DE3151405C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3151405C2
DE3151405C2 DE19813151405 DE3151405A DE3151405C2 DE 3151405 C2 DE3151405 C2 DE 3151405C2 DE 19813151405 DE19813151405 DE 19813151405 DE 3151405 A DE3151405 A DE 3151405A DE 3151405 C2 DE3151405 C2 DE 3151405C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
welding channel
vehicle
channel
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813151405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151405A1 (de
Inventor
Horst 6093 Floersheim De Hullmann
John 6090 Ruesselsheim De Brand
Fritz Ing.(Grad.) 6500 Mainz De Koechy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19813151405 priority Critical patent/DE3151405A1/de
Priority to DE19813153106 priority patent/DE3153106C2/de
Publication of DE3151405A1 publication Critical patent/DE3151405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151405C2 publication Critical patent/DE3151405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen, welches aus zwei seitlichen Rahmenprofilen und einer fahrzeuginnenseitig daran jeweils unter Bildung eines Schweißkanals befestigten Dachhaut besteht, wobei der jeweilige Schweißkanal Haltemittel für die Befesti­ gung eines Dachgepäckträgers aufweist. Ein solches Fahr­ zeugdach ist Gegenstand der DE-OS 30 04 472.
Bei dem bekannten Fahrzeugdach nach der DE-OS 30 04 472 hat der Schweißkanal in etwa den Querschnitt einer T- Nut. Der für dieses Fahrzeugdach zu verwendende Dachge­ päckträger hat spezielle Füße, welche jeweils zwei nach außen abgebogene Bügel aufweisen, die innerhalb des Schweißkanals zangenartig zu spreizen sind, so daß sie mit ihren Enden in die hinterschnittenen Bereiche des Schweißkanals greifen und der Dachgepäckträger dadurch formschlüssig im Schweißkanal gehalten ist.
Nachteilig bei einem solchen Fahrzeugdach ist es, daß nur ein sehr spezieller, für dieses Fahrzeugdach gestal­ teter Dachgepäckträger und nicht ein üblicher, für Fahr­ zeuge mit Regenrinne ausgebildeter Dachgepäckträger ver­ wendet werden kann.
Die DE-Z ATZ 83 (1981) 7/8, Seite 318 zeigt in Abbildung 4 dieser Seite bereits ein Fahrzeugdach mit einem Schweißkanal, welcher eine Halteschiene aufweist, die einen nach oben gerichteten Steg und einen nach außen gerichteten Rand besitzt. Diese Halteschiene ist einstückig an die Dachhaut angeformt. Da die Dachhaut von Personenkraftwagen aus Gewichtsgründen relativ dünnwandig ausgebildet ist, hat auch die von ihr gebildete Halteschiene nur eine geringe Festigkeit. Sie eignet sich deshalb nicht zur Anbringung eines Dachge­ päckträgers. Tatsächlich ist die in der Veröffentlichung gezeigte, aus der Dachhaut gebildete Halteschiene auch nur zur Befestigung einer den Schweißkanal abdeckenden Blendleiste bestimmt.
Die früher angemeldete, jedoch nich vorveröffentlichte DE-OS 30 23 767 zeigt auch schon ein Fahrzeugdach, bei welchem die Dachhaut und ein Seitenteil mit jeweils einem Randbereich einen nach oben gerichteten Flansch bilden, der eine Rinne seitlich begrenzt. Dieser Flansch hat einen nach außen gerichteten Steg, unter den Spann­ pratzen eines Dachgepäckträgers zu greifen vermögen. Dadurch kann dieser Dachgepäckträger auf übliche Weise gestaltet sein. Bei dem Fahrzeugdach nach dieser Schrift ist der Schweißkanal jeweils fahrzeugaußenseitig der Rahmenprofile angeordnet. Deshalb kann der den äußeren Rand der Ringe bildende Flansch, genau wie bei Fahrzeugen mit herkömmlicher Regenrinne, zur Befestigung eines üblichen Dachgepäckträgers verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug­ dach der eingangs genannten Art, also ein solches mit Schweißkanälen und damit ohne herkömmlicher Regenrinne, so zu gestal­ ten, daß eine einfache Anbringung eines üblichen, für ein Fahrzeug mit herkömmlicher Regenrinne bestimmten Dachgepäckträgers möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Haltemittel jeweils eine in den Schweißkanal einge­ setzte und dort befestigte Halteschiene vorgesehen ist, welche zum Befestigen im Schweißkanal einen Befestigungs­ steg und zum Anschluß des Dachgepäckträgers einen nach oben gerichteten Steg und einen nach außen gerichteten Rand aufweist.
Durch diese Anordnung von jeweils einer separaten Halte­ schiene in jedem Schweißkanal kann diese unabhängig von der Blechstärke der Dachhaut oder des seitlichen Rahmen­ profilteiles ausreichend starr ausgebildet sein, um einen Dachgepäckträger zu halten und seine Last gleich­ mäßig auf das Fahrzeugdach zu verteilen. Weiterhin wird durch die Halteschienen die Festigkeit des Fahrzeug­ daches erhöht. Dank der Erfindung werden die für eine rationelle Fertigung wünschenswerten beiden Schweißkanä­ le geschickt für die Anordnung der Halteschienen für einen üblichen Dachgepäckträger genutzt, so daß diese von der Fahrzeugseite her nicht zu sehen sind. Bei dem Dachgepäckträger kann es sich um einen üblichen Dachge­ päckträger handeln, der eigentlich zum Befestigen an den herkömmlichen Regenrinnen eines Fahrzeugs bestimmt ist. Der Käufer eines Fahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach braucht sich deshalb keinen speziell darauf abgestimmten Dachgepäckträger zu kaufen, sondern kann den bei seinem alten Fahrzeug verwendeten Dachgepäckträger weiterbe­ nutzen.
Falls der Schweißkanal hinsichtlich seiner für die Schweißverbindung zweckmäßigen Breite nicht ausreichend breit ist, um eine Halteschiene für einen üblichen Dach­ gepäckträger aufzunehmen, kann der erforderliche Platz auf einfache Weise dadurch geschaffen werden, daß der Schweißkanal nach außen hin durch eine Einbuchtung im Rahmenprofilteil verbreitert ist.
Ganz besonders strömungsgünstig wird das erfindungsge­ mäße Fahrzeugdach, wenn gemäß einer anderen Ausgestal­ tung der Erfindung der Schweißkanal nach oben hin durch jeweils eine Blendleiste abgedeckt ist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn jede Halteschiene als Schweißkanalabdeckung ausgebildet ist. Solche Halte­ schienen können ähnlich der Form der üblichen Regenrinnen ausge­ bildet und im Schweißkanal beispielsweise festgeschraubt sein. Diese Ausführungsform ermöglicht es, ein Fahrzeug wahlweise mit oder ohne die Möglichkeit der Anbringung eines Dachgepäckträgers auszustatten. Denkbar ist sogar ein nachträgliches Umrüsten von Fahrzeugen mit Schweiß­ kanal und fehlender Möglichkeit der Anbringung eines Dachgepäckträgers.
Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn im Schweißkanal die Randbereiche der Dachhaut, der Profil­ teile und der Befestigungssteg der Halteschiene aufeinan­ derliegend verbunden sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nach­ folgend beschrieben. In ihr zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen die Erfindung betreffenden Randbereich eines Fahrzeugdaches mit angrenzenden Bauteilen,
Fig. 2 den Dachbereich nach Fig. 1 mit aufgesetztem Fuß eines Dachgepäckträgers,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist der Randbereich eines Fahrzeugdaches 4 dargestellt, von dem ein Teil der Dachhaut 14 und ein seitliches Rahmenprofil 15 zu sehen sind, welches aus zwei Profilteilen 18, 20 besteht, die fahrzeugmitten­ seitig aufeinanderliegen und in einem Schweißkanal 22 beispielsweise durch Punktschweißen zusammen mit der Dachhaut 14 verbunden sind.
Der Schweißkanal 22 ist durch eine Einbuchtung 15 im oberen Profilteil 18 breiter ausgeführt, als es für seine Funktion als Schweißkanal erforderlich ist. Da­ durch findet im Schweißkanal 22 eine Halteschiene 24 Platz. Diese Halteschiene 24 hat einen nach oben gerich­ teten Steg 26 und daran anschließend einen nach außen gerichteten Rand 28. Der Steg 26 und der Rand 28 sind so gestaltet, daß übliche Dachgepäckträger daran befestigt werden können. Die Halteschienen 24 haben an ihrer Unter­ seite jeweils einen Befestigungssteg 78, mit dem sie jeweils auf den Profilteilen 18 festgeschweißt sind. Denkbar wäre es jedoch auch, die Halteschienen dort an­ zubringen, wo die Randbereiche der Profilteile 18, 20 und der Dachhaut 14 aufeinanderliegen und dabei die Ein­ buchtung 15 wegzulassen, so daß die Schiene in einem schmalen Schweißkanal untergebracht ist. In einem sol­ chen Fall würden im Schweißkanal 22 die Randbereiche der Dachhaut 4, der Profilteile 18, 20 und der Befestigungs­ steg 78 aufeinanderliegend verbunden sein.
Um den Schweißkanal 22 nach oben hin abzudecken, ist eine Blendleiste 30 in ihn eingesetzt. Diese kann bei­ spielsweise mittels Blechschrauben auf der jeweiligen Halteschiene 24 befestigt sein. Die Blendleiste 30 sitzt mit einem eingezogenen Bereich 32 auf dem Rand 28 der Halteschiene 24 auf. Fahrzeugaußenseitig von der Halte­ schiene 24 weist die Blendleiste 30 Klappen 34 auf, die von Federn 36 normalerweise in einer geschlossenen Stel­ lung gehalten sind. Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 1 der Fensterrahmen 8 einer Fahrzeugtür mit einem Seitenfenster 10 und einer Türdichtung 38 eingezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt, wie ein üblicher Dachgepäckträger an der Halteschiene 24 im Schweißkanal 22 befestigt werden kann. Zu erkennen ist ein Fuß 40 des nicht gezeigten Dachgepäckträgers, der auf dem eingezogenen Bereich 32 der Blendleiste 30 und damit auf der Halteschiene 24 steht. Eine Pratze 42 hat die Klappe 34 nach unten weg­ gedrückt und vermag unter den Rand 28 der Halteschiene 24 zu greifen und dadurch den Dachgepäckträger zu hal­ ten. Wenn man den Dachgepäckträger abmontiert und die Pratze 42 aus dem Schweißkanal 22 herauszieht, dann geht die Klappe 34 selbsttätig wieder zu.
Die Fig. 3 zeigt, daß die Halteschiene 24 auch an einem separaten Bauteil 74 vorgesehen sein kann, welches von oben her in den Schweißkanal eingesetzt und dort bei­ spielsweise festgeschraubt ist. Die Halteschiene hat bei dieser Ausführungsform die gleiche Gestalt wie eine üb­ liche Regenrinne bei üblichen Fahrzeugdächern. Deshalb kann ein üblicher Dachgepäckträger problemlos an dieser Halteschiene 24 befestigt werden.

Claims (5)

1. Fahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen, welches aus zwei seitlichen Rahmenprofilen und einer fahrzeuginnenseitig daran jeweils unter Bildung eines Schweißkanals befestig­ ten Dachhaut besteht, wobei der jeweilige Schweißkanal Haltemittel für die Befestigung eines Dachgepäckträgers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel jeweils eine in den Schweißkanal (22) eingesetzte und dort befestigte Halteschiene (24) vorgesehen ist, welche zum Befestigen im Schweißkanal (22) einen Befestigungs­ steg (78) und zum Anschluß des Dachgepäckträgers einen nach oben gerichteten Steg (26) und einen nach außen gerichteten Rand (28) aufweist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkanal (22) nach außen hin durch eine Einbuchtung (15) im Rahmenprofilteil (16) verbreitert ist.
3. Fahrzeugdach nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkanal (22) nach oben hin durch jeweils eine Blendleiste (30) abgedeckt ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder einem der folgen­ den, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteschiene (24) als Schweißkanalabdeckung ausgebildet ist.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder einem der folgen­ den, dadurch gekennzeichnet, daß im Schweißkanal (22) die Randbereiche der Dachhaut (14), der Profilteile (18, 20) und der Befestigungssteg der Halteschiene (24) auf­ einanderliegend verbunden sind.
DE19813151405 1981-12-24 1981-12-24 Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen Granted DE3151405A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151405 DE3151405A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE19813153106 DE3153106C2 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Blendleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151405 DE3151405A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151405A1 DE3151405A1 (de) 1983-07-14
DE3151405C2 true DE3151405C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6149741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151405 Granted DE3151405A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151405A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547776A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit einem Dachausschnitt
EP0872381A2 (de) 1997-04-17 1998-10-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für Dachlastträger
DE19947776A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Opel Adam Ag Halteeinrichtung für einen Dachlastträger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225889A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste aus gummi oder kunststoff
DE3313327A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg Abdeckleiste fuer eine in ein fahrzeugdach eingelassene rinne zur aufnahme und halterung der stuetzfuesse eines dachlastentraegers
DE3317407C2 (de) * 1983-05-13 1986-02-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Blendleiste, insbesondere für Personenwagen
DE3418770A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
SE454764B (sv) * 1985-03-18 1988-05-30 Bofors Ab Sett och en anordning for utnyttjande av lengsgaende dekorlister pa mobila boutrymmen sasom husvagnar och husbilar for fixering och styrning av savel fasta som oppningsbara fonster, ventilationsgaller mm
DE3637856A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Daimler Benz Ag Abdeckleiste fuer dachkanaele von kraftwagen
DE3743941A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckleiste fuer eine laengsnut an einem fahrzeugdach
DE3809196A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3837972A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Opel Adam Ag Blende zur verkleidung des karosserie-dachrahmens von kraftfahrzeugen
FR2657055A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-19 Peugeot Baguette d'enjoliveur et systeme porte-bagages pour vehicule automobile.
