DE3153C - Neuerungen an PROELL'S indirektem Uebertrager an Regulir- und Absperr - Apparaten für Kraftmaschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 2196 - Google Patents

Neuerungen an PROELL'S indirektem Uebertrager an Regulir- und Absperr - Apparaten für Kraftmaschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 2196

Info

Publication number
DE3153C
DE3153C DENDAT3153D DE3153DA DE3153C DE 3153 C DE3153 C DE 3153C DE NDAT3153 D DENDAT3153 D DE NDAT3153D DE 3153D A DE3153D A DE 3153DA DE 3153 C DE3153 C DE 3153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
regulating
proell
innovations
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3153D
Other languages
English (en)
Original Assignee
DR. R. PROELL, Civil-Ingenieur in Dresden
Publication of DE3153C publication Critical patent/DE3153C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

1S78.
Klasse 60.
R. PROELL in DRESDEN.
Neuerungen an Pröll's indirectem Uebertrager an Regulir- und Absperr-Apparaten
für Kraftmaschinen.
Zusatz-Patent zu No. 2196 vom 15. Januar 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1878 ab. Längste Dauer: 28. Juni 1892.
Die beiliegende Zeichnung stellt einen vollständigen Regulir- und Absperr - Apparat mit indirecter Uebertragung für Dampfmaschinen dar. Die directe Einwirkung des Regulators auf den Expansionsgrad bei Dampfmaschinen ist schon von vielen Seiten angestrebt worden. Die Lösung dieses Problems erweist sich aber insofern als schwierig, als die schnelle Bewegung der Expansionsvorrichtungen an Dampfmaschinen verhältnifsmäfsig bedeutende Arbeit vom Regulator verlangt. Man hat es nun freilich in der Gewalt, diese Arbeit in directer Weise durch Construction sehr massiger und schwerer Regulatoren hervorzubringen, man nimmt aber dabei den grofsen Uebelstand mit in Kauf, dafs sehr schwere und massige Regulatoren bedeutende Trägheit besitzen und verhältnifsmäfsig langsam reguliren, abgesehen von dem schwereren und stärkeren Gestell, in welchem solche Regulatoren und ihr Antrieb gelagert werden müssen.
Nachdem es dem Erfinder gelungen war, einen Regulir- und Absperr - Apparat mit indirecter Uebertragung (Gegenstand des preufsischen Patentes vom 29. Juni 1877) zur Ueberwindung beträchtlicher. Widerstände, wie solche insbesondere die Schützenvorrichtungen an hydraulischen Motoren darbieten, zu construiren und sich dabei zu vergewissern, dafs durch den Apparat unter allen Verhältnissen die Geschwindigkeitsschwankungen in kurzer Zeit ausgeglichen und in einen neuen Beharrungszustand übergeführt werden, lag der Gedanke nahe, dieses neue Princip der indirecten Regulirung für Dampfmaschinen in eine besondere Construction zu kleiden, und es entstand so der in beiliegender Zeichnung im Längsschnitt dargegestellte Apparat.
Die mit Stellringen armirte Hülse des Regulators w dreht je nach der Stellung des letzteren eine am Regulatorbock gelagerte horizontale Welle W mittelst einer in die Hülse hineinragenden Frictionsscheibe bald rechts, bald links. Diese Welle ist aufserhalb der Lagerung mit Gewinde versehen, auf welcher sich eine mit zwei schrägen Führungsbahnen versehene Verstellungsmutter M befindet. Zwei mittelst Daumen gegen die Hülse des Regulators drückende Blattfedern F1 F2 tragen an ihren äufsersten Enden je eine Stellschraube s, die die Führungsbahnen der Verstellungsmutter, wenn sich diese in der Mittelstellung befindet, gerade berühren. Erfolgt eine Verschiebung der Mutter nach rechts, so wird die obere Feder gespannt, erfolgt sie nach links, so wird die untere Feder gespannt, somit wird ebenso wie beim hydraulischen Apparat ein die Hülse des Regulators belastender und mit dem Ausschlag des Stellhebels wachsender Druck erzeugt, der in Wechselwirkung mit der Energie des Regulators auch hier eine neue, für den endlichen Ausgleich der Geschwindigkeitsstörung im Gange der Dampfmaschine geeignetere Stellung der Steuerungsvorrichtung herbeizuführen sucht.
Vorausgesetzt dafs die Steuerung auf Nullfüllung construirt ist und der Stellhebel in seiner äufsersten Position keinen Dampf in den Cylinder einströmen läfst, ist es möglich, folgende eigenthümliche Absperrungsvorrichtung in dem Apparat zur Anwendung zu bringen.
Unter der Hülse des Regulators befindet sich ein kleiner horizontaler Hebel L, in dessen Kopf K ein Gewinde von solcher Steigung ein-, geschnitten ist, dafs durch Umlegen des Hebels um i8o° der Regulator gerade in seine mittlere Lage gehoben wird, in welcher beiderseits keine Berührung der Hülse mit der Frictionsscheibe stattfindet. Jetzt kann durch Drehen des Handrades H von Hand die Verstellungsmutter in diejenige Stellung gebracht werden, wo die Expansionsverstellungsvorrichtung keinen Zuflufs des Dampfes in den Cylinder mehr gestattet. Das Anlassen der Maschine erfolgt durch die entgegengesetzte Handhabung.
Um mit leichten Regulatoren möglichst grofsen Druck im Frictionswendegetriebe zu erzeugen, welcher seinerseits wieder erhöhte Reibung und gröfseres Arbeitsvermögen der Verstellungsmutter herbeiführt, ist die Hülse des Regulators mit den Frictionsringen an die oberen Hängearme
des Regulators nahe an deren Drehpunkten angebolzt, und zwar mittelst zweier Stangen k. Dadurch entsteht eine Hebelwirkung, indem die verticale Erhebung der unteren Zapfen Z1 der Kugelträger ein Vielfaches der Erhebung der
Hülse ist. Wenn z. B. bei — Tourenänderung
des Regulators in den Zapfen Z1 eine Energie von ι kg auftritt, so erscheint bei den in der Zeichnung gewählten Abmessungen in der Hülse ein Druck von ca. 5 kg. Da der todte Gang im Wendegetriehe sehr klein ist, so bewegt sich der Regulator trotz der Vervielfachung des Weges der Belastungsurne nur innerhalb eines kleinen Ausschlagwinkels.
Die Vervielfachung der Energie des Regulators behufs Erzeugung eines entsprechend grofsen Frictionsdruckes ist für den Apparat von grofser Bedeutung.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Einfügung zweier Federn in den indirecten Uebertrager, von denen je eine bei jedem Verstellen des Dampfzuflusses gespannt wird, um später die Normalstellung wieder herbeizuführen, in der in Zeichnung und Beschreibung dargestellten Weise.
2. Die durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Absperrungsvorrichtung.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT3153D Neuerungen an PROELL'S indirektem Uebertrager an Regulir- und Absperr - Apparaten für Kraftmaschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 2196 Active DE3153C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153C true DE3153C (de)

Family

ID=282240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3153D Active DE3153C (de) Neuerungen an PROELL'S indirektem Uebertrager an Regulir- und Absperr - Apparaten für Kraftmaschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 2196

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713561A1 (de) Kalander mit niprelieving
DE1650626A1 (de) Stellmotor,insbesondere zum Verstellen der Tragfluegel eines Flugzeuges veraenderlicher Geometrie
DE3153C (de) Neuerungen an PROELL'S indirektem Uebertrager an Regulir- und Absperr - Apparaten für Kraftmaschinen. Zusatz zu P. R. Nr. 2196
DE357985C (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe
DE2153492C2 (de) Transportvorrichtung für kein eigenes Fahrwerk aufweisende schwere Tagebaugeräte
DE2611403C2 (de)
DE1141502B (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE420429C (de) Leistungsregler
DE719273C (de) Gruppenventilsteuerung fuer Dampfturbinen
DE922302C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kranausleger oder andere Lastarme mit wechselndem Lastmoment
DE550162C (de) Umsteuerbare Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
AT106128B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Regler.
DE13771C (de) Hebelmechanismus zur Bewegung der Ventile etc. bei Dampfmaschinen nebst zugehörigem indirekten Uebertrager
DE553374C (de) Zweizylindrische Wassersaeulenmaschine mit senkrecht auf und ab gehenden Kolben, deren Pleuelstangen ueber eine Schwinge in nachgiebiger Verbindung miteinander stehen
DE83698C (de)
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
DE293711C (de)
DE443887C (de) Hilfsmaschine fuer Kraftmaschinen
DE149960C (de)
DE580246C (de) Stetig arbeitender Holzschleifer
AT225122B (de) Streichwalzenanordnung an einem Webstuhl
DE844135C (de) Vorrichtung zur Regelung der Hubausschlaege der Hebe- oder Wipptische von Walzwerken
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
DE401248C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE59337C (de) Schwungkugelregulator mit Federgelenken