AT149891B - Ventil- oder Hahnsteuerung. - Google Patents

Ventil- oder Hahnsteuerung.

Info

Publication number
AT149891B
AT149891B AT149891DA AT149891B AT 149891 B AT149891 B AT 149891B AT 149891D A AT149891D A AT 149891DA AT 149891 B AT149891 B AT 149891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
lever
control according
cam
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo Caprotti
Original Assignee
Arturo Caprotti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Caprotti filed Critical Arturo Caprotti
Application granted granted Critical
Publication of AT149891B publication Critical patent/AT149891B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil-oder Hahnsteuerung. 
 EMI1.1 
 ristische schwingende Bewegung besitzt, d. h. dem Organ, welches unmittelbar oder über einfache, die Bewegungsart nicht verändernde Vorgelege das Ventil antreiben kann, unterbrochen und die/ 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Enden der Unterbrechung sind durch einstellbare mechanische Mittel verbunden, derart, dass jede Einstellage ein anderes Verhältnis zwischen den Bewegungsweiten der beiden durch sie verbundenen Kettenenden bestimmt. Es wird damit also auch genau ein verschiedenes Verhältnis zwischen dem Weg des Ventils und dem Weg des genannten ersten Organs bestimmt. 



   Wünscht man ausserdem, dass die Einstellung dieses Verhältnisses selbsttätig mit der Gangeinstellung stattfindet, so werden diese Einstellmittel passend mit dem Umsteuerungshebel verbunden, welcher sie also zugleich mit der Änderung des Admissionsgrades einstellt. Dieses Verhältnis kann in ziemlich weiten Grenzen verändert werden, ohne mechanische Schwierigkeiten für die kleinen Admissionen, da ja bei den bekannten Steuerungen die Öffnungsbeschleunigung für die kleinen Admissionen gewöhnlich nicht über ein Zwanzigstel der Beschleunigung bei maximaler Admission 
 EMI2.1 
 eine lineare Erhöhung der Beschleunigung mit sich bringt. 



   Es ist ersichtlich, dass in mechanischer Beziehung dieser grundlegende Gedanke in mancherlei Art je nach den verschiedenen Anwendungsfällen praktisch durchgeführt werden kann, wobei alle diese verschiedenen   Ausführungsmöglichkeiten   in den Bereich der Erfindung fallen. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung auf den Fall eines Antriebes mit durch Kulisse angetriebener schwingender Kurvenscheibe dargestellt. Fig. 1 zeigt die Anordnung in schematischer Darstellung, Fig. 2 zeigt eine Abänderung einer Einzelheit und Fig. 3 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung. 



   Die auf der Welle 2 angebrachte Kurvenscheibe 1 wird unter Vermittlung der Stange 3 von einem Kulissengetriebe irgendeiner bekannten Gattung angetrieben und erhält so die kombinierte Schwingbewegung, wie sie früher auf den Schieber übertragen wurde. Diese Kurvenscheibe wirkt auf einen zweiarmigen Hebel 4, 4'ein, der um eine Achse 5 schwingt und sich mittels Rolle 6 an die Kurvenscheibe anlegt. Nahe diesem Hebel ist ein um eine Achse 7 schwingender, zweiter zweiarmiger Hebel   8,   8'angeordnet, der sieh auf das Ventil 9 abstützt. 



   Gemäss der Erfindung wirken der Arm   4'des   Hebels   4,   4'und der Arm 8 des Hebels   8,     8'   (diese beiden Arme bilden bei vorliegendem Beispiel die beiden Enden der kinematischen Kette, von denen oben gesprochen ist) aufeinander vermittels einer veränderlichen Verbindung ein, welche bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer verstellbaren Nuss 10 besteht. Durch diese Nuss können die wirksamen Hebellängen dieser Arme gegenseitig geändert werden und dadurch das Verhältnis zwischen den Weglängen der Rolle 6 und des Ventils 9. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele wird dieses Verhältnis am grössten (grösster Ventilweg bei gegebenem Weg der Rolle), wenn die Nuss 10 der Achse 7 am nächsten liegt ; dagegen ist in der gezeichneten Stellung der Nuss, nahe der Achse   5,   das Verhältnis das minimale (kleinster Ventilweg bei gegebenem Weg der Rolle). 



   Die Stellung der Nuss 10 wird mittels eines Hebels 11 eingestellt, der mit dem Stellorgan der 
 EMI2.2 
 Umsteuerung ändert. Im dargestellten Falle ist der Hebel 11 mit der Welle 12 der Umsteuerung durch eine Gelenkstange 13, einen zweiarmigen Hebel 14,   14',   eine Gelenkstange 15 und einen Kurbelarm 16 verbunden. Die Welle 12 beeinflusst gleichzeitig durch einen Kurbelarm 17 und eine Gelenkstange 18 die Stellung des Steines 19 der schwingenden Kulisse 20 eines Steuerungsgetriebes bekannter Gattung, im vorliegenden Falle der Walschaerts-Steuerung. 



   In der gezeichneten Lage hält die Welle 12 den Stein 19 in der einen der Aussenlagen der Kulisse ; man befindet sich also in der Stellung des maximalen Admissionsgrades für den Gang in einem bestimmten Sinne, z. B. den Vorwärtsgang. Zugleich wird die Nuss 10 in ihrer der Achse 5 nächstliegenden Lage gehalten, also in der Lage für das maximale Verhältnis, d. h. für geringsten Ventilweg im Verhältnis zum Weg der Rolle. 
 EMI2.3 
 dass, wenn der Stein 19 seine Mittellage 19'erreicht, auch der Arm 14'seine mit der Linie X-X zusammenfallende Mittellage erreicht und die Nuss 10 in ihre der Achse 7   nächstliegende   Stellung gelangt. 



  In diesem Zeitpunkt der kleinsten Admission erreicht das Verhältnis zwischen dem Weg des Ventils und dem der Rolle seinen maximalen Wert. 



   Wird die Welle 12 weiter gedreht, so kehrt sich die Gangrichtung um, und in dem Masse, wie sich der Kulissenstein dem unteren Ende der Kulisse nähert, unter allmählicher Vergrösserung der Admission, verlässt die Nuss 10 die Achse 7 und gelangt wieder in die Nähe der Achse   5,   wobei also allmählich das Verhältnis des   Ventilweges   zum Rollenweg vermindert wird ; denn der Arm 14'überschreitet jetzt seinen Totpunkt in der Geraden   X-X   und drückt wieder auf die Stange 13 nach links. 



  Auch hier sind die gegenseitigen Abmessungen der Teile so gewählt, dass, wenn der Arm   14'an   die untere Grenze seines Weges gelangt, in dem Zeitpunkt, wo der Kulissenstein 19 an die untere Grenze seines Weges gelangt, die Nuss 10 sich nunmehr in der der Achse 5 nächstliegenden Stellung befindet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Statt der Verbindung durch die Stange   18   und die Hebel 11 und   14',   die für das Übersetzungs- verhältnis eine Gesetzmässigkeit gibt, die nicht nach Belieben eingerichtet werden kann, sondern von dem   Kurbel-Schubstangensystem   abhängt, kann man auch eine Verbindung durch Kurvenscheibe wählen, welche jedes Änderungsgesetz verwirklichen kann, das man für das fragliehe Verhältnis anwenden will. 



   Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform dieser Art. 



   Hier ist auf die Achse des Hebels 14 eine Kurvenscheibe 21 aufgekeilt, gegen deren Profil sich eine Rolle 23 anlegt, die zu einem mit dem die Nuss 10 antreibenden Hebel 11 starr verbundenen Hebel 24 gehört. Die Rolle 23 wird durch eine Feder 25 oder ein anderes geeignetes Mittel gegen die Kurvenscheibe gedrückt. Das Profil 22 der Kurve ist nach dem für die Änderung des   Übersetzungsverhältnisses   in Abhängigkeit von dem Admissionsgrad gewünschten Gesetz ausgebildet. 



   Es kann als Vorsichtsmassnahme sehr   nützlich   sein, eine   Überwachungsvorrichtung   vorzusehen, durch welche die Nachteile vermieden werden, die entstehen könnten, wenn aus irgendeinem Grunde (Anbringungsfehler, Bruch, Irrtum od.   dgl.)   der Lauf der Maschine sich bei falsch eingestelltem oder entkuppeltem Regelungsantrieb der   Übersetzungsvorri"htung   vollzieht. In einem solchen Falle könnte es eintreten, dass die Nuss 10 sich der Achse 7 mehr nähert, als es bei dem für den Gang der Maschine eingestellten Admissionsgrad der Fall sein darf ; dann könnte für das Ventil eine Wegvergrösserung eintreten, die in mechanischer Beziehung gefahrvoll ist. 



   Fig. 3 zeigt schematisch eine diesem Zwecke dienende geeignete Vorrichtung, welche die Stellung der Nuss 10 bei jedem Kreisprozess und für jeden Admissionsgrad überwacht. 



   An den Hebel 11 ist ein anderer Arm 26 angefügt, dessen Lage durch eine Rolle 27 vermittels einer Stange 28 beeinflusst wird. Auf der Achse 2 der schwingenden Kurvenscheibe 1 ist ein Arm 29 angebracht, der gegen die Rolle 27 anschlägt, wenn die Kurvenscheibe um einen solchen Winkel ausgeschwungen ist, dass das Ventil teilweise geöffnet ist. Lage und Länge des Arms 26 sowie die gegenseitigen Lagen der Rolle 27 und des Arms 29 sind so gewählt, dass, wenn eine irrige Lage der Nuss 10 einen gefährlichen Ventilweg herbeiführen würde, der Arm 29 auf die Rolle 27 stösst und die Nuss 10 von der Achse in solchem Masse entfernt, dass der Ventilweg auf einen brauchbaren, ungefährlichen Wert herabgesetzt wird. 



   Die Wirkung des Armes 29, die bestrebt ist, die Nuss 10 in die Nähe der Achse   5     zurückzubringen,   kann bei der Anordnung nach Fig. 2 frei die Rolle   28   beeinflussen, da diese sich ohne weiteres von dem Profil 22 der Scheibe 21 loslösen kann, indem sie die Wirkung der Feder 25 überwindet. Dagegen würde bei der Anordnung nach Fig. 1 die Starrheit der   Stange-M zu   einem Widerstand führen. In diesem Falle wird es   zweckmässig   sein, die Stange ausziehbar zu machen, z. B. indem man den Anschluss ihres Endes an das Ende des Hebels   14'als   Auge 13'ausbildet, derart, dass das Ende des Hebels   14'   in Längsrichtung in dem Auge an der Stange 13 gleiten kann.

   Dieses Gleiten wird indes für normale Verhältnisse durch eine im Auge angebrachte Feder   18" gehemmt.   



   Wie eingangs der Beschreibung gesagt worden ist, können die beschriebenen Ergebnisse erzielt werden, gleichgültig, welches System an Stelle des Kurvenscheibensystems mit Rolle gewählt wird, um die für einen Schieber brauchbare harmonische Schwingbewegung in die Schwingbewegung eines Hebels überzuführen, wie sie für den unmittelbaren Antrieb eines Ventils passt. Dasselbe gilt   bezüglich   des Getriebes, das dazu dient, die harmonische Schwingbewegung, von der eben gesprochen wurde, zu erzeugen und das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Walschaerts-Steuerung besteht, die durch irgendeine andere Steuerung ersetzt werden kann. 



   Die Erfindung ist ebenso anwendbar auf Ventile mit Doppelsitz und mit einfachem Sitz sowie mit waagrechter, senkrechter oder geneigter Ventilstange, auf Ventile, die auf einem Spiegel gleiten, wie Kolbenventile, und auch auf Hähne. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ventilsteuerung oder Hahnsteuerung mit Sehwingantrieb für Dampfmaschinen und andere umsteuerbare Maschinen mit elastischem Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Kette, die das Ventil mit dem zu seinem Antrieb dienenden   Sohwinggetriebe,   das die Einrichtung zur Umsteuerung und zur Änderung des Fällungsgrades aufweist, verbindet, hinter dem ersten Organ, das die charakteristische Schwingbewegung des Ventils besitzt, unterbrochen ist und die beiden Enden der Unterbrechungsstelle miteinander durch eine einstellbare Kupplung verbunden sind, die gestattet, das Verhältnis zwischen den Wegen der beiden genannten Kettenenden, von denen das eine das genannte erste Organ und das andere das Ventil angreift, zu ändern.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Kupplung durch eine begrenzende Sicherheitsvorrichtung überwacht wird, welche in Abhängigkeit von den Grenzlagen der Steuerkurvenscheibe die Kupplung in die richtige Stellung bringt, falls sie aus irgendeinem Grunde unrichtig wäre.
    3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kupplung mechanisch an die Handhabung der Umsteuerung angeschlossen ist, so dass das Verhältnis zwischen den Wegen der beiden gekuppelten Kettenenden sich selbsttätig mit dem Füllungsgrad ändert. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Unterbrechungsstelle der kinematischen Kette aus zwei Hebelarmen bestehen, die einander gegen- überlegen und in entgegengesetzter Richtung um Achsen schwingen, deren jede nahe dem äusseren Ende des gegenüberliegenden Hebelarmes liegt, wobei diese Hebelarme zueinander parallel verlaufen, wenn das Ventil geschlossen ist, und aufeinander die Bewegung durch Vermittlung einer zwischen ihnen eingeschalteten und längsverschiebbaren Nuss übertragen, gegen welche sie sich abstützen 5.
    Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Nuss durch Gelenkgestänge mit der Umsteuerwelle verbunden ist und dieses Gestänge bewirkt, dass sich die Nuss bei grossen Füllungen der Schwingachse des treibenden und bei kleinen Füllungen der Schwingachse des getriebenen Hebels nähert.
    6. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Nuss an die Umsteuerungs- welle durch Vermittlung einer Kurvenscheibe und eines an das Kurvenprofil dieser Scheibe sie anlegenden Hebels derart angeschlossen ist, dass sich die Nuss bei grossen Füllungen der Schwingachs des treibenden und bei kleinen Füllungen der Schwingachse des getriebenen Hebels nähert.
    7. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die schwingende Kurvenscheibe angeschlossenes Organ auf den Regelungsantrieb der Übersetzungsvorrichtung ein wirkt und sie, falls es sie in einer unrichtigen Stellung antrifft, in die richtige Stellung zurückführt.
    8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Kurvenscheibe mit einem Arm versehen ist, der, wenn die Nuss aus ihrer richtigen Lage herausgerückt ist, auf einen mit dem Antriebsorgan der Nuss verbundenen Teil trifft und die Nuss dann durch Fortstossen des Antriebsorgans in die richtige Lage zurückführt. EMI4.1
AT149891D 1934-09-13 1935-09-11 Ventil- oder Hahnsteuerung. AT149891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR149891X 1934-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149891B true AT149891B (de) 1937-06-10

Family

ID=8875611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149891D AT149891B (de) 1934-09-13 1935-09-11 Ventil- oder Hahnsteuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915406A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Getriebe
DE647130C (de) Hilfskraftlenkung fuer Fahrzeuge
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT149891B (de) Ventil- oder Hahnsteuerung.
DE630637C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE467985C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung stroemender Medien
DE680160C (de) Ventilsteuerung fuer umsteuerbare Dampfmaschinen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE90074C (de)
DE722926C (de) Steuereinrichtung fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE645658C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Tankstabilisierungsanlagen fuer Schiffe
DE666374C (de) Einrichtung zum Daempfen von Schiffsschwingungen
DE693486C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE645659C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE643383C (de) Schiffsstabilisierungsanlage
AT20460B (de) Regelungsvorrichtung an Vebtilsteuerungen für Explosionskraftmaschinen.
DE357981C (de) Vorrichtung zur Regelung der Hubhoehe von Ventilen, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT123522B (de) Gesteinsbohrmaschine.
DE1703957C3 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE470242C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT202872B (de) Stufenloses, aus mehreren Einzelgetrieben bestehendes Schaltwerkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge