DE3150752A1 - Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand - Google Patents

Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand

Info

Publication number
DE3150752A1
DE3150752A1 DE19813150752 DE3150752A DE3150752A1 DE 3150752 A1 DE3150752 A1 DE 3150752A1 DE 19813150752 DE19813150752 DE 19813150752 DE 3150752 A DE3150752 A DE 3150752A DE 3150752 A1 DE3150752 A1 DE 3150752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse wall
profiles
wall according
flange
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150752C2 (de
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4970 Bad Oeynhausen Hanke
Karl-Gerd Ing.(grad.) 5630 Remscheid Krämer
Manfred 5090 Leverkusen Ropte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Theodor Wuppermann 5090 Leverkusen GmbH
Theodor Wuppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wuppermann 5090 Leverkusen GmbH, Theodor Wuppermann GmbH filed Critical Theodor Wuppermann 5090 Leverkusen GmbH
Priority to DE19813150752 priority Critical patent/DE3150752A1/de
Priority to AT25082A priority patent/AT376184B/de
Priority to GB8202797A priority patent/GB2092535B/en
Priority to CH65082A priority patent/CH655282A5/de
Priority to FR8201880A priority patent/FR2499012A1/fr
Priority to SE8200672A priority patent/SE8200672L/
Publication of DE3150752A1 publication Critical patent/DE3150752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150752C2 publication Critical patent/DE3150752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/006Fixing by movable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/14Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bulkhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

VON KREISLER SCJib'JiLW*AL6>. ^.E^lfcfOJcP FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
18.12.1981 Sch/Sd
tlEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOf
D-SOOO KÖLN 1
Theodor Wuppermann GmbH, Friedrichstraße 38, 5090 Leverkusen
Querwand für Eisenbahn-Waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare Trennwand
Die Erfindung bezieht sich auf eine Querwand für Eisenbahn-Waggons, insbesondere eine verschiebbare und verriegelbare Trennwand, deren Traggerüst senkrechte Seitenpfosten und zwischen den Pfosten verlaufende, mit den Seitenpfosten fest verbundene Holme aufweist, wobei auf beiden Seiten der Trennwand eine Beplankung aus Platten aus Holz, Kunststoff, Metall oder Stahl vorgesehen ist.
In gedeckten Eisenbahn-Waggons, deren Seitenwände sich bis zur Hälfte der Waggonlänge öffnen lassen, werden verschiebbare und verriegelbare Trennwände als Transportsicherung für das Ladegut verwendet, damit das Ladegut ohne eigenes Festzurren während des Transportes in Längsrichtung des Waggons nicht verrutschen kann, wobei es sich bei dem Ladegut vielfach um palettiertes Gut handelt. Dabei muß die Querwand
TeMon: (0221) 13 1041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompalpnl Köln
oder Trennwand der Belastung entsprechend einer Ladung von etwa 5 t bei einer Auflaufgeschwindigkeit des Wagens von mindestens 11 km/h standhalten. Der Bereich des mittleren Kraftangriffspunktes durch das Ladegut liegt zwischen 40 und 120 cm hoch. Das Gesamtgewicht der Querwand oder Trennwand soll 200 kg nicht überschreiten.
Eine bekannte verriegelbare Trennwand weist senkrecht angeordnete Seitenpfosten aus Rechteckhohlprofilen und dazwischen liegende waagerechte Holme als Kanthölzer auf, die mit Spezialklammern mit den Seitenpfosten verbunden sind. An beiden Seiten des Gerüstes besteht, die Beplankung aus aufgeschraubten Sperrholzplatten. Eine weitere verriegelbare Trennwand besteht aus umlaufenden Ü-Profilen sowie einem lattenartigen Gerüst aus Holz mit aufgeleimten Sperrholzplatten.
Ferner ist es bekannt, für verriegelbare Trennwände Leichtmetall-Strangpreßprofile als Mehrkammerhohlprofile einzusetzen. Hierbei weist die Tragkonstruktion vier horizontal übereinander sowie zwei seitlich vertikal angeordnete Strangpreßprofile'auf, die als Mehrkammerhohlprofile mit fachwerkartiger Struktur ausgebildet sind. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform aus Stahl besteht·die -Trennwand aus seitlich vertikal ange- · ordneten Rechteckhohlprofilen mit zwischen diesen liegenden Trapezprofilen. "
Bei diesen bekannten Ausführungen hat sich ergeben, daß unter Berücksichtigung des zulässigen Eigengewichtes für die gesamte Trennwand diese den geforderten Belastungsfällen sowie den im praktischen Betriebseinsatz auftretendem Belastungsfällen nicht standhält. Es treten Ausbeulungen und Faltenbildung auf. Zum Teil ergeben sich auch Rißbildungen an der Außenhaut der Querwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Querwand bzw. Trennwand für Eisenbahn-Waggons der genannten Art zu schaffen, die der geforderten Belastbarkeit unter Berücksichtigung der Gewichtsgrenze mit Sicherheit standhält und eine ausreichende Beulfestigkeit und Biegesteifigkeit aufweist. Die Querwand bzw. Trennwand der anfangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens für die Holme Profile mit wenigstens teilweise, mindestens doppelt liegenden oder gedoppelten Flanschen vorgesehen sind,· bei denen die Fläche der Flansehe der der Belastung unterworfenen Fläche der Querwand oder Trennwand zugekehrt ist und das Dickenverhältnis zwischen Steg und Flansch mindestens 1:2 beträgt.
Durch die Verwendung dieser Profilformen in besonderer Ausrichtung in bezug auf die Belastungswirkung bei der Querwand bzw. Trennwand wird eine außergewöhnliche Steigerung der Querschnittskennwerte bei einer hohen Eigensteifigkeit erzielt, aber auch eine hohe Durchbiegung infolge einer Stoßlast dadurch, daß das hohe Trägheitsmoment im Augenblick der Belastung durch die Flächenreibung zwischen den Einzelprofilen unterstüt^t wird, elastisch aufgefangen. Eine Materialanhäufung · durch die doppelt liegenden oder umgelegten Flanschteile ist gezielt nur an den Stellen vorhanden, wo diese beanspruchungsmäßig erforderlich ist. Darüber hinaus ergibt sich an den anderen, weniger belasteten Stellen eine wesentliche Materialeinsparung. Dadurch können die gegensätzlichen Forderungen einer hohen Beulfestigkeit und Biegesteifigkeit mit einer wesentlichen Gewichtseinsparung erfüllt werden. Es ist eine große Lastaufnahmefähigkeit in bezug auf die Krafteinwirkung senkrecht auf die Fläche der Querwand oder Trennwand bei gleichzeitig erreichter Gewichtsminimierung gewährleistet.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann es sich um Einzelprofile oder um Profile handeln, die aus mehreren Einzelprofilen zusammengesetzt sind, wobei die einzelnen Profile U-Form oder Z-Forra aufweisen. Dabei können die Profile mit ihren offenen Seiten aneinanderstoßend angeordnet sein.
Eine besondere und zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß je zwei Profile spiegelbildlich geschachtelt zusammengesetzt sind, wobei die Einzelprofile gleiche ümrißabmessungen besitzen. Dies hat den Vorteil, daß ein und dasselbe Profil für die Schachtelung dient. Man kann die ümrißabmessungen der zu schachtelnden Profile größenmäßig auch unterschiedlich vorsehen. In beiden Fällen ergibt sich eine Doppelung der der Querwand zugekehrten Fläche durch je einen Flansch der geschachtelten Profile. Hierbei kann noch mindestens ein Flansch eines Profils für sich eine Doppelung besitzen, so daß die der Querwand zugekehrte Seite des Gesamtprofils mehr als eine Doppelung der Flansche aufweist. Die Ausführungsformen der Profile mit gleichen Umrißabmessungen haben den wesentlichen Vorteil, daß für die Verdoppelung oder Vermehrfachung der Flansche nur ein einziges Profil benötigt wird, was die Herstellungskosten und die Lagerhaltung vermindert.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Profile in ihrer Längsrichtung ineinandergesteckt sein und einander angepaßte Umrißabmessungen besitzen.
Bei der Verdoppelung des Flansches ein und desselben Profils, ist erfindungsgemäß.weiterhin vorgesehen, daß die Umlenkung · des Flansches des Profils aus Metall, z.B. Stahl, Leichtmetall> Kunststoff u.dgl., bei Verwendung als Einzelprofil bogenförmig, dreieck- oder polygonförmig verläuft. Eine solche dreieckförmige Führung an der Umlenkstelle des Profilbandes wirkt ähnlich einem Fachwerkverband, wobei die angreifenden Kräfte durch ein Unterträgergebilde aufgenommen und quer zur Haupt-; belastung abgeleitet werden. Vorteilhaft verläuft der umgelegte Flanschschenkel so weit, daß er kurz vor dem Steg des Profils endet. Dadurch wird das Beulverhalten verbessert und die mittragende Breite des Flansches erhöht. Ferner kann, der umgelegte Flanschschenkel des Profilbandes mindestens eine Abkantung aufweisen, was zur Erhöhung der Tragfähigkeit
senkrecht der Wandflache der Querwand beiträgt. Die Flanschteile des Profilholms können über eine Doppelung hinaus auch eine mehrfache Umlenkung aufweisen. Die Profile können auch Z-Profile mit senkrechtem oder schräggestelltem Steg und gedoppelten oder vervielfachten Flanschteilen sein. Bevorzugt werden Stahl-Kaltprofile eingesetzt.
Die ineinandergeschachtelten Profile weisen zweckmäßig U-Form auf und sind mit den offenen Seiten ineinandergesteckt. Hierbei kann der eine Flansch des Profils mindestens eine nach innen gerichtete Sicke, aufweisen. Außerdem kann der andere Flansch desselben Profils zusätzlich mindestens einmal umgelegt verlaufen. Man erhält dadurch eine außerordentliche Aufnahmefähigkeit für auf die Querwand bzw. Trennwand wirkende Belastungen.
Eine weitere Verbesserung der Eigenschaft ergibt sich noch da- - durch, daß der Flansch an seiner Kante einen nach innen abgewinkelten Schenkel aufweist, wobei ein solcher Flanschschenkel ein- oder mehrfach umgelegt ausgebildet sein kann. Auf diese Weise wird die Beulfestigkeit des Flansches und auch die mittragende Breite desselben in vorteilhafter Weise erhöht. Eine weitere Verbesserung des Beulverhaltens der Querwand oder Trennwand läßt sich durch Einbringen von Sikken in den Steg erreichen, die auch als bandförmige Eindrükkungen ausgebildet sein können, wodurch eine orthogonale Plattenwirkung entsteht. Ebenso wird dadurch das elastische Stoßauffangverhalten wirksam erhöht.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung erhalten die Profile zwischen Steg und Flansch nach innen verlaufende Kröpfungen, die zur Aufnahme von Beplankungsteilen dienen. Diese Kröpfungen verlaufen bevorzugt hinterschnitten, d.h. etwas einwärtsgehend, so daß die Beplankung ohne Bearbeitung der Stirnfläche dicht an den Flansch der Profile anschließen kann.
Die Befestigung der Beplankungsplatte mit dem Holmprofil kann im Bereich der Flansche der Profile bzw. auch im Bereich der die Beplankung aufnehmenden Kröpfungen vorgesehen sein.. Dadurch dient die Beplankung zugleich als integraler Bestandteil der Wandkonstruktion. Außerdem wird ein weiterer Gewichtsvorteil durch das Zusammenwirken beider Konstruktions-■ glieder erzielt. Dies wirkt sich besonders günstig bei - zürn Tragprofil· gesehen - einseitigem Lastangriff aus, wie er bei der Beanspruchungsart von Trennwänden in den meisten Fällen auftritt. Hierbei kann außerdem die Steifigkeit der Beplankungsplatte, wenn sie dünnwandig ist, durch Sicken od.dgl. erhöht werden.
Zur Gewichtsverminderung können, insbesondere bei den Profi-? len der Pfosten der Querwand oder Trennwand, Aussparungen angeordnet werden, die zweckmäßig entsprechend der Schubspannungslinie verteilt vorzusehen sind. Die Löcher können in der Mitte des Pfostens enger zueinander stehen und erhalten nach außen einen größeren Lochabstand voneinander. Diese Löcher können rund, polygonförmig oder auch viereckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein. Die Lochränder können eine nach inne.n weisende Abbiegung erhalten.
Für die Stahlprofile wird zweckmäßig eine hochwertige Stahle gute mit einer Streckgrenze größer ais 500 N/mm mit hohem Dehnungsvermögen eingesetzt. Dadurch läßt sich zusätzlich eine Gewichtsverminderung erreichen und die fortwährenden Einzeistöße aus der Belastung können noch besser elastisch aufgefangen werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig.1 und 1a zeigen einen Querschnitt durch einen Eisenbahn-! Waggon mit einer verschiebbaren und verriegelbaren Trennwand
a β · ·
gemäß der Erfindung, im Schema. Fig. Tb ist ein Teilschnitt nach der Linie I-I der Fig. 1. Fig. 1c und 1d zeigen abgeänderte Profile zu Fig. 1b.
Fig. 2 bis 6 zeigen Querschnitte durch die quer oder diagonal verlaufenden Holme der Querwand zu der Trennwand, wobei die Fig. 2a bis 6a Holme aus zwei gegeneinandergesetzten Stahlprofilen darstellen.
Fig. 7 bis 12 veranschaulichen Stahlprofile für die Holme der Querwand oder Trennwand in Verbindung mit Einlagen aus glasfaserverstärktem Kunststoff an den Flanschteilen der Profile.
Fig. 13 und 14 stellen Beispiele für die Verbindung der Beplankungsplatten mit einigen Profilen der Figuren 1 bis 6 im Schema dar.
Fig. 15, 15a, 16, 16a zeigen eine Querwand im Ausschnitt mit Z-förmigen Profilen und mindestens gedoppelten Flanschen.
Fig. 17 bis 20 veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Verbindung der Holmprofile einer Querwand oder Trennwand mit den Beplankungsplatten im Schema, wobei Fig. 18 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVIII der Fig. 17 ist.
Fig. 21 bis 25 veranschaulichen Beispiele von Profilen, bei denen die Profile von gleichen Umrißabmessungen quer zu ihrer Längsachse ineinandergeschachtelt zusammengesetzt sind, um mindestens eine Verdoppelung der Flansche zu erreichen.
Fig. 26 bis 35 stellen Profile von Holmen und Pfosten der Querwand dar, die in" Längsrichtung ineinandergeschoben zusammengesetzt sind.
In einem gedeckten Eisenbahn-Waggon 1 mit einem. Dach 2, einer Ladefläche 3 und mit Schiebewänden 4 an den Seiten ist eine Trennwand 5 in Längsrichtung des Waggons verschiebbar angeordnet. Die Trennwand 5 ist an einer Welle 6 angehängt .5 und mittels Laufräder 7 auf Schienen 8 quer zur Trennwandfläche verfahrbar. Sie besitzt einen Betätigungsmechanismus 9/ durch den verstellbare Zapfen 10 und 11 in Lochungen von Rastschienen 12 und 13 eingreifen können/ wodurch eine Verriegelung der Trennwand 5 gegen planparallele Verschiebung erreicht wird. Die Trennwand dient dazu, das zwischen den Trennwänden oder einer Trennwand und einer Querwand des Wag^ gons befindliche Ladegut.gegen Verrutschen in Längsrichtung des Waggons zu sichern. Hierbei muß die Trennwand einer durch 5 t Ladungsbeschleunigung entsprechend 20 t Ladedruck entstehenden Belastung bei einer Auflaufgeschwindigkeit des Waggons von 11 km/h ohne bleibende Verformung oder Ausbeulung standhalten.
Die Querwand oder Trennwand 5 weist ein Traggerüst aus Verti kalpfosten 15 und quer oder diagonal verlaufenden Holmen 16, 16a auf, die aus Kaltprofilen 17 bestehen, welche nach innen umgelegt verlaufende Flansche 18 aufweisen und sich an einem Steg 19 befinden. Die Fläche 20 der Flansche mit ihrer umge^ legten Bandführung ist der der Belastung 21 unterworfenen Fläche der Querwand oder Trennwand zugekehrt. Das Dickenverhältnis zwischen Steg 19 und Flansch 18 beträgt durch die Doppelung desselben 1:2 und kann bei mehrfacher Umlegung des, Flanschschenkels 18a auch auf 1:3 oder 1:4 erhöht werden. Das Verhältnis der Flanschbreite zur Steghöhe beträgt vorteilhaft etwa 1:2. Die Umlenkung 22 des Flansches 18 soll im Schnitt gesehen - bogenförmig, im wesentlichen dreieck- oder polygonförmig verlaufen, so daß sich daraus eine Fachwerkwirkung ergibt. Zugleich wird durch die bogenförmige Führung des Stahlbandes eine schonende Umformbehandlung
sowie höhere Elastizität durch Formweichheit erreicht. Wesentlich ist die starke Erhöhung der Querschnittskennwerte in bezug auf die durch die Belastungsrichtung 21 wirkende Kraft. Fig. 4 zeigt ein Profil, bei dem der Flanschschenkel 18a nach der Umlenkung 22 zum parallelen Verlauf an den Flansch 18 zurückgeführt ist, wobei der Schenkel 18c mit dem Flansch 18 fest, z.B. durch Nietung, Punktschweißung od.dgl., verbunden sein kann.
Der Steg 19 erhält vorteilhaft bandförmige Eindrückungen 24 oder Sicken 23, wodurch das Beulverhalten der Trennwand wesentlich verbessert wird. Der umgebördelte Flansch 18 kann an dem Flanschschenkel 18a durch eine oder mehrere Abkantungen 18b versteift werden. Eine solche Versteifung behindert die durch z.B. Biegebelastüngen des Profils entstehende Bewegung des Flansches 18 zur Mittelachse des Profils und erhöht somit die Tragfähigkeit erheblich. Der umgelegte Schenkel 18a des Profilbandes ist zweckmäßig bis kurz vor den Steg 19 geführt. Hierbei kann der Flanschschenkel 18a mit einer Abkantung 18b bis in die Ecke von Flanschteil 18 und Steg 1-9 geführt werden, wobei die Sicke 23 als Anlagefläche für die Abkantung 18b dienen kann. Die Stege können zur Gewichtsverminderung gelocht sein.
Wie die Fig. 2a bis 6a zeigen, können die Stahlprofile 17 mit den offenen Seiten gegeneinander verbunden werden, z.B.
durch Strichschweißung 26. Dadurch ergibt sich zuzüglich der bereits bestehenden Vorteile noch der Vorteil einer großen Torsionssteifigkeit wie bei allen Hohlprofilen, im vorliegenden Fall mit dem wesentlichen Einfluß der mindestens gedoppelten Flansche mit dem Ergebnis einer adäquaten Erhöhung der Biegesteifigkeit in der gewünschten einachsigen Richtung bei der Querwand oder Trennwand.
Fig. 7 bis 12 zeigen Profile 28 mit festigkeits- und tragfähigkeitserhöhender Wirkung durch Verwendung von Einlagen 29 aus hochfestem glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial im Verbund mit dem Stahlprofil. Die Einlage 29 kann in Form von Streifen und Bändern oder Schnüren u.dgl. vorgesehen sein. Die Verbindung dieser Einlagen 29, 30 aus Kunststoff mit dem Stahl kann durch Klebung, Klemmung, Schraubung, Nietung od.dgl. vorgenommen sein. Bei der Ausführungsform der Fig. 11 ist der Flansch 28a mit Sicken 28b versehen, in denen die Schnüre 30 aus glasfaserverstärktem Kunststoff gelagert sind. Vorteilhaft weist das hochfeste glasfaserverstärkte Kunststoffmaterial eine Zugfestigkeit von 1500 N/mm auf und übertrifft damit bei weitem den hochfesten Stahl. Die Zeitstandfestigkeit ist mit 70% auch als ein
sehr hochfester Wert anzusehen. D.er Ε-Modul mit 50 000 N/mm hat ein Verhältnis zu Stahl von ungefähr 4,2. Da der Bruch beim Biegezugversuch des Hochleistungsverbundwerkstoffes immer in der Zugzone liegt, kann die Biegefestigkeit mindestens mit der Zugfestigkeit gleichgesetzt werden. Im weiteren Verbund mit Stahl, der gleichzeitig die äußerlich schützende Funktion übernehmen kann, wird eine starke Verbesserung der Tragfähigkeit des Querschnittes erreicht, ohne das Gewicht der Konstruktion infolge des gegenüber Stahl geringen spezifischen Gewichtes wesentlich zu erhöhen.
Es ergibt sich ein Verbundquerschnitt des Holm- oder Pfostenprofils mit extremem Leichtgewicht und maximal erreichbarer Zugfestigkeit und Biegesteifigkeit. Die Einlagen aus dem genannten Kunststoffmaterial können auch als Spannglied für die Konstruktion der Querwand oder Trennwand verwendet werden. Infolge der erheblich höheren Festigkeit gegenüber Stahl läßt sich zusätzlich eine hohe Vorspannung erreichen.
Fig. 13 und 14 sind Beispiele dafür, in welcher Weise die Beplankungsplatten 32 gezielt als integraler Bestandteil der Wandkonstruktion vorgesehen sind. Die Befestigung der
Beplankungsplatte 32 mit dem Holmprofil ist mindestens im Bereich des umgelenkten Flanschschenkels 18a des Flansches 18 durchgeführt. Es lieqen die Befestigungsstellen 33 und 34 innerhalb der Breite des Flansches des Stahlprofils, wobei der umgelegte Flanschschenkel mit erfaßt sein kann. Durch diese Maßnahme wird ein weiterer Gewichtsvorteil durch das Zusammenwirken beider Konstruktionsglieder infolge der gezielten Verbindung zwischen der Tragkonstruktion und der Beplankung erreicht. Die Verbindung kann eine Strichschweißung, Schweißpunktung, Verschraubung, Nietung od.dgl. sein. Der Tragprofilquerschnitt wird.um die jeweils mittragende Breite 35 der Beplankungsplatte erheblich erhöht. Es entsteht eine Einspannung, die sich insofern günstig auswirkt, als sowohl die Feldmomente stark abgemindert werden, als auch eine vierseitig gelagerte Platte mit ihrer günstigen Momentenverteilung entsteht. Darüber hinaus wird das Tragverhalten der verbundenen Konstruktionsteile durch eine als Drehbettung zu berechnende Beeinflussung der Lastverformungen bewirkt. Dies wirkt sich besonders bei - zum Tragprofil gesehen - einseitigem Lastangriff aus, wie er bei der Beanspruchungsart von Trennwänden überwiegend auftritt. Durch die Ausnutzung des Drehbettungseffektes ergibt sich weiterhin, daß eine Verdrehung der Einzelprofile, deren Drehachse bei offenen Profilen im Schubmittelpunkt außerhalb des Profils liegt, die Verdrehung entsprechend der Steifigkeit des Beplankungssystems unterdrückt wird.
Vorteilhaft kann zu diesem Zweck die Beplankungsplatte 37 noch durch Sicken 38 zusätzlich versteift werden. Man erzielt dadurch eine sehr hohe Gesamtdrehsteifigkeit (Fig. 17 und 18). Fig. 15 - 16a zeigen Profile von Z-förmigem Querschnitt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 19 und 20 wird hinsichtlich der Heranziehung der Beplankungsplatte als inte-
graler Bestandteil der Wandkonstruktion ein im Prinzip ähnlicher Effekt erreicht. Bei diesen Stahlprofilen sind die gedoppelten Flansche durch Kröpfung abgesetzt, wie bei den Flanschen 41 der Kaltprofile 40 dargestellt ist, wobei die tragenden Profile zur Erhöhung der Tragfähigkeit bis an die Außenkante der Beplankung reichen. Die abgesetzten Flanschschenkel 41a sind mit· der Beplankungsplatte 32 mindestens durch eine Befestigungsvorrichtung, z.B. Schraube od.dgl., fest verbunden. Schon eine einzige Befestigungsstelle zwisehen den abgesetzten Flanschen 41a und der Beplankungsplatte 32 bringt bereits einen Einspannungs- bzw. Drehbettungseffekt hervor, da sich in jedem Fall eine Gegenkraft aufbaut und eine Einspannung bewirkt. Durch diesen Effekt bleibt bei den Flanschenden die Querschnittsform gewahrt, das Tragprofil wird stabilisiert und somit voll zum Tragen herangezogen. Auch bei dieser Anordnung wird die Tragfähigkeit durch das Heranziehen einer mittragenden Breite der Beplankungsplatte erhöht.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 21 bis 25 sind Holme oder Pfosten im Querschnitt dargestellt, bei denen je zwei Profile spiegelbildlich angeordnet durch seitliche Schachte-· lung zusammengesetzt sind. Das Holm- oder Pfostenprofil 44 besteht aus den beiden Profilen 50, die in spiegelbildicher Anordnung seitlich ineinandergesetzt sind.. Hierbei kann jedes Profil an der Innenseite mit mindestens einer nach innen gerichteten Sicke 51 ausgestattet werden und an der Kante einen nach innen abgewinkelten Schenkel 52 aufweisen. Die beiden mit den Sicken versehenen Flansche der Profile sind der der-Belastung unterworfenen Fläche der Trennwand.oder Querwand zugekehrt. An den freien Enden der jeweils außen liegenden Flansche der Profile können die ineinandergeschachstelten Profile 50 durch Schweißstellen 53 .fest verbunden sein. Die Beplankung 54 kann aus Blech bestehen und an den Stellen haftfest, z.B. durch Schweißung oder auch durch Nieten, Klehen
od.dgl., Verbunden werden.
Das Holmprofil 45 der Fig. 22 weist Profile 56 auf, bei denen mindestens ein an der Außenseite liegender Flansch 57 durch Umlegen gedoppelt ist. Das Dickenverhältnis zwischen Steg und den Flanschen des Holmprofils erhöht sich somit auf 1:3 oder auch bei Doppelung des jeweils innen liegenden Flansches auf 1:4, was eine starke Erhöhung der Querschnittskennwerte in bezug auf die durch die Belastungsrichtung wirkende Kraft zur Folge hat. Die Beplankung 58 kann auch aus einer Holz-, Span- oder Kunststoffplatte bestehen.
Das Holm- oder Pfostenprofil 46 der Fig. 23 ist ebenfalls aus zwei ineinandergeschachtelten gleichen Profilen 59 zusammengesetzt, wobei der Steg jedes Profils durch Sicken 60 zusätzlich versteift werden kann. Durch die Schweißstellen 53, z.B. strichförmige Schweißungen, ergibt sich zu den bereits bestehenden Vorteilen noch der Vorteil einer großen Torsionssteifigkeit des ganzen Holmenprofils mit dem wesentlichen Einfluß durch die mindestens gedoppelten Flansche mit dem Ergebnis, eine adäquate Erhöhung der Biegesteifigkeit in der gewünschten einachsigen Richtung bei der Querwand oder Trennwand zu erhalten.
Fig. 24 veranschaulicht eine Pfostenprofil 47, ebenfalls mit seitlicher Ineinanderschachtelung von Profilen 61 und 62. Das Profil 62 weist eine Stegausbuchtung 63 auf. Diese Stegausbuchtung 6 3 oder Kröpfung verläuft an den Teilen 64 etwas einwärts hinterschnitten. Dies hat den Vorteil, die Beplankung 65 durch den Rücksprung sicherer aufnehmen zu können. Man benötigt keine Anfasung der Beplankung 65 an den inneren Kanten. Bei dem Holmprofil 48 der Fig. 25 sind die beiden gleichen Profile 66 mit Stegausbuchtungen 67 versehen, um die Beplankung 65 fluchtend mit der jeweiligen Außenfläche der Flansche, die gedoppelt sein können, aufnehmen zu können,
wol)ci auch hier der Rücksprung hinterschnitten ausgebildet se;in kann.
Die weiteren Ausführungsbeispiele der Profile der Fig. 26 bis 34 stellen Profile von Holmen oder Pfosten dar, bei de*- nen die Profile in ihrer Längsrichtung ineinandergeschoben sind und einander angepaßte Umrißabmessungen besitzen. Bei dem Profil 70 in Fig. 26 ist das äußere Profil 71 mit einer Stegausbuchtung 72 versehen, um die Beplankung 73 aufnehmen zu können. Innerhalb des Profils 71, das an der der Stegausbuchtung 72 abgekehrten Seite offen oder geschlossen sein kann, ist ein Profil 74 vorgesehen, bei dem die Flansche des Profils 71 wenigstens teilweise gedoppelt sind. Das innere Profil 74 ist durch den hakenförmigen Verlauf 75 der Endteile versteift. Das Profil 76 der Fig. 27 weist ein äußeres Pro-> fil 71a auf, das an der Kröpfung bzw. Stegausbuchtung hinterschnitten verläuft. Das innere Profil 74a greift in die Kröpfung unmittelbar ein. Bei dem Profil 78 eines Pfostens oder Holmes ist die Stegausbuchtung 72b des äußeren Profils. 71b mit je einer Rückführung versehen, die über eine Schweißnaht 79 untereinander und mit dem inneren getrennten Profil 74 verbunden sind. Außerdem kann das innere Profil 74b mit einwärtsgehenden Sicken 80 ausgestattet sein. Bei dem Holmoder Pfostenprofil 82 sind die Teile zur Aufnahme der Beplankung 73 als Winkel 81 ausgebildet, die an dem Profil 82 angeschweißt sind. Das Ganze kann auch mit einer Stahlbeplankung 83 versehen sein (Fig. 29).
Das Profil 84 der Fig. 30 ist aus drei verschiedenen Profil=- querschnitten 85, 86, 87 zusammengesetzt und durch Schweißung verbunden, wobei eine Verdoppelung der der Querwand zur gekehrten Flansche bzw. eine Verdreifachung erreicht wird. Das Profil 90 der Fig. 31 besteht aus zwei C-Profilen 91, wobei die Profile 91 mit einer breiten Sicke 91a versehen sind, in die Vcrstärkungsflacheisen oder Kunststoffband 92 eingelagert und eingeschweißt oder geklebt sind.
~ Λ r n r-, r- Λ
3150/32
Das Profil 93 der Fig, 32 besteht aus C-Profilen 94 sowie den beiden Hutprofilen 95, die durch Schweißen, Punkten, Kleben u.dgl. haftfest verbunden sind. Die Verbindung der C-Profile 94 liegt in der Längsmittelebene des Profils 93. Die Enden der Profile sind jeweils abgekantet. Das Profil 96 der Fig. 33 entspricht im wesentlichen dem Profil 93 der Fig. 32, jedoch in der Ausbildung als Pfostenprofil.
Fig. 34 stellt ein Holmprofil 97 dar, das aus zwei Spezialprofilen 98 zu einem Gesamtprofil zusammengesetzt ist, wobei eine teilweise Verdoppelung der Flansche in der Ebene der Querwand mit inneren Versteifungsrippen und eine Stegausbuchtung zur Aufnahme der Beplankung 73 vorgesehen ist.
In Fig. 35 ist ein Querschnitt durch eine Querwand dargestellt, bei der die Beplankung 99 zwischen zwei Pfosten 7 0 mittels der Gelenke 100 gelenkig eingebunden ist. Die Beplankungen 99 können durch zwischengefügte Profile 101 miteinander verbunden sein.
Zur Gewichtsverminderung können die Stege des Holm- und/oder Pfostenprofils gelocht sein. Die Holme und/oder Pfosten brauchen nur an den Stellen, z.B. im Verbund, doppelt ausgeführt zu sein, wo dies entsprechend der vorgesehenen Beanspruchung notwendig und sinnvoll ist, was zur Gewichtsverminderung beiträgt. In besonderen Fällen, kann auch eine vollständig eng anliegende Doppelung bei den Flanschen erfolgen.
Die geschlossenen pfostenförmigen Stahlprofile sind vor allem in dem unteren Teil der Querwand oder der Trennwand sowohl bei den Holmen als auch bei den Pfosten vorgesehen, während die Profile oberhalb der Mitte der Höhe der Trennwand od.dgl. in Form von offenen Profilen verwendet werden können.
Leerseite

Claims (22)

  1. Ansprüche
    .J Querwand für Eisenbahn-Waggons / insbesondere verschiebbare und verriegelbare Trennwand, deren Traggerüst senkrechte Seitenpfosten und zwischen den Pfosten verlaufende, mit den Seitenpfosten fest verbundene Holme aufweist, wobei auf beiden Seiten der Trennwand eine Beplankung aus Platten aus Holz, Metall, Kunststoff oder Stahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für die Holme (15,16,16a) Profile, (z.B. 17,27,40,44,45,70,76,90), mit wenigstens teilweise, mindestens doppelt liegenden oder gedoppelten Flanschen, bei denen die Fläche der Flansche der der Belastung unterworfenen Fläche der Querwand oder Trennwand (5) zugekehrt ist und das Dickenverhältnis zwischen Steg und Flansch mindestens 1:2 beträgt, vorgesehen sind.
  2. 2. Querwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (17,25,27,40) mit ihren offenen Seiten aneinanderstoßend angeordnet sind.
  3. 3. Querwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei- Profile (44,45,46) spiegelbildlich zueinander angeordnet und seitlich ineinandergeschoben mit mindestens einer Doppelung der der Querwand zugekehrten Flansche verschiedener Profile zusammengesetzt sind.
  4. 4. Querwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (70,76,90) in ihrer Längsrichtung ineinandergeschoben sind und einander angepaßte Umrißabmessungen besitzen.
  5. 5. Querwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (22) der freien Flansche bogenförmig,
    dreieck- oder polygonförmig verläuft, und daß der umgelegte Flanschschenkel (18a) kurz vor dem Steg (1-9) endet,
  6. 6. Querwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (25,27) Z-Profile mit mindestens gedoppelten Flanschen und senkrecht oder schräg gestelltem Steg sind.
  7. 7. Querwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umgelegte Flanschschenkel (18a) bis in die Ecke (18b) des Profils geführt ist.
  8. 8. Querwand nach Anspruch: 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umgelegte Flanschschenkel (18a) des Profils mindestens eine Abkantung (18b) aufweist.
  9. 9. Querwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschschenkel (18a) eine mehrfache Umlenkung aufweisen.
  10. 10. Querwand nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den umgelegten Flanschschenkeln des Stahlprofils (28) Einlagen (29,30) . aus glasfaserverstärktem Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Form von Streifen, Bändern oder Schnüren od.dgl. angeord^ net sind, und daß die Flanschschenkel und die Kunststoffeinlage durch gegenseitige Verbindung, z.B. durch Klebung, Klemmung, Schraubung, Nietung u.dgl., einen tragenden Verbund bilden.
  11. . Querwand nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie 4 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Beplankungsplatten (3-2) mit dem Stahlprofil des Holmes mindestens im Bereich des umgelegten Flanschschenkels (18a) durchgeführt ist.
  12. 12. Querwand nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (16) bzw. der Pfosten (15) aus zwei mit der offenen Seite gegeneinandergesetzten Profilen besteht, deren mindestens gedoppelten Flansche fest, z.B. durch Schweißung, miteinander verbunden sind.
  13. 13. Querwand nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (44-48) U-Form aufweisen, gleiche Umrißabmessungen besitzen und mit den offenen Seiten ineinandergesteckt sind.
  14. 14. Querwand nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile U-Form besitzen, gleiche Gestaltungen und größenmäßig verschiedene Umrißabmessungen aufweisen und mit den offenen Seiten ineinandergesteckt sind.
  15. 15. Querwand nach den Ansprüchen 1, 3, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Flansch des Profils mindestens eine nach innen gerichtete Sicke (51) aufweist und der andere Flansch desselben Profils mindestens einmal umgelegt (57) verläuft.
  16. 16. Querwand nach einem der Ansprüche 1, 3, 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch des Profils an seiner Kante einen nach innen abgewinkelten Schenkel (52) aufweist, und daß die Flanschschenkel ein- oder mehrfach umgelegt ausgebildet sind.
  17. 17. Querwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile zwischen Steg und Flansch nach innen verlaufende Kröpfungen oder Ausbuchtungen (41a, 67,72) zur Aufnahme von Beplankungsteilen aufweisen, und daß die Kröpfungen u.dgl. einwärts hinterschnitten verlaufen.
  18. 18. Querwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg ein- oder mehrfach mit Sicken (23,60) und/oder flächenförmigen Eindrückungen (24) versehen ist.
  19. 19. Querwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche der Profile mit Sicken (23, 51,80) versehen sind.
  20. 20. Querwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß. die Beplankungsplatte (37,58,73) mit Sicken (38) versehen ist.
  21. 21. Querwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege des Holm- oder Pfostenpföfils gelocht sind.
  22. 22. Querwand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile als Kaltprofile eine hochwertige Stahlgüte mit einer Streckgrenze von mindestens
    2
    500 N/mm mit hohem Dehnungsvermögen aufweisen.
DE19813150752 1981-02-05 1981-12-22 Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand Granted DE3150752A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150752 DE3150752A1 (de) 1981-02-05 1981-12-22 Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand
AT25082A AT376184B (de) 1981-02-05 1982-01-25 Querwand fuer einen eisenbahnwaggon, insbesondere verschieb- und verriegelbare trennwand
GB8202797A GB2092535B (en) 1981-02-05 1982-02-01 Partition walls for railway wagons
CH65082A CH655282A5 (de) 1981-02-05 1982-02-03 Wand fuer eisenbahn-waggons.
FR8201880A FR2499012A1 (fr) 1981-02-05 1982-02-05 Paroi transversale pour wagon de chemin de fer et notamment cloison coulissante et verrouillable
SE8200672A SE8200672L (sv) 1981-02-05 1982-02-05 Tvervegg for jernvegsvagnar, serskilt for skjutbar och forregleringsbar skiljevegg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103905 1981-02-05
DE19813150752 DE3150752A1 (de) 1981-02-05 1981-12-22 Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150752A1 true DE3150752A1 (de) 1982-09-02
DE3150752C2 DE3150752C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=25790959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150752 Granted DE3150752A1 (de) 1981-02-05 1981-12-22 Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT376184B (de)
CH (1) CH655282A5 (de)
DE (1) DE3150752A1 (de)
FR (1) FR2499012A1 (de)
GB (1) GB2092535B (de)
SE (1) SE8200672L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300375A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-09 Hanke, Heinrich, 4970 Bad Oeynhausen Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes auf fahrzeugen u.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU659908B2 (en) * 1992-01-31 1995-06-01 Larry Lipschitz Apparatus for partitioning a storage space
CN114559973B (zh) * 2022-04-01 2023-07-28 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 隔断及轨道车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640087A (en) * 1946-01-07 1950-07-12 Brush Electrical Eng A new or improved pillar suitable for use in vehicle bodies
GB751538A (en) * 1954-05-06 1956-06-27 Park Royal Vehicles Ltd Improvements in structural members for use in the construction of vehicle bodies
US3144839A (en) * 1962-08-14 1964-08-18 Pacific Car & Foundry Co Lading separator for railway cars and other vehicles
US3405661A (en) * 1966-07-26 1968-10-15 Preco Inc Adjustable second deck for transport vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640087A (en) * 1946-01-07 1950-07-12 Brush Electrical Eng A new or improved pillar suitable for use in vehicle bodies
GB751538A (en) * 1954-05-06 1956-06-27 Park Royal Vehicles Ltd Improvements in structural members for use in the construction of vehicle bodies
US3144839A (en) * 1962-08-14 1964-08-18 Pacific Car & Foundry Co Lading separator for railway cars and other vehicles
US3405661A (en) * 1966-07-26 1968-10-15 Preco Inc Adjustable second deck for transport vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300375A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-09 Hanke, Heinrich, 4970 Bad Oeynhausen Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes auf fahrzeugen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT376184B (de) 1984-10-25
SE8200672L (sv) 1982-08-06
GB2092535A (en) 1982-08-18
FR2499012A1 (fr) 1982-08-06
GB2092535B (en) 1985-05-01
ATA25082A (de) 1984-03-15
FR2499012B3 (de) 1983-12-09
CH655282A5 (de) 1986-04-15
DE3150752C2 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003924C2 (de) Wagenkastenaufbau für Straßen- oder Schienenfahrzeuge
DE96692T1 (de) Faserverstaerkter eisenbahntrichterwagen.
EP0186625B1 (de) Fahrzeug-Chassis
EP0465427B1 (de) Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
WO1990005224A1 (de) Schaltafel
DE2751753A1 (de) Wagenkastenkonstruktion fuer strassen- oder schienenfahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere in leichtmetallbauweise
EP0839690A2 (de) Stossfänger und Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug
EP0273861B1 (de) Frachtbehälter für Lufttransporte
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE3150752A1 (de) Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand
DE19714678A1 (de) Schieberunge
DE8137353U1 (de) Querwand für Eisenbahn-Waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare Trennwand
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
DE8102945U1 (de) Querwand fuer eisenbahn-waggons, insbesondere verschiebbare und verriegelbare trennwand
DE19607755A1 (de) Bordwandeinrichtung für Lastfahrzeuge
CH658227A5 (de) Runge fuer ein gueterfahrzeug, insbesondere eisenbahnflachwagen.
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE2052164A1 (de) Rahmenloser Frachtbehälter oder Anhangeraufbau
DE202007007761U1 (de) Planenaufbau für ein Lastfahrzeug
DE19913616A1 (de) Schiebeplanen-Aufbau
DE7613014U1 (de) Tragrahmen von Lastfahrzeugen, insbesondere Anhängern
DE3300375A1 (de) Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes auf fahrzeugen u.dgl.
DE8005977U1 (de) Bordwand
WO2023208285A1 (de) Öffenbares seitenplanenwandsystem
DE2735221A1 (de) Frachtgutbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HANKE, MANFRED, ING.(GRAD.), 4970 BAD OEYNHAUSEN, DE KRAEMER, KARL-GERD, ING.(GRAD.), 5630 REMSCHEID, DE ROPTE, MANFRED, 5090 LEVERKUSEN, DE JAHNKE, BERND, DIPL.-ING., 3062 BUECKEBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61D 45/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee