türme eines Schwefelsäuresystems, aus Kunststoffen.
  • Als Füllkörper sind Formkörper nicht nur aus Stahl, keramischem Material, Glas, Drahtnetzen und anderen Materialien vorgeschlagen worden, sondern auch Füllkörper aus Kunststoffen. So ist z. B. vorgeschlagen worden, Gewebe aus Kunststoffäden in Form von Bändern zu Füllkörpern, z. B. propellerartigen, in sich verdrehten Streifen, zu formen, oder entsprechende Gewebestreifen aus Metalldrahtgeweben zu verwenden. Auch anders geformte Füllkörper aus Kunstharzen, z. B. aus Harnstoffaldehydkondensationsprodukten, sind vorgeschlagen worden, wobei Formkörper mannigfaltiger Formen benutzt werden können. Bekannt ist auch, eine Packung aus einer Mehrzahl von fadenförmigen Schichten zu verwenden, die aus Geweben, z. B. aus Fäden von Kunstharzen, bestehen können und zwischen mehreren Gasströmen angeordnet sein können. Weiter ist bekannt, Filter aufzubauen aus Polyäthylenfäden bzw. -fasern, die zu flachen Schichten zwischen Haltegeweben, z. B. aus Draht, in einem verhältnismäßig flachen Rahmen angeordnet sein können.
  • Der Vorschlag der Erfindung geht nun dahin. als Füllung für Türme, insbesondere eines Schwefelsäuresystems, bei der spanabhebenden Behand- lung von Kunststoffkörpern, z. B. Stäben, insbesondere aus Polyvinylchloridkunststoffen, anfallende Drehspäne zu verwenden.
  • Überraschenderweise hat sich ergeben, daß solche Drehspäne als Füllung von Türmen, selbst bei verhältnismäßig großer Höhe der Füllung, sich nicht zusammendrücken - mindestens nicht in einem den Austausch von Gas und Flüssigkeit im Turm störenden Maße. Überraschenderweise hat sich weiter ergeben, daß die Flüssigkeit sich auf der Oberfläche solcher Drehspäne außerordentlich gut verteilt und also der Flüssigkeit eine erwünscht große Oberfläche zum Austausch mit Gasen gegeben wird.
  • Eine Füllung gemäß der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß beim Entleeren und Reinigen der mit ihnen gefüllten Türme, Kolonnen usw. nicht die Schwierigkeiten entstehen wie bei anderen Füllkörpern. Die Drehspäne behalten bei ihrer Verwendung als Füllung ihre Elastizität und lassen sich durch verhältnismäßig kleine Öffnungen aus den Türmen zwecks Reinigung herausholen. Die mehr oder weniger verschlammten Späne können mit Wasser abgewaschen und wieder durch die kleine Öffnung in die Türme zu erneutem Gebrauch eingebracht werden. Hier liegt ein erheblicher Vorteil gegenüber Füllkörpern aus Metalldraht, die sich beim Einlegen oder Einbringen in den Turm mit ihren Drahtenden leicht ineinander verhaken, derart, daß das Entleeren schwierig und bei kleineren Entleerungsöffnungen praktisch unmöglich ist Bei der Verwendung als Füllung in Schwefelsäuretürmen besteht der besondere Vorteil, daß sich auf den Drehspänen absetzendes Bleisulfat leicht durch Spülen entfernt werden kann, während bei keramischer Füllung das Spülen von dem keramischen Füllmaterial schledit vertragen wird und das Auspacken zu einem starken Verlust durch Bruch führt.
  • Auch gegenüber Eisendrehspänen als Füllung wird durch die Erfindung ein erheblicher Fortschritt geschaffen, da Drehspäne aus Polyvinylchlorid gemäß der Erfindung ein erheblich höheres Rückhaltevermögen für Flüssigkeit, z. B. Schwefelsäure, aufweisen. Während Eisendrehspäne nach Berieselung mit Säure und 24stündigem Abtropfen nur 7,52 g Schwefelsäure zurückzuhalten vermögen, beträgt der Wert für diese Zurückhaltung bei den Spänen gemäß der Erfindung z. B. 27,47 g. Der Wert der Säurezurückhaltung ist im übrigen bei Filmen aus Polyvinylchlorid erheblich geringer.
  • Gegenüber Gewebestreifen aus Kunstharzfäden besteht der Vorteil erheblich geringerer Kosten und einer außerordentlich guten dünuschichtigen Verteilung der Flüssigkeit und Aufspaltung des Gasstromes bei Verwendung der Drehspäne gemäß der Erfindung, bei deren Verwendung als Füllung der Nachteil der Schaffung bevorzugter Kanäle für das aufsteigende Gas nicht oder nicht in merklichem Maße beobachtet werden konnte.
  • Außer Polyvinylchloridkunststoffen können auch andere Kunststoffe verwendet werden, wobei insbesondere thermoplastische Kunststoffe in Frage kommen. Naturgemäß ist das chemische Verhalten der in dem Raum oder Turm gelangenden Stoffe zu berücksichtigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Füllung für Türme bzw. Räume, in denen eine Flüssigkeit mit Gasen oder Dämpfen in Berührung bzw. zur Reaktion gebracht wird, insbesondere für Türme eines Schwefelsäuresystems, aus Kunststoffen, bestehend aus bei der spanabhebenden Behandlung von Kunststoffkörpern, z. B. Stäben, insbesondere aus Polyvinylchloridkunststoffen anfallenden Drehspänen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 77 538, 3I6497, 332388, 324441, 449935, 487 in3, 551071 508 o62; belgische Patentschrift Nr. 499 333; französische Patentschrift Nr. 85i 6io; britische Patentschriften Nr. 620402, 620I29; F. Kai ne r, Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisate, Heidelberg I95I, S. 280 bis 282 und 532, 533; Industrial and Engineering Chemistry, I95t, S. Iio8 bis 1112.
DEC6305A 1952-08-21 1952-08-21 Fuellung fuer Tuerme Expired DE962696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6305A DE962696C (de) 1952-08-21 1952-08-21 Fuellung fuer Tuerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6305A DE962696C (de) 1952-08-21 1952-08-21 Fuellung fuer Tuerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962696C true DE962696C (de) 1957-04-25

Family

ID=7013874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6305A Expired DE962696C (de) 1952-08-21 1952-08-21 Fuellung fuer Tuerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962696C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081425B (de) * 1958-02-13 1960-05-12 Akad Wissenschaften Ddr Fuellkoerper aus Polyamiden und Polyestern zur Durchfuehrung des Gegenstrom-austausches in Kolonnen
DE1155093B (de) * 1960-07-05 1963-10-03 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Filter

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77538C (de) * j. GOETZ, Berlin S.W., Zimmerstr. 25 Wellblecheinsätze für Absorptionsapparate, insbesondere für Scrubber
DE316497C (de) *
BE499333A (de) * 1950-03-29
DE324441C (de) * 1920-08-30 Hermann Frischer Roehrenfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions-, Absorptionsapparate u. dgl.
DE332388C (de) * 1921-02-04 Emil Schierholz Fuellkoerper fuer Wasch-, Reaktions-, Absorptions-, Abscheideapparate u. dgl.
DE449935C (de) * 1927-10-01 H W Schaefer Fa Spiralfoermiger Fuellkoerper fuer Absorptions- und Reaktionstuerme, Destilliergefaesse u. dgl.
DE487113C (de) * 1929-12-04 Cheminova Ges Zur Verwertung C Wendelfoermiger Fuellkoerper fuer Kolonnen zur Absorption, Destillation, Rektifikation, Kuehlung usw. von Daempfen und Fluessigkeiten mit zwei oder mehreren konzentrischen Drahtwendeln
DE508062C (de) * 1928-09-11 1930-09-29 Gertrud Eppinger Geb Hellner Fuellkoerper zum Fuellen von Waschtuermen, Reaktionsraeumen und Fraktionierkolonnen o. dgl.
DE551071C (de) * 1930-08-14 1932-05-26 Rudolf Timm Dipl Ing Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. Reaktionskoerper
FR851610A (fr) * 1938-03-24 1940-01-12 Otto Wilputte Ovenbouw Mij Ott Corps de remplissage
GB620129A (en) * 1945-11-13 1949-03-21 Olaf George Dixon Improvements in and relating to treating gases or vapours with liquids
GB620402A (en) * 1946-02-28 1949-03-24 Olaf George Dixon Improvements in and relating to contacting liquids with gases or vapours

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77538C (de) * j. GOETZ, Berlin S.W., Zimmerstr. 25 Wellblecheinsätze für Absorptionsapparate, insbesondere für Scrubber
DE316497C (de) *
DE324441C (de) * 1920-08-30 Hermann Frischer Roehrenfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions-, Absorptionsapparate u. dgl.
DE332388C (de) * 1921-02-04 Emil Schierholz Fuellkoerper fuer Wasch-, Reaktions-, Absorptions-, Abscheideapparate u. dgl.
DE449935C (de) * 1927-10-01 H W Schaefer Fa Spiralfoermiger Fuellkoerper fuer Absorptions- und Reaktionstuerme, Destilliergefaesse u. dgl.
DE487113C (de) * 1929-12-04 Cheminova Ges Zur Verwertung C Wendelfoermiger Fuellkoerper fuer Kolonnen zur Absorption, Destillation, Rektifikation, Kuehlung usw. von Daempfen und Fluessigkeiten mit zwei oder mehreren konzentrischen Drahtwendeln
DE508062C (de) * 1928-09-11 1930-09-29 Gertrud Eppinger Geb Hellner Fuellkoerper zum Fuellen von Waschtuermen, Reaktionsraeumen und Fraktionierkolonnen o. dgl.
DE551071C (de) * 1930-08-14 1932-05-26 Rudolf Timm Dipl Ing Aus Metall hergestellter Fuellkoerper bzw. Reaktionskoerper
FR851610A (fr) * 1938-03-24 1940-01-12 Otto Wilputte Ovenbouw Mij Ott Corps de remplissage
GB620129A (en) * 1945-11-13 1949-03-21 Olaf George Dixon Improvements in and relating to treating gases or vapours with liquids
GB620402A (en) * 1946-02-28 1949-03-24 Olaf George Dixon Improvements in and relating to contacting liquids with gases or vapours
BE499333A (de) * 1950-03-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081425B (de) * 1958-02-13 1960-05-12 Akad Wissenschaften Ddr Fuellkoerper aus Polyamiden und Polyestern zur Durchfuehrung des Gegenstrom-austausches in Kolonnen
DE1155093B (de) * 1960-07-05 1963-10-03 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
EP0166282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Kationenaustauschern und Anionenaustauschern
DE962696C (de) Fuellung fuer Tuerme
DE3719700C2 (de)
EP0173351A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Gips, insbesondere Platten
DEC0006305MA (de)
DE1459485B2 (de) Packungsmaterial fuer belueftete filter biologischer abwasser reinigungsanlagen
CH628927A5 (de) Stueckfoermiges reinigungsmittel.
DE1923723A1 (de) Ionenaustauscher
DE3726395A1 (de) Giessform zum druckschlickergiessen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3406749A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln aus farbschlamm
DE2058108A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickoxyden aus Abgasen und Vorrichtung fuer dieses
DE2450719B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Waschturm zur Durchführung des Verfahrens
DE1461493C (de) Stützmasse in einem Perkolationsfilter
DE2112367C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung praktisch gesättigter Natriumchlorid-Losungen
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
DE1517928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines Elektrolyten aus einer Lösung mit grosser Viskosität durch Dialyse
DE935719C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen der ionenaustauschenden Harze einer Entsalzungseinrichtung fuer Waesser
DE1786218B1 (de) Verfahren zur filtrativen Trennung zweier ineinander dispergierter Fluessigkeiten
DE833316C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE3428354C2 (de)
DE1928288B2 (de) Verfahren zur herstellung eines akkumulators
DE6918870U (de) Ionenaustauscher
DE1946082A1 (de) Wasserenthaertungsanlage
AT243196B (de) Körnige Stützmasse für Ionenaustauschfilter