DE2259799A1 - Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung - Google Patents

Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung

Info

Publication number
DE2259799A1
DE2259799A1 DE19722259799 DE2259799A DE2259799A1 DE 2259799 A1 DE2259799 A1 DE 2259799A1 DE 19722259799 DE19722259799 DE 19722259799 DE 2259799 A DE2259799 A DE 2259799A DE 2259799 A1 DE2259799 A1 DE 2259799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
organ
held
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259799
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Wassilieff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2259799A1 publication Critical patent/DE2259799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Victor WASSILIEFF !
"Behälterverschluß mit aufbruchsicherer Vorrichtung"
In der Patentanmeldung Prankreich Nr0 71 02960 vom 29.1.71 im Namen dieses Anmelders wurde ein Behälterverschluß beschrieben, der aus zwei Elementen besteht, und zwar aus einem Abdichtelement mit einem Boden und einem Mantel, um in engen Kontakt mit einem ringförmigen Teil des Behälterhalses zu kommen, und aus einem zweiten Element, das im Bezug auf das erste in axialer Richtung beweglich ist. Dieses zweite Element kann mindestens zv/ei Stellungen einnehmen, von denen eine dazu bestimmt ist, den Mantel daran zu hindern, sich vom ringförmigen Teil des Halses, mit dem er in dichtem Kontakt steht, zu trennen, wobei die Freigabe dieses dichten Kontaktes durch axiale Verschiebung dieses zweiten Elements möglich wird. Die vorgenannte Patenanmeldung beschreibt außerdem bei dieser Verschlußart ein aufbruchsicheres Element, welches man abnehmen muß, bevor das zweite Element axial verschoben werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behälterverschluss, insbesondere die zweiteiligen, die im ganzen denjenigen analog sind, die in der vorgenannten Patentanmeldung beschrieben wurden.
309823/0395
Ihr Zweck ist es, die angenommenen Vorrichtungen zu verbessern, um deren Unverletzbarkeit zu gewährleisten.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck einen Behälterverschluß vor, der einerseits ein Element enthält, mit einem Mantel, der in dichtem Kontakt mit einem ringförmigen Teil des Behälterhalses treten soll, unfein in Bezug auf den Mantel axial bewegliches Orqan, das eine Stellung einnehmen kann, die den Mantel daran hindert, sich vom Hals zu trennen, und eine andere Stellung, die eine solche Trennung möglich macht, wobei das genannte Organ eine Bruchlinie aufweist, die es in zwei Teile brechen lassen soll, wenn man es axial verschiebt, um es aus seiner \ ersten Lage zu bringen, wobei eines dieser Teile mit Spiel während der axialen Verschiebung gehalten bleibt und dieses Spiel ihm einen Beweglichkeitsgrad verleihen kann, durch den der Benutzeraufmerksam gemacht wird und womit eindeutig angezeigt wird, daß der Behälter geöffnet oder zu öffnen versucht wurde.
Vorteilhaft ist das Montagespiel de» übrigen Teiles ein axiales Spiel mit mindestens einem geringen radialen Spiel, welches ihm gestattet, nach dem Bruch auf einen Sitz zurückzufallen, wodurch eine dauernde Verlagerung zwischen den beiden Teilen hervorgerufen wird, auch nachdem das Organ in seine Anfangs-•etellung zurückgekehrt ist.
Nach einer Anwendung ist für das übrige Teil ein sichtbares Radialspiel vorgesehen.
Zweck, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind übrigens aus nachstehender Beschreibung ersichtlich, die sich auf die als Beispiel gewählten und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsarten bezieht.
Abb. 1 stellt einen Behälterverschluß im Axialschnitt dar, ausgeführt gemäß der Erfindung.
Abb. 2 stellt davon eine Teilansicht gemäß Pfeil 2 dar. !
Die Abbildungen 3, 4 und 5 stellen die aufbruchsichere Vorrichtung dieses Verschlusses in verschiedenen Stellungen dar.
Abb. 6 und 7 stellen zwei Varianten der aufbruchsicheren
vnrrirht-ηησ dar Abb.8 u.9 stellen eine andere Ausführungsform vorrxcncung aar.^n zvie± Varianten dar.
Gemäß der Ausführungsart der Abb. 1 bis 5 enthält der Behälterverschluß ein Dichtelement A und ein Organ B, das ganz allgemein dazu dient, das Organ A in seiner Lage zu halten, oder wie in der angeführten Patentanmeldung beschrieben dieses in Ab- ;
309823/0395
BAD ORIGINAL
dichtsteilung zu drücken.
Bei der dargestellten Ausführungsart besteht das Element Af das dazu bestimmt ist, auf einem mit gemischten Linien darge- : stellten Behälterhals zu sitzen, aus einem flachen Boden 1 und einem Mantel 2,der im ganzen eine zylindrische Form aufweist, angeordnet um mit einem äußeren ringförmigen Teil des Behälterhalses in dichten Kontakt zu treten. Der Mantel endet an seiner Außenkante mit einer ringförmigen Rippe 3, die radial nach außen herausragt und an ihrem unteren Rand einen äußeren ringförmigen Vorsprung 4 aufweist sowie einen inneren ringförmigen Vorsprung 5 als Dichtlippe.
Der Boden 1 des Elements A besitzt auf seiner Oberseite ■ eine zentrale Schraube 6 .in Form eines Hohlzylinders, der an j seiner-Spitze einen ürafangsumschlag 7 aufweist, der radial nach außen ragt und abgegrenzt ist durch eine schräge kegelstumpfförmige Seite 8, die nach oben konvergiert, sowie durch eine ; flache untere Seite 9. |
Das Organ B, welches angeordnet ist, um auf dem Element A : zu sitzen, hat einen flachen Boden 10 und einen abfallenden Man-r tel 11, der im ganzen zylindrische Form aufweist.
Der Mantel 11 hat auf seiner Innenseite eine abgeschrägte untere Kante 12 und ist auf mittlerer Höhe mit einem Dutzend Ansätze 13 versehen, die radial nach innen gerichtet und gleich- ' mäßig auf den umfang verteilt sind, über jedem Ansatz 13 besitzt der Mantel ein Abnehmfenster 14, das sich auf die gesamte Höhe erstreckt, d.h. bis zur oberen ebenen Fläche des Bodens 10.
Der Boden 10 hat ein zentrales Loch 15 mit gezahntem Rand 16.
Dieses Loch wird teilweise verschlossen durch eine Scheibe 17, die zusammen mit dem Boden 10 gegossen ist und mit diesem in Höhe seiner unteren Seite 18 verbunden ist. Der Umfang 19 der Scheibe 17 ragt nur ganz gering über den Kreis hinaus, den die Spitzen 20 der dreieckigen Zähne 21 am Rand 16 des Loches 15 beschreiben. Es folgt daraus, daß die Elemente 10 und 17 nur auf sehr geringen Gebieten in der Nähe der Spitzen 20 verbunden werden.
Die Scheibe 17 hat ein zentrales Loch 22, dessen Rand 23, schräg geschnitten, eine kegelstumpfförmige nach oben konvergierende Fläche definiert. Der so bestehende Verschluß arbeitet wie.
■309823/0395 BAD
in der genannten Patentanmeldung beschrieben. Kurz zusammengefaßt, Abb. 1 stellt das Element A und das Organ B dar, die vor der Montage auf dem Behälter miteinander verbunden wurden. Diesd beiden Elemente, die miteinander radial befestig+- sind, können eine relative axiale Bewegung ausführen, deren Amplitude mehr oder weniger durch den Hub der Ansätze 13 von Organ B zwischen den Ansätzen 3 und 4 von Element A bestimmt vlrd. Auf den Behälterhals setzt man das Element A, man drückt auf Organ B, um es zu senken, Jund während dieser Abwärtsbewegung drückt die abgeschrägte Seite |12, die auf dem Ende des Ansatzes4gleitet, ihn radial nach innen, wodurch die Dichtlippe 15 gegen die Außenfläche des Behälter- < halses gedrückt wird. Während dieser Senkbewegung gleitet die schräge Seite 23 der Scheibe 17 auf der schrägen Seite 8 auf dem Element A, wodurch die Scheibe 17 unter dem Umschlag 7 festgehalten wird, wie auf Abb. 3 dargestellt.
Um den Behälter zu öffnen, muß man das Organ B nach oben ziehen. Die geringen Bereiche, die die Scheibe 17 und den Boden IO von Organ B verbinden, bilden ebensoviele Bruchpunkte. Organ B bricht daher entzwei, wobei das restliche Teil 17 auf die obere Seite des Bodens 1 von Element A (Abb. 4) fällt.
, Wenn man das Organ B nochmals senkt, um den Behälter wieder ••fest zu verschließen, nachdem man Zugang zu seinem Inhalt hatte, bleibt eine dauernde Ungleichheit zwischen dem Boden 10 dieses Organs und Teil 17 (Abb. 5).
Die Abb. 6 und 7 stellen schematisch in axialem Schnitt Varianten der nach der Erfindung ausgeführten Aufbruchsicheren Vorrichtung dar.
Gemäß Abb. 6 wird die Scheibe 17 der vorhergehenden Ausführungsart durch eine volle Scheibe 30 ersetzt, mit einer Kante 31 mit Sägezahnprofil radial nach außen. Die Schraube 6 der vorhergehenden Ausführungsart wird durch eine Vertiefung in der Mitte des Bodens 1 von Element A ersetzt; diese Vertiefung besitzt ein muldenförmiges Profil mit flacher unterer Wand 32 und zylindrischer Wand 33 und im oberen Teil mit einem Umschlag 34 mit radial nach außen hervorstehendem Sägezahnprofil. Man sieht daraus, daß nach dem ersten Eindringen des Organs B auf das Element A die Scheibe 30 unter dem Umschlag 34 festgehalten wird, und nach dem Bruch auf den Boden der Mulde fällt.
Die Variante von Abb. 7, analog der von Abb. 6, ist so ange-
3 O 9 9 / :i / O 3 9 5
BAD ORIGINAL
ordnet, daß für die Scheibe 3o, die auf dem Boden 32 der Mulde ruht, ein größeres Radialspiel besteht.
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 und 9 weist teils gleiche, teils gleichartige Merkmale mit gleicher Bezifferung wie diejenigen der vorbezeichneten Ausführungsbeispiele auf.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 17, die ein Teil des Elements B darstellt, mit dem übrigen Teil dieses Elements durch eine Membran 7, die von geringer Dicke ist, verbunden. Abb. 8 zeigt den ganzen Verschluß A,B auf einem Behälter R vor dem ersten Verschließen. Bei diesem ersten Verschlußvorgang drückt man gleichzeitig auf den ganzen. Teil A, einschließlich der Scheibe* 17, worauf man den in Abb. 2 gezeigten Zustand erhält. Um zu öffnen, muß man das Element B nach oben ziehen. Es reißt die Membran V und ein ringförmiges Teil 2 des Elements B gerät in Eontakt mit einem ringförmigen Teil T der Scheibe, wobei die beiden Teile senkrecht übereinander angeordnet sind. Die Scheibe 17 sitzt an der Schraube 6. Die wsitere Bewegung des Elements B nach oben hat -deshalb zur Folge, daß das Element A nachgezogen und der Behälter geöffnet wird.Bei späterem Verschlies· son des Behälters nimmt die Scheibe die Stellung ein, die mit gestrichelten Linien in Abbildung 9 gezeigt ist. Dies zeigt an, daß der Behälter bereits geöffnet \rorden ist. Fehlt; eine derartige Anzeige, bedeutet dies die Garantie der Unversehrtheit dös Verschlusses. " . '
Die Erfindung, die ganz allgemein auf Verschlüsse angewandt werden kann, welche aus einem Dichtelement und einem Organ zum ■Festhalten desselben bestehen, it nicht auf die Ausführungsarten beschrankt, nach denen die axiale Bewegung des Organs das Dichtelement gegen den Behälterhalts drücken soll. Dieser Druck." kann verwirklicht v/erden durch einfache elastische Verformung des Dichtelementes bei seiner Anbringung auf dem Hals, insbesondere wenn der Behälter keinen bedeutenden Innendruck aufweist.
Selbstverständlich können die beschriebenen und dargestellten Vorrichtungen verschiedene Varianten erhalten, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Insbesondere kann der Dicht- boten des Behälters sowohl auf dem einen als auch auf dem anderen der beiden Elemente, aus denen der Verschluß besteht, gebildet werden. Im übrigen gehen einige dieser Varianten deutlich, beim Lesen der genannten Patentanmeldung hervor.
309823/0395 BAD

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ,ΐΛ BehälterverSchluß, der einerseits ein Element mit' einem Mantel besitzt, welcher in dichten Kontakt mit einem ringförmigen Teil des Behälterhalses treten kann, und ein in Bezug auf den Mantel axial bewegliches Organ, das eine Lage einnehmen kann, welche den Mantel daran hindert, sich vom Hals zu trennen, und eine andere Lage, die eine solche Trennung ermöglicht; dieses Organ ist durch eine Bruchlinie gekennzeichnet, die es in zwei Teile brechen lassen soll, wenn man es axial verschiebt, um es aus seiner ersten Stellung zu bringen; eines dieser Teile bleibt während dieser axialen Verschiebung mit Spiel gehalten;
    ; dieses Spiel soll ihm einen Beweglichkeitsgfad verleihen, der den Benutzer aufmerksam macht und anzeigt, daß der Behälter geöffnet oder zu öffnen versucht wurde.
    ι
  2. 2. Verschluß gemäß Anspruch 1, bei dem das restliche Teil mit Spiel vom Mantelelement gehalten wird.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 7., bsi dem das vorgesehene ~ Spiel eine axiale Verschiebung zwischen dem restlichen Teil und dem !Höuptteil des Organs hervorrufen soll, wenn man dieses wieder in Verschlußsteilung des Behälters bringt.
  4. 4. Verschluß gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei dem das vorgesehene Spiel dem übrigen Teil eine Beweglichkeit in radialer Richtung nach dem Bruch verleiht.
  5. 5. Verschluß gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei dem das mit Spiel gehaltene Teil eine Scheibe ist, die zu einem Boden gehört, mit dem das Organ versehen ist, wobei das Haltemittel eine Schraube auf einem Boden ist, mit dem das Mantelelement versehen ist; das Halten erfolgt durch Eindringen der Schraube in das Loch der Scheibe, mit elastischer Verspan- ' nung und anschließendem Entspannen. ■
  6. 6. Verschluß gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ; das mit Spiel gehaltene Teil eine Scheibe ist, die zu einem Boden gehört, mit dem das Organ versehen ist, wobei das Halte-
    309823/0395 bad original
    mittel eine Vertiefung unter einer öffnung in einem Boden des Mantelelements ist; das Halten erfolgt durch Eindringen der Scheibe in die Vertiefung durch die öffnung, zusammen mit elastischer Verspannung und anschließendem Entspannen.
  7. 7. BehälterverSchluß mit mindestens einem Verschlußorgan, das beim ersten öffnen des Behälters entzwei bricht, wobei eines dieser Teile uie zu öffnende öffnung wegnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite mit Spiel montierte Teil nach dem Bruch seine Ausgangsstellung verläßt, weshalb der gesamte Verschluß nicht mehr sein ursprüngliches Aussehen annehmen kann, nachdem das erste Teil wieder in Verschlußstelluny gebracht wurde.
    BAD ORIGINAL ι
    309823/0395
    Leerseite
DE19722259799 1971-12-06 1972-12-06 Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung Pending DE2259799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7143666A FR2162243B1 (de) 1971-12-06 1971-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259799A1 true DE2259799A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=9086979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259799 Pending DE2259799A1 (de) 1971-12-06 1972-12-06 Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2259799A1 (de)
FR (1) FR2162243B1 (de)
GB (1) GB1386369A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2113903A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 Brian Leslie Ogden Cap for a container
ITTV20020025A1 (it) * 2002-03-06 2003-09-08 Alessandro Tomasella Dispositivo di chiusura, particolarmente per bottiglie e/o contenitori
GB0709261D0 (en) * 2007-05-14 2007-06-20 Greif Int Holding Bv Tamper-evident caps
USD963811S1 (en) 2019-05-28 2022-09-13 Rieke Llc Tamper evident overcap for drum closures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162243A1 (de) 1973-07-20
FR2162243B1 (de) 1975-10-31
GB1386369A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251563C3 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE69205984T2 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern.
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
DE1454905B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verschlußkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen und dergleichen
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE3119908A1 (de) Aktivierungsverschluss fuer eine ampulle
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
DE1657632B2 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungseinlage fuer eine verschlusskappe
DE2259799A1 (de) Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE2334730A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE2651332A1 (de) Verfahren zum anbringen eines mit schraubengewinde versehenen sitzes in ein blech, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie gegenstaende erhalten gemaess dem verfahren
DE3207049A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE1432216A1 (de) Originalitaetsverschluss fuer Behaeltermuendungen
DE19524458A1 (de) Verschluß
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE2024385A1 (de) Behalter mit Sicherheitsverschluß
DE1142785B (de) Behaelterverschluss
DE1923315C3 (de) Drehdose für feinkörnige Substanzen
DE1800495C3 (de) Tintenpatrone für Füllfederhalter
DE2519384C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Deckel und einem Ring, der von einer Schließstellung in eine Freigabe-Stellung verschoben werden kann
DE1907482C (de) Sicherungsverschlußkappe
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter