DE315851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315851C
DE315851C DENDAT315851D DE315851DA DE315851C DE 315851 C DE315851 C DE 315851C DE NDAT315851 D DENDAT315851 D DE NDAT315851D DE 315851D A DE315851D A DE 315851DA DE 315851 C DE315851 C DE 315851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
glass
closure according
closure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315851D
Other languages
English (en)
Publication of DE315851C publication Critical patent/DE315851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN All 3. DEZEMBER
Es ist bereits bekannt, an Konservengläsern, die durch den äußeren Luftdruck geschlossen gehalten werden, eine öffnung' anzubringen und diese durch Auflegen eines Plättchens oder Stopfens zu verschließen, um beim öffnen des Glases( durch Durchstechen des Verschlußplättchens Luft in das Glas hineingelängen zu lassen und dadurch den Deckel ohne Beschädigung des äußeren Dic,htungsringes zu öffnen, Bei den bekannten Ausführungsformen werden zum Verschließen einfache Gummiplättcheri o. dgl. verwendet. Man kann dabei keine sehr kleinen Öffnungen im Gefäß verwenden, da sonst das Plättchen mit nicht genügend großer Kraft am Gefäß gehalten wird' und sich leicht ablöst. Bei größerer' Öffnung im Gefäß jedoch zieht sich das Plättchen hinein, hebt sich am Umfange ab und wird infolge der dabei alsdann vorhandenen, geringen Dichtungsfläche undicht.
Die Erfindung hilft diesem Übelstand dadurch ab, daß das aus weichem Material, z. B. Gummi ο. dgl., hergestellte Plättchen mit einer Verstärkungseinlage aus starrem Material,
*5 ζ. B. Metall; Glas usw., versehen ist. Das Plättchen liegt dann mit der ganzen Fläche fest am Glase an^ und ein Hineinziehen in das Loch ist Unmöglich.
Die Zeichnung zeigt fünf beispielsweise Ausführungsfornien des Erfindungsgedänkens : in Querschnitten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. ι besteht die A^ersteifung aus einem flachen Metallring α, welcher in der Dichtungsmasse b eingebettet ist. Am besten eignet sich als Dichtungsmasse Gummi. Soll das Plättchen beim Kochen des Konservenglases durch die Versehlußspange gehalten werden, so empfiehlt es sich, bei dieser Ausführungsform ein Deckplättchen c mit Bohrung d aus hartem Material, etwa Blech, aufzulegen: Die Öffnung <f und die ringförmige Ausbildung der ,Versteifungsscheibe α ist gewählt, damit man zum Zwecke des öffnens mit einer Nadel das Plättchen durchbohren kann.
Die ,Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen nur dadurch, daß auf der Unterseite des Plättchens eine kreisförmige Aussparung e angeordnet ist. Das Plättchen legt sich infolge- dessen nur mit einem ringförmigen Dichtungsstreifen auf das Konservenglas, auf. Es "entsteht dadurch der Vorteil, daß der Druck, mit welchem das Plättchen auf das Konservenglas gedrückt wird, dem Durchmesser der Aussparung e entspricht und von der Größe des Loches im Konservenglas unabhängig ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist zur weiteren Erhöhung des Anpressuhgsdruckes des Plättchens an das Konservenglas die Aussparung nach oben hin erweitert.
Eine besonders günstige Form der Versteifungseinlage ist in Fig. 4 gezeigt, wo an Stelle des flachen Ringes ein Verstärkungsring / von T-förmigem Querschnitt gewählt ist, wobei der mittlere Steg über die Oberfläche der Dichtungsmasse hinausragt. In diesem Falle legt sich beim Einkochen die zum Andrücken des Deckels dienende Spange auf den hervorragenden Steg des Ringes des Verstärkungs- plättchens, drückt dieses dadurch fest'gegen das Glas und macht eine besondere Auflage
zur Verhinderung des Anklebens der Spange, am Gummi überflüssig.
In gleicher Weise wirkt auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5, nur daß hier au Stelle des T-förmigen vollen Querschnitts ein aus Blech gedrückter Ring verwendet wird. An Stelle des'T-förmigen Querschnitts für den Versteifungsring kann natürlich auch eine andere Querschnittform treten, z. B. Winkelform, U-Form usw., also jede Form, die einen nach oben über das Dichtungsmaterial hinausragenden Schenkel aufweisf.

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verschluß für Konservengläser, die durch den äußeren Luftdruck verschlossen gehalten werden und bei denen eine durch ein Plättchen o. dgl. zu verschließende Bohrung zum öffnen des Glases vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Dichtungsmaterial, z.B. Gummi o.dgl., hergestellte Plättchen mit einer Verstärkungseinlage aus steifem Material (Metall, Glas usw.) versehen ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung ein Ring von einem Querschnitt gewählt wird, fler wenigstens einen über das Dichtungsmaterial hinausragenden Steg auf weist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß der Ringquerschnitt T-förmig, am besten aus Blech gedrückt, hergestellt wird.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußplättchen an einer Dichtungsseite eine Aussparung enthält, so daß es nur mit einer Ringfläche auf dem Glase aufsitzt.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung an der Dichtungsseite nach oben hin erweitert ist, um trotz großer Auflagefläche den Anpressungsdruck zu erhöhen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in' der reicHsi>iiI;ci;ekI:i.
DENDAT315851D Active DE315851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315851C true DE315851C (de)

Family

ID=568586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315851D Active DE315851C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524519A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Fuji Fibre Glass Co Ltd Composite of alkaliiproof glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524519A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Fuji Fibre Glass Co Ltd Composite of alkaliiproof glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE2729588A1 (de) Trinkgefaess
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE1218243B (de) Ventil mit Ventilteller aus elastischem Material
EP0367287B1 (de) Membranventil mit einer von einem Ventildeckel abgestützten elastischen Membrane
DE315851C (de)
CH657353A5 (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen einer behaelteroeffnung eines insbesondere aus glas bestehenden behaelters mit einem beheizbaren siegelkopf.
DE102006004286A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE1532432A1 (de) Deckel als Vakuumverschluss fuer Konservengefaesse
DE3128542A1 (de) &#34;dichter behaelter zum verschliessen mittels dichtung&#34;
DE2650394A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
DE1804858B1 (de) Hilfsgesteuertes Ventil mit Handbetaetigung
AT84296B (de) Verschluß für Konservengläser.
DE7409380U (de) Gefaess insbesondere Einmachglas
DE297455C (de)
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE208326C (de)
DE266879C (de)
DE202004008183U1 (de) Gläser- oder Dosenverschluß
DE1575061C3 (de) Druckzerstäuberpackung mit Selbstschlußventil
AT19627B (de) Dichtungsring für Konservengefäße.
DE45731C (de) Verschlufs für Flaschen oder Krüge
DE710298C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE247768C (de)
DE2259799A1 (de) Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung