DE3152670T1 - Abdeckung für Wiegevorrichtungen - Google Patents

Abdeckung für Wiegevorrichtungen

Info

Publication number
DE3152670T1
DE3152670T1 DE19813152670 DE3152670T DE3152670T1 DE 3152670 T1 DE3152670 T1 DE 3152670T1 DE 19813152670 DE19813152670 DE 19813152670 DE 3152670 T DE3152670 T DE 3152670T DE 3152670 T1 DE3152670 T1 DE 3152670T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
weighing devices
rails
covers
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813152670
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152670C2 (de
Inventor
Asashiro Izumi
Yoshiharu Shiga Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP206481U external-priority patent/JPS57114925U/ja
Priority claimed from JP1981103020U external-priority patent/JPS5810030U/ja
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3152670T1 publication Critical patent/DE3152670T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152670C2 publication Critical patent/DE3152670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • G12B9/04Details, e.g. cover
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/30Means for preventing contamination by dust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

3Ί52670 2t
Patentanwälte
Dipl.-lng. E. Eder
DIpI.-Ing. K. Schieschk»
8 München 40, tlisabolhstraße 34
Kabuahiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Kyoto / Japan
Abdeckung für Wiegevorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für Wiegevorrichtungen.
Die Abdeckung schützt mehrere kreisförmig oder ähnlich vorbestimmt angeordnete Wiegevorrichtungen und dient als Schalldämmung und Staubabdichtung.
Die herkömmlichen Abdeckungen für Wiegevorrichtungen bestehen aus Bahnen, welche in Form einer Schiebevorrichtung oder Tür angeordnet oder als kreisförmige Abdeckung ausgebildet sind.
Die Schiebevorrichtung weist dabei den Nachteil auf, daß aufgrund der komplizierten Innenkonstruktion der Abdeckung keine Sperrvorrichtungen vorgesehen sein können. Die Türvorrichtung ist aperx'ig, da für die Drehung dex' Tür viel Raum notwendig ist. Darüberhinaus wird bei der Schiebevorrichtung die Bahn zu einer Seite hin verschoben und die Vorrichtung kann nicht gleichzeitig zu allen Seiten hin geöffnet werden.
Bei der Türvorrichtung ist eine umfassende Konstruktion für
3Ί52670
die vollständige öffnung der Türen zu allen Seiten notwendig. Bei der kreisförmigen Schiebevorrichtung ist kein zusätzlicher Saum bzw. keine Sperrvorrichtung notwendig, jedoch erfolgt bei dieser Konstruktion keine gleichzeitige öffnung nach allen Seiten.
Einige der kreisförmig angeordneten Wiegevorrichtungen können nach außen gekippt werden, d.h. in Richtung der umgebenden Abdeckung, um so die Reinigung bzw. Inspektion der Innenkonstruktion zu erleichtern. Venn jedoch eine Abdeckung nicht zu allen Seiten hin geöffnet werden kann, können die Wiegevorrichtungen nicht gleichzeitig gekippt werden, sondern es können nur jene Vorrichtungen gleichzeitig gekippt werden, die durch die öffnung der entsprechenden Seitenbahnen freigelegt worden sind, was eine komplizierte Arbeitsweise und eine geringere Effektivität nach sich zieht.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Abdeckung ohne die vorstehend genannten Nachteile zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist, mehrere Wiegevorrichtungen mit einer Abdeckung zu umgeben und Innen- und Außenschienen um diese kreisförmig angeordneten Wiegevorrichtungen anzuordnen. Mehrere bogenartige Innen- und Außenabdeckungen sind verschiebbar jeweils an den Innen- und Außenschienen angebracht, wobei diese Innen- und Außenabdeckungen eine kontinuierliche kreisförmige Umhüllung mit gestuften Verbindungsbei^eichen an den Seitenkanten der Abdeckungen bilden. Die Wiegevorrichtungen können so leicht in schalldämmender und staubabweisender Weise umgeben werden.
Da die Innen- und Außenabdeckungen jeweils entlang der Innen- und Außenschienen wie Schiebetüren verschiebbar sind, können sie sich in gewünschtem Ausmaß überlappen.
Es kann ein Öffnungsbereich jedes gewünschten öffnungswinkels bis zu einem Höchstwinkel von 180° in jeder gewünschten Position entlang des Umfangs ermöglicht werden, was von der kreisförmigen Verschiebung der Innen- und Außenabdeckung abhängt. Somit kann die Innenkonstruktion der Abdeckung wie gewünscht
nach außen freigelegt werden, um so eine prompte Reinigung und Inspektion der Innenkonstruktion zu ermöglichen.
Sperrvorrichtungen wie sie bei der herkömmlichen Abdeck- bzw. Türvorrichtung notwendig sind, sind hier nicht erforderlich, während der bisher für die Diriiung der Tür notwendige Raum auf ein Minimum verringert werden kann, weil die Innen- und Außenabdeckungen nur eine kreisförmige Bewegung durchführen müssen. Ferner kann die Herstellung bzw. Montage der Abdeckung vereinfacht und die Vorrichtung leicht gehandhabt werden.
Weiterhin wird eine Vorrichtung geschaffen, bei welcher die Wiegevorrichtungen nach außen gekippt und kreisförmig angeordnet sind. Die Wiegevorrichtungen sind dabei von einer mehrseitigen Umhüllung umgeben, und jeder der Abdeckbereiche, aus denen jede Seite der Umhüllung besteht, ist aus einer Vielzahl von Bahnenpaaren gebildet, die miteinander durch Scharniere verbunden sind. Dadurch kann jeder Abdeckbereich, aus denen die Abdeckfläche besteht, fest durch die mit Scharnieren versehenen Bahnen geschlossen und eine vollständige Schalldämmung und Staubabdichtung erzielt werden.
Aufgrund der mit Scharnieren versehenen Bahnenkonstruktion kann jeder Abdeckbereich vollständig geöffnet werden, so daß die Wiegevorrichtungen gekippt werden können und die Reinigung und Inspektion leicht und schnell durchgeführt werden kann. Sperrvorrichtungen wie sie bei den herkömmlichen Abdeckungen bzw. Türen notwendig sind, sind auch hier nicht erforderlich, und der für die Drehung bisher notwendige Raum kann auf ein Minimum verringert werden. Die Konstruktion ist einfacher als die kreisförmige Abdeckung in Form einer Schiebetür.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Seitenaufriß einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung;
Fig. 2 eine Teilansicht entlang der Linie II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung nach Fig. 1;
Fig. 4· eine perspektivische Sprengansicht einer weiteren Abdeckung;
Fig. 5+6 schematische Ansichten der Arbeitsweise der Abdeckung;
Fig. 7 eine Frontansicht einer abgeänderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Abdeckung nach Fig. 7;
Fig. 9 eine zum Teil perspektivische Ansicht der Abdeckung nach Fig. 7 sowie die öffnung und Schließung der Bahnen;
Fig. 10 eine schematische Teilansicht entlang der Linie X-X nach Fig. 8 sowie das Kippen der Wiegevorrichtungen.
