AT84296B - Verschluß für Konservengläser. - Google Patents

Verschluß für Konservengläser.

Info

Publication number
AT84296B
AT84296B AT84296DA AT84296B AT 84296 B AT84296 B AT 84296B AT 84296D A AT84296D A AT 84296DA AT 84296 B AT84296 B AT 84296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
closure according
closure
ring
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Generale Du Verre Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Generale Du Verre Sa filed Critical Cie Generale Du Verre Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT84296B publication Critical patent/AT84296B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Konservengläser. 



   Bei Konservengläsern, die durch den äusseren Luftdruck geschlossen gehalten werden, besteht der Übelstand, dass die zwischen Deckel und Glas befindliche Dichtungsscheibe beim Öffnen des Glases gewöhnlich zerstört wird und dass auch das Abheben des Deckels grosse Schwierigkeiten macht. Man hat, um diesen Übelstand zu beseitigen, bereits vorgeschlagen, in dem Gefäss, und zwar im Deckel oder im Gefäss selbst, eine besondere kleine Öffnung anzubringen und diese durch Auflegen eines Plättchens oder Stopfens zu verschliessen, um beim Öffnen des Glases durch Abnehmen oder Durchstossen des Verschlussplättchens Luft in das Glas hineingelangen zu lassen, um dadurch den Deckel ohne Beschädigung des äusseren Dichtungsringes abheben zu können. 



   Bei den bekannten Ausführungsformen werden einfach Gummiplättchen o. dgl. verwendet oder Gummiplättchen mit einem darübergelegten   Metallplättchen.   Man kann in diesem Falle keine sehr kleinen Öffnungen im Gefäss verwenden, da sonst das Plättchen 
 EMI1.1 
 ab und wird infolge der alsdann vorhandenen geringen Dichtungsfläche leicht undicht. 



   Die Erfindung hilft diesem Übelstand dadurch ab, dass das aus weichem Material, z. B. Gummi o. dgl., hergestellte Plättchen mit einer Verstärkungseinlage aus starrem Material, z. B. Metall, Glas usw., versehen ist. Am besten verwendet man als Einlage einen Ring von einem Querschnitt, der einen über das Dichtungsmaterial hinausragenden Steg aufweist, welcher dann als Einlage für die beim Kochen über das Gefäss zu legende Spange dient. Die Zeichnung zeigt fünf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, und zwar ist
Fig. i ein Schnitt durch ein Konservenglas mit einem Plättchen der ersten Ausführungsform,
Fig. 2 ist ein Grundriss von Fig. I,
Fig. 3 bis 6 sind vier weitere   Ausführungsformen   des Plättchens im Schnitt. 



   Bei der in Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsform ist a das Konservenglas, auf welchem in bekannter Weise der Deckel bunter Zwischenlage eines Dichtungsringes c aus Gummi o. dgl. aufgesetzt ist. Der Deckel besitzt eine Bohrung d und oberhalb derselben eine Einsenkung, in welche das Verschlussplättchen eingeführt wird. Um unter das Verschluss-   plättchen   greifen zu können, ist eine schräge Nute e vorgesehen, welche von der Deckeloberfläche nach dem Boden der Einsenkung verläuft und etwa die Breite eines Fingers hat. Man kann auf diese Weise mit dem Finger auf den Boden der Einsenkung greifen und das Plättchen herausheben. Das Plättchen besteht aus einer Masse f aus weichem Dichtungsmaterial, am besten Gummi, in welches eine Versteifungseinlage g eingebettet ist. 



  Die Versteifungseinlage ist gemäss Fig. i ein Ring von T-förmigem Querschnitt. Bei der dargestellten Form ist der Ring aus Blech gedrückt. Der mittlere Schenkel des T ragt nach oben über das Dichtungsmaterial heraus, so dass sich die in bekannter Weise über das 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus Metall, Glas o. dgl. besteht, legen kann und ein Festkleben der Spange an dem weichen   Material f verhindert   wird. Natürlich kann man, wie in Fig. 3 dargestellt, an Stelle des Versteifungsringes aus gedrücktem Blech auch volle T-förmige Querschnitte wählen und an Stelle des T-förmigen Querschnittes kann mit der gleichen Wirkung auch eine andere Querschnittsform treten,   z.   B. Winkel-, U-Form usw" also jede Form, die einen nach oben über das Dichtungsmaterial hinausragenden Schenkel aufweist.

   Will man auf den Vorteil, den der über die Dichtungsmasse hinausragende Schenkel bietet, verzichten, so kann man auch, wie in Fig. 4 dargestellt, als   Verstärkungseinlage   einen einfachen flachen Metallring i wählen. In einem solchen Falle ist es aber zweckmässig, um ein Ankleben der Spange an dem Dichtungsring zu vermeiden, ein   Plättchen     aus Metall o. dgl. aufzulegen, welches man mit einem Loch   1n   versieht. Dieses Loch und die ringförmige Ausbildung der Versteifungseinlage hat den Zweck, dass man beim Öffnen des Gefässes das Plättchen mit einer Nadel durchbohren kann. Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von den vorherbeschriebenen nur dadurch, dass auf der Unterseite des Plättchens eine kreisförmige 
 EMI2.1 
 förmigen Dichtungsreifen auf das Konservenglas auf.

   Es entsteht dadurch der Vorteil, dass der Diuck, mit welchem das Plättchen auf das Konservenglas gedrückt wird, den Durchmesser der Aussparung n entspricht und von der Grösse des Loches im Konservenglas unabhängig ist. Zur weiteren Erhöhung des Anpressungsdruckes des Plättchens an das Konservenglas kann man die Aussparung, wie in Fig. 6 dargestellt, nach oben hin erweitern. Beim Einkochen wird das Gefäss in der aus Fig. i ersichtlichen Weise zusammengestellt und das Einkochen in der üblichen Weise vorgenommen. Beim Öffnen wird das Plättchen entweder mit einer Nadel durchstochen oder mit dem Finger oder einem Messer abgehoben, wodurch sich dann der Deckel leicht von dem Glase entfernen lässt. Bei der Verwendung von Ersatzgummi für den Dichtungsring c kommt es vor, dass Deckel und Gefäss zusammenkleben.

   Um in einem solchen Falle das Abheben des Deckels zu erleichtern, ist der Deckel am Umfang mit Wülsten o versehen, die das Anfassen des Deckels beim Abheben erleichtern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verschluss   für Konservengläser,   die durch den äusseren Luftdruck verschlossengehalten werden und bei denen eine durch ein Plättchen o. dgl. zu verschliessende Bohrung zum Öffnen des Glases vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Dichtungsmaterial, z. B. Gummi o. dgl., hergestellte Plättchen mit einer Verstärkungseinlage aus   steifem Material (Metall, Glas usw. ) versehen ist.  

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung ein Ring von einem Querschnitt-gewählt wird, der wenigstens einen über das Dichtungsmaterial hinausragenden Steg aufweist.
    3. Verschluss nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringquerschnitt T-förmig, am besten aus Blech gedrückt, hergestellt wird.
    4. Verschluss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussplättchen an seiner Dichtungsseite eine Aussparung enthält, so dass es nur mit einer Ringfläche auf dem Glase aufsitzt.
    5. Verschluss nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung an der Dichtungsseite nach oben hin erweitert ist, um trotz grosser Auflagefläche den Anpressungsdruck zu erhöhen.
    6. Verschluss nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen in eine Einsenkung des Gefässes eingelegt ist, von deren Boden eine schräge Nute (e) nach der Oberfläche des Deckels führt, um das Ausheben des Plättchens zu erleichtern.
    7. Verschluss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zur Erleichterung des Abhebens nach Lösen des Plättchens an seinem Umfange mit Wülsten (0) versehen ist.
AT84296D 1918-06-06 1918-12-30 Verschluß für Konservengläser. AT84296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84296X 1918-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84296B true AT84296B (de) 1921-06-10

Family

ID=5640350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84296D AT84296B (de) 1918-06-06 1918-12-30 Verschluß für Konservengläser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
CH622473A5 (de)
AT84296B (de) Verschluß für Konservengläser.
DE1018740B (de) Konservenbuechse
DE909061C (de) Konservenglas od. dgl.
DE1189008B (de) Verschliessbarer Behaelter
DE315851C (de)
DE820833C (de) Vakuumverschluss, insbesondere fuer Sterilisationsgefaesse
DE346535C (de) Kapsel
DE1956784C3 (de) Schraubkappenverschluß für Flaschen
DE327837C (de) Deckel mit Hilfsoeffnung fuer Konservenglaeser
DE935109C (de) Vorrichtung zum leichten OEffnen von Einkochglaesern
AT22524B (de) Mittels Zungen abzureißende Flaschenkapsel.
DE843805C (de) Einkochglas
DE384168C (de) Vakuumkonservengefaess mit im Deckel angeordnetem Lufteinlassventil
DE916388C (de) Flaschenverschluss und Vorrichtung zum Aufbringen desselben
DE907852C (de) Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE270687C (de)
DE1088787B (de) Verschluss fuer Vakuumbehaelter, insbesondere Konservenglaeser
DE815293C (de) Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl.
DE646737C (de) Behaelterverschluss mit einem elastischen, biegsamen Verschlussglied
AT27388B (de) Verfahren zur Herrichtung von Korkscheiben zu scheibenförmigen Dichtungseinlagen für Gefäßverschlüsse.
DE400603C (de) Taste fuer Schreibmaschinen
DE612797C (de) Verschlusskapsel fuer Flaschen u. dgl.
DE837350C (de) Verschlussdichtung fuer Kappen, Deckel od. dgl. von Flaschen, Hohlglaesern, Dosen und anderen Behaeltern