DE102006004286A1 - Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat - Google Patents

Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102006004286A1
DE102006004286A1 DE200610004286 DE102006004286A DE102006004286A1 DE 102006004286 A1 DE102006004286 A1 DE 102006004286A1 DE 200610004286 DE200610004286 DE 200610004286 DE 102006004286 A DE102006004286 A DE 102006004286A DE 102006004286 A1 DE102006004286 A1 DE 102006004286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
armature
main
solenoid valve
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610004286
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610004286 priority Critical patent/DE102006004286A1/de
Priority to PCT/EP2007/050022 priority patent/WO2007101733A1/de
Publication of DE102006004286A1 publication Critical patent/DE102006004286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat, mit einem Gehäuse (2), einem ersten Anschluss (3), einem zweiten Anschluss (4), einem Polkern (5) und einem Magnetanker (6), welcher zum Öffnen und Schließen eines Hauptdichtsitzes (7.1) beweglich im Gehäuse (2) geführt und mit einem Hauptdichtelement (8) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist in einer Bohrung (9) des Magnetankers (6) ein Nebendichtelement (10) beweglich geführt, welches einen Nebendichtsitz (8.1) im Hauptdichtelement (8) öffnet und schließt, wobei bei einer Aktivierung des Magnetventils (1) in einem drucklosen Zustand der Magnetanker (6) mit dem Nebendichtelement (10) und dem Hauptdichtelement (8) um einen Gesamthub (h1) in Öffnungsrichtung bewegbar ist und der Magnetanker (6) bei einer Aktivierung unter einem am ersten Anschluss (3) anliegenden Druck ohne das Nebendichtelement (10) um einen Nebenhub (h2), welcher Teil des Gesamthubs (h1) und eines Haupthubs (h3) ist, in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wobei der Magnetanker (6) nach Erreichen des Nebenhubs (h2) mit den Nebendichtelement (10) bis zum Erreichen des Haupthubs (h3) in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wodurch das Nebendichtelement (10) vom Nebendichtsitz (8.1) abhebbar ist und durch das Abheben des Nebendichtelements (8) ein Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss (3, 4) ausführbar ist, wobei während des Druckausgleichs der Magnetanker (6) mit dem Nebendichtelement (10) und dem Hauptdichtelement ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat, nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • In Fahrzeugbremsregelanlagen haben bekannte zweistufige Elektromagnetventile beispielsweise die Aufgabe, eine Pumpe in einem Hydraulikmodulator mit relativ viel Flüssigkeit zu versorgen, um während eines Regelfalls des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) einen schnellen Druckaufbau zu realisieren. Solche bekannten Magnetventile umfassen eine Vorstufe mit einem relativ kleinen Dichtsitz, welcher zum Schalten eines hohen Drucks geeignet ist, und eine Hauptstufe mit einem relativ großen Dichtsitz, welcher in einem drucklosen Zustand einen großen Öffnungsquerschnitt freigibt. Ein großer Öffnungsquerschnitt kann auch in Verbindung mit einem großen Gesamthub des Magnetventils erreicht werden. Soll dieser Gesamthub aufgrund steigender Anforderungen vergrößert werden, so kann ein Grenzbereich des schaltbaren Drucks der Vorstufe erreicht werden und das Ventil kann mit der vorhandenen Magnetkraft nicht mehr geöffnet werden, weil beispielsweise ein Magnetanker zu weit von einer Polfläche eines Polkerns entfernt ist und eine Kugel, welche Teil des kleinen Dichtsitzes ist, fest im Magnetanker verstemmt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass in einer Bohrung eines Magnetankers ein Nebendichtelement beweglich geführt ist, welches einen Nebendichtsitz in einem Hauptdichtelement öffnet und schließt, wobei das Hauptdichtelement einen Hauptdichtsitz öffnet und schließt. Bei einer Aktivierung des Magnetventils in einem drucklosen Zustand ist der Magnetanker mit dem Nebendichtelement und dem Hauptdichtelement um einen Gesamthub bis zu einem Endanschlag in Öffnungsrichtung bewegbar. Bei einer Aktivierung unter einem an einem ersten Anschluss anliegenden Druck, wird der Magnetanker ohne Nebendichtelement um einen Nebenhub in Öffnungsrichtung bewegt, welcher Teil des Gesamthubs und eines Haupthubs ist. Nach Erreichen des Nebenhubs ist der Magnetanker mit dem Nebendichtelement bis zum Erreichen des Haupthubs in Öffnungsrichtung bewegbar, wobei das Nebendichtelement vom Nebendichtsitz abhebt. Durch das Abheben des Nebendichtelements ist zwischen dem ersten und einem zweiten Anschluss ein Druckausgleich ausführbar, wobei während des Druckausgleichs der Magnetanker mit dem Nebendichtelement und dem Hauptdichtelement weiter bis zum Endanschlag des Magnetankers in Öffnungsrichtung bewegbar ist. In anderen Worten ausgedrückt, der Magnetanker durchfährt unter dem am ersten Anschluss anliegenden Druck den Nebenhub ohne den Hauptdichtsitz und den Nebendichtsitz abzuheben. Dadurch werden der Gesamthub und der Haupthub um den Nebenhub verringert und der Magnetanker wird durch den verringerten Gesamthub näher an eine Polfläche eines Polkerns gebracht, wodurch die wirkende Magnetkraft vergrößert wird. Durch die vergrößerte Magnetkraft hebt das Nebendichtelement in vorteilhafter Weise um den Resthub des Haupthubs vom Nebendichtsitz ab und gibt diesen frei, so dass der Druckausgleich zwischen den beiden Anschlüssen erfolgen kann. Durch das in der Bohrung des Magnetankers beweglich geführte Nebendichtelement kann in vorteilhafter Weise der Gesamthub des Magnetventils vergrößert werden, ohne die Schaltcharakteristik des Magnetventils zu stark zu verändern und ohne den Abstand zwischen dem Magnetanker und der Polfläche des Polkerns wesentlich zu vergrößern. Zudem kann durch das bewegliche Nebendichtelement im Magnetanker ein sehr großer Hub und damit ein großer Öffnungsquerschnitt realisiert werden ohne dass eine aufwendige und teure Tauchstufe im Magnetanker bzw. in einem Polkern erforderlich ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Magnetventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Öffnungsrichtung einer Bewegung des Magnetankers von einer Ausgangsposition in Richtung des Polkerns entspricht. Der Endanschlag ist beispielsweise erreicht, wenn der Magnetanker auf die Polfläche des Polkerns auftrifft. Dadurch wird der Gesamthub des Magnetventils durch den Abstand des Magnetankers vom Polkern in der Ausgangsposition bestimmt. Der Gesamthub kann beispielsweise im Bereich zwischen ca. 0,8mm bis ca. 1,7mm liegen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils ist die Bewegung des Nebendichtelements in der Bohrung des Magnetankers durch einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag begrenzt. Der obere Anschlag kann beispielsweise durch einen Absatz oder durch ein Sackloch gebildet werden, und der untere Anschlag kann beispielsweise durch eine in die Bohrung eingepresste Anschlaghülse gebildet werden. Der Nebenhub kann durch den oberen Anschlag und den unteren Anschlag beispielsweise in einem Bereich von ca. 0,1mm bis ca. 1,0mm eingestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils sind das Nebendichtelement und das Hauptdichtelement nach dem Auftreffen des Magnetankers am Endanschlag in Öffnungsrichtung weiter bewegbar, wobei das Nebendichtelement um den Nebenhub bis zum oberen Anschlag nach oben bewegt wird und das Hauptdichtelement um den Haupthub nach oben bewegt wird, wodurch das Magnetventil den vollständigen Öffnungsquerschnitt erreicht.
  • Im drucklosen Zustand ist der Magnetanker mit dem Nebendichtelement und dem Hauptdichtelement bei einer Aktivierung beispielsweise gegen die Federkraft einer Ankerfeder bewegbar, welche zwischen dem Polkern und dem Magnetanker wirkt. Unter dem am ersten Anschluss anliegenden Druck ist der Magnetanker von der Ausgangsposition bis zum Endanschlag beispielsweise gegen die Federkraft der Ankerfeder und die Federkraft einer Dichtelementfeder bewegbar, welche zwischen dem Hauptdichtelement und dem Magnetanker wirkt, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Hauptdichtelement und dem Magnetanker durch den Haupthub begrenzt ist. Der Haupthub kann beispielsweise über die Abmessungen der Komponenten in einem Bereich von ca. 0,15mm bis ca. 1,3mm eingestellt werden. Zudem kann die Dichtelementfeder über eine mit dem Magnetanker verbundene Ankerhülse auf den Magnetanker wirken, wobei die Ankerhülse beispielsweise auf den Magnetanker aufgepresst ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils ist der Magnetanker mit dem Nebendichtelement und dem Hauptdichtelement bis zum Endanschlag des Magnetankers bewegbar, wenn während des Druckausgleichs zwischen dem ersten und einem zweiten Anschluss eine vorgebbare Druckdifferenz unterschritten wird. Die Druckdifferenz kann beispielsweise durch die Eigenschaften der Ankerfeder vorgegeben werden. Nach dem Auftreffen des Magnetankers am Endanschlag sind das Nebendichtelement und das Hauptdichtelement durch die Federkraft der Dichtelementfeder in Öffnungsrichtung weiter bewegbar.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils ist das Nebendichtelement als beweglicher Stößel mit einem Stößelbund und einem Stößelschaft ausgeführt, wobei der Stößelschaft dichtend auf den im Hauptdichtelement angeordneten Nebendichtsitz wirkt. Alternativ kann das Nebendichtelement als bewegliche Kugel oder als Kombination aus einer beweglichen Scheibe mit einer eingepressten Kugel ausgeführt werden, wobei die Kugel dichtend auf den in einem Dichtelementdom des Hauptdichtelements angeordneten Nebendichtsitz wirkt.
  • Zeichnung
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetventils,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Details A aus 1 zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Nebendichtelements des Magnetventils gemäß 1,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung des Details A aus 1 zur Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Nebendichtelements des Magnetventils gemäß 1,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Details A aus 1 zur Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Magnetankers des Magnetventils gemäß 1,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils, und
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung des Details B aus 5 zur Darstellung eines Nebendichtelements des Magnetventils gemäß 5.
  • Beschreibung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils 1 ein Gehäuse 2, einen ersten Anschluss 3, einen zweiten Anschluss 4, einen Polkern 5 und einen Magnetanker 6, welcher über eine nicht dargestellte Magnetspule erregbar ist. Der Magnetanker 6 ist zum Öffnen und Schließen eines Hauptdichtsitzes 7.1 beweglich im Gehäuse 2 geführt und mit einem Hauptdichtelement 8 gekoppelt, wobei der Magnetanker 6 von der dargestellten Ausgangsposition um einen Gesamthub h1 bis zum Auftreffen auf einer Polfläche 11 in Richtung des Polkerns 5, d.h. in Öffnungsrichtung, bewegbar ist. Zwischen dem Magnetanker 6 und dem Polkern 5 wirkt eine Ankerfeder 16. Der Hauptdichtsitz 7.1 ist beispielhaft als Kegelsitz oder Kugelsitz ausgeführt und wirkt mit dem Hauptdichtelement 8 zusammen, welches beispielsweise als Dichtbuchse mit einer korrespondierenden Kegelstruktur bzw. Kugelstruktur ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist der Magnetanker 6 eine Bohrung 9 auf, in welcher ein Nebendichtelement 10 zwischen einem oberen Anschlag 9.1 und einem unteren Anschlag 9.2 um einen Nebenhub h2 beweglich geführt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Nebendichtelement 10 als Kombination aus einer beweglichen Scheibe 10.4 mit einer eingepressten Kugel 10.3 ausgeführt, wie auch aus der Detaildarstellung gemäß 2 ersichtlich ist. Die Scheibe 10.4 mit einer eingepressten Kugel 10.3 kann zwischen dem oberen Anschlag 9.1, welcher durch einen Absatz zwischen zwei Bereichen der Bohrung 9 mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet wird, und dem unteren Anschlag 9.2 bewegt werden, welcher durch eine in die Bohrung 9 eingepresste Anschlaghülse 15 gebildet wird. Die Kugel 10.3 wirkt im dargestellten Schließzustand dichtend auf einen in einem Dichtelementdom 8.2 des Hauptdichtelements 8 angeordneten Nebendichtsitz 8.1.
  • Wie weiter aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist eine Ankerhülse 12 auf den Magnetanker 6 aufgepresst, in welcher das mit dem Nebendichtelement 10 gekoppelte Hauptdichtelement 8 über eine Dichtelementführung 8.3 beweglich geführt ist. Das Hauptdichtelement 8 ist über eine Dichtelementfeder 13 und die Ankerhülse 12 mit dem Magnetanker 6 gekoppelt. Die Dichtelementfeder 13 stützt sich am oberen Ende an einem Dichtelementbund 8.4 des Hauptdichtelements 8 und am anderen Ende an der Innenseite der Ankerhülse 12 ab. Eine Relativbewegung zwischen dem Hauptdichtelement 8 und der Ankerhülse 12 ist durch einen Haupthub h3 begrenzt, wobei der Haupthub h3 durch den Abstand der Ankerhülse 12 von mindestens einer Anschlagnase 8.5 des Hauptdichtelements 8 bestimmt wird.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Nebendichtelements 10 als bewegliche Kugel 10.3, welche dichtend auf den im Dom 8.2 des Hauptdichtelements 8 angeordneten Nebendichtsitz 8.1 wirkt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 wird der obere Anschlag 9.1 zur Begrenzung der Bewegung durch ein Sackloch gebildet und der untere Anschlag 9.2 zur Bewegungsbegrenzung wird analog zur Ausführungsform gemäß 2 durch die in die Bohrung 9 eingepresste Anschlaghülse 15 gebildet. Wie weiter aus 3 ersichtlich ist, ist die Ankerhülse 12 analog zur Ausführungsform gemäß 2 auf den Magnetanker 6 gepresst, in welcher das mit dem Nebendichtelement 10 gekoppelte Hauptdichtelement 8 über die Dichtelementführung 8.3 beweglich geführt ist, wobei der Haupthub h3 ebenfalls durch den Abstand der Ankerhülse 12 von der mindestens einen Anschlagnase 8.5 des Hauptdichtelements 8 bestimmt wird.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Magnetankers 6 ohne aufgepresste Ankerhülse 12. Das Nebendichtelement 10 ist analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 als bewegliche Kugel 10.3 ausgeführt, welche dichtend auf den im Dom 8.2 des Hauptdichtelements 8 angeordneten Nebendichtsitz 8.1 wirkt. Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß 2 oder 3 wird die Ankerhülse 12 gemäß 2 oder 3 dadurch ersetzt, dass der Magnetanker 6 verlängert wird und nach unten von einer eingepressten Führungsscheibe 8.6 abgeschlossen wird. in welcher das mit dem Nebendichtelement 10 gekoppelte Hauptdichtelement 8 beweglich geführt ist. Das Hauptdichtelement 8 ist über die Dichtelementfeder 13 und die Führungsscheibe 8.6 mit dem Magnetanker 6 gekoppelt, wobei sich die Dichtelementfeder 13 am Dichtelementbund 8.4 des Hauptdichtelements 8 und an der Innenseite der Führungsscheibe 8.6 abstützt. Eine Relativbewegung zwischen dem Hauptdichtelement 8 und dem Magnetanker 6 ist durch den Haupthub h3 begrenzt, wobei der Haupthub h3 durch den Abstand der Führungsscheibe 8.6 von der mindestens einen Anschlagnase 8.5 des Hauptdichtelements 8 bestimmt wird. Bei einer weiteren nicht dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das als Kugel 10.3 ausgeführte Nebendichtelement 10 gemäß 4 analog zur Ausführungsform gemäß 1 und 2 als Kombination aus der beweglichen Scheibe 10.4 mit der eingepressten Kugel 10.3 ausgeführt werden.
  • 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils 1'. Wie aus 5 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Magnetventil 1', analog zu den Ausführungsformen gemäß 1 bis 4, ein Gehäuse 2, einen ersten Anschluss 3, einen zweiten Anschluss 4, einen Polkern 5 und einen Magnetanker 6. Der Magnetanker 6 ist zum Öffnen und Schließen eines Hauptdichtsitzes 7.1 in einem Ventilkörper 7 beweglich im Gehäuse 2 geführt und mit dem Hauptdichtelement 8 gekoppelt, wobei der Magnetanker 6 von der dargestellten Ausgangsposition um einen Gesamthub h1 bis zum Auftreffen auf einer Polfläche 11 in Richtung des Polkerns 5 bewegbar ist. Zwischen dem Magnetanker 6 und dem Polkern 5 wirkt eine Ankerfeder 16. Der Hauptdichtsitz 7.1 ist beispielhaft als Kegelsitz oder Kugelsitz ausgeführt und das Hauptdichtelement 8 ist beispielsweise als Dichtbuchse mit einer korrespondierenden Kegelstruktur bzw. Kugelstruktur ausgebildet. Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 ist das in der Bohrung 9 des Magnetankers 6 geführte Nebendichtelement 10 als beweglicher Stößel mit einem Stößelbund 10.1 und einem Stößelschaft 10.2 ausgeführt, wobei der Stößelschaft 10.2 dichtend auf den im Hauptdichtelement 8 angeordneten Nebendichtsitz 8.1 wirkt. wie auch aus der Detaildarstellung gemäß 6 ersichtlich ist. Der Stößelbund 10.1 kann mit dem Stößelschaft 10.2 um den Nebenhub h2 zwischen dem oberen Anschlag 9.1, welcher durch einen Absatz zwischen zwei Bereichen der Bohrung 9 mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet wird, und dem unteren Anschlag 9.2 bewegt werden, welcher durch die in die Bohrung 9 eingepresste Hülse 15 gebildet wird. Der Stößelschaft 10.2 wirkt im dargestellten Schließzustand dichtend auf den Nebendichtsitz 8.1.
  • Wie weiter aus 5 und 6 ersichtlich ist, ist eine Ankerhülse 12 auf den Magnetanker 6 gepresst, in welcher das mit dem Nebendichtelement 10 gekoppelte Hauptdichtelement 8 über eine Dichtelementführung 8.3 beweglich geführt ist. Das Hauptdichtelement 8 ist analog zu den Ausführungsformen gemäß 1 bis 3 über die Dichtelementfeder 13 und die Ankerhülse 12 mit dem Magnetanker 6 gekoppelt. Die Dichtelementfeder 13 stützt sich am oberen Ende am Dichtelementbund 8.4 des Hauptdichtelements 8 und am anderen Ende an der Innenseite der Ankerhülse 12 ab. Eine Relativbewegung zwischen dem Hauptdichtelement 8 und der Ankerhülse 12 ist durch einen Haupthub h3 begrenzt, wobei der Haupthub h3 durch den Abstand einer Anschlagkante 12.1 der Ankerhülse 12 vom Dichtelementbund 8.4 des Hauptdichtelements 8 bestimmt wird, wobei die Anschlagkante 12.1 beispielsweise durch eine Verjüngung der Ankerhülse 12 gebildet wird. Bei einer weiteren nicht dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 4 die Ankerhülse 12 gemäß 5 oder 6 dadurch ersetzt werden, dass der Magnetanker 6 verlängert und nach unten von einer eingepressten Führungsscheibe 8.6 abgeschlossen wird, in welcher das mit dem Nebendichtelement 10 gekoppelte Hauptdichtelement 8 beweglich geführt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils beschrieben.
  • Wird das Magnetventil 1, 1' in einem drucklosen Zustand aktiviert, beispielsweise durch Bestromen der nicht dargestellten Magnetspule, dann wird der Magnetanker 6 magnetisch erregt. Der magnetisch erregte Magnetanker 6 zieht einen Verbund, welcher neben dem Magnetanker 6, die auf den Magnetanker 6 aufgepresste Ankerhülse 12 bzw. die Führungsscheibe 8.6, das Hauptdichtelement 8, die Dichtelementfeder 13 und das im Magnetanker 6 beweglich geführte Nebendichtelement 10 und die eingepresste Anschlaghülse 15 umfasst, gegen die Federkraft der Ankerfeder 16 um den Gesamthub h1 bis zum Auftreffen des Magnetankers 6 an der Polfläche 11 in Richtung des Polkerns 5 nach oben, wodurch das Magnetventil 1, 1' komplett über den gesamten Hub h1 geöffnet wird.
  • Wird das Magnetventil 1 unter einem am ersten Anschluss 3 anliegenden relativ hohen Druck von z. B. 120 bar durch Bestromen der nicht dargestellten Magnetspule aktiviert, dann wird der Magnetanker 6 analog zum drucklosen Zustand magnetisch erregt und zieht während einer Vorstufe zunächst nur einen Teil des Verbunds, welcher neben dem Magnetanker 6, die auf den Magnetanker 6 aufgepresste Ankerhülse 12 bzw. die Führungsscheibe 8.6 und die eingepresste Anschlaghülse 15 umfasst, gegen die Federkräfte der Ankerfeder 16 und der Dichtbuchsenfeder 13 um den Nebenhub h2 in Richtung des Polkerns 5 nach oben, bis die eingepresste Anschlaghülse 15 mit dem unteren Anschlag 9.2 am Nebendichtelement 10 auftrifft, d.h. bei einer Ausführungsform gemäß 1 und 2 bis die Anschlaghülse 15 auf die Scheibe 10.4 trifft, bei einer Ausführungsform gemäß 3 oder 4 bis die Anschlaghülse auf die Kugel 10.3 trifft und bei einer Ausführungsform gemäß 5 und 6 bis die Anschlaghülse 15 auf den Stößelbund 10.1 trifft. Durch den am ersten Anschluss 3 anliegenden Druck bleiben das Hauptdichtelement 8 und das im Magnetanker 6 beweglich geführte Nebendichtelement 10 in ihrer Ausgangsposition, d.h. die entsprechenden Dichtsitze 7.1, 8.1 bleiben geschlossen. Der Gesamthub h1 des Magnetventils 1, welcher beispielsweise im Bereich von ca. 0,8 bis ca. 1,7mm liegt, und der Haupthub h3, welcher beispielsweise im Bereich von ca. 0,15mm bis ca. 1,3mm liegt, werden um den Nebenhub h2 verringert, welcher beispielsweise im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 1,0mm liegt. Das Nebendichtelement 10 ist nun am unteren Anschlag 9.2 in Kontakt mit der eingepressten Anschlaghülse 15 und der Magnetanker 6 bewegt sich weiter nach oben in Richtung des Polkerns 5 und zieht das Nebendichtelement 10 über dessen Kontakt mit dem unteren Anschlag 9.2 mit nach oben, bis bei den Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 die Ankerhülse 12 bzw. die Führungsscheibe 8.6 die Anschlagnasen 8.5 am Hauptdichtelement 8 kontaktiert bzw. gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 5 und 6, bis die Ankerhülse 12 über die Anschlagkante 12.1 den Dichtelementbund 8.4 des Hauptdichtelements 8 kontaktiert. Durch die Bewegung des Nebendichtelements 10 wird der kleine Nebendichtsitz 8.1 im Hauptdichtelement 8 geöffnet, d. h. das Nebendichtelement 10 hebt sich vom Nebendichtsitz 8.1 des Hauptdichtelements 8 um den verbliebenen Resthub des Haupthubs h3 ab und der restliche Gesamthub h1 verkleinert sich weiter. Dadurch kann der relativ hohe Druck am ersten Anschluss 3 zum zweiten Anschluss 4 abfliesen und für einen Druckausgleich sorgen. Wenn während des Druckausgleichs eine vorgebbare Druckdifferenz zwischen dem ersten Anschluss 3 und dem zweiten Anschluss 4 unterschritten wird, bewegt sich der Magnetanker 6 mit dem oben beschriebenen Verbund, welcher neben dem Magnetanker 6, die auf den Magnetanker 6 aufgepresste Ankerhülse 12 bzw. die Führungsscheibe 8.6, das Hauptdichtelement 8, die Dichtelementfeder 13, das im Magnetanker 6 beweglich geführten Nebendichtelement 10 und die eingepresste Anschlaghülse 15 umfasst, gegen die Federkraft der Ankerfeder 16 um den verbliebenen Resthub des Gesamthubs h1 bis zum Endanschlag des Magnetankers 6 an der Polfläche 11 weiter in Richtung des Polkerns 5, wodurch der Hauptdichtsitz 7.1 geöffnet wird. Die vorgebbare Druckdifferenz kann durch eine Änderung der Eigenschaften der Ankerfeder 16 eingestellt werden. Liegt der Magnetanker 6 an der Polfläche 11 des Polkerns 5 an, dann drückt die Dichtelementfeder 13 das Nebendichtelement 10 und das Hauptdichtelement 8 in Richtung des Polkerns 5 nach oben, wobei das Nebendichtelement 10 um den Nebenhub h2 bis zum oberen Anschlag 9.1 nach oben bewegt wird und das Hauptdichtelement 8 um den Haupthub h3 nach oben bewegt wird. Dadurch wird das Magnetventil 1, 1' mit dem gesamten Öffnungsquerschnitt geöffnet und ein Medium kann ungehindert vom ersten Anschluss 3 zum zweiten Anschluss 4 fliesen.
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil kann beispielsweise in Fahrzeugbremsanlagen verwendet werden, um eine Pumpe in einem Hydraulikmodulator mit relativ viel Bremsflüssigkeit zu versorgen, um während eines Regelfalls des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) einen schnellen Druckaufbau realisieren zu können.

Claims (11)

  1. Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat, mit einem Gehäuse (2), einem ersten Anschluss (3), einem zweiten Anschluss (4), einem Polkern (5) und einem Magnetanker (6), welcher zum Öffnen und Schließen eines Hauptdichtsitzes (7.1) beweglich im Gehäuse (2) geführt und mit einem Hauptdichtelement (8) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch ein in einer Bohrung (9) des Magnetankers (6) beweglich geführtes Nebendichtelement (10), welches einen Nebendichtsitz (8.1) im Hauptdichtelement (8) öffnet und schließt, wobei bei einer Aktivierung des Magnetventils (1) in einem drucklosen Zustand der Magnetanker (6) mit dem Nebendichtelement (10) und dem Hauptdichtelement (8) um einen Gesamthub (h1) in Öffnungsrichtung bewegbar ist, und der Magnetanker (6) bei einer Aktivierung unter einem am ersten Anschluss (3) anliegenden Druck ohne das Nebendichtelement (10) um einen Nebenhub (h2), welcher Teil des Gesamthubs (h1) und eines Haupthubs (h3) ist, in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wobei der Magnetanker (6) nach Erreichen des Nebenhubs (h2) mit dem Nebendichtelement (10) bis zum Erreichen des Haupthubs (h3) in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wodurch das Nebendichtelement (10) vom Nebendichtsitz (8.1) abhebbar ist und durch das Abheben des Nebendichtelements (8) ein Druckausgleich zwischen dem ersten und zweiten Anschluss (3, 4) ausführbar ist, wobei während des Druckausgleichs der Magnetanker (6) mit dem Nebendichtelement (10) und dem Hauptdichtelement (8) weiter bis zum Endanschlag des Magnetankers (6) in Öffnungsrichtung bewegbar ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtung einer Bewegung des Magnetankers (6) von einer Ausgangsposition in Richtung des Polkerns (5) entspricht, wobei der Endanschlag erreicht ist, wenn der Magnetanker (6) auf einer Polfläche (11) des Polkerns (5) auftrifft.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Nebendichtelements (10) in der Bohrung (9) des Magnetankers (6) durch einen oberen Anschlag (9.1) und einen unteren Anschlag (9.2) begrenzt ist, wobei der obere Anschlag (9.1) durch einen Absatz oder durch ein Sackloch gebildet ist, und der untere Anschlag (9.2) durch eine in die Bohrung (9) eingepresste Anschlaghülse (15) gebildet ist.
  4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftreffen des Magnetankers (6) am Endanschlag das Nebendichtelement (10) und das Hauptdichtelement (8) in Öffnungsrichtung bewegbar sind, wobei das Nebendichtelement (10) um den Nebenhub (h2) bis zum oberen Anschlag (9.1) bewegbar ist und das Hauptdichtelement (8) um den Haupthub (h3) bewegbar ist, wodurch das Magnetventil (1) den vollständigen Öffnungsquerschnitt erreicht.
  5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (6) mit dem Nebendichtelement (10) und dem Hauptdichtelement (8) im drucklosen Zustand gegen die Federkraft einer Ankerfeder (16) bewegbar ist, welche zwischen dem Polkern (5) und dem Magnetanker (6) wirkt.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (6) unter den am ersten Anschluss (3) anliegenden Druck von der Ausgangsposition bis zum Endanschlag gegen die Federkraft der Ankerfeder (16) und die Federkraft einer Dichtelementfeder (13) bewegbar ist, welche zwischen dem Hauptdichtelement (8) und dem Magnetanker (6) wirkt, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Hauptdichtelement (8) und dem Magnetanker (6) durch den Haupthub (h3) begrenzt ist.
  7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelementfeder (13) über eine mit dem Magnetanker (6) verbundene Ankerhülse (12) auf den Magnetanker (6) wirkt.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (6) mit dem Nebendichtelement (10) und dem Hauptdichtelement (8) während des Druckausgleichs beim Unterschreiten einer vorgebbaren Druckdifferenz bis zum Endanschlag des Magnetankers (6) bewegbar ist, wobei die Druckdifferenz durch eine Änderung der Eigenschaften der Ankerfeder (16) vorgebbar ist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftreffen des Magnetankers (6) am Endanschlag das Nebendichtelement (10) und das Hauptdichtelement (8) durch die Federkraft der Dichtelementfeder (13) in Öffnungsrichtung bewegbar sind.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebendichtelement (10) als beweglicher Stößel mit einem Stößelbund (10.1) und einem Stößelschaft (10.2) ausgeführt ist, wobei der Stößelschaft (10.2) dichtend auf den im Hauptdichtelement (8) angeordneten Nebendichtsitz (8.1) wirkt.
  11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebendichtelement (10) als bewegliche Kugel (10.3) oder als Kombination aus einer beweglichen Scheibe (10.4) mit einer eingepressten Kugel (10.3) ausgeführt ist, wobei die Kugel (10.3) dichtend auf den in einem Dichtelementdom (8.2) des Hauptdichtelements (8) angeordneten Nebendichtsitz (8.1) wirkt.
DE200610004286 2006-01-31 2006-01-31 Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat Withdrawn DE102006004286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004286 DE102006004286A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
PCT/EP2007/050022 WO2007101733A1 (de) 2006-01-31 2007-01-03 Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004286 DE102006004286A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004286A1 true DE102006004286A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004286 Withdrawn DE102006004286A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004286A1 (de)
WO (1) WO2007101733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056854A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012202363A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016219957A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016219994A1 (de) * 2016-10-13 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001864A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19531007A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19855667A1 (de) * 1997-12-05 1999-08-26 Denso Corp Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056854A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US8714519B2 (en) 2008-11-12 2014-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor-vehicle brake systems
DE102012202363A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016219957A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016219994A1 (de) * 2016-10-13 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
US10953860B2 (en) 2016-10-13 2021-03-23 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve and hydraulic braking system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101733A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE102008060889A1 (de) Druckregelventil
DE102004048861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
WO2012079908A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE102006004286A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
EP2016277B1 (de) Magnetventil mit stoffschlüssiger ankerverbindung
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005022710A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP3403008B1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP1952032B1 (de) Hydraulisches/pneumatisches steuerventil mit fail-safe funktion
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007017814A1 (de) Ventil
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
EP4396487A1 (de) Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil
WO2016026690A1 (de) Magnetventil
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19701200C2 (de) Drucksteuerventil
EP3159535A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE10255524B4 (de) Elektromagnetisches 3/2-Wegesitzventil mit A-Kompensation
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130201