In den Fig. 1 und 2 sind mehrere Viegevorrichtungen 1 an einer Trägerplatte 3 und kreisförmig um die obere öffnung einer Rutsche 2 angeordnet, welche wiederum als Trichter angeordnet und an der Trägerplatte 3 zum Sammeln und Befördern gewogener Gegenstände befestigt ist. Es sind Sammeltrichter 1a für die Wiegevorrichtungen und Wiegetrichter 1b vorgesehen. Vier Trägerpfeiler 4· sind aufrecht an den vier Ecken der Trägerplatte 3 zur Unterstützung einer Oberplatte 6 direkt oberhalb der Trägerplatte 3 angeordnet, wobei die Oberplatte 6 ungefähr die gleiche Größe und Form aufweist wie die Trägerplatte 3 und in der Mitte eine Durchgangsöffnung 5 für die Zufuhr von Gegenständen aufweist.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, befindet sich eine Doppel-
h ί (p
, bestehend/aus einer unteren Innenschiene 7a und einer unteren Außenschiene 7b an der Trägerplatte 3 außerhalb der und zu"Hxeser konzentrisch angeordneten kreisförmigen Montierli'nie der Viegevorrichtungen 1. Eine weitere Doppelschiene bestehend aus einer oberen Innenschiene 8a und einer oberen Außenschiene 8b befindet sich, wie dargestellt, auf der unteren Fläche der Oberplatte 6 und zwar direkt oberhalb der ersten Doppelschiene, so daß die Schienen 8a, 8b jeweils mit den Schienen 7a, 7t> übereinstimmen. Eine Innenabdeckung 9a und eine Außenabdeckung 9b sind an diesen unteren Innen- und Außenschienen 7a, 7b und an den oberen Innen- und Außenschienen 8a, 8b befestigt.
Fig. 4 zeigt die Außenabdeckung 9"b mit bogenförmiger Abdeckung 10 aus durchsichtigem bzw. lichtdurchlässigem Kunststoff und verstärkten Platten 11, 11', die am oberen und unteren Ende der Abdeckung 10 befestigt sind.
Die Innenabdeckung 9a ist in ähnlicher Weise wie die Außenabdeckung 9t> konstruiert; hierbei sind jedoch die verstärkten Platten 11, 11' an der Innenseite der Abdeckung 10 angeordnet. Metallbefestigungen 12a, 12b sind an den unteren und oberen Kanten der Innen- und Außenabdeckungen 9a, ^~b befestigt und weisen Vorsprünge 13 auf, die lose in entsprechende öffnungen 15 von Führungen 14a, 14b eingepaßt werden können; statt der Führungen 14a, 14b können auch Rollen eingesetzt werden, Die Führungen weisen Nuten 16a, 16b auf, welche jeweils :n entsprechende Nuten der Innen- und Außenschienen 7a, 7t>» 8a» 8b eingreifen.
Der Umfangsbereich jeder der Innen- und Außenabdeckungen soll einem Bogen eines Kreises gleich sein, welcher durch Teilung des Umfangs der Innen- und Außenschienen in eine Anzahl gleicher Teile entsteht. Jede der Innen- und Außenabdeckungen nach den Fig. 1 und 3 erstreckt sich über den Umfang eines Viertelkreises, der durch Viertelung des Umfangs der Schienen 7a, ?br 8a, 8b erzielt worden ist. Bei diesem Beispiel sind zwei Innenabdeckungen 9a und zwei Außenabdeckungen 9t> an den oberen und unteren Innenschienen 8a, 7a und an den oberen und
3152
52670
unteren Schienen 8b, 7b jeweils angebracht. Es sind zwei untere und obere Führungen 14a, 14b, oder mehr als zwei, an jeder der Innen- und Außenabdeckungen 9a, 9b vorgesehen und mittels Metallhalterungen 12a,befestigt. Diese Führungen 14a, 14b sind durch die entsprechenden Nuten 16a, 16b an den unteren und oberen Innenschienen 7a, 8a und unteren und oberen Außenschienen 7b, 8b zur Befestigung der beiden Innenabdeckungen 9a, 9a in den Innenschienen 7a, 8a und der beiden Außenabdeckungen 9b, 9b in den Außenschienen 7b, 8b befestigt. Die Innenabdeckungen 9a, 9a und die Außenabdeckungen 9b, 9b sind auf den entsprechenden Schienen kreisförmig frei bewegbar. Die unteren und oberen Führungen 14a, 14b sind bogenförmig und weisen einen Krümmungsi^adius auf, welcher dem der Schneien 7a, 7b, 8a, 8b gleich ist und sie sind vorzugsweise aus federndem Kunststoff hergestellt, so daß sie mit den bogenförmigen Schienen übereinstimmen. So wix'd eine leichte Arbeitsweise der Vorrichtung gewährleistet, selbst wenn die Führungen aufgrund von Herstellungstoleranzen nicht ganz bogenförmig sind.
Somit können die Innenabdeckungen 9a und die Außenabdeckungen 9b in den unteren und oberen Innenschienen 7a, 8a kreisförmig umlaufen und sind in den unteren und oberen Außenschienen 7b, 8b wie Schiebetüren bewegbar. Da jede der beiden Innenabdeckungen 9a, 9a und der beiden Außenabdeckungen 9b, 9b einen Umfangsbereich aufweist, welcher einem Viertel des Umfangcs der Innon- und Außenschienen 7a, 7b entspricht, wenn die Innenabdeckungen 9a, 9a und die Außenabdeckungen 9b, 9b abwechselnd in einem Kreis angeordnet sind, sind die vier Abdeckungen 9a, 9b miteinander durch gestufte Verbindungsbereiche an den entsprechenden Endkanten der Abdeckungen verbunden (siehe Fig. 2 und 5), so daß eine runde Abdeckung als Gesamtumhüllung für die Wiegevorrichtungen 1 gegeben ist.
Die Rundabdeckung kann an einer Seite über 180° durch entsprechendes Verschieben der Innenabdeckungen 9a, 9a und der Außenabdeckungen 9b, 9b geöffnet werden, so daß die Innenabdeckungen 9a, 9a vollständig mit den Außenabdeckungen 9b, 9b wie in Fig. 6 gezeigt überlappen können. Der geöffnete Bereich 9'kann auf dem Schienenumfang in jede gewünschte Position
'3 Ί b 2 ö 7 ϋ
durch Verschiebung der sich überlappenden Innen- und Außenabdeckungen in ihrer Gesamtheit verschoben werden, ohne daß sein Umfangsbereich von 180° verändert werden müßte. Bei geöffneter Abdeckung liegen die innerhalb des offenen Bereiches befindlichen Wiegevorrichtungen frei und können leicht repariert oder gereinigt werden. Da der offene Bereich leicht entlang der Schienen verschiebbar ist, kann eine Reinigung für alle von der Abdeckung umgebenen Bereiche durchgeführt werden. Der Öffnungswinkel von 180° ist der größte erzielbare Winkel der beiden Innen- und Außenabdeckungen und kann durch Veränderung des Überlappungsgrades der Innen- und Außenabdeckungen auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden, der kleiner als 180° ist. Pestzustellen ist jedoch, daß dieser öffnungswinkel von 180° für die Erhöhung der Reparatur- und Reinigungswirksamkeit optimal ist.
Die beiden Innen- und Außenabdeckungen können durch eine einzige halbrunde Innen- und eine Außenabdeckung ersetzt werden, welche jeweils an einer Schiene angeordnet sind und der gleichen Funktion wie vorstehend beschrieben dienen. Der Umfang der Schienen kann in drei oder mehr gleiche Abschnitte aufgeteilt werden und es können drei oder mehr Innen- und Außenabdeckungen verwendet werden, deren Umfangsbereich dem der obigen Schienen gleich ist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung mit den beiden Innen- und Außenschienen ist im Hinblick auf die Herstellung, die Montage und die Handhabung der Abdeckungen am sinnvollsten. Wie bereits festgestellt, ist der maximale Öffnungswinkel von 180° der umgebenden Abdeckung für die Reinigung optimal. Dieser öffnungswinkel kann jedoch kleiner als 180° sein, z.B. 120°. In diesem Fall sollte der Umfangsbereich der Innen- und Außenabdeckungen einem Drittel der Innen- und Außenschienen entsprechen und eine der Innenabdeckungen zusammen mit den beiden Außenabdeckungen verwendet werden.
Nach der Ausfuhrungsform nach den Fig. 7 und 8 ist eine rechteckige Abdeckung 22 außerhalb und um eine Vielzahl von kreisförmig angeordneten Wiegevorrichtungen 21 angeordnet. Die dar-
gestellte Abdeckung 22 ist quadratisch; ihr Abdeckbereich 22abesteht aus vier Bahnen 23, die mittels Scharnieren zusammengesetzt sind. Wie in Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind zwei Bahnensätze 23a, 23b; 23a, 23b miteinander durch Scharniere verbunden. Die ersten Bahnen 23a, 23a des entsprechenden Satzes sind mit vertikalen Trägern 25, 25 durch Scharniere 24' , 24·' verbunden, während die anderen Bahnen 23b, 23b an ihren Längskanten beaufschlagbar sind, so daß der Bahnbereich 22a zwischen den Trägern 25, 25 gebildet werden kann zur Schließung der einen Abdeckfläche wie in Fig. 7 sowie durch die Festlinie in Fig. 8 dargestellt. Aufgrund der Konstruktion der Abdeckung bzw. des Bahnbereiches 22a mit Scharnieren ■ werden die Bahnen 23a, 23b; 23a, 23b an den Scharnieren 24-, 24-, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 8 dargestellt, gefaltet und schließlich an den Scharnieren 25, 25 gefaltet, so daß die damit verbundenen ersten Bahnen 23a, 23a und die zweiten Bahnen 23b, 23b sich überlappen.
Zur Führung der Bahnen jedes Abdeckbereiches 22a auf diese Weise sind eine untere Führungsschiene 26 und eine obere kreisförmige Führungsschiene 27 vorgesehen, welche sich zwischen den Trägern 25, 25, wie in den Fig. 7 und 9 gezeigt, erstre.kken. Halteelemente 30 mit je einer Rolle 29 von einer Größe, die frei in den Kanal 28 der Führungsschiene 27 paßt, sind an den oberen Endabschnitten der sich gegenseitig beaufschlagenden Seitenkanten der zweiten Bahnen 23b, 23b jedes Bahnensatzes vorgesehen. Ein Eingriffselement 31 befindet sich am unteren Ende jeder der sich gegenseitig beaufschlagenden Seitenkanten und paßt lose in einen Vorsprung 34- auf einem Befestigungselement 33 bestehend aus einem kleinen Rad 32, das in der unteren Führungsschiene 26 rollt. Der Vorsprung 34-befindet sich direkt unterhalb der Rolle 29. Somit befinden sich die Rolle 29 und das Eingriffselement 31 drehbar auf der gleichen vertikalen Achse und die Rolle 29 und das Rad 32 sind zusammen entlang der oberen und unteren Schienen 27, 26 bewegbar. Durch die Arbeitsweise der Rollen und der Eingriffselemente können die ersten Bahnen 23a und die zweiten Bahnen 23b der beiden Bahnsätze leicht durch die Scharniere geöffnet werden, wobei die Bahnen 23a, 23b bei den Trägern 25
J I OZb /U
' /ro
inü>erlappender Weise zur vollständigen öffnung der Fläche des Abdeckbereiches 22a gefaltet werden.
Wenn die geöffneten Bahnen geschlossen werden sollen, können die sich gegenseitig beaufschlagenden Seitenkanten der zweiten Bahnen 23b, 23b in Richtung Mitte der offenen Fläche durch das umgekehrte Verfahren wie oben beschrieben gezogen werden. Dann werden die oberen Rollen 29 und die unteren Eingriffselemente 31 der zweiten Bahnen 23b, 23b entlang der oberen und unteren Führungsschienen 27, 26 bewegt, und die ersten und zweiten Bahnen 23a, 23b werden abgewinkelt und schließlich in den geschlossenen Zustand überführt. Die erste Bahn 23a bzw. die zweite Bahn 23b kann mittels eines Griffes 36 eingepaßt werden, so daß die öffnung und Schließung des Abdeckbereiches 22a erleichtert wird.
Die dem Abdeckbereich 22a ähnlichen Abdeckbereiche sind auf jeder Fläche der quadratischen Abdeckung für die Umhüllung kreisförmig angeordneter Wiegevorrichtungen vorgesehen. Die Abdeckbereiche an allen vier Flächen können durch Scharniere geöffnet werden und es gibt keine Hindernisse wie z.B. Schiebetüren, so daß die Wiegevorrichtungen (siehe Fig. 10) leicht an den . entsprechenden Abdeckbereichen während der Inspektion und der Reinigung der inneren Bestandteile gekippt werden können.
Bei vorstehend beschriebener Ausführungsform weist die Abdeckung eine quadratische Form auf; sie kann Jedoch auch sechseckig oder dergleichen oder kreisförmig sein. Die entsprechenden Bahnen der Abdeckbereiche können aus durchsichtigem bzw. lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen, so daß das Innere der Abdeckung zur Erleichterung der gesamten Arbeit von außen beaufsichtigt werden kann.
Die Wiegevorrichtungen müssen nicht kreisförmig, sondern können auch quadratisch oder dergleichen angeordnet sein.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E^Eder
Dlpl.-Ing. K. S&hieschke
8 München 40, BfMMhstraße 34

Claims (2)

Patentanwälte Dlpl.ing. E. Eder Dipl.-lng. K.Schieschke 8 München 40, Eli3«bethetraO· ^ Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Kyoto / Japan Abdeckung für Wiegevorrichtungen Patentansprüche
1. Abdeckung für Wiegevori'ichtungen, gekennzeichnet; durch eine Vielzahl von am Umfang geteilten und miteinander verbundenen Abdeckbereichen um und entlang einer Vielzahl von in vorbestimmter Weise angeordneten Wiegevorrichtungen (1), wobei die Abdeckbereiche die Wiegevorrichtungen vollständig bedecken.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kreisförmige obere Innenschiene (8a), eine kreisförmige obere Außenschiene (8b), welche beide konzentrisch zueinander angeordnet sind, eine kreisförmige untere Innenschiene (7a), eine kreisförmige untere Außenschiene (7b), welche beide konzentrisch zueinander angeordnet nind, mindestens einen bogenförmigen inneren Abdeckbereich (9a), der auf den oberen und unteren Innenschienen (7a, 8a) umläuft, und durch mindestens einen bogenförmigen äußeren Abdeckbereich (°/b)» der auf den oberen und unteren Außenschienen (7b, 8b) umläuft.
Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abdeckbereich eine Vielzahl von durch Faltung verbundenen Bahnen aufweist, welche mit den benachbarten Bahnen der Bereiche durch Scharniere verbunden sind.
Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese polygonal ist, wobei jede Seite aus zwei Abdeckbereichen besteht.
entante DIpl.-ing/Ei. Eder DfP'--lng. KLfeUieschke
8 München 40. EM^thstraOe 34
DE19813152670 1981-01-09 1981-12-17 Abdeckung f}r eine Wiegemaschine Expired DE3152670C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP206481U JPS57114925U (de) 1981-01-09 1981-01-09
JP1981103020U JPS5810030U (ja) 1981-07-11 1981-07-11 計量器のカバ−装置
PCT/JP1981/000395 WO1982002430A1 (en) 1981-01-09 1981-12-17 Cover unit for measuring devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152670T1 true DE3152670T1 (de) 1983-02-10
DE3152670C2 DE3152670C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=26335379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813152670 Expired DE3152670C2 (de) 1981-01-09 1981-12-17 Abdeckung f}r eine Wiegemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4545630A (de)
AU (1) AU545431B2 (de)
DE (1) DE3152670C2 (de)
GB (1) GB2109567B (de)
WO (1) WO1982002430A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3871191D1 (de) * 1987-03-09 1992-06-25 Louis Mathian Waegeeinrichtung fuer die oeffentlichkeit.
FR2612290B1 (fr) * 1987-03-09 1992-07-03 Mathian Louis Capot de protection de pesee grand public
IT1222561B (it) * 1987-08-28 1990-09-05 Tonali Spa Bussola per ingressi di sicurezza di banche e simili
EP0615114B1 (de) * 1993-03-08 1998-04-22 ISHIDA CO., Ltd. Wiegesystem
US5539184A (en) * 1994-12-19 1996-07-23 Su; Yung-Sen Electric oven
US5992095A (en) * 1997-08-25 1999-11-30 Conoco Inc. Security enclosure for convenience stores and the like
JP3687766B2 (ja) * 1997-11-19 2005-08-24 株式会社石野製作所 開閉扉を備える飲食物循環搬送路
WO2000066983A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Bilwinco A/S A weighing machine
US6268571B1 (en) * 2000-06-23 2001-07-31 David Benyukhis Counting and combinatorial weighing method and apparatus
US20070033874A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Home Decor Holding Company Concealed top track system for sliding doors
DE202007016725U1 (de) * 2007-11-30 2009-04-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Ladestation
US8297271B2 (en) * 2008-10-07 2012-10-30 Biolite Llc Portable combustion device utilizing thermoelectrical generation
US8393280B2 (en) * 2010-01-16 2013-03-12 David W. Bartel Lockable enclosure
US11570369B1 (en) 2010-03-09 2023-01-31 Stephen Michael Swinford Indoor producing of high resolution images of the commonly viewed exterior surfaces of vehicles, each with the same background view
US9410356B2 (en) * 2013-06-28 2016-08-09 As Ip Holdco, Llc Curved door
US9046740B1 (en) * 2014-08-12 2015-06-02 360 Booth, Inc. Photography studio with revolvable curved wall defining studio backdrop and wall opening
USD757140S1 (en) * 2015-02-10 2016-05-24 Bevcorp Llc Radial machine safety guard
JP6602483B2 (ja) * 2016-09-09 2019-11-06 マキノジェイ株式会社 加工システム
EP3922406B1 (de) * 2020-06-10 2022-10-12 Sugino Machine Limited Maschinelle bearbeitungsvorrichtung
US11573481B1 (en) * 2021-11-01 2023-02-07 DN IP Holdings LLC Revolving photography studio

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244600A (en) * 1881-07-19 Revolving show-case
SE36500C1 (de) * 1914-04-08
US735614A (en) * 1901-10-26 1903-08-04 B B Watkins Display-case.
US799233A (en) * 1904-12-20 1905-09-12 Henry E Hubbell Bookcase.
US910351A (en) * 1908-10-31 1909-01-19 Leal H Display-case.
AT46946B (de) * 1910-02-04 1911-03-10 Theodor Wohlmuth Luftzugverhindernde Entreetür.
US1151788A (en) * 1914-06-26 1915-08-31 Scient Materials Company Scale-cabinet.
US1242235A (en) * 1914-07-17 1917-10-09 Thomas John Polk Cabinet and refrigerator.
US1421331A (en) * 1922-01-27 1922-06-27 West Electric Hair Curler Comp Metal revolving cabinet
US1713661A (en) * 1927-05-11 1929-05-21 Vacuum Oil Company Display cabinet
US1791736A (en) * 1928-12-14 1931-02-10 James L Mccosh Cabinet
US2085832A (en) * 1935-05-28 1937-07-06 Shochet Mike Sliding door for showcases
US2120783A (en) * 1937-12-18 1938-06-14 C V Hill & Company Inc Sliding door and frame construction
US2344650A (en) * 1942-11-05 1944-03-21 Howard M Sloat Loading apparatus
DE800977C (de) * 1949-02-20 1950-12-18 Fried Krupp Lokomotivfabrik Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
DE839081C (de) * 1950-08-26 1952-05-15 Karl Baisch Spezialfabrik Fuer Sanitaetsmoebel mit Schrankform
DE894001C (de) * 1951-09-11 1953-10-22 Eugen Wellage Aus schichtenweisem Hartholz bestehender Fuehrungsbeschlag fuer verschiebbare Glasscheiben an Moebeln und Ladeneinrichtungen u. dgl.
DE1030550B (de) * 1954-11-29 1958-05-22 Heinrich Hecker Fluegellose Drehtuer
DE1053170B (de) * 1955-04-22 1959-03-19 Josef Bauer Drehtuer in Trommelform mit freiem Innenraum
US3164429A (en) * 1963-01-08 1965-01-05 Kohl Theodor Standing equipment uniting a number of work spaces for hairdressers
US3512859A (en) * 1968-04-24 1970-05-19 Louis F Barroero Mechanism for closing a door
US3623785A (en) * 1969-07-25 1971-11-30 Justrite Manufacturing Co Safety cabinet for storing drums
GB1287916A (de) * 1969-09-25 1972-09-06
US3939928A (en) * 1972-08-12 1976-02-24 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusyo Weighing method and apparatus
JPS547804Y2 (de) * 1972-12-28 1979-04-11
BE797490A (fr) * 1973-03-29 1973-07-16 Laffut Marcel Procede et dispositifs pour la fixation d'elements sur les bords limitrophes de panneaux
CH560893A5 (en) * 1974-03-27 1975-04-15 Mettler Instrumente Ag Wind shield for open pan precision balances - is collapsible to occupy minimum space when not in use
GB1467369A (en) * 1974-09-06 1977-03-16 Ravell D Dark-room door assembly
US4101609A (en) * 1976-10-05 1978-07-18 Sumrow Paul E Cover holder for evaporative cooler
US4276919A (en) * 1977-06-16 1981-07-07 Walters Kenneth I Enclosure doors
JPS582848Y2 (ja) * 1977-12-29 1983-01-18 ワイケイケイ株式会社 折り戸の戸車装置
US4313507A (en) * 1978-03-09 1982-02-02 Hays Gordon W Weight portioning method and apparatus
US4295514A (en) * 1978-05-30 1981-10-20 Lawrence Brothers, Inc. Bifold door hinge assembly
US4244302A (en) * 1979-09-18 1981-01-13 Automatic Devices Company Door mounting and operating apparatus for security transaction enclosures and the like
GB2074329B (en) * 1980-03-25 1984-05-16 Ishida Scale Mfg Co Ltd Automatic weighing apparatus
US4344492A (en) * 1980-04-14 1982-08-17 Yamato Scale Co. Ltd. Automatic combination weighing machine with improved zero-point correction
FR2525886A1 (fr) * 1982-05-03 1983-11-04 Renouard Sa Ets Michel Vitrine refrigeree de presentation de produits alimentaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE3152670C2 (de) 1987-01-29
GB2109567A (en) 1983-06-02
AU545431B2 (en) 1985-07-11
US4812701A (en) 1989-03-14
WO1982002430A1 (en) 1982-07-22
GB2109567B (en) 1985-03-27
US4545630A (en) 1985-10-08
AU7933782A (en) 1982-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152670T1 (de) Abdeckung für Wiegevorrichtungen
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2806209A1 (de) Foerderer und insbesondere gliederfoerderer
EP0336084A1 (de) Öffnungsabschluss, wie Tür oder Tor
DE1775585A1 (de) Kettenanordnung zur Lagerung biegsamer Leitungen
DE2213708A1 (de) Falttor
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP0092238B1 (de) Falttor
DE3922981C2 (de)
DE69636003T2 (de) Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
DE3140093C2 (de)
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2626234A1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE2733079A1 (de) Scharnierartig angeschlagene gatter oder tueren
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4137442C2 (de) Schiebetor
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
WO2002008558A1 (de) Schliesselement, insbesondere tor
EP0724063B1 (de) Rolltor