FR2672260A1 (fr) * 1991-02-01 1992-08-07 Peugeot Procede de fixation d'un support d'accessoire notamment pour porte-bagages.
FR2687964B1 (fr) * 1992-03-02 1997-06-13 Profil Enjoliveur de pavillon de vehicule automobile.
GB2321884A (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Standard Prod Ltd Vehicle roof channel moulding
DE19941986A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Porsche Ag Dach für ein Kraftfahrzeug
FR2800024B1 (fr) * 1999-10-22 2001-12-07 Aries Ind Structure Enjoliveur pour pavillon de vehicule automobile
DE10053143A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Abdeckprofil für eine zur Befestigung eines Dachträgers dienende Rinne in einem Fahrzeugdach
FR2834488B1 (fr) * 2002-01-04 2004-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Joint de jet d'eau, notamment pour vehicule automobile et un vehicule automobile equipe d'un tel joint
FR2875445A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Renault Sas Agencement d'etancheite d'une caisse de vehicule automobile
DE102012014703A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Dachträgereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430790B2 (de) * 1962-11-23 1975-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugdach
US3441305A (en) 1966-11-23 1969-04-29 Earl M Trammell Jr Resilient bumper strip
US3448550A (en) 1967-03-06 1969-06-10 Gerhard Herr Cover molding,particularly for motor vehicle bodies
DE1955058B2 (de) * 1969-11-03 1974-02-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US4099658A (en) 1974-07-08 1978-07-11 Bott John Anthony Article carrier for automotive vehicles
DE2534686C2 (de) * 1975-08-02 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regenleiste für die Windschutzscheibensäule eines Kraftfahrzeugs
JPS5918908Y2 (ja) 1978-09-12 1984-05-31 日産自動車株式会社 ル−フフイニツシヤの取付構造
DE2916682A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Ford Werke Ag Kraftfahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3003216A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeugkarosserie mit verdeckter regenrinnenanordnung
DE3004472A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stuetzfuss fuer einen dachlasttraeger
DE3023767A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547776A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit einem Dachausschnitt
DE19547776C2 (de) * 1995-12-20 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit einem Dachausschnitt
EP0872381A2 (de) 1997-04-17 1998-10-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für Dachlastträger
DE19716047A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für Dachlastträger
DE19716047C2 (de) * 1997-04-17 1999-11-25 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für Dachlastträger
DE19947776A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Opel Adam Ag Halteeinrichtung für einen Dachlastträger
DE19947776B4 (de) * 1999-10-05 2006-11-23 Adam Opel Ag Halteeinrichtung für einen Dachlastträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151405A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151405C2 (de)
EP1810852A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP0088931A2 (de) Innenverkleidung (Himmel) von Fahrzeugdächern
DE2759029C2 (de)
DE3331187A1 (de) Klinkverschluss zum verbinden einer bewegbaren in einem eine oeffnung umgebenden rahmen
EP1680297B1 (de) Spriegel für ein cabriolet-fahrzeug
DE19911450B4 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
DE3151404C2 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für Personenwagen, mit einer eine Rinne und Halteschiene abdeckenden Blendleiste
DE3213820A1 (de) Spoilerhaube fuer lkw-fahrerhausdaecher
EP0618101A2 (de) Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE602006000154T2 (de) Faltenbalg für eine Übergangsbrücke
DE3244433A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines rahmenteils und einer abdeckscheibe od. dgl.
DE4413957A1 (de) Dachlastenträgeranordnung für Fahrzeuge
DE3424690C2 (de) Selbsttragende Omnibus-Karosserie
DE19727635A1 (de) Pritschenaufbau mit Planenabdeckung
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
EP1103399B1 (de) Klappverdeck für Cabriolets mit einem äusseren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug
DE19949373A1 (de) Außenrahmenprofil für ein Fahrzeug
DE3739364A1 (de) Dachgepaecktraeger
DE19648558A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19628107C1 (de) Lösbare Befestigung für eine Heckscheibe in einem Faltverdeck eines Personenkraftwagens
EP1609705B1 (de) Bordwand eines Anhängers, Profilelement sowie Verfahren zum Herstellen zum Zusammenbauen einer derartigen Bordwand
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE2728963C3 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
EP1205324B1 (de) Aufbausystem für Planverdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HULLMANN, HORST, 6093 FLOERSHEIM, DE BRAND, JOHN, 6090 RUESSELSHEIM, DE KOECHY, FRITZ, ING.(GRAD.),6500 MAINZ, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153106

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153106

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153106

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153106

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee