DE3152914C2 - Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3152914C2
DE3152914C2 DE19813152914 DE3152914T DE3152914C2 DE 3152914 C2 DE3152914 C2 DE 3152914C2 DE 19813152914 DE19813152914 DE 19813152914 DE 3152914 T DE3152914 T DE 3152914T DE 3152914 C2 DE3152914 C2 DE 3152914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
signal
fuel
level meter
averaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813152914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152914T1 (de
Inventor
Hiroshi Kobayashi
Toru Kita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3152914T1 publication Critical patent/DE3152914T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152914C2 publication Critical patent/DE3152914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­ tung zum Bestimmen der Menge des in einem Tank eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Kraftstoffvorrats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 30 28 738 bekannt.
Bei der Tankstandsanzeige in Kraftfahrzeugen treten in­ sofern Probleme auf, als einerseits unter manchen Be­ dingungen eine rasche, d. h. den augenblicklichen Tank­ stand möglichst schnell darstellende Anzeige erwünscht ist, beispielsweise beim Starten des Fahrzeugs oder beim Betanken, andererseits eine rasch ansprechende Anzeige aber beim Fahren aufgrund der Bewegungen des flüssigen Kraftstoffs im Tank eine Ablesung des augenblicklichen Tankstandes nahezu unmöglich macht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn einhergehend mit moderner Anzeige­ technik, der Tankstand nicht mehr mit einem Zeigerin­ strument, sondern mittels digitaler Anzeigeelemente am Armaturenbrett des Fahrzeugs dargestellt wird. In der Praxis werden die von einem Tankstandssensor gelieferten Signale mit ausreichend großer Zeitkonstante integriert, um eine ruhige Anzeige zu erhalten, die trotz des Ansprechens des Tankstandssensors (Schwimmers) auf Bewegungen des flüssigen Kraftstoffs im Tank annähernd ruhig ist. Diese integrierende Betriebsweise läßt jedoch beispielsweise beim Starten des Fahrzeugs nach dem Ein­ schalten des Zündschlosses eine sofortige Ablesung des wirklichen Tankstandes nicht zu, vielmehr muß man einige Sekunden warten, bis die Anzeigeeinrichtung den wirklichen Tankstand anzeigt.
Bei der aus der genannten DE-OS 30 28 738 bekannten Meß­ einrichtung ist jeder Höhenstellung eines die Kraftstoff­ oberfläche im Tank abfühlenden Schwimmers eine bestimmte Kraftstoffmenge zugeordnet und in einem elektronischen Speicher gespeichert. Auf diese Weise wird Nichtlineari­ täten, die durch die Tankform und den Bewegungsweg des Schwimmers bedingt sein können, Rechnung getragen. Zur Darstellung des Tankinhalts auf einer Anzeigeeinrichtung wird in zeitlichen Abständen die Schwimmerstellung abge­ fragt und werden die diesen entsprechenden, aus dem Speicher entnommenen Werte ermittelt, um trotz Bewegung im Tank beim Fahren eine ruhige Anzeige zu liefern. Diese Verfahrensweise ist somit der zuvor beschriebenen vergleichbar und weist daher die dieser eigentümlichen Nachteile auf.
Aus der DE-OS 29 28 767 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Vorratsmenge von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug­ tank bekannt, bei dem während der Beschleunigung des Fahrzeugs die Verbindung zwischen dem Meßgeber und einem Speicher, aus dem die Anzeige des Meßwerts abgeleitet wird, unterbrochen wird. Es soll damit verhindert werden, daß es während des Beschleunigens, ein Vorgang, der erfahrungsgemäß im Tank einseitig in eine bestimmte Richtung drängt, zu einer irritierenden Anzeige kommt. Während dieser Phase wird demnach auf der Anzeigeeinrichtung der zuletzt ermittelte Tankstandswert weiter dargestellt. Eine aktuelle Anzeige ist nicht gegeben.
Aus der DE-OS 27 53 714 ist ein Verfahren zur Ermittlung des Tankinhalts bei einem Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Menge des Kraftstoffs beim Befüllen des Tanks volu­ menmäßig erfaßt, die beim Fahren laufend entnommene Menge kontinuierlich volumenmäßig gemessen und durch eine Diffe­ renzbildung eine Aussage über den noch im Tank befindlichen Vorrat erzielt wird. Diese Art der Tankinhaltsbestimmung hat mit den zuvor beschriebenen Verfahrensweisen nichts gemeinsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die eine an die Betriebsbedingungen angepaßte Art der Tank­ standsermittlung vorsieht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung verwendet demnach zwei Mittelwertbildungs­ einrichtungen, die die Pegelmeßsignale über unter­ schiedliche Zeiträume mitteln. Diese unterschiedlichen Mittelwertbildungseinrichtungen werden je nach Betriebs­ zustand des Fahrzeugs wechselweise mit den Pegelsignalen versorgt. Es steht somit im Stillstand des Fahrzeugs beim Starten oder beim Tanken ein aktuelles Tankstands­ signal sofort zur Verfügung, während andererseits beim Fahren eine ruhige Anzeige sichergestellt bleibt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Kraftstoffpegel­ detektors, der bei einer Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 ein Schaltbild des Kraftstoffpegeldetektors nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungs­ form einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung und
Fig. 6 ein Flußdiagramm der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Aus­ führungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung, nachfolgend Kraftstoff­ messer genannt, ist in einem Kraftstofftank einge­ setzt. Der Kraftstoffmesser umfaßt einen Kraftstoff­ pegeldetektor 10, der ein Impulssignal S₁ (nach­ stehend als Kraftstoffpegelimpuls bezeichnet) abgibt, dessen Frequenz sich mit dem Kraftstoffpegel ändert, ferner eine Rechenschaltung 20, die die mittlere Pe­ riode oder Frequenz des Kraftstoffpegelimpulses S₁ innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode ableitet und eine Kraftstoffmenge gemäß der abgeleiteten Mittel­ wertperiode berechnet, sowie eine Anzeigevorrichtung 30 für die Kraftstoffmenge entsprechend dem Rechenergebnis der Rechenschaltung 20. Die Rechen­ schaltung 20 ist ferner mit einem Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensor 40 verbunden, so daß die Rechenschaltung die vor­ bestimmte Zeitperiode zum Ableiten der mittleren Frequenz abhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals S₂ von dem Fahrzeug­ geschwindigkeitssensor einstellt.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt ein Pegelsensor 12 des Kraftstoffpegeldetektors 10 dieser Ausführungs­ form einen Kondensator 104, der in einen Kraftstofftank 102 eingesetzt ist. Der Kondensator 104 besitzt eine erste Elektrode 106 und eine zweite Elektrode 108. Die erste bzw. zweite Elektrode 106 bzw. 108 sind Paare von symmetrischen ebenen Platten 110, 112 und 114, 116. Die Platten 110, 112 und 114, 116 jedes Paares sind gegen­ überliegend angeordnet und durch einen nichtgezeigten Abstandshalter aus Isoliermaterial in einem vorbestimm­ ten Abstand gehalten. Die ersten und zweiten Elektroden 106 und 108 sind elektrisch über eine Halterung 118 verbunden, d. h. daß die Platten 110 und 114 bzw. 112 und 116 miteinander verbunden sind. Somit entspricht die Gesamtkapazität des Kondensators 104 der Summe der Kapa­ zitäten der ersten und zweiten Elektroden.
Die Oberseite 120 des Kraftstofftanks 102 ist teilweise nach oben gezogen, so daß sich ein überstehender Teil 122 mit trapezförmigem Querschnitt ergibt. Der überstehende Teil 122 ist mit einer Öffnung 124 versehen. Ein Gehäuse für einen nachstehend noch im einzelnen beschriebenen Oszillator 14 ist in der Öffnung 124 des überstehenden Teils 122 untergebracht und mittels nichtgezeigter Be­ festigungsmittel befestigt. Jede der ebenen Platten 110, 112, 114 und 116 ist am oberen Ende mit einem Vorsprung 128, 130, 132 bzw. 134 versehen. Die die zweite Elektrode 108 bildenden Platten hängen in dem Kraftstofftank 102 und sind voneinander mittels nichtgezeigter Aufhängevor­ richtungen isoliert. Die ebenen Platten 110 und 112, die die erste Elektrode 106 bilden, sind auf der Unterseite des Oszillatorgehäuses mittels der Vorsprünge 128, 130 befestigt, so daß sie voneinander isoliert sind. Auf diese Weise sind die ebenen Platten 110, 112, 114 und 116 vertikal bezüglich der Flüssigkeitsoberfläche des Kraft­ stoffs in dem Tank 102 angeordnet.
Da der Kraftstoff, beispielsweise Benzin, und Luft unter­ schiedliche Dielektrizitätskonstanten besitzen, verändert sich bei dem oben angegebenen Aufbau die elektrische Kapa­ zität des Kondensators 104 gemäß der eingetauchten Fläche des ersten und zweiten Elektroden 106, 108. Somit ändert sich die elektrische Kapazität des Kondensators 104, ab­ hängig vom Kraftstoffpegel.
Gemäß Fig. 3 ist der Oszillator 14 ein RC-Oszillator, dessen Schwingungsfrequenz durch die Kapazität des Kondensators 104 bestimmt wird, und der mit einer Spannungsquelle +Vcc über Spannungsteilerwiderstände R₁ und R₂ verbunden ist. Somit wird die Schwingungsfrequenz f, die durch den Oszillator 14 erzeugt wird, bestimmt durch die folgende Gleichung
wobei
r₁der Widerstandswert des Widerstandes R₁, r₂der Widerstandswert des Widerstandes R₂ und cdie Kapazität des Kondensators 104
bedeutet.
Die Widerstandswerte von R₁ und R₂ sind vorzugsweise derart bestimmt, daß die Schwingungsfrequenz von 5 kHz bis 10 kHz variiert, wenn die Dielektrizitätskonstante e des Kraftstoffs, d. h. Normalbenzins, gleich 2 × 8,85 × 10-12 F/m ist. Die Kapazität des Kondensators 104 ändert sich von 1000 pF bis 2000 pF entsprechend dem Zustand leer bis voll des Tanks.
Ein Frequenzteiler 16 teilt das Schwingungssignal S₃ von Oszillator 14 mit 1/2⁶. Das Ausgangssignal des Fre­ quenzteilers 16 wird an die Rechenschaltung 20 als Kraftstoffpegelimpuls S₁ angelegt.
Die Rechenschaltung 20 umfaßt einen ersten und zweiten Zähler 22, 24, die entsprechend unterschiedliche An­ zahlen von Kraftstoffpegelimpulsen S₁ von dem Kraft­ stoffpegeldetektor 10 zählen, um die mittlere Impuls­ periode zu erhalten. Bei dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel ergibt sich die mittlere Impulsperiode, wenn der erste Zähler 22 insgesamt 500 Impulse zählt und einen Zählim­ puls S₄ entsprechend der mittleren Impulsperiode abgibt. Andererseits wird beim Zählen von 10 000 Impulsen durch den zweiten Zähler 24 die mittlere Impulsperiode erhalten und ein Zählerimpuls S₅ entsprechend der mitt­ leren Periode abgegeben.
Ein Schaltkreis liegt zwischen dem ersten und zweiten Zähler 22, 24 und dem Frequenzteiler 16. Der Schalt­ kreis 28 umfaßt einen Schaltsignalgenerator 282, der ein Schaltsignal S₆ gemäß dem Fahrzeuggeschwindigkeits­ signal S₂ vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 40 erzeugt, sowie einen Schalter 284, der den Frequenzteiler 16 mit dem zweiten Zähler 24 abhängig von dem Schaltsignal S₆ bzw. mit dem ersten Zähler bei Abwesenheit des Schalt­ signals S₆ verbindet. Hält somit das Fahrzeug, dann be­ stimmt der erste Zähler 22 die mittlere Impulsperiode auf der Basis der 500 Bezugspegelimpulse S₁, so daß der Zählerimpuls S₄ entsprechend dieser mittleren Impuls­ periode abgegeben wird. Fährt andererseits das Fahrzeug, dann wird der Kraftstoffpegelimpuls S₁ vom Frequenzteiler 16 an den zweiten Zähler 24 gelegt, der durch Zählen von 10 000 Kraftstoffpegelimpulsen die mittlere Impuls­ periode bestimmt und Zählerimpulse S₅ abgibt.
Der Zählerimpuls S₄ oder S₅ vom ersten Zähler 22 bzw. vom zweiten Zähler 24 werden der Rechenschaltung 26 zu­ geführt. Da die Rechenschaltung 26 eine Impulsperiode T o (10 KHz = 0,1 msec) speichert, die erzeugt wird, wenn der Kraftstofftank 102 leer ist, kann die Kraft­ stoffmenge in dem Kraftstofftank 102 gemäß folgender Gleichung bestimmt werden:
wobei
Qdie Kraftstoffmenge (in Litern), Tdie Periode des Zählerimpulses und Ndas Fassungsvermögen des Kraftstofftanks
bedeutet.
Die Rechenschaltung 20 gibt dann ein Ausgangssignal S₇ mit einem Wert ab, der der berechneten Kraftstoff­ menge entspricht. Das Ausgangssignal S₇ von der Rechen­ schaltung 20 wird in Form eines Digitalsignals oder eines Analogsignals je nach Art der Anzeigevor­ richtung 30 abgegeben.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird die Kraftstoffmenge auf der Basis der Dauer von Impulsen be­ rechnet, obgleich auch eine Berechnung anhand der Im­ pulsfrequenz erfolgen kann. Außerdem kann der Fahrzeug­ geschwindigkeitssensor 40 ersetzt werden durch einen Zündschalter, so daß das Schaltsignal durch Betätigen des Schaltsignalgenerators 282 in Abhängigkeit von der AN-Position des Zündschalters erzeugt wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, bei der der elektrostatische Kraft­ stoffpegeldetektor durch einen Kraftstoffpegeldetektor 50 ersetzt ist, der einen bekannten Gleitwiderstand oder Spiralwiderstand mit Schwimmer aufweist, welcher Widerstand ein Analogsignal gemäß dem Kraftstoffpegel erzeugt. Bei dem Kraftstoffpegeldetektor 50 bewegt sich eine Bürste längs des Gleitwiderstandes oder Spiralwiderstandes gemäß der Schwimmerpegelposition, so daß sich der Analogwert des abgenommenen Signals S₁₀ gemäß dem Widerstandswert ändert, der gemäß der Bewegung der Bürste variiert. Das Signal S₁₀ vom Kraftstoffpegeldetektor 50 wird ent­ weder an einen ersten Integrator 64 und einen zweiten Integrator 66 über einen Schalter 622 eines Schaltkreises 62 in einer Rechenschaltung 60 angelegt. Der erste und zweite Integrator 64, 66 besitzen unterschiedliche Zeitkonstanten. Die Zeitkonstante des ersten Integrators 64 ist kürzer gewählt als diejenige des zweiten Integrators. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Zeitkonstante des ersten Integrators 64 mit 4 bis 6 Sekunden und diejenige des zweiten Integrators 66 mit 60 bis 90 Sekunden bemessen.
Der Schalter 622 ist an einen Schaltsignalgenerator 624 angeschlossen, der ein Schaltsignal S₁₁ erzeugt, während der Zündschalter 70 angeschaltet wird, so daß das Schalt­ signal S₁₁ den zweiten Integrator 66 mit dem Kraftstoff­ pegeldetektor 50 verbindet. Wird das Schaltsignal nicht erzeugt, dann wird der erste Integrator 64 an den Kraft­ stoffpegeldetektor 50 angeschlossen. Der Integrator 64 bzw. 66 berechnet den Mittelwert der festgestellten Werte innerhalb der Periode der entsprechenden Zeitkon­ stante und das Ergebnis wird an eine Recheneinheit 68 als Analogsignal S₁₂ abgegeben. Die Recheneinheit 68 be­ rechnet die Kraftstoffmenge gemäß dem Analogsignal S₁₂ und gibt ein Ausgangssignal S₁₃ entsprechend dem Rechen­ ergebnis an eine Anzeigevorrichtung 80.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Rechenschaltung aus einem Mikrocomputer 90 aufgebaut ist. Ein Kraftstoffpegeldetektor 92 gibt einen Kraftstoffpegelimpuls S₂₀ an eine Schnittstelle 902 des Mikrocomputers 90 ab. Außerdem ist die Schnittstelle 902 mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 94 verbunden. Ein RAM-Speicher 904 des Mikrocomputers 90 ist an einen Taktgenerator 96 angeschlossen, der ein Taktsignal S₂₁ erzeugt, und besitzt einen Zähler I 906 zum Zählen der Taktsignalimpulse S₂₁ sowie einen Zähler II 908 zum Zäh­ len der Kraftstoffimpulse S₂₀, die über die Schnitt­ stelle 902 eingegeben werden. Ein ROM-Speicher 910 spei­ chert die folgenden Gleichungen, um eine mittlere Impuls­ periode T einer vorbestimmten Anzahl von Kraftstoffpegel­ impulsen gemäß den gezählten Werten des Zählers I 906 und des Zählers II 908 zu berechnen. Außerdem wird auf­ grund der mittleren Impulsperiode T die Kraftstoffmenge berechnet.
wobei T o die Impulsperiode bei leerem Kraftstofftank ist.
Eine CPU 912 berechnet die Kraftstoffmenge in dem Kraft­ stofftank gemäß den in dem ROM-Speicher 910 gespeicherten Programmen und gibt das Rechenergebnis über eine Ausgangseinheit 914 an die Anzeigevorrichtung 98.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm der Arbeitsweise des Mikrocomputers 90 in Fig. 5 und das Programm wird ent­ weder kontinuierlich oder mit einer vorbestimmten Zeit­ gabe ausgeführt. Nach dem Programmstart werden in den Schritten 920 bzw. 922 der Zähler I 906 bzw. der Zähler II 908 eingestellt. Im Schritt 924 wird die Anwesenheit oder Abwesenheit des Sensorsignals S₂₂ von dem Fahrzeugge­ schwindigkeitssensor 94 geprüft. Ist das Sensorsignal S₂₂ von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 94 nicht vor­ handen, d. h. daß die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist, dann wird in dem Zähler II 908 synchron mit dem Kraft­ stoffpegelimpuls S₂₀ im Schritt 925 eine "1" addiert und im Schritt 926 der Zählwert des Zählers II 908 daraufhin geprüft, ob der Inhalt 500 ist. Die Schritte 924 und 926 werden so lange wiederholt, bis der Zählwert im Zähler II 908 mit diesem Wert übereinstimmt, so daß 500 Kraftstoff­ pegelimpulse S₂₀ gezählt wurden. Gleichzeitig zählt der Zähler I 906 kontinuierlich die Taktsignalimpulse S₂₁. Stimmt im Schritt 926 der gezählte Wert mit 500 überein, dann werden die gezählten Werte aus dem Zähler I und II in den Schritten 928 und 930 ausgelesen. Die mittlere Im­ pulsperiode T wird gemäß der Gleichung
im Schritt 932 berechnet. Gemäß dem Rechenergebnis im Schritt 932 wird
im Schritt 934 berechnet und die Ausgabeeinheit gibt den Ergebniswert im Schritt 936 an die Anzeige­ vorrichtung 98.
Ist andererseits das Sensorsignal S₂₂ vom Fahrzeugge­ schwindigkeitssensor 94 im Schritt 924 vorhanden, d. h. daß das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die nicht gleich Null ist, dann werden die Schritte 938 und 940 wieder­ holt. Dies bedeutet, daß synchron mit dem Kraftstoff­ pegelimpuls S₂₀ eine "1" in den Zähler II im Schritt 938 addiert wird. Fällt der gezählte Wert des Zählers II mit 10 000 zusammen, dann werden die Vorgänge im Schritt 928 und folgende durchgeführt, so daß die Kraftstoff­ menge in der Anzeigevorrichtung zur Anzeige kommt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Bestimmen der Menge des in einem Tank eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Kraftstoffvorrats, ent­ haltend einen Pegelmesser zum Erzeugen eines dem gemessenen Kraftstoffpegel entsprechenden Pegelsignals, eine Ein­ richtung zum Bilden eines Mittelwertes der in einem vor­ gegebenen (ersten) Zeitintervall vom Pegelmesser gelieferten Pegelsignale und einer Einrichtung zum Umrechnen des Pegelsignal-Mittelwerts in einen Anzeigewert und zum An­ zeigen desselben an einer Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, mit der Umrechnungs­ einrichtung (26, 30; 68, 80; 910) verbundene Einrichtung (22; 64; 906) zum Bilden eines Mittelwertes der in einem vorgegebenen, kürzeren (zweiten) Zeitintervall vom Pegelmesser (12-16; 50; 92) gelieferten Pegelsignale vorhanden ist, und daß eine Schalteinrichtung (28; 62; 902, 912) vorgesehen ist, mittels der wahlweise die erste oder die zweite Mittelwertbildungseinrichtung (24, 66 908; 22, 64, 906) mit dem Pegelmesser (12-16; 50; 92) ver­ bindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (28; 902, 912) mit einem Fahrgeschwindigkeitssensor (40; 94) verbunden und von diesem derart gesteuert ist, daß bei Nichtempfang eines Sensorsignals die Schalteinrichtung (28; 902, 912) die zweite Mittelwertbildungseinrichtung (22; 64; 906) und bei Empfang eines Sensorsignals die erste Mittelwertbildungseinrichtung (22; 66; 908) mit dem Pegel­ messer (12-16; 50; 92) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (62) mit einem Zündschalter (70) des Kraftfahrzeugs verbunden und von diesem derart gesteuert ist, daß bei abgeschalteter Zündung die zweite Mittelwertbildungseinrichtung (64) und bei eingeschalteter Zündung die erste Mittelwertbil­ dungseinrichtung (66) mit dem Pegelmesser (50) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pegelsignal des Pegelmessers (12-16; 92) ein Impulssignal ist, dessen Periodendauer vom Pegelstand abhängig ist, und daß die Mittelwertbildungseinrichtungen (22, 24; 906, 908) dazu eingerichtet sind, die Periodendauer unterschiedlicher Anzahlen von Perioden zu mitteln.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildungseinrichtungen (22, 24; 906, 908) jeweils ein Impulssignal einer Frequenz abgeben, die der gemittelten Periodendauer der empfangenen Impulssignale entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pegelsignal ein Analogsignal ist und die Mittelwertbildungseinrichtungen (64, 66) Integratoren unterschiedlicher Zeitkonstanten sind.
DE19813152914 1981-12-28 1981-12-28 Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug Expired DE3152914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1981/000420 WO1983002322A1 (fr) 1981-12-28 1981-12-28 Jauge d'essence pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152914T1 DE3152914T1 (de) 1984-01-12
DE3152914C2 true DE3152914C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=13734358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813152914 Expired DE3152914C2 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4470296A (de)
DE (1) DE3152914C2 (de)
GB (1) GB2122750B (de)
WO (1) WO1983002322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926648A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Verfahren zum Betrieb einer Meßvorrichtung in Behältern von Fahrzeugen
DE102011052352A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611287A (en) * 1982-08-16 1986-09-09 Nissan Motor Company, Limited Fuel volume measuring system for automotive vehicle
JPS6082927A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料残量計
DE3537088C1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Anzeige und Messung des Fuellstandes eines Kraftstofftankes in einem Fahrzeug
DE3540806A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Opel Adam Ag Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung in wechselnden beschleunigungen unterworfenen behaeltern
US4788861A (en) * 1986-02-04 1988-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and circuit for monitoring the ink supply and ink printer devices
US4739658A (en) * 1986-04-02 1988-04-26 Nuvatec, Inc. Level sensing system
IT1206845B (it) * 1987-01-16 1989-05-11 Fiat Auto Spa Dispositivo per la misurazione del livello di carburante presente nel serbatoio di un autoveicolo e relativo procedimento di impiego
DE3725752A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-02 Vdo Schindling Verfahren und vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
US4838082A (en) * 1988-01-15 1989-06-13 Chrysler Motors Corporation Fuel gauge damper circuit
US5027656A (en) * 1988-01-15 1991-07-02 Acustar, Inc. Fuel gauge damper circuit with a return to zero gauge circuit
US5321633A (en) * 1990-04-10 1994-06-14 Yazaki Corporation Heat radiating type liquid level sensing system and the method therefor
US5072615A (en) * 1990-12-17 1991-12-17 Ford Motor Company Apparatus and method for gauging the amount of fuel in a vehicle fuel tank subject to tilt
GB9102195D0 (en) * 1991-02-01 1991-03-20 Smiths Industries Plc Liquid quantity gauging
IT1259559B (it) * 1992-04-28 1996-03-20 Fiat Auto Spa Dispositivo elettronico di smorzamento dello strumento indicatore del livello di carburante nel serbatoio di un veicolo
US5394344A (en) * 1992-09-11 1995-02-28 Delco Electronics Corporation Slew rate limiter with asymmetrical operation
US5371500A (en) * 1992-09-11 1994-12-06 Delco Electronics Corporation Maintaining ratiometric data in electronically manipulated signal processing systems
US5325314A (en) * 1992-09-11 1994-06-28 Delco Electronics Corporation Electronic gauge transform
US5408418A (en) * 1992-09-11 1995-04-18 Delco Electronics Corporation Fuel wobbler
US5345398A (en) * 1992-09-11 1994-09-06 Delco Electronics Corporation Gauge glider
US5386736A (en) * 1992-10-27 1995-02-07 Simmonds Precision Products, Inc. Fluid tank with integral fluid quantity gauging
US5483109A (en) * 1993-07-06 1996-01-09 Delco Electronics Corporation Anti-fuel slosh circuit
US5835879A (en) * 1993-08-11 1998-11-10 Bush; Gary L. Apparatus and method for indicating aircraft fuel efficiency
FR2738337B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-17 Sagem Procede de filtrage d'un signal representant le niveau de liquide d'un reservoir
FR2738423B1 (fr) * 1995-08-30 1997-09-26 Snecma Demodulateur de frequence numerique
WO1998004888A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 Kansei Corporation Measured value indicator system
DE19636422C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-11 Audi Ag Verfahren zur Ölstandsbestimmung einer Brennkraftmaschine
US5913917A (en) * 1997-08-04 1999-06-22 Trimble Navigation Limited Fuel consumption estimation
JP3909618B2 (ja) 1998-01-30 2007-04-25 本田技研工業株式会社 車両用液体残量計
FR2791429B1 (fr) * 1999-03-24 2001-06-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de l'apport en carburant dans un reservoir d'un vehicule automobile
US6272911B1 (en) * 1999-12-23 2001-08-14 Daimlerchrysler Corporation Vehicle sensing system and method
DE10019129A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE10111923A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Tank-Füllstandbestimmung bei Kraftfahrzeugen
US6644115B2 (en) 2001-12-21 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method and device for indicating liquid volume in a tank
JP2004203156A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料残量表示装置
JP2005307930A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Hitachi Ltd 車両用エンジンの燃料供給装置
LV13255B (en) * 2004-10-08 2005-02-20 Imants Keiss Method and fuel level gauge
DE102013019328B4 (de) 2013-11-20 2019-02-21 Mann+Hummel Gmbh Tankbelüftungsfilter mit einer Einschnürung im Lufteinlassbereich
US20170199071A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-13 Island Energy Inc. Fuel tank level monitoring system
CN114034362B (zh) * 2021-11-09 2022-11-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车辆的燃油表的控制方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753714A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zur messung und anzeige von werten in zusammenhang mit dem kraftstoffverbrauch
DE2928767A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung der vorratsmenge von betriebsfluessigkeiten von kraftfahrzeugen und schaltung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3028738A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-12 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen eines kraftstoff-vorrates in einem tank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50106655A (de) * 1974-01-29 1975-08-22
US4157038A (en) * 1977-04-28 1979-06-05 Niles Parts Co., Ltd. Liquid meter with an enlarged range of indication mechanism
JPS56138314U (de) * 1980-03-19 1981-10-20
JPS6041288B2 (ja) * 1980-05-03 1985-09-14 株式会社デンソー 車両用残燃料量表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753714A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zur messung und anzeige von werten in zusammenhang mit dem kraftstoffverbrauch
DE2928767A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung der vorratsmenge von betriebsfluessigkeiten von kraftfahrzeugen und schaltung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3028738A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-12 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen eines kraftstoff-vorrates in einem tank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926648A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Verfahren zum Betrieb einer Meßvorrichtung in Behältern von Fahrzeugen
DE19926648B4 (de) * 1999-06-11 2009-02-05 Adam Opel Ag Verfahren zum Betrieb einer Füllstands-Messvorrichtung
DE102011052352A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122750B (en) 1986-10-08
WO1983002322A1 (fr) 1983-07-07
US4470296A (en) 1984-09-11
GB2122750A (en) 1984-01-18
DE3152914T1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152914C2 (de) Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug
DE3326719C2 (de)
DE3237396C2 (de)
EP0302173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Flüssigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
DE3028738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines kraftstoff-vorrates in einem tank
DE3036347A1 (de) Fluessigkeitsmesssystem
DE2740289B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen flüssigkeit
EP0139874B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
EP0028399A2 (de) Flüssigkeitsanzeiger für Tintenbehälter
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
DE3419218C2 (de)
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE2204130A1 (de) Elektronischer Tachometer/Kilometerzähler mit auswechselbaren Eichmitteln zur Anpassung an eine Vielzahl von Fahrzeugreifengrö Ben
DE3300911A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zufuehrgenauigkeit eines materialzufuehrungssystems sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2941652A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE4323305B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Basisdrift eines Sensors
EP0166034A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrothermischen, Umgebungstemperatur-kompensierten Füllstandsmessung
DE3522775C2 (de)
DE2544523A1 (de) Geraet zur bestimmung des reingewichts an oel
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2600023C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung von Meßwerten eines Gegenstandsmerkmals von einem Zielwert
DE2753714A1 (de) Einrichtung zur messung und anzeige von werten in zusammenhang mit dem kraftstoffverbrauch
EP0927351B1 (de) Vorrichtung zur luftgütemessung
DE2649580A1 (de) Einrichtung in kraftfahrzeugen zur anzeige des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE102016117945A1 (de) Verteilmaschine mit kapazitiver Füllstandserfassung