DE3150807A1 - Vorrichtung zum erfassen der maschinendrehzahl - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen der maschinendrehzahl

Info

Publication number
DE3150807A1
DE3150807A1 DE19813150807 DE3150807A DE3150807A1 DE 3150807 A1 DE3150807 A1 DE 3150807A1 DE 19813150807 DE19813150807 DE 19813150807 DE 3150807 A DE3150807 A DE 3150807A DE 3150807 A1 DE3150807 A1 DE 3150807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
register
signal
control signal
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813150807
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Yokosuka Kanagawa Hosaka
Katsunori Oshiage
Sadao Takase
Akito Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3150807A1 publication Critical patent/DE3150807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1556Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a stepped control, dependent on speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl
  • Die Erfindung befasst sich mit einer elektronischen Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine unter Verwendung eines Digitalrechners und-betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl, bei der die Kurbelwellenwinkelimpulse durch einen Zähler für ein festgelegtes Zeitintervall gezählt werden und die Daten des Kurbelwellenwinkelimpulszählwertes in eine Zentraleinheit des Rechners eingelesen werden, um beispielsweise die jeweilige Menge an angesaugter Luft und zugeführtem Kraftstoff, den Zündzeitpunkt usw. zu steuern.
  • Bei einer herkömmlichen elektronischen Steuervorrichtung wird ein Zeitintervall, das durch die Zentraleinheit CPU festgelegt ist, durch Taktimpulse gezählt und werden die Winkelimpulse, die durch einen Kurbelwellensensor immer dann erzeugt werden, wenn sich die Kurbelwelle um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat, durch einen Zähler während dieses Zeitintervalls gezählt und am Ende des Zeitintervalls verriegelt. Der verriegelte Zählwert der Winkelimpulse wird dann durch die Zentraleinheit CPU nach einem folgenden Zeitintervall gelesen, das gleichfalls durch die Zentraleinheit CPU festgelegt ist. D.h.m.a.W., dass der Zeitpunkt, an dem der verriegelte Zählwert der Winkelimpulse in die Zentraleinheit CPtI eingelesen wird, nicht mit dem Ende des entsprechenden festgelegten Zeitintervalls zusammenfällt.
  • Dieser Unterschied zwischen dem Ende jedes festgelegten Zeitintervalls und dem Zeitpunkt, an dem der verriegelte Zählwert der Winkelimpulse gelesen wilia, gibt Anlass zu einer gewissen Ungenauigkeit,in dem Kurbelwellenwinkelimpulszählwert, der zur Bestimmung der Maschinendrehzahl verwandt wird. Wenn sich daher die Maschinendrehzahl stark zwischen dem Ende des unmittelbar vorhergehenden Zeitintervalls und dem Zeitpunkt des Lesens des verriegelten Zählwertes der Winkelimpulse ändert, werden die jüngsten in die Zentraleinheit CPU gelesenen Daten die tatsächlichen Verhältnisse nicht genau wiedergeben, so-dass eine genaue Steuerung mit hoher Geschwindigkeit der Menge der angesaugten Luft und des zugeführten Kraftstoffes usw. nicht sichergestellt werden kann.
  • Durch die Erfindung soll daher eine elektronische Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl geschaffen werden, bei der Kurbelwellenwinkelimpulse, die die Umdrehung der Maschine angeben, während eines bestimmten Zeitintervalls gezählt werden und ein Signal, das das Ende des bestimmten Zeitintervalls angibt, gleichfalls dazu verwandt wird, ein Signal zu erzeugen, das angibt, dass der Kurbelwellenwinkelimpulszählwert in die elektronische Maschinensteuerung einzulesen ist, so dass die Steuervorgänge in der elektronischen Maschinensteuerung mit den jüngsten Maschinendrehzahldaten ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl enthält einen Zähler, der die Kurbelwellenwinkelsensorimpulse zählt, die immer dann erzeugt werden, wenn sich die Kurbelwelle um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die ein Zeitintervall festlegt, über das der Zähler seinen Zählvorgang ausführt, und die ein Steuersignal erzeugt wenn-das Zeitintervall abgelaufen ist. Es ist gleichfalls eine Einrichtung vorgesehen, die den Zählwert des Zählers aufnimmt und den Zählwert des Zählers auf das Steuersignal ansprechend verriegelt. Das Steuersignal setzt den Zähler zurück und bewirkt, dass der Zähler wieder mit dem Zählen der Winkelimpulse vom Kurbelwellenwinkelsensor beginnt.
  • Eine Unterbrechungssteuereinheit spricht auf das Steuersignal an, indem sie ein Unterbrechungsanforderungssignal für eine Zentraleinheit erzeugt, die eine Vielzahl verschiedener Programme ausführt. Das Unterbrechungsanforderungssignal dient dazu, die Ausführung des laufenden Programmes zu unterbrechen,und bewirkt, dass die Zentraleinheit den in der Aufnahmeeinrichtung verriegelten Zählwert liest.
  • Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben: Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild-des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl.
  • Fig. 2 zeigt das Zeitdiagramm der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl bildet einen Teil einer einen Digitalmikrorechner enthaltenen Maschinensteuerung für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Bei dieser Erfassungsvorrichtung wird die Maschinendrehzahl oder die Anzahl der Umdrehungen der Maschine pro Minute auf der Grundlage von Winkelimpulsen bestimmt, die immer dann erzeugt werden, wenn sich die Kurbelwelle um einen bestimmten Winkel gedreht hat, wobei die Maschinendrehzahl ihrerseits dazu verwandt wird, die jeweiligen steuerbaren Variablen, wie beispielsweise die Menge an angesaugter Luft, den Zündzeitpunkt, die Menge an zugeführtem Kraftstoff usw., zu steuern.
  • Ein Taktimpulsgenerator 1, der einen Oszillator und damit verbundene Frequenzteiler enthält, erzeugt ein Taktimpulssignal mit einer bestimmten Periode. Ein Frequenzteiler 2 empfängt das Taktimpulssignal vom Generator 1 und liefert Impulse einem Zähler 3 auf die Taktimpulse ansprechend, wobei der Inhalt des Zählers bei Tc in Fig. 2 dargestellt ist. Ein Zähler 4 zählt die Winkelimpulse Ppos, die vom Kurbelwellenwinkelsensor 5 ausgegeben werden, der an der Kurbelwelle angebracht ist, wobei jeder Winkelimpuls auf eine Drehung der Kurbelwelle um einen bestimmten zusätzlichen Winkel ansprechend erzeugt wird. Der Zähler 4 gibt seinen addierten Zählerstand an eine Verriegelungsschaltung 6 aus.
  • Ein Register 7 wird mit bestimmten Zeitintervalldaten über eine Datensammelleitung 9 von der Zentraleinheit CPU 8 beladen. Ein Komparator 10 vergleicht die Zeitintervalldaten T0 mit der Taktimpulsinformation Tc vom Zähler 3 und gibt ein Koinzidenz signal TS an einen Detektor 11 für die vordere Signalflanke aus, wenn Tc gleich oder grösser als T0 ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn der Detektor 11 die vordere ,Flanke des Koinzidenzsignals TS zum Zeitpunkt t1 in Fig. 2 erfasst, gibt der Detektor 11 ein Signal TKS an die Verriegelungsschaltung 6 aus, die auf dieses Signal TKS ansprechend die Winkelimpulszähldaten vom Zähler 4 verriegelt. Diese verriegelten Daten werden einem Register 12 zugeführt und durch das Register 12 gehalten Das Koinzidenzsignal TS vom Komparator 10 liegt gleichzeitig am Zähler 3 und am. Zähler 4. Wenn der Zähler 4 den Koinzidenzsignalimpuls TS empfängt, wird der addierte Winkelimpulszählwert gelöscht. Der Koinzidenzsignalimpuls TS besteht für ein Zeitintervall I t nach der vorderen Flanke des Signalimpulses TS. Zu einem Zeitpunkt t2 = t1 + A t beginnt der Zähler 4' wieder die Winkelimpulse Ppos vom Sensor 5 zu zählen. Die Taktimpulsinformation Tc im Zähler 3 wird durch die nachlaufende Flanke des Koinzidenzsignales TS gelöscht, woraufhin die Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator 1 den Zähler 3 wieder aufzählen lassen. Insoweit unterscheidet sich der Aufbau des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung nicht bezeichnend von dem Aufbau der entsprechenden bekannten Vorrichtung.
  • Was die herkömmlichen -Vorrichtungen anbetrifft, so zeigt t3 in Fig. 2 den Zeitpunkt in einem einzigen Zeitintervall Toi, an dem die Maschinendrehzahldaten, die am Ende des unmittelbar vorhergehenden Zeitintervalls Tot 1 erhalten wurden, vom Register 12 gelesen werden. Das führt zu den in der Einleitung beschriebenen Schwierigkeiten.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, enthält die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Unterbrechungssteuereinheit 21.
  • Die Unterbrechungssteuereinheit 21 spricht auf das ankommende Signal TKS für das Erfassen der vorderen Signalflanke vom Detektor 11 an und sendet ein Unterbrechungsanforderungssignal IS zum Unterbrechen der Winkelimpulsdaten der Zentraleinheit CPU 8. In einem Unterbrechungsidentifizierungsre-ister 22, das in der Einheit 21 vorgesehen ist, bekommt zum selben'Zeitpunkt, an dem das Unterbrechungsanforderungssignal IS erzeugt wird, ein bestimmtes Bit den logischen Wert 1, um die Erzeugung des Signales IS anzuzeigen.
  • Bei-einer elektronischen Steuerung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine gibt es eine Vielzahl verschiedener Unterbrechungsprogramme zum Verarbeiten oder Ausführen der Drehsynchronisation, der Zeitsynchronisation usw. zusätzlich zum Winkelimpuls- datenunterbrechungsprogramm, so dass die jeweiligen Bits im Register 22 den entsprechenden verschiedenen Unterbrechungsprogrammen so zugeordnet sind, dass die Art der laufenden Unterbrechung durch die Zentraleinheit CPU dadurch bestimmt werden kann, dass sie die Bits des Registers 22 liest.
  • Die Zentraleinheit CPU 8 empfängt das Unterbrechungsanforderungssignal IS, sucht sich die Information über den jeweiligen Zustand der Bits im Unterbrechungsidentifizierungsregister 22 über die Datensamme,lleitung 9 und sucht das Unterbrechungsprogramm'auf, das der Quelle der laufenden Unterbrechungsanforderung , d.h.
  • dem jeweiligen Bit entspricht, das den Wert 1 hat.
  • Wenn in einem bestimmten Fall das Bit mit dem Wert 1, das die Winkelimpulsunterbrechung anzeigt, in das Register 22 geschrieben ist, führt die Zentraleinheit CPU 8 ein Winkelimpulsunterbrechungsprogramm aus, indem sie die Winkelimpulsdaten,,die in das Register 12 geladen sind, über die Datensammelleitung 9 liest,und benutzt die Zentraleinheit CPU 8 die Winkelimpulsdaten dazu, die letzte oder neueste Maschinendrehzahl zu berechnen, um wiederum die Menge an zugeführter Luft und zugeführtem Kraftstoff usw. zu steuern. Nach dem Einlesen der Daten löscht die Zentraleinheit CPU 8 das Bit des Registers 22, das das Winkelimpulsunterbrechungsprogramm anzeigt. Das bewirkt, dass die Unterbrechungssteuereinheit 21 aufhört, das Unterbrechungssignal IS an die Zentraleinheit CPU 8 auszugeben. Diese Arbeitsvorgänge werden wiederholt.
  • Die Winkelimpulszähldaten im Register 12 werden somit zu dem Zeitpunkt fortgeschriebenw an dem der Zentraleinheit CPU 8 ein Signal gegeben wird, die Daten wiederzuwinnen und zu verwenden. Diese Koordinierung zwischen der Erfassung der Maschinendrehzahl und der Berechnung der Steuerung stellt eine genaue Steuerung mit hoher Geschwindigkeit der entscheidenden Maschine betriebsparameter, beispielsweise der Menge an zugeführtem Kraftstoff und des Zündzeitpunktes sicher.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE fA 0 Vorrichtung zum Erfassen der Maschinendrehzahl für die Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Kurbelwelle, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Kurbelwellenwinkelsensor (5), der immer dann einen Winkelimpuis erzeugt, wenn sich die Rurbelwelle um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat, einen Zähler (4), der mit dem Sensor (5) verbunden ist und die Winkelimpulse vom Sensor (5) zählt, eine Einrichtung (1, 2, 3,7, 8, 10), die ein Zeitintervall bestimmt, über das der Zähler (4) die Winkelimpulse zählt, und die ein- Steuersignal erzeugt, wenn jedes Zeitintervall abgelaufen ist, eine Einrichtung (6, 12), die auf das Steuersignal anspricht und den Zählwert des Zählers (4) verriegelt, eine Einrichtung, die den verriegelten Zählwert des Zählers (4) aufnimmt, wobei der Zähler (4) auf das Steuersignal ansprechend gelöscht wird, eine Unterbrechungssteuereinheit (21), die auf das Steuersignal anspricht und ein Unterbrechungsanforderungssignal erzeugt, und eine Zentraleinheit (8) zur Ausführung einer Vielzahl verschiedener Programme, wobei die Zentraleinheit (8) auf das Unterbrechungsanforderungssignal anspricht, um den in der Aufnahmeeinrichtung verriegelten Zählwert zu lesen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e-k e n n -z e i c h n e t , dass die Unterbrechungssteueteinheit (21) ein erstes Register (22) enthält, wobei eine bestimmte Bit-Position des ersten Registers (22) auf das Steuersignal anspricht, um ihren Zustand in einen vorbestimmten Zustand zu ändern, und dass die Zentraleinheit (8) das erste Register (22) liest und auf den vorbestimmten Zustand der bestimmten Bit-Position des ersten Registers (22) anspricht, um den in der Aufnahmeeinrichtung verriegelten Zählwert einzulesen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zeitintervallbestimmungseinrichtung die Zentraleinheit (-8)-zum Ausgeben eines Zeitsignales, das das Zeitintervall angibt, ein zweites Register (7), das so geschaltet ist, dass es das Zeitsignal empfängt, einen Taktimpulsgenerator (1), der Taktimpulse erzeugt, einen weiteren Zähler (3), der die Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator (1) zählt, wobei der weitere Zähler (3) durch das Steuersignal rückgesetzt wird, und einen Komparator (10) aufweist, der mit dem zweiten Register (7) und dem weiteren Zähler (3) verbunden ist, um das Steuersignal dann auszugeben, wenn die Ausgangssignale des zweiten Registers (7) und des weiteren Zählers (3) gleich sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Detektor (11) für die vordere Signalflanke, der die vordere Signalflanke des Steuersignales erfasst und ein entsprechendes Erfassungssignal ausgibt, wobei die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement (6) aufweist, das zwischen den Zähler (4) und die Aufnahmeeinrichtung geschaltet ist und auf das Erfassungssignal ansprechend den Inhalt des Zählers (4) verriegelt und den verriegelten Inhalt des Zählers (4) an die Aufnahmeeinrichtung ausgibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Zeitintervallbestimmungseinrichtung die Zentraleinheit (8) zum Ausgeben eines Zeitsignals, das das Zeitintervall angibt, ein zweites Register (7), das so geschaltet ist, dass es das Zeitsignal empfängt, einen Taktimpulsgenerator (1), der Taktimpulse erzeugt, einen weiteren Zähler (3), der die Taktimpulse vom Taktimpulsgenerator (1) zählt, wobei der weitere Zähler (3) durch das Steuersignal rückgesetzt wird, und einen Komparator (10) aufweist, der mit dem zweiten Register (7) und dem weiteren Zähler (3) verbunden ist, um das Steuersignal dann auszugeben, wenn die Ausgangssignale des zweiten Registers (7) und des weiteren Zählers (3) gleich sind.
DE19813150807 1980-12-26 1981-12-22 Vorrichtung zum erfassen der maschinendrehzahl Ceased DE3150807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55184112A JPS57108441A (en) 1980-12-26 1980-12-26 Electronic controller for internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150807A1 true DE3150807A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=16147591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150807 Ceased DE3150807A1 (de) 1980-12-26 1981-12-22 Vorrichtung zum erfassen der maschinendrehzahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4527248A (de)
JP (1) JPS57108441A (de)
DE (1) DE3150807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551218A1 (fr) * 1983-08-30 1985-03-01 Telemecanique Electrique Procede de determination d'une vitesse et dispositif de mise en oeuvre

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224030A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung eines mikrorechners
JPH079208B2 (ja) * 1982-10-08 1995-02-01 いすゞ自動車株式会社 自動車の電装品集中制御システム
ATE25437T1 (de) * 1983-04-27 1987-02-15 Helge Skovgaard Vorrichtung zur aufzeichnung der geschwindigkeit eines fahrzeugs.
JPS60131465A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Mitsubishi Electric Corp 回転速度検出装置
JPS6130770A (ja) * 1984-07-24 1986-02-13 Diesel Kiki Co Ltd 車速検出装置
US4644485A (en) * 1984-09-14 1987-02-17 The Perkin-Elmer Corporation Phase-locked timing system for a spectrophotometer
US4672556A (en) * 1984-09-17 1987-06-09 Sundstrand Corporation Frequency detector system
JPS6281570A (ja) * 1985-10-04 1987-04-15 Mitsubishi Electric Corp 速度検出装置
DE3608740A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-08 Prufrex Elektro App Kondensator-zuendanlage
JPH07105801B2 (ja) * 1986-10-02 1995-11-13 日本電装株式会社 車両用通信制御装置
US5222022A (en) * 1986-12-01 1993-06-22 Woodward Governor Company Method and apparatus for iterated determinations of sensed speed and speed governing
JPS63193242A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Honda Motor Co Ltd 制御装置の誤動作検出方法
DE3709395A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur digitalen bestimmung einer der drehzahl eines koerpers proportionalen zahl
JPS63171804U (de) * 1987-04-30 1988-11-08
US4885710A (en) * 1987-06-25 1989-12-05 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for low speed estimation
US4947329A (en) * 1988-04-29 1990-08-07 Chrysler Corporation Method of determining the acceleration of a turbine in an automatic transmission
JPH0244258A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Akebono Brake Ind Co Ltd 回転体の回転速度演算装置
US5077555A (en) * 1988-12-07 1991-12-31 Ford Motor Company Input signal conditioning for microcomputer
US4977525A (en) * 1989-05-30 1990-12-11 Delco Electronics Corporation Highly efficient method and apparatus for calculating rotational speed
JPH03167476A (ja) * 1989-11-27 1991-07-19 Stanley Electric Co Ltd 回転数表示装置
US5265037A (en) * 1989-12-06 1993-11-23 Nippondenso Co., Ltd. Rotational speed detecting apparatus storing alternate information in two memories
US5916295A (en) * 1997-05-05 1999-06-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for calculating engine speed and acceleration
JPH11183489A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Aisin Seiki Co Ltd 回転数検出装置
DE102004015037A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
US7328122B2 (en) * 2005-11-18 2008-02-05 Hamilton Sundstrand Corporation Speed sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500024A (en) * 1967-02-01 1970-03-10 Phillips Petroleum Co Digital data input system
US3828325A (en) * 1973-02-05 1974-08-06 Honeywell Inf Systems Universal interface system using a controller to adapt to any connecting peripheral device
JPS6038545B2 (ja) * 1977-09-21 1985-09-02 株式会社日立製作所 電子式エンジン制御装置
JPS5457003A (en) * 1977-10-17 1979-05-08 Hitachi Ltd Electronic engine control system
DE2840706C2 (de) * 1977-09-21 1985-09-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
US4181962A (en) * 1978-02-27 1980-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Digital programmable timing device
JPS562437A (en) * 1979-06-19 1981-01-12 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio controller
DE2933516A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
US4312043A (en) * 1980-03-21 1982-01-19 Sun Electric Corporation Apparatus and method for determining the integrity of a distributor for an engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: messsen + prüfen, Sept. 1970, S. 737 - 743 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551218A1 (fr) * 1983-08-30 1985-03-01 Telemecanique Electrique Procede de determination d'une vitesse et dispositif de mise en oeuvre
EP0135428A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-27 Telemecanique Verfahren und Anordnung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US4527248A (en) 1985-07-02
JPS57108441A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150807A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der maschinendrehzahl
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE3817704C2 (de)
DE3818546C2 (de)
DE4111072C2 (de)
DE3401751C2 (de)
DE2949192C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoff-Einspritzung einer Brennkraftmaschine
DE3446611A1 (de) Umlaufgeschwindigkeitsdetektor
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
DE4132832A1 (de) Klopfgrenze-regelverfahren und -regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10104273A1 (de) Impulse verschiedener Frequenzen verwendende Kraftmaschinen-Steuereinheit
DE3143191C2 (de) Datenabtastsystem für eine elektronische Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE4305046C2 (de) Analog/Digital-Wandler
DE3009966A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE2828950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der im verhaeltnis zur drehzahl einer brennkraftmaschine zugefuehrten luftmenge
DE10102348A1 (de) Motorsteuerungseinheit mit Frequenzvervielfachungssignalerzeugungsfunktion
DE69628604T2 (de) Ein-Chip-Mikrorechner mit vielen Zeitgeberzählern
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE3820279C2 (de)
DE10103561B4 (de) Kraftmaschinen-Steuereinheit
DE69826077T2 (de) Methode und Gerät für eine Motorsteuerung
DE19527347B4 (de) Einchip-Mikrocomputer für Steuervorrichtungen wie etwa eine Kraftfahrzeugmotor-Steuervorrichtung
DE4035520C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE4222146A1 (de) Zylinder-identifizierungsvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection