WO2023208285A1 - Öffenbares seitenplanenwandsystem - Google Patents
Öffenbares seitenplanenwandsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023208285A1 WO2023208285A1 PCT/DE2023/100308 DE2023100308W WO2023208285A1 WO 2023208285 A1 WO2023208285 A1 WO 2023208285A1 DE 2023100308 W DE2023100308 W DE 2023100308W WO 2023208285 A1 WO2023208285 A1 WO 2023208285A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tarpaulin
- stanchion
- sliding
- segment
- wall system
- Prior art date
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 129
- 239000000463 material Substances 0.000 description 48
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 14
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/06—Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
- B60J5/062—Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
- B60J5/065—Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/04—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
Definitions
- the invention relates to an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle, such as a truck, a semi-trailer, a transport vehicle, a trailer, a container, a rail car or the like.
- the invention further relates to a sliding stanchion for a side tarpaulin wall system.
- a variety of solutions and structures are known from practice with regard to side tarpaulin wall systems for commercial vehicles.
- Commercial vehicles such as B. a truck, a trailer and a semi-trailer are mainly used to transport goods and goods on public roads.
- commercial vehicles have a loading space which is intended to accommodate the goods and goods to be transported. This loading space is equipped with a side tarpaulin wall system on the side, for example.
- the side tarpaulin wall system of the commercial vehicle is primarily intended to protect a load from rain, dirt, weather and other influences to the side. Furthermore, the side tarpaulin wall system must be able to secure the load, especially while driving, e.g. B. when cornering or during emergency braking, so that the side tarpaulin wall system is always able to absorb a defined horizontal force, which is applied to the side tarpaulin wall system, for example by a load that has slipped in the loading space.
- a side tarpaulin wall system should have as low a weight as possible so that journeys are economical and energy-saving. Another important aspect is the quick opening and closing of the side tarpaulin wall system in order to keep so-called non-productive times for loading and unloading as short as possible.
- the side tarpaulin wall system should also have the largest possible opening Can free up loading space so that loading and unloading of goods and goods can be carried out almost without obstacles.
- DE 197 56617 A1 shows an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle, comprising at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a first chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform, and at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle, and which is suspended via tarpaulin suspension devices that can be moved along a second chamber of the longitudinal beam, the side tarpaulin being connectable to a corner stanchion via a piping connection.
- DE 10 2020 126429 A1 shows a commercial vehicle with an openable side tarpaulin wall system, comprising at least one tarpaulin segment that at least partially closes a side opening of the commercial vehicle, the tarpaulin segment having at least one edge-side connecting element on the edge, and wherein the connecting element is connected to a corresponding counter-element of a corner stanchion .
- the connecting element of the tarpaulin segment is designed as a piping.
- EP 2 708 395 A1 shows an openable side tarpaulin wall system of a commercial vehicle, such as a semi-trailer, comprising at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a longitudinal beam supported against a loading platform.
- the stake suspension device has a total of three horizontal guide rollers and two vertical support rollers, with two guide rollers being arranged in a lower chamber of the longitudinal beam, and the third guide roller being arranged between the two support rollers in an upper chamber of the longitudinal beam, so that the two support rollers and the third guide roller can be moved in the upper chamber of the longitudinal beam.
- At least one tarpaulin segment is shown, which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle, and does so via the same Stanchion suspension device can be moved along the longitudinal beam.
- a guide rail which is designed essentially identically to the upper longitudinal member, the sliding stanchion having a sliding stanchion slide at its lower end, which essentially corresponds to the stanchion suspension device, so that the sliding stanchion at its lower end over the sliding stanchion slide can be moved along the guide rail.
- the tarpaulin segment is directly connected to the sliding stanchions using fasteners, so that the tarpaulin segment can follow a displacement of the sliding stanchions in the longitudinal direction of the loading platform.
- DE 10 2016 103 171 A1 shows an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle, comprising at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a first chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform, and at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle and which is suspended via tarpaulin suspension devices which are displaceable along a second chamber of the longitudinal beam, the stake suspension device having two twin support rollers.
- JP H07 276 990 A shows an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle, comprising at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a first chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform, and at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle and which is suspended via tarpaulin suspension devices which are displaceable along a second chamber of the longitudinal beam, the stake suspension device each comprising a guide roller in the direction of travel, which are arranged in the first chamber.
- EP 2 835 282 A1 shows a structure for a roof top frame of a commercial vehicle, comprising a load securing device which is displaceable along a longitudinal member in a first chamber, wherein the load securing device comprises a carriage which has a first pair of twin support rollers at a first end and a second pair of twin support rollers at a second end, two guide rollers being arranged between the first pair of twin support rollers and the second pair of twin support rollers, and wherein a locking device is arranged between the two guide rollers.
- WO 2009 003218 A1 shows an openable side tarpaulin wall system of a commercial vehicle, comprising a side tarpaulin which is suspended on tarpaulin suspension devices which are displaceable along a chamber of a longitudinal beam, with a profile rail being arranged in an area of the loading platform, in which the lower area of the side tarpaulin has a Tensioning device can be fixed, with a metal strip being inserted in a pocket of the side tarpaulin between the upper tarpaulin hanging device and the lower tensioning device, and wherein the metal strip is connected to the tarpaulin hanging device and the lower tensioning device via fastening means.
- the tarpaulin suspension device comprises a first pair of twin support rollers and a second pair of twin support rollers, with two horizontal guide rollers being arranged between the two twin support rollers.
- DE 32 04 505 A1 shows an openable side tarpaulin wall system of a commercial vehicle, comprising a side tarpaulin which is suspended on tarpaulin suspension devices which are displaceable along an upper chamber of a longitudinal beam, with a guide rail with a lower chamber being arranged in an area of the loading platform, the lower one being Area of the side tarpaulin can be moved along the guide rail via tarpaulin carriage, a reinforcing strip being arranged between the upper tarpaulin hanging device and the lower tarpaulin carriage, and the reinforcing strip being connected to the tarpaulin hanging device and the lower tarpaulin carriage via fastening means.
- the tarpaulin suspension device and the lower tarpaulin carriage each include a first one Pair of twin support rollers and a second pair of twin support rollers, the lower tarpaulin carriage additionally having at least one horizontal guide roller.
- DE 10 2011 107 377 A1 shows an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle, comprising at least one height-adjustable sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform, and at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle , and which is suspended via tarpaulin suspension devices, which are each arranged on the stake suspension devices, the stake suspension device having two twin support rollers, and a guide rail with a lower chamber being arranged in an area of the loading platform, in which the sliding stanchions move along by means of a sliding stanchion carriage the guide rail can be moved.
- DE 10 2017 107 583 A1 shows a support roller for a carriage of a top frame for a tarpaulin structure, the support roller having flange areas that are suitable for absorbing horizontal forces.
- DE 10 2016 103 172 A1 shows an openable side tarpaulin wall system of a commercial vehicle, comprising a side tarpaulin which is suspended on at least one tarpaulin hanging device, the tarpaulin hanging device having two support rollers and at least one guide roller, the support rollers being displaceable in a first chamber of a longitudinal member, and wherein the guide roller can be moved in a second chamber of the longitudinal member.
- the guide roller is arranged between the two support rollers below the first chamber.
- the openable side tarpaulin wall system comprises a side tarpaulin that at least partially closes a side opening of the commercial vehicle, and which has tarpaulin hanging devices that run along a The longitudinal beam supported against a loading platform can be moved and is suspended.
- the side tarpaulin has at least one edge connection element on the edge, which is connected to a counter element of a corner stanchion.
- the connecting element of the side tarpaulin includes a piping that is inserted into a piping rail, which is designed as a counter element of the corner stanchion.
- the side tarpaulin also has straps.
- the side tarpaulin wall system has a side tarpaulin that can only be moved along the longitudinal beam via tarpaulin suspension devices.
- the side tarpaulin includes tensioning elements on its lower horizontal edge that can be brought into engagement with the loading platform. Opening and closing the side tarpaulin therefore always requires operation of the tensioning elements of the side tarpaulin, which means that opening or closing the side tarpaulin is time-consuming.
- an at least partially opened side tarpaulin is not fixed or tensioned at its lower edge, so that the side tarpaulin can be moved in an uncontrolled manner.
- the side tarpaulin wall system comprises at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be moved along a chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform.
- the side tarpaulin wall system further comprises a side tarpaulin that at least partially closes a side opening of the commercial vehicle.
- the side tarpaulin has connecting elements that are connected to a counter element of the sliding stanchions.
- the counter element comprises a piping rail with a groove in which the connecting element of the side tarpaulin, which is designed as a piping, is inserted.
- the side tarpaulin is only attached to the sliding rails.
- the disadvantage is that the side tarpaulin is only attached to sliding rails or corner stanchions, so that almost the entire weight of the side tarpaulin is borne by the sliding stanchions. This type of attachment leads to a shortened product lifespan of the side tarpaulin, which is always exposed to high loads.
- the side tarpaulin is attached to a tensioning edge of the loading platform in an area of the loading platform using clamping elements, which means that opening and closing the side tarpaulin is time-consuming.
- the tarpaulin for a commercial vehicle, which is connected to a roof frame of the commercial vehicle.
- the tarpaulin can be used either for a side tarpaulin wall system or a roof tarpaulin wall system of a commercial vehicle.
- the corresponding side tarpaulin wall system includes at least one sliding stanchion, which can be moved along a longitudinal beam supported against a loading platform.
- the side tarpaulin wall system further comprises at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle.
- the tarpaulin segment has at least one edge connection element on the edge, which is designed as a piping.
- the piping of the tarpaulin segment is connected to a counter element of the sliding stanchion, which is designed as a piping rail.
- WO 2017 214 689 A1 describes an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle.
- the side tarpaulin wall system comprises at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be moved along a longitudinal beam supported against a loading platform.
- the side tarpaulin wall system further comprises a side tarpaulin that at least partially closes a side opening of the commercial vehicle.
- the sliding stanchions have sliding stanchion slides that can be moved along a guide rail that is assigned to the loading platform.
- the side tarpaulin is connected to the sliding stanchions and has an upper edge parallel to the longitudinal beam and a lower edge parallel to the loading platform.
- the sliding rails have a trapezoidal cross-section, which makes it easier to guide them past an obstacle when opening or closing the side tarpaulin.
- folding aids for the side tarpaulin are arranged between the adjacent slides.
- the disadvantage is that the side tarpaulin wall system is continuous Has side tarpaulin, so that the side tarpaulin wall system e.g. B. includes an unnecessary number of components with regard to the sliding systems, which increase the overall weight of the commercial vehicle. Furthermore, manufacturing and assembling the side tarpaulin wall system is time-consuming and cost-intensive.
- EP 3284624 A1 shows a sliding stanchion for an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle.
- the sliding stanchion includes a sliding stanchion body with an upper end and a lower end.
- the upper end of the push stanchion body comprises a stanchion suspension device which has at least two upper support rollers and at least one upper guide roller arranged between the two support rollers, which are arranged in a first chamber of the longitudinal beam.
- the stake suspension device can be moved along a longitudinal beam of the commercial vehicle that is supported against a loading platform, with further guide rollers being arranged in a second chamber of the longitudinal beam.
- the push stanchion further comprises a push stanchion carriage which is arranged at the lower end of the push stanchion body and whose support and guide rollers also require two chambers.
- the push stanchion carriage includes at least one lower support roller and at least one lower guide roller.
- a side tarpaulin of the openable side tarpaulin wall system is attached to the sliding stanchion body of the sliding stanchion.
- the disadvantage is that the side tarpaulin wall system has a continuous side tarpaulin. An increased local mechanical load on the side tarpaulin is to be expected due to the side tarpaulin's own weight.
- an openable side tarpaulin wall system is created for a commercial vehicle, such as a truck, a semi-trailer, a transport vehicle, a trailer, a container, a rail car or the like.
- the openable side tarpaulin wall system comprises at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a first chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform.
- the openable side tarpaulin wall system comprises at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle and which is suspended via tarpaulin suspension devices which are displaceable along a second chamber of the longitudinal beam.
- the stake suspension device has at least two twin support rollers.
- the openable side tarpaulin wall system is characterized in that the stake suspension device includes a guide roller outside the twin support rollers in the direction of travel, which are arranged in the first chamber.
- the provision of two twin support rollers and two guide rollers in the first chamber ensures that the stanchion suspension device not only supports the mass of the push stanchion, but also normal forces applied to the push stanchion and/or a connected tarpaulin segment, be it during loading or Be it dynamic loads of the cargo while driving, via the support rollers are introduced into the respective longitudinal beam.
- twin support rollers can be arranged between the at least two twin support rollers adjacent to the guide rollers, for example one, two, three, four, five, six Twin idlers, so that the total number of twin idlers is three, four, five, six, seven or eight.
- the twin support rollers arranged in between increase the axial load capacity of the slide stanchions and advantageously prevent the stake suspension device from tilting or twisting. Since the stake hangers conveniently run in the first chamber, there is no risk of the stake hangers colliding with the tarpaulin hangers.
- the overall package of the opened side tarpaulin is not increased if the stake hanging devices do not protrude over the stanchion body by more than 1.5 times the width of a tarpaulin hanging device in the direction of travel of the tarpaulin.
- a sliding stanchion is created for an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle, such as a truck, a semi-trailer, a transport vehicle, a trailer, a container, a rail car or the like.
- the push stanchion comprises a push stanchion body with an upper end and a lower end, the upper end of the push stanchion body comprising a stanchion suspension device, the stanchion suspension device comprising at least two upper twin support rollers and at least one upper guide roller.
- the upper support rollers and the upper guide roller can be displaced in a first chamber of a longitudinal member.
- the sliding stanchion is characterized in that the stanchion suspension device includes a guide roller outside the twin support rollers in the direction of travel.
- the guide rollers ensure that the sliding stanchions can be moved without tilting.
- the two guide rollers align the sliding stanchion in such a way that the sliding stanchion can always be moved smoothly and without tilting along the longitudinal beam, even with a slight inclination.
- the two guide rollers which are arranged at the front in the direction of travel, allow the absorption of forces acting normally on the sliding stanchions, with the provision of the two guide rollers in the outer position and thus at a large distance from one another avoiding the occurrence of a tilting moment in the event of asymmetrical loading.
- the sliding stanchion expediently has a sliding stanchion slide at an end opposite the stanchion suspension device, with which it can be moved with respect to a guide rail assigned to the loading platform.
- the sliding stanchion is therefore advantageously stored and guided at the top via the stanchion suspension device and at the bottom via the sliding stanchion carriage. Guiding the sliding stanchions on both ends advantageously supports tilt-free displacement of the sliding stanchions.
- the two-ended guide prevents the sliding stanchion from being pushed away from a guide track of a longitudinal beam or from a guide rail in the event of horizontal forces acting on the sliding stanchion.
- the sliding stanchion can then also introduce forces normally applied to the sliding stanchion or a connected tarpaulin segment not only into the longitudinal beam, but also into the guide rail, so that they can jointly absorb such loads. It is no longer necessary to detach the sliding stanchions from a stanchion foot and fix them again manually. This means that the side tarpaulin can be closed very quickly overall. Furthermore, it is not necessary for the stanchions to be individually locked for connection to the stanchion base. There is also no longer any risk that the structure will be weakened because the sliding rails are not fixed in relation to the loading platform.
- the push stanchions preferably each have at least one support roller arranged above the guide rail and at least one counter roller arranged below the guide rail.
- An upper and a lower support or guide roller each increase the stability and robustness of the push stanchion.
- the sliding stanchion can absorb horizontal forces without the sliding stanchion being forced out of the guide rail.
- the combination of support and guide rollers increases the ease of movement of the sliding stanchions when moving along the guide rail, so that tilting is always prevented. The recording of the normal on the The forces acting on the sliding movements are carried out in particular by the lower counter roller.
- the sliding stanchion has a downwardly projecting stop body at the end opposite the stanchion suspension device, which is arranged on an inside of the sliding stanchion and adjacent to the sliding stanchion carriage.
- the stop body offers additional protection against displacement of the lower stanchion carriage from the guide rail.
- the stop body offers protection against damage to the sliding stanchion carriage of the sliding stanchion.
- the at least one tarpaulin segment expediently has tarpaulin slides at an end opposite the tarpaulin suspension devices, with which the tarpaulin segment can be moved with respect to a guide rail assigned to the loading platform.
- the tarpaulin segment which has a flexible tarpaulin material, is advantageously hung on an upper horizontal edge as well as attached to a lower horizontal edge via tarpaulin slides. This advantageously ensures that the tarpaulin segment always has a shape that is tensioned in the vertical direction, so that, for example, the tarpaulin material is prevented from fluttering while the commercial vehicle is traveling.
- the tarpaulin segment is tensioned by means of the tarpaulin suspension devices and the tarpaulin carriage, which ensures a defined folding movement when the side tarpaulin wall system is opened or closed.
- the provision of tarpaulin slides also means that the tarpaulin segments are clamped with little play at the top via the tarpaulin suspension device and at the bottom via the tarpaulin slides, and loads that normally act on the tarpaulin segment, for example when loading with a forklift or when driving due to centrifugal forces Load caused are introduced into the second chamber of the longitudinal member or the guide rail. With it is advantageous to ensure that these forces do not have to be introduced solely by the sliding systems.
- the tarpaulin carriages expediently each have at least one support roller arranged above the guide rail and at least one counter roller arranged below the guide rail.
- An upper and a lower support or guide roller each increase the stability and robustness of the tarpaulin segment.
- the tarpaulin segment can absorb horizontal forces without the tarpaulin segment being forced out of the guide rail.
- the combination of support and guide rollers increases the smooth movement of the tarpaulin slides when moving along the guide rail, so that tilting is always prevented. The forces acting normally on the tarpaulin segment are absorbed in particular by the lower counter roller.
- the tarpaulin carriages and the sliding stanchion carriages can expediently be moved on the same guide rail.
- This arrangement advantageously has a compact, component-reducing and space-saving design. Furthermore, it makes assembly easier and similar or the same components can be used, making production economical.
- the at least one tarpaulin segment is arranged between two adjacent slides. Sliding panels on both sides delimit a tarpaulin segment, which gives the side tarpaulin wall system its flexibility and ease of movement.
- the at least one tarpaulin segment is connected to each of the adjacent slides.
- the tarpaulin segment closes the entire side opening of the commercial vehicle and is therefore designed in the manner of a continuous side tarpaulin.
- the at least one tarpaulin segment is connected to the slides, for example riveted, so that when the at least one tarpaulin segment is opened, the sliding stanchions are taken along, which is also advantageous if the tarpaulin slides and the sliding stanchion slides are displaceably arranged on the same guide rail.
- the tarpaulin segment has at least one edge-side connection element on the edge, the connection element being connected to a corresponding counter-element of the sliding stanchion.
- the tarpaulin segment is advantageously simple, intuitive and quick to install on the sliding stanchions. Furthermore, if there is a defect, the tarpaulin segment can be quickly and easily removed from the sliding stanchion. This means that the tarpaulin segment can advantageously only be replaced at the affected point of the side tarpaulin wall system, so that a time-consuming and cost-intensive replacement of the entire side tarpaulin is no longer necessary.
- the connecting element is expediently designed as a piping.
- a piping connection offers a simple and immediately understandable solution for assembling or dismantling a tarpaulin segment.
- a piping is inexpensive and can be produced in many variations.
- One advantage of a keder connection is that a tensile force is distributed evenly over the entire keder rail, so that no point tensile load, which could lead to permanent damage to the tarpaulin segment, acts on the tarpaulin segment. As a result, the tarpaulin segment has increased product longevity.
- the piping is preferably designed as a zip piping tape.
- a zip piping makes it easier to thread the tarpaulin segment into a piping rail at the edge.
- the counter element expediently comprises at least one piping rail, preferably made of aluminum.
- the keder rail is necessary for a keder connection so that the tarpaulin segment fits into a groove on the edge can be threaded or inserted into the piping rail.
- a piping connection advantageously has a positive connection by inserting a piping into a piping rail.
- the weight of the aluminum piping rail is significantly reduced compared to steel, making journeys with the commercial vehicle more economical overall.
- the aluminum piping rail can be easily manufactured by the meter by extrusion and is therefore extremely cost-effective.
- the counter element is attached to the sliding stanchion.
- the counter element is advantageously a separate component, which is advantageously arranged on the sliding stanchion depending on the application and is fastened to the sliding stanchion via connecting means.
- This modular structure offers increased ease of assembly. Furthermore, the counter element can be easily and quickly attached to the sliding stanchions.
- the piping rail preferably has two parallel grooves for receiving a piping of a first tarpaulin segment and a piping of a second tarpaulin segment.
- a piping rail can therefore hold two tarpaulin segments at the same time. This advantageously promotes a compact and space-saving structure.
- the appearance of a continuous tarpaulin is hardly interrupted, so that the tarpaulin segments can, for example, be printed across segments.
- the guide rollers are each arranged below an upper edge of the twin idler rollers and above a lower edge of the twin idler rollers.
- the twin support rollers expediently each have a horizontal axis of rotation.
- the support rollers in the first chamber are therefore advantageously arranged vertically, which enables displacement along the longitudinal beam and at the same time the dead weight of the sliding stanchion is mainly carried by the twin support rollers.
- the guide rollers each have a vertical axis of rotation.
- the guide rollers which are arranged horizontally within the stanchion suspension device, always align the sliding stanchions into an optimal position during displacement. This ensures that the sliding stanchions move smoothly and without tilting.
- the vertical axis of rotation is arranged in a plane between the two support rollers of the twin support rollers.
- This structure and this arrangement of the respective rollers promotes optimal alignment of the sliding stanchions as well as tilt-free displacement of the sliding stanchions, regardless of the direction in which the sliding stanchions are displaced along the longitudinal beam.
- the vertical axis of rotation is arranged exactly centrally between the two support rollers of the twin support rollers.
- the horizontal axis of rotation of the twin support rollers is arranged below the guide rollers. This arrangement advantageously offers enough free space for the guide roller in order to always align the sliding stanchion in an optimal position.
- both guide rollers are arranged in alignment with one another.
- the two guide rollers are arranged flush and aligned with each other, which enables the sliding stanchions to be moved smoothly and without tilting.
- twin idler rollers are arranged vertically.
- the weight of the sliding stanchion predominantly acts on the twin support rollers, so that the support rollers are advantageously arranged in a vertical position.
- this promotes smooth movement of the sliding stanchions as well as holding or carrying the sliding stanchions, since the twin Support rollers can be moved along the longitudinal beam without tilting.
- the guide rollers are preferably arranged horizontally.
- a horizontal arrangement of the guide rollers advantageously allows an optimal alignment of the sliding bars when shifting during an opening process or during a closing process of the side tarpaulin.
- an outer diameter of the guide roller projects beyond a width of the twin support rollers. This advantageously prevents the support rollers from coming into contact with an inner side wall of the chamber in which the twin support rollers and the guide roller are located.
- an upper edge and a lower edge of the guide roller are chamfered and/or rounded along its outer peripheral surface.
- a rounded or chamfered outer edge of the guide roller makes it easier to insert the guide roller into the first chamber of the longitudinal member and, on the other hand, a rounded or chamfered outer edge promotes jam-free and smooth displacement of the sliding stanchion.
- the sliding stanchion has at least one guide element, at least in sections, which extends at the edge from a sliding stanchion body of the sliding stanchion.
- the guide element is preferably oriented outwards in a direction away from the loading platform.
- an openable side curtain wall system for a commercial vehicle such as a truck, a semi-trailer, a transport vehicle, a trailer, a container, a rail car, or the like.
- the openable side tarpaulin wall system comprises at least one sliding stanchion with a stanchion suspension device which can be displaced along a first chamber of a longitudinal beam supported against a loading platform.
- the openable side tarpaulin wall system further comprises at least one tarpaulin segment which at least partially closes a side opening of the commercial vehicle and which is suspended via tarpaulin suspension devices which are displaceable along a second chamber of the longitudinal beam.
- the openable side tarpaulin wall system is characterized in that the tarpaulin segment has at least one edge connection element on the edge, and that the connection element is connected to a corresponding counter element of the sliding stanchion.
- the tarpaulin segment is advantageously simple, intuitive and quick to install on the sliding stanchions. Furthermore, if there is a defect, the tarpaulin segment can be quickly and easily removed from the sliding stanchion. This means that the tarpaulin segment can advantageously only be replaced at the affected point of the side tarpaulin wall system, so that a time-consuming and cost-intensive replacement of the entire side tarpaulin is no longer necessary.
- the connecting element is expediently designed as a piping.
- a piping connection offers a simple and immediately understandable solution for assembling or dismantling a tarpaulin segment.
- a piping is inexpensive and can be produced in many variations.
- One advantage of a keder connection is that a tensile force is distributed evenly over the entire keder rail, so that no point tensile load, which could lead to permanent damage to the tarpaulin segment, acts on the tarpaulin segment. As a result, the tarpaulin segment has increased product longevity.
- the piping is preferably designed as a zip piping tape.
- a zip piping makes it easier to thread the tarpaulin segment into a piping rail at the edge.
- the counter element expediently comprises at least one piping rail, preferably made of aluminum.
- the keder rail is necessary for a keder connection so that the tarpaulin segment can be threaded or inserted into a groove in the keder rail at the edge.
- a piping connection advantageously has a positive connection by inserting a piping into a piping rail.
- the weight of the aluminum piping rail is significantly reduced compared to steel, making journeys with the commercial vehicle more economical overall.
- the aluminum piping rail can be easily manufactured by the meter by extrusion and is therefore extremely cost-effective.
- the counter element is attached to the sliding stanchion.
- the counter element is advantageously a separate component, which is advantageously arranged on the sliding stanchion depending on the application and is fastened to the sliding stanchion via connecting means.
- This modular structure offers increased ease of assembly. Furthermore, the counter element can be easily and quickly attached to the sliding stanchions.
- the piping rail preferably has two parallel grooves for receiving a piping of a first tarpaulin segment and a piping of a second tarpaulin segment.
- a piping rail can therefore hold two tarpaulin segments at the same time. This advantageously promotes a compact and space-saving structure.
- the appearance of a continuous tarpaulin is hardly interrupted, so that the tarpaulin segments can, for example, be printed across segments.
- an area of the tarpaulin segment outside the edge connection elements free of sliding supports A first and a second tarpaulin segment are directly connected to a sliding stanchion via the counter element, so that the tarpaulin segments are arranged in one plane.
- the sliding stanchion is therefore located behind the first and behind the second tarpaulin segment when viewed from the outside.
- a transition from the first tarpaulin segment to the second tarpaulin segment is designed to be flush and continuous on an outside facing away from the commercial vehicle. This advantageously promotes a streamlined shape of the side tarpaulin, which can advantageously save energy costs.
- Adjacent tarpaulin segments are expediently connected to one another via a sliding stanchion.
- a total of a first and a second tarpaulin segment is advantageously connected via a sliding stanchion.
- a sliding stanchion advantageously transmits a tensile force to both the first tarpaulin segment and to the second tarpaulin segment depending on the direction of travel.
- a connection via just one sliding stanchion offers a space-saving and compact construction of a side tarpaulin wall system.
- tarpaulin segments with sliding rails arranged between them form a side tarpaulin, and that the side tarpaulin can be tensioned at the end in order to position the movable sliding rails.
- the sliding stanchion and the tarpaulin segment advantageously form a unit, whereby, depending on the direction of displacement, tensile forces are transferred from the tarpaulin segment to the sliding stanchion on the one hand and, on the other hand, tensile forces can be transferred from the sliding stanchion to the tarpaulin segment.
- the side tarpaulin wall system is closed, the tarpaulin segments are always tensioned and arranged taut between two adjacent sliders. As long as the side tarpaulin is tensioned at the end, the slides are always moved to a specific position.
- the manufacturing costs of the side tarpaulin are not significantly increased. Furthermore, the side tarpaulin can be operated similarly to a conventional side tarpaulin.
- Adjacent tarpaulin segments are preferably connected to one another via a sliding stanchion. Furthermore, the sliding rods can preferably be moved into position when the tarpaulin segments are tensioned. This advantageously promotes a compact and space-saving design of the side tarpaulin wall system. Furthermore, the side tarpaulin wall system can be produced cost-effectively because components are reduced. Advantageously, the sliding rails are always in a defined position, ensuring reliable stability of the side tarpaulin wall system.
- adjacent tarpaulin segments are each connected to one another via a sliding stanchion, and the sliding stanchions can be moved into position when the tarpaulin segments are tensioned.
- the tarpaulin segments and the sliding rails form a force chain that, when there is lateral tension, transfers and distributes it to all links in the chain. This advantageously prevents different areas of the side tarpaulin from being subjected to different tensions.
- tarpaulin segments together form a side tarpaulin, and that at least one edge tarpaulin segment can be connected to a tensioning device in order to tension the side tarpaulin.
- Several tarpaulin segments arranged next to one another advantageously form a side tarpaulin, which makes it possible to completely close a side opening of the commercial vehicle.
- the side tarpaulin is tensioned via a tensioning device, which is advantageously arranged on a tarpaulin segment.
- the tarpaulin segments are preferably arranged in a common vertical plane.
- the tarpaulin segments are advantageously arranged flush or continuously with one another.
- the tarpaulin segments are arranged parallel to one another. This favors for example, the external appearance, insofar as an outside of the side tarpaulin is printed or coated with an advertisement and/or advertisement. Uniform spacing and flush tarpaulin segments promote an overall high-quality impression of the side tarpaulin wall system.
- tarpaulin tension is expediently introduced into the tarpaulin segments via the sliding rails.
- the slides advantageously absorb and also transmit part of the tensile forces, the tensile forces are advantageously transmitted evenly to the adjacent tarpaulin segments and to the adjacent slides.
- the shifts are always uniform and without disruptive effects such as. B. a clamp can be moved, which always promotes reliable opening or closing of the side tarpaulin.
- the tension also effects the positioning of the slides.
- the slides are preferably moved by the tarpaulin segments.
- An enormous amount of time is advantageously saved when opening the side tarpaulin, as the sliding rails are automatically moved almost at the same time as the tarpaulin segments. As a result, you immediately have free side access to a cargo space of the commercial vehicle.
- the tarpaulin segments are connected to one another exclusively via a counter element connected to the sliding stanchion, which preferably has two parallel grooves.
- the counter element is designed as a separate component, preferably in the manner of a grooved rail made of aluminum as described above, which, depending on the application, can be arranged at any point on the sliding stanchion and can be connected via suitable connecting means.
- a total of two tarpaulin segments can advantageously be connected via the two parallel piping grooves. This offers a compact and simple solution that is characterized by its ease of installation.
- the counter element is preferably continuous over the height of the tarpaulin segment one-piece part, but it is also possible to provide several preferably abutting segments of counter elements instead of the one-piece part.
- the tarpaulin segments have an at least predominantly continuous piping on the edge, which is accommodated in the counter element. Furthermore, preferably only the piping transmits the clamping forces.
- uniform tensioning forces act on the edge of the tarpaulin segment, whereby the tarpaulin segment is wrinkle-free in a closed state.
- an interaction between a tarpaulin segment and a sliding stanchion connected to the tarpaulin segment is advantageously characterized in that any tensile forces or tensioning forces are transmitted over the entire edge-side connection between the sliding stanchion and tarpaulin segment, whereby, on the one hand, a tarpaulin material of the tarpaulin segment is not stressed at certain points and, on the other hand, the Sliding stanchions can always be moved in an upright position without jamming. This promotes quiet and reliable opening and closing of the side tarpaulin and an increased product lifespan of the side tarpaulin wall system.
- Adjacent tarpaulin segments are expediently each connected with the same sliding bracket via an edge-side connecting element of the respective tarpaulin segment. This advantageously offers a compact and space-saving structure. Overall, components can be reduced and costs can be saved.
- the tarpaulin segments have vertical and/or horizontal tension reinforcements.
- tension reinforcements advantageously serve to ensure that the respective tarpaulin segment is not overstretched and therefore not damaged, thereby increasing the tension Product lifespan is guaranteed.
- the sliding stanchion is guided at both ends without tilting.
- the sliding stanchion can always be moved in an upright position.
- the tarpaulin segment comprises, at least in sections, a belt material.
- the belt material advantageously increases the stability of the tarpaulin segment against possible overstretching of a tarpaulin material of the tarpaulin segment, whereby the tarpaulin segment can absorb higher tensile forces.
- the belt material advantageously gives the tarpaulin segment a defined shape. When opening or closing, the tarpaulin segment is always folded or unfolded like an accordion. The tarpaulin segment always maintains an even and identical fold, which means that the tarpaulin material is advantageously protected by the belt material. This means that the side tarpaulin wall system can be opened and closed easily, with the tarpaulin segment having increased product longevity.
- the tarpaulin segment expediently comprises a belt material at least in sections.
- the belt material expediently contains aramid fibers at least in sections. This advantageously significantly increases the stability and tensile strength of the tarpaulin segment.
- the tarpaulin segment can advantageously absorb or transmit even higher tensile forces, so that the side tarpaulin wall system can also be used for the highest loads.
- the aramid fibers are preferably woven at least in the end regions of the belts.
- the belt material reduces the stretchability of the tarpaulin segment.
- the belt material advantageously prevents unwanted Overstretching of the tarpaulin segment so that the tarpaulin segment always maintains a precisely defined shape. Furthermore, tensile forces are predominantly introduced into the belt material, which prevents over-stretching or even tearing of the tarpaulin material.
- the belt material is sewn and/or welded to the tarpaulin segment.
- Stitching and/or welding offer the advantage that a particularly high stability of this connection is guaranteed.
- the tarpaulin segment is advantageously durable, safe and reliable. Furthermore, sewing and/or welding can be carried out easily and cost-effectively, so that the side tarpaulin wall system is designed to be both economical and efficient.
- the belt material is arranged in at least one pocket of the tarpaulin segment.
- This type of covering of the belt material advantageously protects the belt material when the tarpaulin segment is moved. This increases the longevity of the connection between the belt material and the tarpaulin segment, which ensures overall greater reliability and stability by advantageously avoiding chafing of the belt material.
- the belt material is expediently connected to the tarpaulin hanging device at least in sections. Because increased tensile forces act on the tarpaulin segment in an area of the connection between the tarpaulin suspension device and the tarpaulin segment, the belt material is advantageously used as reinforcement. Advantageously, tensile forces are at least predominantly introduced into the belt material, whereby the tarpaulin material is relieved and protected.
- the belt material is designed as at least one belt strip.
- Belt strips can advantageously be easily and quickly attached to a tarpaulin segment, so that production and a Storage is cost-effective.
- the belt strips are arranged in a checkerboard pattern.
- a checkerboard pattern offers the advantage that this geometric arrangement is simple and quick to produce, and that at the same time increased tear resistance and stability against tensile forces and possible overstretching of the tarpaulin segment are guaranteed, especially within the intersecting points of the belt strips. As a result, the tarpaulin segment has an increased load limit.
- the belt strips are arranged at defined distances from one another. So that tensile forces can be transmitted evenly from the tarpaulin segment and so that a tarpaulin segment can be produced economically, the belt strips have a certain distance both next to one another and one above the other.
- the sliding stanchion has at least one guide element, which extends from the edge of the sliding stanchion body, and that the guide element is aligned outwards in a direction away from the loading platform.
- the guide elements are advantageous over the The entire height of the sliding stanchion body is provided and on its two end faces pointing in the direction of travel they each form a type of wedge, the wedge surface of which points away from the commercial vehicle.
- the front wedge in the direction of travel is first moved along the load with its tip at the maximum distance from the commercial vehicle and then with the wedge surface adjoining the tip, whereby in the case of a protruding load, the guide element is successively removed from the commercial vehicle by means of the wedge surface is pushed away.
- the stake suspension device creates a counterforce on the load in order to move it out of the travel path. This advantageously allows protruding load to be easily overcome without the sliding stanchion having to be swung away from the commercial vehicle in the manner of a pendulum.
- the guide element and the stanchion body are expediently made in one piece. This advantageously eliminates the need for complex assembly of a guide element. In addition, manufacturing costs are reduced. Such a one-piece part can be produced, for example, by folding a sheet material.
- the guide element preferably forms at least one wing-like edge of the sliding stanchion body in the longitudinal direction of the sliding stanchion.
- the guide element advantageously frames the entire sliding stanchion body on both sides, so that the sliding stanchion can be successfully guided past an obstacle at any point, regardless of the direction of displacement of the sliding stanchion.
- the guide element is designed as a fold of the slide stanchion body.
- a fold is easy and inexpensive to produce. Furthermore, a fold has very good stability, so that the sliding stanchion can always be guided safely and reliably past an obstacle during displacement.
- the guide element expediently has rounded and/or chamfered edges outer edges. Because the sliding stanchions can come into contact with a tarpaulin segment, it is advantageous that the outer edges of the guide element are rounded and/or chamfered. This means that the tarpaulin material of the tarpaulin segment is not damaged, ensuring increased product longevity.
- the guide element is bent in such a way that it defines a cavity.
- the guide element is advantageously arranged on the push stanchion body in a compact and space-saving manner.
- the guide element has a triangular cross section.
- a triangular shape is easy to produce and on the other hand, by means of the triangular shape, the sliding stanchion can be guided very well past an obstacle in a ramp-like manner without jamming with the obstacle.
- the guide element has at least one blunt outer edge with a radius in the longitudinal direction.
- the sliding stanchions do not have any sharp or pointed outer edges, so that the tarpaulin segment cannot be damaged. In this respect, a reliable and safe displacement of the sliding stanchions is guaranteed.
- the guide element expediently has a smooth front surface pointing outwards in the longitudinal direction. While the sliding stanchion is being moved, it can happen that it can come into contact with a tarpaulin segment, which could cause the tarpaulin material of the tarpaulin segment to become roughened or chafed over time.
- a smooth surface offers the advantage that the tarpaulin material of the tarpaulin segment is protected, which advantageously increases the longevity of the tarpaulin segment.
- the tarpaulin segment is expediently arranged parallel to the front surface of the guide element in a closed state.
- the guiding element advantageously offers shaping support with regard to the tarpaulin segment.
- the tarpaulin segment can be optimally tensioned without causing undesirable folds.
- tensile forces can be transmitted evenly from the sliding stanchion to the tarpaulin segment or from the tarpaulin segment to the sliding stanchion.
- the tarpaulin segment When closed, the tarpaulin segment preferably lies against the front surface.
- the front surface of the guide element advantageously offers the tarpaulin segment a type of support surface, so that the tarpaulin segment has a defined shape.
- the tarpaulin segment is advantageously arranged on the edge so that it is smooth and wrinkle-free, so that tensile forces can be transferred very well.
- the guide element supports an even folding or unfolding of the tarpaulin segment, which always ensures reliable and smooth opening or closing of the side tarpaulin wall system.
- the tarpaulin segment connected to the sliding stanchion has a lateral tarpaulin suspension device in its edge region, which overlaps the sliding stanchion.
- the sliding rails are therefore no longer visible, since the respective tarpaulin segments are arranged in front of the sliding rails.
- the slides are therefore located between the loading space and the connected tarpaulin segments.
- Another advantage is that when the side tarpaulin wall system is closed or tensioned, there is no need for additional locking of the slides, which saves time when opening or closing the side tarpaulin wall system.
- the stop body is preferably riveted and/or screwed to the sliding stanchion. Depending on the application, the stop body can be quickly and easily connected to the sliding stanchion.
- This modular structure advantageously offers variable design options, which ensures a high level of ease of assembly.
- the stop body is connected to the sliding stanchions via a plug-in system.
- the stop body can advantageously be connected to the sliding stanchion, for example via a plug-in connection. The advantage is that you can quickly and easily attach or remove the stop body to the sliding stanchions without tools.
- Each tarpaulin carriage is preferably arranged opposite a tarpaulin suspension device. During an opening process or a closing process of the side tarpaulin wall system, this advantageously promotes a desired folding of the tarpaulin segment.
- no tarpaulin carriage is arranged opposite the side tarpaulin suspension device. Because there is a piping or a connecting element on the edge of the tarpaulin segment, it is not necessary to arrange a tarpaulin slide at the bottom of a horizontal edge of the tarpaulin segment, since the piping connection of the tarpaulin segment with the sliding stanchion is sufficient to move the tarpaulin segment in this area in a desired shape to keep.
- the number of components is advantageously reduced, which saves costs and assembly time. In particular, this makes it possible to connect the tarpaulin carriages and the sliding stanchion carriages to the same guide rail.
- At least two tarpaulin slides are arranged between adjacent push stanchion slides. Because a tarpaulin segment has at least two tarpaulin slides, preferably at least four and usually between six and twelve tarpaulin slides, which can be moved along the guide rail, the tarpaulin segment can advantageously be moved evenly and without tilting. Furthermore, in a closed state, the tarpaulin segment is tensioned in the vertical direction by means of the tarpaulin carriage, so that the tarpaulin segment is prevented from fluttering while driving. According to another preferred embodiment, the support rollers and/or the counter rollers are detachably connected to the respective carriages by screws. This advantageously allows defective rollers to be replaced very quickly and easily in a simple manner.
- the support rollers and/or the counter-rollers have a central running surface that is in contact with a narrow side of the guide rail, and that the support rollers and/or the counter-rollers have a radially projecting collar on both sides of the running surface, which extends against a broad side the guide rail can be brought into contact in order to absorb horizontal forces.
- the support rollers or the counter rollers are designed in such a way that they can be optimally brought into contact with the guide rail and can be moved along the guide rail, whereby the tarpaulin segment and the sliding stanchions can be moved without tilting and moving smoothly.
- the support rollers or the counter rollers can absorb horizontal forces without the tarpaulin slide or the push stanchion slide being forced away from the guide rail.
- the collar can be formed perpendicular to the central tread. However, the collars preferably have a small angle to the vertical in order to improve the mobility of the rollers, to be able to better follow deformations of the guide rail and to avoid jamming.
- the tarpaulin segment comprises at least one tensile reinforcement strip.
- tensile forces acting on the tarpaulin segment can be derived in a defined manner via the reinforcement strips without the tarpaulin segment being damaged.
- the reinforcing strip is sewn and/or welded to the tarpaulin segment.
- the reinforcing strip comprises a belt at least in sections. This combination promotes elastic expansion of the tarpaulin segment, which means that the tarpaulin segment can be equipped with different reinforcement strips depending on the application.
- the tarpaulin segment expediently comprises at least one pair of reinforcing plates designed as a folding aid.
- the pair of reinforcement plates advantageously serves for coordinated folding or unfolding of the tarpaulin segment during an opening or closing process of the side tarpaulin wall system.
- the at least one pair of reinforcement plates is welded and/or sewn to the tarpaulin segment. This provides a simple and cost-effective production of a connection between the pair of reinforcement plates and the tarpaulin segment.
- the at least one pair of reinforcement plates is made from a tarpaulin material.
- the same tarpaulin material can be used as the reinforcing plate pair as for the tarpaulin segment, so that costs can be saved. This also promotes welding to the tarpaulin segment, which provides a stable, cohesive connection.
- a wall thickness of the at least one pair of reinforcement plates is greater than a wall thickness of the tarpaulin segment.
- the pair of reinforcing plates of the tarpaulin segment arranged adjacent to the tarpaulin carriages.
- this advantageously brings about optimal folding or unfolding and, on the other hand, the pair of reinforcement plates serves as a protective element against wear in an area of the guide rail, so that this increases the longevity of the tarpaulin segment by protecting the tarpaulin segment from chafing.
- At least one pair of reinforcing plates is assigned to each tarpaulin slide.
- the pair of reinforcement plates advantageously ensures that the tarpaulin segment folds or unfolds in a coordinated, even and accordion-like manner.
- the tarpaulin segments are printed.
- the tarpaulin segments can advantageously be coated or printed in order to provide advertising or advertisements for a public audience on the outside of the tarpaulin segments.
- the tarpaulin segment can be folded up like an accordion.
- each tarpaulin segment expediently folds into several folds, in particular between two and twelve folds, preferably between four and eight folds, with a vertical belt of the tarpaulin segment in particular forming a section of the fold remaining in the plane of the closed tarpaulin, and in particular a section of the tarpaulin segment arranged between a pair of reinforcing plates forms a fold of the fold, the fold of the folds preferably running vertically in a plane parallel to the plane of the closed tarpaulin.
- a uniform, accordion-like folding enables the largest possible opening to the cargo space of a commercial vehicle - as long as the side tarpaulin is open. It also makes it easier to open or close the side tarpaulin wall system. In addition, coordinated folding of the tarpaulin segment increases its lifespan. Through the even Concertina-like folds, the side overhang is small when the side tarpaulin is open.
- all support rollers and guide rollers of the stake suspension device are arranged in the first chamber. Furthermore, all support rollers of the tarpaulin suspension device are preferably arranged in the second chamber.
- the first chamber and the second chamber are expediently spaced apart from one another.
- the tarpaulin segment and the sliding rails can advantageously be guided along just one longitudinal beam. This offers a compact and space-saving design.
- sliding rails and tarpaulin segments can be removed or replaced independently of one another from the longitudinal beam, which makes assembly easier.
- the tarpaulin suspension device has a guide roller which is supported against an outer wall of the longitudinal beam, and that the outer wall of the longitudinal beam is arranged above the first chamber.
- the tarpaulin segment is, among other things, held at a distance from the longitudinal beam, thereby avoiding wear on the tarpaulin segment. This increases the product lifespan of the tarpaulin segment as the tarpaulin material is prevented from chafing.
- the tarpaulin suspension devices are preferably equipped with springs, for example in that two axially guided parts are biased in a tensioned direction by at least one tension spring.
- springs When moving the tarpaulin segment, possible overstretching of the tarpaulin material of the tarpaulin segment is advantageously avoided or compensated for, since the springs used in the tarpaulin suspension devices always ensure dynamic distance compensation between the tarpaulin segment and the tarpaulin suspension device. As a result, moving the tarpaulin segment is gentle on the material and therefore has a positive effect on product longevity.
- the outer wall of the longitudinal member is arranged below the second chamber.
- the tarpaulin segment is advantageously always arranged at a distance from the longitudinal beam, so that the tarpaulin material does not rub against the longitudinal beam on an inside of the tarpaulin segment.
- the sliding stanchion body expediently comprises at least one piping rail.
- the piping rail advantageously enables quick and easy attachment and connection of, for example, a tarpaulin segment or a tensioning device, each of which has a corresponding piping.
- the sliding stanchion body has a preferably central recess into which the at least one piping rail can be inserted. Furthermore, when the keder rail is inserted, an end face of the keder rail is expediently at least largely flush with a front surface of the sliding stanchion body.
- the sliding stanchions are advantageously very easy to assemble, since the piping rail is connected precisely within the recess of the sliding stanchions. Furthermore, a space-saving and compact sliding stanchion is provided in which the piping rail can be integrated almost invisibly.
- the fact that the sliding stanchions and the piping rail have a flush front surface in an assembled state advantageously prevents a tarpaulin segment from chafing along an undesirable edge during an opening or closing process.
- the at least one piping rail extends over the effective height of the stanchion body. Material and weight can be advantageously saved or reduced in this way, thereby providing an economically favorable combination of sliding stanchion and piping rail.
- a method for producing an openable side tarpaulin wall system for a commercial vehicle such as a truck, a semi-trailer, a transport vehicle, a trailer, a container, a rail car or the like is provided.
- the method includes providing a tarpaulin segment with a piping on the edge, inserting the piping into a groove of a piping rail and attaching the piping rail to a sliding stanchion.
- a side tarpaulin can be provided quickly and efficiently and economically and, on the other hand, if there is a defect, for example in a tarpaulin segment or a sliding stanchion, it can be easily replaced.
- the method according to the invention therefore first connects the piping of the tarpaulin segments to the piping rails and thus creates a continuous chain of alternating tarpaulin segments and piping rails. Only then are the piping rails attached to the stanchion bodies of the sliding stanchions, which for this purpose can in particular already be arranged on the longitudinal beam and/or on the guide rail. However, it is also possible, immediately after connecting the tarpaulin segments to the piping rail, which conveniently has two grooves, to attach the piping rail to the corresponding sliding stanchions, and then to continue with the piping of the tarpaulin segment facing away from the piping rail and another piping rail.
- Tarpaulin hanging devices are expediently connected to the tarpaulin segment.
- Tarpaulin hanging devices are preferably used to hold and move the tarpaulin segment so that the tarpaulin segment always maintains a desired shape.
- the tarpaulin suspension devices predominantly carry the weight of the tarpaulin tarpaulin segment.
- the tarpaulin hanging devices are advantageously attached before the tarpaulin segment is provided, so that the tarpaulin segment already has the tarpaulin hanging devices before the piping is inserted.
- the tarpaulin segment includes straps extending vertically from the tarpaulin hanging devices, since the tarpaulin hanging devices can be better connected to the belts before the tarpaulin segment is prepared. It is possible to hang the tarpaulin segments using the tarpaulin hanging devices on a longitudinal beam before its piping is inserted into the piping rail.
- the tarpaulin hanging devices are connected to the tarpaulin segment before the piping is inserted into the groove.
- Pre-assembled tarpaulin segments can be connected to the side tarpaulin wall system even more quickly, ensuring ease of installation.
- Tarpaulin carriages are preferably connected to the tarpaulin segment.
- the tarpaulin segment is always kept in shape along the guide rail. Furthermore, fluttering while driving is advantageously avoided. Furthermore, an opening or closing process of the tarpaulin segment is always coordinated and smooth.
- the tarpaulin carriages are connected to the tarpaulin segment before the piping is inserted into the groove.
- a tarpaulin segment can advantageously be delivered pre-assembled with a connected tarpaulin slide, so that the tarpaulin segment can be quickly replaced or connected to a sliding stanchion.
- the tarpaulin carriages can have already been pushed onto the guide rail before the piping of the tarpaulin segment is connected to the piping rail.
- the piping rail is attached to the sliding stanchions by riveting. A particularly high stability of the connection between the piping rail and the sliding stanchion is advantageously ensured using a riveting process.
- the piping is connected to the edge of the tarpaulin segment via sewing, welding, gluing or combinations thereof.
- the piping is connected to the tarpaulin segment using standard methods, providing a cost-effective and reliable connection.
- the piping has a piping tab with which the tarpaulin segment is connected at the edge via sewing, welding, gluing or combinations thereof.
- a piping flag makes it easier to connect to the tarpaulin segment.
- the piping can advantageously be easily replaced without damaging the tarpaulin segment or its tarpaulin material.
- a method for producing an openable side curtain wall system for a commercial vehicle such as a truck, a semi-trailer, a transport vehicle, a trailer, a container, a rail car or the like.
- the method includes providing a tarpaulin segment with an edge-side piping rail that has at least one groove.
- the method further includes inserting a corresponding connecting element into the groove of the piping rail.
- the tarpaulin segment can advantageously be equipped with a piping rail.
- the side tarpaulin wall system therefore offers increased flexibility and ease of installation.
- the piping rail is attached to the edge of the tarpaulin segment via sewing, welding, gluing or combinations thereof.
- the connection of the piping rail to the tarpaulin segment advantageously has a stable and reliable connection. Further the connection is characterized as economical and efficient.
- the piping rail has a piping tape with which the tarpaulin segment is connected at the edge via sewing, welding, gluing or combinations thereof.
- the piping tape is cut.
- the tarpaulin segment or its tarpaulin material is not damaged.
- the corresponding connecting element is designed as a longitudinally extending rod or as a longitudinally extending tube, which is connected to a sliding stanchion via a screw connection and/or welding.
- the corresponding connecting element is advantageously a separate component which is attached to the sliding stanchion. In this respect, this process advantageously offers increased flexibility and ease of assembly.
- the corresponding connecting element is designed as a fold or shape extending from a sliding stanchion.
- the corresponding connecting element is designed in one piece with the sliding stanchion.
- At least one pair of reinforcing plates designed as a folding aid is expediently sewn and/or welded onto an inside and/or an outside of the tarpaulin segment. If the tarpaulin segment requires additional pairs of reinforcement plates, these can be attached to the tarpaulin segment during assembly. This advantageously increases the ease of assembly and the flexibility of the tarpaulin segment.
- the sliding stanchion in the method is as above trained as described.
- a side tarpaulin wall system that is easy to manufacture, easy to operate and reliable. Accordingly, according to one aspect of the invention, a side tarpaulin wall system is created which is obtainable by the method mentioned.
- Fig. 1 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a side tarpaulin wall system for a commercial vehicle.
- Fig. 2 shows a perspective view of a side tarpaulin wall system.
- Fig. 3 shows schematically a front view of a connected tarpaulin segment of the side tarpaulin wall system.
- Fig. 4 shows Fig. 3 without tarpaulin segment.
- Fig. 5 shows a perspective sectional view of an exemplary embodiment of a connection of a sliding stanchion with a longitudinal beam.
- Fig. 6 shows the connection from Fig. 5 in a sectional view from the front.
- Fig. 7 shows schematically an embodiment of a lower section of a sliding stanchion in a sectional view from the front.
- Fig. 8 shows a sliding stanchion with a stanchion suspension device from Fig. 5 in a top view.
- Fig. 9 shows a sliding stanchion with a stanchion suspension device from Fig. 5 in a perspective view.
- Fig. 10 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a side tarpaulin wall system for a commercial vehicle.
- Fig. 11 shows an enlarged section from Fig. 10.
- Fig. 12 shows a schematic side view of a connection of a sliding stanchion with a longitudinal beam.
- Fig. 13 shows a perspective view of a section of a guide rail.
- Fig. 14 shows a removable guide rail segment from Fig. 13.
- Fig. 15 shows a cross section of a stanchion body in a top view.
- Fig. 16 shows a perspective view of a tarpaulin carriage.
- Fig. 17 shows a perspective view of a lower end of a sliding stanchion.
- Fig. 18 shows a side view from Fig. 17.
- Fig. 19 shows a perspective rear view of an alternative stanchion suspension device for a sliding stanchion.
- Fig. 20 shows a cross section of the stake suspension device from Fig. 19.
- FIG. 1 An exemplary embodiment of a side tarpaulin wall system 10 is shown in FIG.
- a commercial vehicle 11 with a semi-trailer is shown in a side view in FIG.
- the side tarpaulin wall system 10 is located between a longitudinal beam 14 and a guide rail 26 assigned to the loading platform 15.
- the side tarpaulin wall system 10 also includes a plurality of tarpaulin segments 16, which are located between vertical sliding supports 12.
- First tarpaulin segment 16a and a second tarpaulin segment 16b are shown, each of which is connected to sliding stanchions 12 via its vertical edge 16e.
- a sliding stanchion 12 has a sliding stanchion body 12a with an upper end 12b and a lower end 12c.
- each sliding stanchion 12 is connected by means of a stanchion suspension device 13, which is displaceable in a first chamber 14a, which is shown in FIG. 5, of a longitudinal beam 14.
- the sliding stanchion 12 has a sliding stanchion slide 25 at its lower end 12c, which can be moved along the guide rail 26.
- the stanchion body 12a includes a piping rail 22 with a double groove 22a, which is shown in FIG. 5, FIG. 8 and FIG. 9.
- Each tarpaulin segment 16 has an upper horizontal edge 16c and a lower horizontal edge 16d. Furthermore, each tarpaulin segment 16 comprises at least one vertical edge 16e, on which a piping 23; 24 is arranged.
- the piping 23; 24 of the tarpaulin segment 16 forms the connecting element 19 of the tarpaulin segment 16 with the counter element 20 of the sliding stanchion 12, so that the tarpaulin segment 16 can be connected to the sliding stanchion 12 via a piping connection 21.
- the upper horizontal edge 16c of the tarpaulin segment 16 includes tarpaulin hangers 18 and the lower horizontal edge 16d of the tarpaulin segment 16 includes tarpaulin carriages 35.
- the tarpaulin segment 16 is along a second chamber 14b, shown in Fig. 5, of the longitudinal beam 14 over the tarpaulin hangers 18 relocatable.
- the tarpaulin segment 16 can be moved along the guide rail 26 via the tarpaulin carriage 35.
- a tarpaulin suspension device 18 is described in detail, for example, in DE 202015 006 044 U1, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
- the tarpaulin segment 16 includes tension reinforcements 28; 43 which are sewn or welded into the tarpaulin segment.
- the tensile reinforcements 28; 43 also have, at least in sections, straps 29; 29a on. It is advantageous to have tension reinforcements 28 in the middle; 43 or belt strips 29; 29a protects the tarpaulin segment 16 from overstretching.
- the tensile reinforcements 28 also serve; 43 preferred as a folding aid.
- the sliding rails 12 are displaced, and thus the tarpaulin segments 16 are also displaced.
- the tarpaulin segments 16 are folded together like an accordion.
- Fig. 2 shows an example of a perspective view of the side tarpaulin wall system 10.
- the tarpaulin segment 16 has tension reinforcements 28; 43, which are arranged in a checkerboard pattern with the tarpaulin segment 16.
- the vertical tension reinforcements 28; 43 on the one hand in an area of the guide rail 26 with tarpaulin carriage 35 on the other hand in an area of the longitudinal beam 14 with tarpaulin suspension devices 18 connected.
- Fig. 3 shows an enlarged front view of a section of the
- the tarpaulin segment 16 is arranged in the middle, which is framed on its vertical edges 16e by a sliding stanchion 12.
- the upper horizontal edge 16c of the tarpaulin segment 16 is attached to tarpaulin hanging devices 18 and to side tarpaulin hanging devices 18a, which in turn are located in a second chamber 14b of the longitudinal beam 14.
- the lower horizontal edge 16d of the tarpaulin segment 16 is connected to tarpaulin carriages 35, which are covered by the tarpaulin segment 16 in FIG.
- Both vertical edges 16e of the tarpaulin segment 16 each have a piping 23; 24, which is located in a groove 22a of a piping rail 22.
- the piping rail 22 is arranged on a sliding stanchion 12 in the longitudinal direction and is fastened to it by means of screws.
- a positive connection is established via the piping connection 21, so that a tensile force, which is introduced from the sliding stanchion 12 onto the tarpaulin segment 16, can act evenly over the entire vertical edge 16e of the tarpaulin segment 16.
- a tarpaulin segment 16 can transmit the same tensile forces to the sliding stanchions 12 via the piping connection 21. This depends on the direction of displacement of the side tarpaulin 9.
- FIG. 4 shows the same representation according to FIG.
- Each sliding stanchion 12 has so-called guide elements 30 along the respective sliding stanchion body 12a in the longitudinal direction; 30a on.
- the sliding stanchion 12 can easily be guided past the load during an opening or closing process by means of the guide elements 30.
- Fig. 5 shows a section of the upper region 12b of the sliding stanchion 12.
- the longitudinal beam 14 can be clearly seen, with a section through the longitudinal beam 14 being shown, so that the first chamber 14a and the second chamber 14b of the longitudinal beam 14 are visible.
- Fig. 5 the sliding stanchion 12 is shown such that the stanchion suspension device 13 is visible.
- the stake suspension device 13 is located on a side facing the loading platform 15.
- the stake suspension device 13 has support rollers 33a; 33b, which are designed as twin support rollers 33, and which are displaceable in the first chamber 14a of the longitudinal member 14.
- Fig. 5 shows the tarpaulin suspension device 18 or the side tarpaulin suspension device 18a with a total of two support rollers 18b, which are arranged and displaceable in a second chamber 14b of the longitudinal beam 14. Furthermore, each tarpaulin suspension device 18; 18a two horizontal guide rollers 18c, which can be moved along an outer wall 14c of the longitudinal beam 14. It can be clearly seen that an angled bend 31 extends outwards from the slide stanchion body 12a, which defines the guide element 30.
- Fig. 5 clearly shows the piping rail 22, which is arranged centrally along the sliding stanchion body 12a.
- the piping rail 22 includes a double groove 22a in which a piping 23; 24 of a tarpaulin segment 16 can be mounted on the left and right.
- a total of a first tarpaulin segment 16a and a second tarpaulin segment 16b can be connected to a sliding stanchion 12 via a first piping 23 and a second piping 24.
- Fig. 6 shows a sectional view of the upper end 12b of the stanchion body 12a.
- the longitudinal beam 14 can be clearly seen with its first chamber 14a and with its second chamber 14b, both chambers 14a; 14b are arranged spaced apart from one another.
- the stake suspension device 13 is arranged with the two twin support rollers 33, which in this view have an upper edge 45 and a lower edge 46.
- the tarpaulin suspension device 18 is located in the second chamber 14b of the longitudinal beam 14; 18a.
- the tarpaulin suspension device 18; 18a has vertical support rollers 18b and horizontal guide rollers 18c.
- the horizontal guide roller 18c is guided on an outer wall 14c of the longitudinal beam 14.
- the outer wall 14c is arranged on a side facing away from the loading platform 15.
- Fig. 7 shows the lower end 12c of the stanchion body 12a.
- the sliding stanchion 12 has a sliding stanchion slide 25, which can be moved along the guide rail 26.
- the push stanchion carriage 25 includes two upper support rollers 25a and a lower counter roller 25b.
- the support rollers 25a and the counter-roller 25b each have a collar 25d projecting above a running surface 25c, so that the support rollers 25a and the counter-roller 25b can absorb horizontal forces without the support rollers 25a and the counter-roller 25b being displaced from the guide rail 26.
- a stop body 27 is shown in FIG. 7, which serves as additional protection for the sliding stanchion slide 25.
- the stop body 27 transmits horizontal forces, which can be caused in particular by a slipped load, into the sliding stanchion body 12a, so that the sliding stanchion carriage 25 of the sliding stanchion 12 is always connected to the guide rail 26 in a displaceable manner.
- Fig. 8 shows the sliding stanchion 12 in a view from above.
- the sliding stanchion 12 has an overall mirror-symmetrical shape, which is determined by the C plane of symmetry E is marked.
- the piping rail 22 is arranged in the middle within the sliding stanchions 12.
- the piping rail 22 has a double groove 22a in which a piping 23; 24 of a first tarpaulin segment 16a and a second tarpaulin segment 16b can be used.
- the double groove 22a of the piping rail 22 has a total of an opening slot which extends along the piping rail 22. The respective tarpaulin segment 16 emerges from this opening slot to the left or to the right.
- the opening slot is narrow so that the two emerging tarpaulin segments 16a; 16b have as small a gap as possible and are arranged flush with one another.
- the stake suspension device 13 can be clearly seen in FIG.
- the stake suspension device 13 has so-called twin support rollers 33, which are each located to the left and right of the piping rail 22 in a vertical orientation.
- Each twin support roller 33 includes a first support roller 33a and a second support roller 33b, each of which defines a width 39 and has an identical axis of rotation 36.
- Horizontal guide rollers 34 of the stanchion suspension device 13 are arranged outside in the direction of travel of the sliding stanchion 12 with respect to the twin support rollers 33.
- each guide roller 34 has a vertical axis of rotation 37.
- the guide rollers 34 have a larger outer diameter 38 than the width 39 of the twin support rollers 33.
- the guide element 30 of the slide stanchion 12 extends at a certain angle W from the slide stanchion body 12a.
- the guide element 30 is designed as a fold 31 with a radius R.
- an outer edge 32 points in a direction towards a tarpaulin segment 16.
- Fig. 9 shows an upper end 12b of the sliding stanchion 12 with one on the
- stanchion suspension device 13 connected to the stanchion body 12a.
- the horizontal guide rollers 34 of the stanchion suspension device 13 have an upper edge 40 and a lower edge 41 which are arranged on an outer peripheral surface 42 of the guide rollers 34.
- Fig. 9 is a second embodiment of a guide element
- the guide element 30 has a total of three folds 31 from the slide stanchion body 12a. Every fold
- the guide element 30 each has a radius R.
- the guide element 30 is bent from the slide body 12a at an angle W in such a way that the guide element 30 forms a triangular cross-section that includes a cavity H.
- the outer edges 32 are each blunt in the direction of travel.
- the guide element 30 comprises a smooth front surface 30a, which is arranged on a side facing away from the loading platform 15.
- the invention works as follows: The closed and locked side tarpaulin wall system 10 is unlocked at a corresponding point, so that the side tarpaulin wall system 10 or the side tarpaulin 9 can be moved or opened. Using a rod with a hook, the side tarpaulin wall system 10 can be opened manually via a belt loop. Here, a user pulls the belt loop in an opening direction, so that the sliding stanchions 12 and the tarpaulin segments 16 connected to the sliding stanchions 12 follow the belt loop in the opening direction.
- the tarpaulin segments 16 When shifted in the opening direction, the tarpaulin segments 16 are folded together like an accordion, so that the sliding stanchions 12 and the folded tarpaulin segments 16 are arranged in a corner of the commercial vehicle 11, whereby a side opening 17 of the commercial vehicle 11 is released.
- a second oppositely arranged belt loop which is connected to another stanchion suspension device 13 is manually pulled in the other direction using the rod with a hook, so that the sliding stanchion 12 or the tarpaulin segment 16 follows the direction of displacement.
- the tarpaulin segments 16 are unfolded, whereby they in turn form a smooth, flat wall. If the entire side opening 17 is covered with the side tarpaulin wall system 10, the side tarpaulin wall system 10 is locked and tensioned via a locking device and possibly a tensioning device. The commercial vehicle 11 is therefore ready to drive.
- the push rods 12 can simply be guided past the obstacle due to their guide elements 30.
- the side tarpaulin 9 or the side tarpaulin wall system 10 no longer simply serves as a cover.
- the side tarpaulin 9 is divided into several tarpaulin segments 16, which are directly connected to the slide rails 12. In this way, the tarpaulin segment 16 assumes the function of a chain link between the sliding stanchions 12.
- a tarpaulin material is first cut into rectangular tarpaulin segments 16, with an upper horizontal edge 16c of the tarpaulin segment 16 being assigned to a longitudinal beam 14 and a lower horizontal edge 16d of the tarpaulin segment 16 to a guide rail 26.
- This vertical edge 16e of the tarpaulin segment 16 is assigned to the sliding stanchion 12.
- the piping rail 22, which is connected to the tarpaulin segment 16, is then fastened to the sliding stanchions 12 using rivets or screws.
- the upper horizontal edge 16c of the tarpaulin segment 16 is attached to the tarpaulin hanging devices 18; 18a connected.
- the tarpaulin suspension devices 18; 18a are suspended accordingly in a second chamber 14b of the longitudinal beam 14 and can be moved along the longitudinal beam 14.
- the tarpaulin segment 16 is connected to the tarpaulin carriage 35, which can be moved along the guide rail 26, which is assigned to the loading platform 15.
- the entire side tarpaulin wall system 10 is constructed in a modular manner, so that individual components can be exchanged and replaced very easily and quickly.
- Fig. 10 shows an alternative embodiment of an openable side tarpaulin wall system 100 for a commercial vehicle 110, in which a wrinkle-free inner surface 91 of a closed side tarpaulin 90 is shown, the inner surface 91 of the side tarpaulin 90 facing a loading platform 150 shown as a dashed line.
- the side tarpaulin 90 from FIG. 10 does not have any individual tarpaulin segments.
- the side tarpaulin 90 is now designed as a one-piece, continuous side tarpaulin 90 or comprises only a single tarpaulin segment forming the side tarpaulin 90.
- Fig. 11 shows an enlarged section of the closed side tarpaulin wall system 100 from Fig. 10.
- the side tarpaulin 90 according to Fig. 10 and Fig. 11 has an upper horizontal edge 90a, which is assigned to a longitudinal beam 140, the side tarpaulin 90 comprising tarpaulin suspension devices in a region of the upper horizontal edge 90a, which are connected to the longitudinal beam 140 or along of the longitudinal beam 140 can be moved, although the tarpaulin suspension devices are not shown in Fig. 10 or Fig. 11.
- the side tarpaulin 90 has a lower horizontal edge 90b opposite the upper horizontal edge 90a, which is assigned to the loading platform 150 or a guide rail 260.
- the side tarpaulin wall system 100 shown in FIG. 10 and FIG which is attached to the loading platform 150, can be moved via stanchion suspension devices and via sliding stanchion slides, although the stanchion suspension devices and the sliding stanchion slides are not shown in FIGS. 10 and 11, respectively.
- the side tarpaulin 90 has fastening elements 190 on the inner surface 91, such as Velcro straps, which are arranged, among other things, in an upper, a central and a lower region of the side tarpaulin 90. Furthermore, the side tarpaulin 90 is riveted to the slide rails 120.
- the side tarpaulin 90 has triangular plates 440 which are arranged along the upper edge 90a of the side tarpaulin 90.
- the triangular plates 440 are thus designed as a tarpaulin folding aid.
- the side tarpaulin has 90 metal strips 430 made of a steel material, which are arranged in horizontally aligned pockets in the longitudinal direction of the side tarpaulin 90, the metal strips 430 supporting the folding and unfolding of the side tarpaulin 90.
- the metal strips 430 are thus arranged parallel to the longitudinal beam 140 or parallel to the guide rail 260 when the side tarpaulin 90 is closed.
- the side tarpaulin 90 has vertical straps 290 as a tensile reinforcement 280.
- the straps 290 are sewn to the side tarpaulin 90, the straps 290 comprising an aramid fiber-reinforced strap material.
- the side tarpaulin 90 is connected in an area along the lower horizontal edge 90b of the side tarpaulin 90 via the vertical straps 290 to tarpaulin carriages 350, which are connected to the guide rail 260 of the loading platform 150 and can be moved along the guide rail 260.
- the side tarpaulin 90 is riveted to the tarpaulin carriage 350.
- the straps 290 are thus arranged parallel to the slide stanchions 120 when the side tarpaulin 90 is closed.
- two triangular plates 440 are arranged between two adjacent vertical belts 290.
- Fig. 12 shows a cross section of the longitudinal beam 140, which has a first chamber 140a and a second chamber 140b.
- first chamber 140a of the longitudinal beam 140 two twin support rollers 330 of the stake suspension device 130 arranged in series are displaceably arranged.
- each twin support roller 330 includes a first support roller 330a and a second support roller 330b.
- two guide rollers 340 of the stake suspension device 130 are displaceably arranged within the first chamber 140a.
- the guide rollers 340 are located in the direction of travel of the sliding stanchion 120 outside the twin support rollers 330.
- the arrangement of the twin support rollers 330 and the guide rollers 340 of the stanchion suspension device 130 therefore corresponds to the previous exemplary embodiments.
- the stake suspension device 130 has a curved section 131 which is riveted to the push stanchion body 120a at the upper end 120b of the push stanchion 120.
- the sliding stanchion 120 is arranged in the longitudinal beam 140 via the stanchion suspension device 130 and is guided displaceably along the longitudinal beam 140.
- a support roller 180b of the tarpaulin suspension device 180 is displaceably arranged within the second chamber 140b of the longitudinal beam 140. Furthermore, the tarpaulin suspension device 180 includes a guide roller 180c which can be displaced along an outer wall 140c of the longitudinal beam 140.
- the tarpaulin hanging device 180 further comprises a slot receptacle in which the vertical strap 290 is carried out like a loop and is in turn sewn to the side tarpaulin 90.
- the side tarpaulin 90 is arranged on the longitudinal beam 140 via the tarpaulin suspension devices 180 and is guided displaceably along the longitudinal beam 140.
- the guide rail 260 includes at least one removable guide rail segment 261, which is secured against falling out via two securing elements 264.
- the mounted guide rail segment 261 is arranged aligned and flush with the remaining guide rail 260, so that the tarpaulin slide 350 and the sliding stanchion slide 250 can be moved continuously, without tilting and running smoothly.
- the purpose of the removable guide rail segment 261 is that the sliding stanchion slides 250 and the tarpaulin slides 350 can be threaded out via a gap section of the guide rail 260 in order, for example, to be able to lift a roof of the commercial vehicle 110 without the sliding stanchions 120 and the side tarpaulin 90 being damaged.
- Fig. 13 shows the lower end 120c of the stanchion body 120a of the push stanchion 120 with the connected push stanchion slide 250, with an upper support roller 250a and a lower counter roller 250b of the push stanchion slide 250 being visible.
- the upper support roller 250a is arranged at the top on a narrow side of the guide rail 260, with the lower counter roller 250b being arranged on an opposite lower narrow side of the guide rail 260.
- the push stanchion carriage 250 comprises a total of two support rollers 250a arranged in a row and two counter rollers 250b arranged in a row, which are riveted to the push stanchion body 120a of the push stanchion 120 by means of a fastening plate 251.
- an end stop body 271 can be seen behind the upper support roller 250a.
- FIG 14 shows a perspective view of a section of the guide rail 260 with the removed guide rail segment 261, which has a first pin 262 and an opposite second pin 263, the first pin 262 and the second pin 263 each being orthogonal from the same broad side of the guide rail segment 261 go off in the same direction.
- the guide rail segment 261 is designed as an elongated flat piece with a rectangular cross section.
- the first pin 262 and the second pin 263 each have a cylindrical shape, with the first pin 262 and the second pin 263 being welded to the guide rail segment 261.
- first pin 262 has a first bore 262a
- second pin 263 has a second bore 263a, the first bore 262a and the second bore 263a each being transverse to a longitudinal axis of the first pin 262 and to a longitudinal axis of the second Pin 263 are arranged.
- the first pin 262 of the guide rail segment 261 is inserted into a first receptacle 265a of a first fastening element 265. Furthermore, the second pin 263 of the guide rail segment 261 is inserted into a second receptacle 266a of a second fastening element 266.
- the first fastening element 265 and the second fastening element 266 are connected to the loading platform 150 of the commercial vehicle 110 via a screw or rivet connection, the first fastening element 265 and the second fastening element 266 each having a cuboid body, with one long side of the first fastening element 265 and of the second fastening element 266 are arranged parallel with respect to the loading platform 150.
- the first receptacle 265a of the first fastening element 265 has a continuous first bore 265b, which is arranged transversely to the first receptacle 265a.
- the second receptacle 266a of the second fastening element 266 has a second through bore 266b which is arranged transversely to the second receptacle 266a.
- the first pin 262 and the second pin 263 of the guide rail segment 261 are thus inserted via a plug connection into the first receptacle 265a and into the second receptacle 266a of the first fastening element 265 and the second fastening element 266.
- first bore 262a of the first pin 262 and the first bore 265b of the first receptacle 265a of the first fastening element 265 are arranged in alignment.
- second bore 263a of the second pin 263 and the second bore 266b of the second receptacle 266a of the second fastening element 266 are arranged in alignment.
- a securing element 264 which is each designed as a spring pin, can thus be inserted into the aligned bores 262a, 265b; 263a; 266b can be used to avoid unwanted disintegration of the guide rail segment 261.
- Fig. 15 shows a top view of a cross section of the sliding stanchion body 120a of the sliding stanchion 120, with an upper section of the sliding stanchion slide 250 being visible, with two support rollers 250a of the sliding stanchion slide 250 being visible, which have their running surface 250c rest on the guide rail 260.
- the guide rail 260 is connected laterally to a wall of the loading platform 150 of the commercial vehicle 110 and the guide rail 260 extends in the longitudinal direction of the loading platform 150.
- the sliding stanchion carriage 250 is connected to the sliding stanchion body 120a by means of rivets 500.
- the sliding stanchion body 120a has an omega-shaped profile 121 in the middle, from which a first V-shaped profile section 122 extends laterally in the longitudinal direction and from which a second V-shaped profile section 123 extends laterally opposite, with a first V-opening 124 of the first V - shaped profile section 122 and a second V-opening 125 of the second V-shaped profile section 123 are directed towards each other, and wherein the first V-shaped profile section 122 and the second V-shaped profile section 123 are arranged away from the loading platform.
- the sliding stanchion body 120a is designed symmetrically along a longitudinally bisecting plane E ', with the sliding stanchion body 120a having a guide element 300 designed as a fold 310 with a radius R' laterally in the direction of travel x, which extends from the lower end 120c to the upper end 120b of the stanchion body 120a extends. Furthermore, the guide element 300 of the stanchion body 120a forms an angle W with the loading platform 150.
- the running surface 250c of the support roller 250a is arranged between two protruding collars 250d, the collars 250d of the support roller 250a each laterally enclosing the guide rail 260, so that when forces occur that act on the sliding stanchion 120 perpendicular to a longitudinal axis of the guide rail 260, the support rollers 250a of the push stanchion carriage 250 cannot slip sideways or derail from the guide rail 260.
- Fig. 16 shows an inner surface 350a of the in a perspective view
- the tarpaulin carriage 350 comprises a first clamping element 352 and a second clamping element 353, each of which is releasably connected to the tarpaulin carriage 350 by means of screws 501.
- the first clamping element 352 and the second clamping element 353 are formed as flat pieces made of a steel material with a rectangular cross section.
- the first clamping element 352 and the second clamping element 353 each have a broad side and a narrow side, the broad side of the first clamping element 352 and the second clamping element 353 being arranged parallel to the inner surface 350a of the tarpaulin slide 350.
- the belt 290 which is designed as a tension reinforcement 280 and is shown in dashed lines, is frictionally connected via a clamp.
- Fig. 17 shows a perspective view of the lower end 120c of the sliding stanchion 120 with the connected sliding stanchion carriage 250, with a stop body 270 protruding from the sliding stanchion body 120a, which is aligned in a direction towards the loading platform 150 of the commercial vehicle 110.
- the stop body 270 is designed as a U-shaped flat piece made of a steel material with a base 270a connecting a first leg 270b and a second leg 270c, the first leg 270b and the second leg 270c being riveted to the slide stanchion body 120a and the base 270a of the stop body 270 protrudes downwards from the slide stanchion body 120a, so that the stop body 270 is arranged vertically with respect to the loading platform 150.
- the first leg 270b and the second leg 270c of the stop body 270 are each shown in dashed lines.
- an end stop body 271 is arranged between the support roller 250a of the sliding stanchion slide 250 and the stop body 270.
- the end stop body 271 is a flat piece made of a steel material a rectangular cross section, wherein the end stop body 271 has a broad side and a narrow side, and wherein the end stop body 271 is arranged parallel to the stop body 270.
- the end stop body 271 has a first end face 271a and an opposite second end face 271b, the first end face 271a and the second end face 271b being chamfered in a V-shape, so that the first end face 271a and the second end face 271b are each in the shape of a Cutting edge are formed.
- a position of the end stop body 271 in an area of the loading platform 150 corresponds to an end position of the sliding stanchion 120 assigned to the end stop body 271 when it is completely closed Side tarpaulin 90.
- the sliding stanchion 120 is very well secured in the end position ready for driving against horizontal forces that occur, which run essentially perpendicular to the longitudinal direction of the loading platform 150, and which act on an inside 121 of the sliding stanchion 120.
- the stop body 270 abuts the end stop body 271, so that, among other things, the support rollers 250a of the sliding stanchion carriage 250 are not damaged.
- Fig. 18 shows a side view of the push stanchion body 120a and the push stanchion carriage 250 of the push stanchion 120, the push stanchion carriage 250 comprising two upper support rollers 250a arranged in a row and two opposite lower counter rollers 250b arranged in a row, the upper support rollers 250a and the lower counter rollers 250b being identical are trained.
- the guide rail 260 is arranged, which is connected to the loading platform 150 of the commercial vehicle 110 via a screw connection. Between the Guide rail 260 and the loading platform 150 are arranged with a first clamping jaw 272 and a second clamping jaw 273, which fasten the end stop body 271 in a clamping manner, after which the end stop body 271 is connected in a stationary manner to the guide rail 260 or to the loading platform 150.
- the end stop body 271 is arranged between the first clamping jaw 272 and the second clamping jaw 273.
- the loading platform 150, the first clamping jaw 272, the second clamping jaw 273, the end stop body 271 and the guide rail 260 each have at least one bore.
- the loading platform 150, the first clamping jaw 272, the second clamping jaw 273, the end stop body 271 and the guide rail 260 are arranged such that the respective holes are aligned with each other, so that a screw 501 is inserted into the holes, thereby making the loading platform 150, the first clamping jaw 272, the second clamping jaw 273, the end stop body 271 and the guide rail 260 are connected to one another via a screw connection.
- stop body 270 of the sliding stanchion 120 can be seen, which is arranged between the end stop body 271 and the loading platform 150, and which protrudes from the sliding stanchion body 120a in a downward direction to the first clamping jaw 272.
- Fig. 19 shows schematically in a perspective rear view an alternative stanchion suspension device 130 for a sliding stanchion 120, which is connected to an upper end 120b of the sliding stanchion body 120a of the sliding stanchion 120 via four screw connections by means of screws 501.
- the stanchion suspension device 130 comprises an elongated stanchion suspension device body 131 designed as a flat piece, from which a first tab 132 and a second tab 133 extend downward in the same direction to the stanchion body 120a.
- the first tab 132 and the second tab 133 are shown in dashed lines.
- the stake suspension device body 131, the first tab 132 and the second tab 133 are made in one piece from a steel sheet, with production taking place via a laser cutting process.
- the stanchion suspension device body 131 comprises a broad side 131a and a narrow side 131b, the broad side 131a of the stanchion suspension device body 131 being arranged parallel to the sliding stanchion body 120a.
- the stanchion suspension device 130 is designed to be mirror-symmetrical with respect to a central longitudinal bisecting plane E 'of the stanchion body 120a of the stanchion 120.
- Stanchion suspension device 130 are arranged in a clamping manner within the stanchion body 120a, with attachment of the stanchion suspension device 130 to the stanchion body 120a being explained in more detail below with reference to FIG. 20.
- the stake suspension device 130 now comprises six vertical twin support rollers 330, which are arranged in a row one after the other along the stake suspension device body 131, each with a support roller 330a; 330b of the twin support roller 330 is arranged on a broad side 131a of the stanchion suspension device body 131, so that the stanchion suspension device body 131 is designed as a partition, which is arranged between the first support roller 330a and the second support roller 330b of the respective twin support roller 330.
- the stanchion suspension device body 131 has a first end 134 and an opposite second end 135 in the longitudinal direction, with a horizontal guide roller 340 being arranged at the first end 134 and at the second end 135 of the stanchion suspension device body 131 in the direction of travel of the sliding stanchion 120.
- all twin support rollers 330 are arranged between the two horizontal guide rollers 340, with the two guide rollers 340 also being secured to a pin each by means of a safety pin 341.
- the stake suspension device 130 includes four so-called wear blocks 600.
- the support rollers 330a; 330b of the twin support rollers 330 work their way into the running surface of the first chamber 140a of the longitudinal beam 140, which is made of aluminum, when the side tarpaulin 90 is closed in a ferry operation of the commercial vehicle 110 due to vibrations and due to the own weight of the sliding stanchions 120.
- wear blocks 600 are attached to the stanchion suspension device body 131 of the stanchion suspension device 130 via a screw connection using screws 501.
- a defined dent depth of e.g. 1 mm the underside of the wear blocks 600 rests on the running surface of the longitudinal beam 140, so that the support rollers 330a; 330b of the twin support rollers 330 is prevented from entering the tread.
- the wear blocks 600 thus have the function of supporting rollers 330a in a ferry operation; 330b of the twin support rollers 330 to carry or support.
- the wear blocks 600 are each arranged between two first support rollers 330a of the respective twin support rollers 330 and/or between two second support rollers 330b of the respective twin support rollers 330.
- the wear blocks 600 are made of a plastic material, so that the wear blocks 600 are preferably manufactured inexpensively using an injection molding process.
- the wear blocks 600 can also be made of a steel material.
- the wear blocks 600 are each cuboid-shaped, with a broad side of the wear block 600 being arranged in the longitudinal direction parallel to the stanchion suspension device body 131. 20 shows a view of a cross section of the stake suspension device 130 along the line XX-XX from FIG goes off.
- first tab 132 is connected to the slide stanchion body 120a via a screw connection using screws 501.
- the tab 132 is arranged in parallel between a double clamping plate, which includes a first clamping plate 700 and a second clamping plate 701, and a third clamping plate 702.
- the push stanchion body 120a, the first clamping plate 700, the second clamping plate 701 and the tab 132 each have an opening 703 in which a screw 501 with an external thread section can be inserted in a direction transverse to the longitudinal direction of the push stanchion body 120a.
- the third clamping plate 702 has an internally threaded bore 704, so that the screw 501 is mounted with the external thread section within the internally threaded bore 704 in a force-fitting and positive manner, in that the external thread of the screw 501 engages with the internal thread of the internally threaded bore 704.
- the respective openings 703 and the corresponding internally threaded bore 704 are arranged in alignment.
- the second tab 133 is mounted corresponding to the first tab 132 with the stanchion body 120a.
- the first tab 132 and the second tab 133 each include two screws 501 for a stable attachment to the slide stanchion body 120a, with the first tab 132 and the second tab 133 each being connected in a clamping manner to the slide stanchion body 120a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein öffenbares Seitenplanenwandsystem (10) für ein Nutzfahrzeug (11 ), wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen, umfassend zumindest eine Schieberunge (12) mit einer Rungenaufhängevorrichtung (13), die entlang einer ersten Kammer eines gegen eine Ladepritsche (15) abgestützten Längsträgers (14) verlagerbar ist, und zumindest ein Planensegment (16), das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs (11 ) zumindest teilweise verschließt und das über Planenaufhängevorrichtungen (18), die entlang einer zweiten Kammer des Längsträgers (14) verlagerbar sind, aufgehangen ist, wobei die Rungenaufhängevorrichtung (13) mindestens zwei Zwillings-Tragrollen (33) aufweist. Ein öffenbares Seitenplanenwandsystem sowie eine Schieberunge für ein Nutzfahrzeug, mit dem sich eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugs einfach und zuverlässig öffnen bzw. schließen lässt, und welche kostengünstig herstellbar ist, wird dadurch geschaffen, dass die die Rungenaufhängevorrichtung (13) außerhalb der Zwillings-Tragrollen (33) in Verfahrrichtung jeweils eine Führungsrolle (34) umfasst, die in der ersten Kammer angeordnet sind.
Description
ÖFFENBARES SEITENPLANENWANDSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen. Die Erfindung betrifft ferner eine Schieberunge für ein Seitenplanenwandsystem.
Aus der Praxis sind in Bezug auf Seitenplanenwandsysteme für Nutzfahrzeuge vielfältige Lösungen und Aufbauten bekannt. Nutzfahrzeuge, wie z. B. ein LKW, ein Anhänger und ein Sattelauflieger, dienen hauptsächlich dem Transport von Waren und Gütern im öffentlichen Straßenverkehr. Hierfür umfassen Nutzfahrzeuge einen Laderaum, welcher zur Aufnahme der zu transportierenden Waren und Güter vorgesehen ist. Dieser Laderaum wird zur Seite hin beispielsweise jeweils mit einem Seitenplanenwandsystem ausgestattet.
Das Seitenplanenwandsystem des Nutzfahrzeugs hat vorwiegend zum Schutz einer Ladung vor Regen, Schmutz, Witterungs- und anderen Einflüssen zur Seite hin Rechnung zu tragen. Des Weiteren muss das Seitenplanenwandsystem eine Sicherung der Ladung insbesondere während der Fahrt z. B. bei Kurvenfahrten oder bei einer Vollbremsung gewährleisten, sodass das Seitenplanenwandsystem stets in der Lage ist, eine definierte horizontale Kraft aufzunehmen, die beispielsweise durch eine in dem Laderaum verrutschte Ladung auf das Seitenplanenwandsystem eingebracht wird.
Ferner sollte ein Seitenplanenwandsystem möglichst ein geringes Eigengewicht aufweisen, sodass Fahrten wirtschaftlich und energiesparend sind. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist ein schnelles Öffnen sowie Schließen des Seitenplanenwandsystems, um sogenannte Nebenzeiten für ein Be- und Entladen möglichst kurz zu halten. Vorteilhaft sollte das Seitenplanenwandsystem auch eine größtmögliche Öffnung zu einem
Laderaum freigeben können, sodass das Be- und Entladen von Waren und Gütern nahezu hindernisfrei erfolgen kann.
DE 197 56617 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer ersten Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist, und zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt, und das über Planenaufhängevorrichtungen, die entlang einer zweiten Kammer des Längsträgers verlagerbar sind, aufgehangen ist, wobei die Seitenplane über eine Kederverbindung an eine Eckrunge anschließbar ist.
DE 10 2020 126429 A1 zeigt ein Nutzfahrzeug mit einem öffenbaren Seitenplanenwandsystem, umfassend zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt, wobei das Planensegment randseitig zumindest ein randseitiges Anschlusselement aufweist, und wobei das Anschlusselement mit einem korrespondierenden Gegenelement einer Eckrunge verbunden ist. Hierbei ist das Anschlusselement des Planensegments als ein Keder ausgebildet.
EP 2 708 395 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem eines Nutzfahrzeuges, wie ein Sattelauflieger, umfassend zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist. Hierbei weist die Rungenaufhängevorrichtung insgesamt drei horizontale Führungsrollen und zwei vertikale Tragrollen auf, wobei zwei Führungsrollen in einer unteren Kammer des Längsträgers angeordnet sind, und wobei die dritte Führungsrolle zwischen den beiden Tragrollen in einer oberen Kammer des Längsträgers angeordnet ist, sodass die beiden Tragrollen und die dritte Führungsrolle in der oberen Kammer des Längsträgers verlagerbar sind. Des Weiteren ist zumindest ein Planensegment gezeigt, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt, und das über dieselbe
Rungenaufhängevorrichtung entlang des Längsträgers verlagerbar ist. Ferner befindet sich in einem Bereich der Ladepritsche eine Führungsschiene, die im Wesentlichen identisch mit dem oberen Längsträger ausgebildet ist, wobei die Schieberunge an ihrem unteren Ende einen Schieberungenschlitten aufweist, der im Wesentlichen der Rungenaufhängevorrichtung entspricht, sodass die Schieberunge an ihrem unteren Ende über den Schieberungenschlitten entlang der Führungsschiene verlagerbar ist. Das Planensegment ist unmittelbar an die Schieberunge mithilfe von Befestigungsmitteln angeschlossen, sodass das Planensegment einer Verlagerung der Schieberunge in Längsrichtung der Ladepritsche folgen kann.
DE 10 2016 103 171 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer ersten Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist, und zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt und das über Planenaufhängevorrichtungen, die entlang einer zweiten Kammer des Längsträgers verlagerbar sind, aufgehangen ist, wobei die Rungenaufhängevorrichtung zwei Zwillings-Tragrollen aufweist.
JP H07 276 990 A zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer ersten Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist, und zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt und das über Planenaufhängevorrichtungen, die entlang einer zweiten Kammer des Längsträgers verlagerbar sind, aufgehangen ist, wobei die Rungenaufhängevorrichtung in Verfahrrichtung jeweils eine Führungsrolle umfasst, die in der ersten Kammer angeordnet sind.
EP 2 835 282 A1 zeigt einen Aufbau für ein Dachverdeckgestell eines Nutzfahrzeugs, umfassend eine Ladungssicherungseinrichtung, die entlang eines Längsträgers in einer ersten Kammer verschieblich verlagerbar ist, wobei
die Ladungssicherungseinrichtung einen Schlitten umfasst, der an einem ersten Ende ein erstes Paar Zwillings-Tragrollen und an einem zweiten Ende ein zweites Paar Zwillings-Tragrollen aufweist, wobei zwischen dem ersten Paar Zwillings-Tragrollen und dem zweiten Paar Zwillings-Tragrollen zwei Führungsrollen angeordnet sind, und wobei zwischen den beiden Führungsrollen eine Arretiereinrichtung angeordnet ist.
WO 2009 003218 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem eines Nutzfahrzeuges, umfassend eine Seitenplane, welche an Planenaufhängevorrichtungen aufgehangen ist, die entlang einer Kammer eines Längsträgers verlagerbar sind, wobei in einem Bereich der Ladepritsche eine Profilschiene angeordnet ist, in der der untere Bereich der Seitenplane über eine Spannvorrichtung festlegbar ist, wobei zwischen der oberen Planenaufhängevorrichtung und der unteren Spanneinrichtung ein Metallstreifen in einer Tasche der Seitenplane eingesetzt ist, und wobei der Metallstreifen mit der Planenaufhängevorrichtung und der unteren Spanneinrichtung über Befestigungsmittel verbunden ist. Die Planenaufhängevorrichtung umfasst ein erstes Paar Zwillings-Tragrollen und ein zweites Paar Zwillings-Tragrollen, wobei zwischen den beiden Zwillings- Tragrollen zwei horizontale Führungsrollen angeordnet sind.
DE 32 04 505 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem eines Nutzfahrzeuges, umfassend eine Seitenplane, welche an Planenaufhängevorrichtungen aufgehangen ist, die entlang einer oberen Kammer eines Längsträgers verlagerbar sind, wobei in einem Bereich der Ladepritsche eine Führungsschiene mit einer unteren Kammer angeordnet ist, wobei der untere Bereich der Seitenplane über Planenschlitten entlang der Führungsschiene verlagerbar ist, wobei zwischen der oberen Planenaufhängevorrichtung und den unteren Planenschlitten ein Verstärkungsstreifen angeordnet ist, und wobei der Verstärkungsstreifen mit der Planenaufhängevorrichtung und dem unteren Planenschlitten über Befestigungsmittel verbunden ist. Ferner umfassen die Planenaufhängevorrichtung und der untere Planenschlitten jeweils ein erstes
Paar Zwillings-Tragrollen und ein zweites Paar Zwillings-Tragrollen, wobei der untere Planenschlitten zusätzlich zumindest eine horizontale Führungsrolle aufweist.
DE 10 2011 107 377 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, umfassend zumindest eine höhenverstellbare Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist, und zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt, und das über Planenaufhängevorrichtungen, die jeweils an den Rungenaufhängevorrichtungen angeordnet sind, aufgehangen ist, wobei die Rungenaufhängevorrichtung zwei Zwillings-Tragrollen aufweist, und wobei in einem Bereich der Ladepritsche eine Führungsschiene mit einer unteren Kammer angeordnet ist, in der die Schieberunge mittels eines Schieberungenschlittens entlang der Führungsschiene verlagerbar ist.
DE 10 2017 107 583 A1 zeigt eine Tragrolle für einen Schlitten eines Verdeckgestells für einen Planenaufbau, wobei die Tragrolle Flanschbereiche aufweist, die dafür geeignet sind, horizontale Kräfte aufzunehmen.
DE 10 2016 103 172 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem eines Nutzfahrzeuges, umfassend eine Seitenplane, welche an zumindest einer Planenaufhängevorrichtung aufgehangen ist, wobei die Planenaufhängevorrichtung zwei Tragrollen und zumindest eine Führungsrolle aufweist, wobei die Tragrollen in einer ersten Kammer eines Längsträgers verlagerbar sind, und wobei die Führungsrolle in einer zweiten Kammer des Längsträgers verlagerbar ist. Hierbei ist die Führungsrolle zwischen den beiden Tragrollen unterhalb der ersten Kammer angeordnet.
DE 10 2017 126 055 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug. Das öffenbare Seitenplanenwandsystem umfasst eine Seitenplane, die eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt, und die über Planenaufhängevorrichtungen, die entlang eines
gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar sind, aufgehangen ist. Die Seitenplane weist randseitig zumindest ein randseitiges Anschlusselement auf, welches mit einem Gegenelement einer Eckrunge verbunden ist. Das Anschlusselement der Seitenplane umfasst einen Keder, der in eine Kederschiene, welche als Gegenelement der Eckrunge ausgebildet ist, eingesetzt wird. Ferner weist die Seitenplane Gurte auf. Nachteilig ist, dass das Seitenplanenwandsystem eine Seitenplane aufweist, die lediglich über Planenaufhängevorrichtungen entlang des Längsträgers verlagerbar ist. Die Seitenplane umfasst an ihrer unteren horizontalen Kante Spannelemente, die mit der Ladepritsche in Eingriff bringbar sind. Ein Öffnen und Schließen der Seitenplane setzt somit stets eine Bedienung der Spannelemente der Seitenplane voraus, wodurch das Öffnen bzw. Schließen der Seitenplane zeitaufwendig ist. Ferner ist eine zumindest teilweise geöffnete Seitenplane an ihrer unteren Kante nicht fixiert bzw. gespannt, sodass die Seitenplane unkontrolliert verlagerbar ist.
DE 10 2006 043 655 A1 zeigt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug. Das Seitenplanenwandsystem umfasst zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist. Weiter umfasst das Seitenplanenwandsystem eine Seitenplane, die eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt. Die Seitenplane weist Anschlusselemente auf, die mit einem Gegenelement der Schieberunge verbunden ist. Hierbei umfasst das Gegenelement eine Kederschiene mit einer Nut, in der das Anschlusselement der Seitenplane, welche als ein Keder ausgebildet sind, eingesetzt wird. Ferner ist die Seitenplane ausschließlich an den Schieberungen befestigt. Nachteilig ist, dass die Seitenplane lediglich an Schieberungen bzw. Eckrungen befestigt ist, sodass nahezu das gesamte Gewicht der Seitenplane von den Schieberungen getragen wird. Diese Art der Befestigung führt zu einer verkürzten Produktlebensdauer der Seitenplane, welche stets hohen Belastungen ausgesetzt ist. Ferner existiert ein Dichtigkeitsproblem gegenüber Regen-, Schmelz-, und Schmutzwasser in einem Dachbereich des Nutzfahrzeugs, da
die Seitenplane nicht mit dem Längsträger verbunden ist. Darüber hinaus wird die Seitenplane in einem Bereich der Ladepritsche mittels Spannelementen an einer Spannkante der Ladepritsche befestigt, wodurch ein Öffnen und Schließen der Seitenplane zeitintensiv ist.
DE 20 2013 006 707 U1 zeigt eine Plane für ein Nutzfahrzeug, welche an einem Dachverdeckgestell des Nutzfahrzeugs angeschlossen ist. Die Plane kann wahlweise für ein Seitenplanenwandsystem oder ein Dachplanenwandsystem eines Nutzfahrzeugs eingesetzt werden. Das entsprechende Seitenplanenwandsystem umfasst zumindest eine Schieberunge, die entlang eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist. Weiter umfasst das Seitenplanenwandsystem zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt. Hierbei weist das Planensegment randseitig zumindest ein randseitiges Anschlusselement auf, welches als ein Keder ausgebildet ist. Der Keder des Planensegments ist mit einem Gegenelement der Schieberunge, welches als eine Kederschiene ausgebildet ist, verbunden.
WO 2017 214 689 A1 beschreibt ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug. Das Seitenplanenwandsystem umfasst zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist. Weiter umfasst das Seitenplanenwandsystem eine Seitenplane, die eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt. Darüber hinaus weisen die Schieberungen Schieberungenschlitten auf, die entlang einer Führungsschiene, die der Ladepritsche zugeordnet sind, verlagerbar sind. Die Seitenplane ist an die Schieberungen angeschlossen und weist eine zu dem Längsträger parallele Oberkante und eine zu der Ladepritsche parallele Unterkante auf. Des Weiteren weisen die Schieberungen einen trapezförmigen Querschnitt auf, wodurch diese leichter an einem Hindernis bei einem Öffnen oder Schließen der Seitenplane vorbeigeführt werden können. Ferner sind zwischen den benachbarten Schieberungen Falthilfen für die Seitenplane angeordnet. Nachteilig ist, dass das Seitenplanenwandsystem eine durchgehende
Seitenplane aufweist, sodass das Seitenplanenwandsystem z. B. hinsichtlich der Schieberungen unnötig viele Bauteile umfasst, die das Gesamtgewicht des Nutzfahrzeugs erhöhen. Ferner ist eine Herstellung sowie eine Montage des Seitenplanenwandsystems zeit- und kostenintensiv.
EP 3284624 A1 zeigt eine Schieberunge für ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug. Die Schieberunge umfasst einen Schieberungenkorpus mit einem oberen Ende und mit einem unteren Ende. Hierbei umfasst das obere Ende des Schieberungenkorpus eine Rungenaufhängevorrichtung, die zumindest zwei obere Tragrollen sowie zumindest eine zwischen den beiden Tragrollen angeordnete obere Führungsrolle aufweist, die in einer ersten Kammer des Längsträgers angeordnet sind. Die Rungenaufhängevorrichtung ist entlang eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers des Nutzfahrzeugs verlagerbar, wobei weitere Führungsrollen in einer zweiten Kammer des Längsträgers angeordnet sind. Weiter umfasst die Schieberunge einen Schieberungenschlitten, der an dem unteren Ende des Schieberungenkorpus angeordnet ist und dessen Trag- und Führungsrollen ebenfalls zwei Kammern erfordern. Der Schieberungenschlitten umfasst zumindest eine untere Tragrolle und zumindest eine untere Führungsrolle. Eine Seitenplane des öffenbaren Seitenplanenwandsystems wird an den Schieberungenkorpus der Schieberunge befestigt. Nachteilig ist, dass das Seitenplanenwandsystem eine durchgehende Seitenplane aufweist. Hierbei ist eine erhöhte punktuelle mechanische Belastung der Seitenplane aufgrund des Eigengewichts der Seitenplane zu erwarten. Insbesondere in einem Befestigungsbereich innerhalb der Schieberunge wirken während eines Öffnungs- bzw. Schließvorgangs des Seitenplanenwandsystems hohe Zugkräfte in Verfahrrichtung sowie die Gewichtskraft der Seitenplane in vertikaler Richtung auf die Seitenplane bzw. auf die Verbindungsmittel.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein öffenbares Seitenplanenwandsystem sowie eine Schieberunge für ein Nutzfahrzeug anzugeben, mit dem sich eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugs einfach und zuverlässig öffnen bzw. schließen
lässt, und welche kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein öffenbares Seitenplanenwandsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch eine Schieberunge mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen geschaffen. Das öffenbare Seitenplanenwandsystem umfasst zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer ersten Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist. Des Weiteren umfasst das öffenbare Seitenplanenwandsystem zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt und das über Planenaufhängevorrichtungen, die entlang einer zweiten Kammer des Längsträgers verlagerbar sind, aufgehangen ist. Hierbei weist die Rungenaufhängevorrichtung wenigstens zwei Zwillings-Tragrollen auf. Das öffenbare Seitenplanenwandsystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Rungenaufhängevorrichtung außerhalb der Zwillings-Tragrollen in Verfahrrichtung jeweils eine Führungsrolle umfasst, die in der ersten Kammer angeordnet sind. Durch das Vorsehen von zwei Zwillings-Tragrollen und zwei Führungsrollen in der ersten Kammer ist sichergestellt, dass die Rungenaufhängevorrichtung nicht nur die Masse der Schieberunge trägt, sondern auch normal auf die Schieberunge und/oder ein angeschlossenes Planensegment eingeleitete Kräfte, sei es während der Beladung oder seien es dynamische Lasten der Ladung während der Fahrt, über die Tragrollen in den jeweiligen Längsträger eingeleitet werden.
Vorzugsweise können zwischen den zu den Führungsrollen jeweils benachbarten mindestens zwei Zwillings-Tragrollen weitere Zwillings-Tragrollen zwischenangeordnet sein, beispielsweise eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs
Zwillings-Tragrollen, sodass die Gesamtzahl der Zwillings-Tragrollen dann entsprechend drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht beträgt. Die zwischenangeordneten Zwillings-Tragrollen erhöhen die axiale Belastbarkeit der Schieberungen und verhindert vorteilhaft ein Verkanten oder Verdrehen der Rungenaufhängevorrichtung. Da die Rungenaufhängevorrichtungen günstigerweise in der ersten Kammer laufen, besteht keine Gefahr, dass die Rungenaufhängevorrichtungen mit den Planenaufhängevorrichtungen kollidieren. Das Gesamtpaket der geöffneten Seitenplane wird nicht vergrößert, wenn die Rungenaufhängevorrichtungen um nicht mehr als die 1 ,5-fache Breite einer Planenaufhängevorrichtung in Verfahrrichtung der Plane über den Rungenkorpus überstehen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Schieberunge für ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen geschaffen. Die Schieberunge umfasst einen Schieberungenkorpus mit einem oberen Ende und mit einem unteren Ende, wobei das obere Ende des Schieberungenkorpus eine Rungenaufhängevorrichtung umfasst, wobei die Rungenaufhängevorrichtung zumindest zwei obere Zwillings-Tragrollen und zumindest eine obere Führungsrolle umfasst. Hierbei sind die oberen Tragrollen und die obere Führungsrolle in einer ersten Kammer eines Längsträgers verlagerbar. Die Schieberunge zeichnet sich dadurch aus, dass die Rungenaufhängevorrichtung außerhalb der Zwillings-Tragrollen in Verfahrrichtung jeweils eine Führungsrolle umfasst. Über die Führungsrollen ist eine verkantungsfreie Verlagerung der Schieberunge gewährleistet. Des Weiteren richten die beiden Führungsrollen die Schieberunge derart aus, dass die Schieberunge auch bei einer leichten Neigung stets leichtgängig sowie verkantungsfrei entlang des Längsträgers verlagerbar ist. Insbesondere erlauben die beiden jeweils in Verfahrrichtung vorne angeordneten Führungsrollen die Aufnahme von normal auf die Schieberunge wirkenden Kräften, wobei das Vorsehen der beiden Führungsrollen an der äußeren Position und damit mit großem Abstand zueinander das Entstehen eines Kippmoments bei asymmetrischer Belastung vermeidet.
Zweckmäßigerweise weist die Schieberunge an einem der Rungenaufhängevorrichtung gegenüberliegenden Ende einen Schieberungenschlitten auf, mit dem sie bezüglich einer der Ladepritsche zugeordneten Führungsschiene verlagerbar ist. Vorteilhaft ist somit die Schieberunge oben über die Rungenaufhängevorrichtung sowie unten über den Schieberungenschlitten gelagert sowie geführt. Eine beidendige Führung der Schieberunge unterstützt vorteilhaft eine verkantungsfreie Verlagerung der Schieberunge. Ferner verhindert die beidendige Führung, dass die Schieberunge, im Falle von auftretenden horizontalen Kräften, die auf die Schieberunge wirken, aus einer Führungsbahn eines Längsträgers bzw. aus einer Führungsschiene weggedrängt wird. Vorteilhaft kann die Schieberunge dann auch normal auf die Schieberunge oder ein angeschlossenes Planensegment eingeleitete Kräfte nicht nur in den Längsträger einleiten, sondern auch in die Führungsschiene, sodass diese gemeinsam derartige Belastungen aufnehmen. Es ist nicht mehr erforderlich, die Schieberunge von einem Rungenfuß zu lösen und wieder manuell zu fixieren. Hierdurch kann die Seitenplane insgesamt sehr schnell geschlossen werden. Ferner ist es nicht erforderlich, dass die Rungen zur Verbindung mit dem Rungenfuß einzeln verriegelt werden. Es besteht auch nicht mehr die Gefahr, dass der Aufbau dadurch geschwächt wird, dass die Schieberungen nicht bezüglich der Ladepritsche festgelegt werden.
Vorzugsweise weisen die Schieberungenschlitten jeweils mindestens eine oberhalb der Führungsschiene angeordnete Tragrolle und jeweils mindestens eine unterhalb der Führungsschiene angeordnete Gegenrolle auf. Eine obere sowie eine untere Trag- beziehungsweise Führungsrolle erhöhen jeweils die Stabilität sowie die Robustheit der Schieberunge. Ferner kann die Schieberunge horizontale Kräfte aufnehmen, ohne dass die Schieberunge aus der Führungsschiene herausgedrängt wird. Darüber hinaus erhöht die Kombination aus Trag- und Führungsrolle die Leichtgängigkeit der Schieberungenschlitten bei einem Verlagern entlang der Führungsschiene, sodass ein Verkanten stets unterbunden ist. Die Aufnahme der normal auf die
Schieberungen wirkenden Kräfte erfolgt insbesondere durch die untere Gegenrolle.
Vorzugsweise weist die Schieberunge an dem der Rungenaufhängevorrichtung gegenüberliegenden Ende einen nach unten vorspringenden Anschlagkörper auf, welcher auf einer Innenseite der Schieberunge sowie benachbart zu dem Schieberungenschlitten angeordnet ist. Im Falle, dass eine Ladung oder ein Hindernis in einem unteren Bereich auf der Innenseite der Schieberunge gegen die Schieberunge eine Kraft ausübt, bietet der Anschlagkörper einen zusätzlichen Schutz gegen ein Verdrängen des unteren Schieberungenschlittens aus der Führungsschiene. Ferner bietet der Anschlagkörper Schutz vor einer Beschädigung des Schieberungenschlittens der Schieberunge.
Zweckmäßigerweise weist das zumindest eine Planensegment an einem den Planenaufhängevorrichtungen gegenüberliegenden Ende Planenschlitten auf, mit denen das Planensegment bezüglich einer der Ladepritsche zugeordneten Führungsschiene verlagerbar ist. Vorteilhaft wird hiermit das Planensegment, welches ein flexibles Planenmaterial aufweist, sowohl an einer oberen horizontalen Kante aufgehangen als auch an einer unteren horizontalen Kante über Planenschlitten befestigt. Dies begünstigt vorteilhaft, dass das Planensegment stets eine in vertikaler Richtung gespannte Form erhält, sodass beispielsweise ein Flattern des Planenmaterials während der Fahrt des Nutzfahrzeugs unterbunden ist. Insbesondere in einer vertikalen Ausrichtung ist das Planensegment mittels der Planenaufhängevorrichtungen und der Planenschlitten gespannt, wodurch eine definierte Faltbewegung bei einem Öffnen bzw. Schließen des Seitenplanenwandsystems gewährleistet ist. Das Vorsehen von Planenschlitten führt ferner dazu, dass die Planensegmente mit geringem Spiel auch oben über die Planenaufhängevorrichtung und unten über die Planenschlitten eingespannt sind, und normal auf das Planensegment wirkende Lasten, die beispielsweise beim Beladen mit einem Gabelstapler oder bei der Fahrt durch Fliehkräfte auf die Ladung verursacht werden, in die zweite Kammer des Längsträgers bzw. die Führungsschiene eingeleitet werden. Damit
ist vorteilhaft sichergestellt, dass diese Kräfte nicht allein von den Schieberungen eingeleitet werden müssen.
Zweckmäßigerweise weisen die Planenschlitten jeweils mindestens eine oberhalb der Führungsschiene angeordnete Tragrolle und jeweils mindestens eine unterhalb der Führungsschiene angeordnete Gegenrolle auf. Eine obere sowie eine untere Trag- beziehungsweise Führungsrolle erhöhen jeweils die Stabilität sowie die Robustheit des Planensegments. Ferner kann das Planensegment horizontale Kräfte aufnehmen, ohne dass das Planensegment aus der Führungsschiene herausgedrängt wird. Darüber hinaus erhöht die Kombination aus Trag- und Führungsrolle die Leichtgängigkeit der Planenschlitten bei einem Verlagern entlang der Führungsschiene, sodass ein Verkanten stets unterbunden ist. Die Aufnahme der normal auf das Planensegment wirkenden Kräfte erfolgt insbesondere durch die untere Gegenrolle.
Zweckmäßigerweise sind die Planenschlitten und die Schieberungenschlitten auf derselben Führungsschiene verlagerbar. Vorteilhaft weist diese Anordnung eine kompakte, bauteilreduzierende sowie platzsparende Bauform auf. Ferner erleichtert es die Montage und es können ähnliche bzw. dieselben Bauteile verwendet werden, wodurch eine Herstellung wirtschaftlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Planensegment zwischen zwei benachbarten Schieberungen angeordnet. Vorheilhaft begrenzen beiderseits Schieberungen ein Planensegment, wodurch das Seitenplanenwandsystem seine Flexibilität sowie Leichtgängigkeit erhält.
Vorzugsweise ist das zumindest eine Planensegment mit jeder der benachbarten Schieberungen verbunden ist. In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Planensegment die gesamte seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs verschließt und damit nach Art einer durchgehenden Seitenplane ausgebildet ist. Hierbei ist das zumindest eine Planensegment mit den Schieberungen verbunden, beispielsweise vernietet,
damit beim Öffnen des zumindest einen Planensegments die Schieberungen mitgenommen werden, was überdies dann begünstigt ist, wenn die Planenschlitten und die Schieberungenschlitten auf derselben Führungsschiene verlagerbar angeordnet sind.
Vorzugsweise weist das Planensegment randseitig zumindest ein randseitiges Anschlusselement auf, wobei das Anschlusselement mit einem korrespondierenden Gegenelement der Schieberunge verbunden ist. Das Planensegment ist vorteilhaft einfach, intuitiv und schnell an die Schieberunge montierbar. Des Weiteren kann das Planensegment bei einem Defekt zügig und einfach von der Schieberunge entfernt werden. Damit kann vorteilhaft ein Austausch des Planensegments lediglich an der betroffenen Stelle des Seitenplanenwandsystem erfolgen, sodass ein zeitaufwendiger und kostenintensiver Austausch der kompletten Seitenplane nicht mehr notwendig ist.
Zweckmäßigerweise ist das Anschlusselement als Keder ausgebildet. Eine Kederverbindung bietet eine einfache sowie eine unmittelbar verständliche Lösung für eine Montage beziehungsweise Demontage eines Planensegments. Ein Keder ist kostengünstig sowie in vielen Variationen herstellbar. Ein Vorteil einer Kederverbindung liegt darin, dass eine Zugkraft gleichmäßig über die gesamte Kederschiene verteilt wird, sodass keine punktuelle Zugbelastung, die auf Dauer zu einer Beschädigung des Planensegments führen könnte, auf das Planensegment einwirkt. Infolgedessen weist das Planensegment eine erhöhte Produktlanglebigkeit auf.
Um eine Montage zu vereinfachen, ist der Keder vorzugsweise als Zippkederband ausgebildet. Ein Zippkederband erleichtert das Einfädeln des Planensegments randseitig in eine Kederschiene.
Zweckmäßigerweise umfasst das Gegenelement zumindest eine vorzugsweise aus Aluminium hergestellte Kederschiene. Die Kederschiene ist für eine Kederverbindung notwendig, sodass das Planensegment randseitig in eine Nut
der Kederschiene eingefädelt beziehungsweise eingesetzt werden kann. Vorteilhaft weist eine Kederverbindung über das Einsetzen eines Keders in eine Kederschiene eine formschlüssige Verbindung auf. Des Weiteren wird das Eigengewicht der Kederschiene aus Aluminium im Vergleich zu einem Stahl deutlich reduziert, sodass Fahrten mit dem Nutzfahrzeug insgesamt wirtschaftlicher sind. Die Kederschiene aus Aluminium kann in einfacher Weise als Meterware durch Strangpressen hergestellt werden, und ist damit äußerst kostengünstig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gegenelement an der Schieberunge befestigt. Vorteilhaft ist das Gegenelement ein separates Bauteil, welches vorteilhaft je nach Anwendungsfall an der Schieberunge angeordnet ist, und mit der Schieberunge über Verbindungsmittel befestigt ist. Dieser modulartige Aufbau bietet eine erhöhte Montagefreundlichkeit. Ferner ist das Gegenelement einfach und schnell an die Schieberunge zu befestigen.
Vorzugsweise weist die Kederschiene zwei parallele Nuten zur Aufnahme eines Keders eines ersten Planensegments und eines Keders eines zweiten Planensegments auf. Eine Kederschiene kann somit zwei Planensegmente gleichzeitig aufnehmen. Vorteilhaft begünstigt dies einen kompakten sowie einen platzsparenden Aufbau. Insbesondere bei eng nebeneinander angeordneten Nuten zur Aufnahme eines Keders wird das Erscheinungsbild einer durchgehenden Plane kaum unterbrochen, sodass die Planensegmente beispielsweise segmentübergreifend bedruckt sein können.
Vorzugsweise sind die Führungsrollen jeweils unterhalb einer oberen Kante der Zwillings-Tragrollen und oberhalb einer unteren Kante der Zwillings-Tragrollen angeordnet.
Zweckmäßigerweise weisen die Zwillings-Tragrollen jeweils eine horizontale Drehachse auf. Vorteilhaft sind somit die Tragrollen in der ersten Kammer vertikal angeordnet, wodurch eine Verlagerung entlang des Längsträgers ermöglicht wird und gleichzeitig das Eigengewicht der Schieberunge
überwiegend von den Zwillings-Tragrollen getragen wird.
Vorzugsweise weisen die Führungsrollen jeweils eine vertikale Drehachse auf. Die Führungsrollen, welche horizontal innerhalb der Rungenaufhängevorrichtung angeordnet sind, richten die Schieberunge während der Verlagerung stets in eine optimale Position aus. Hierdurch ist eine leichtgängige sowie verkantungsfreie Verlagerung der Schieberunge gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die vertikale Drehachse in einer Ebene zwischen den beiden Tragrollen der Zwillings-Tragrollen angeordnet. Dieser Aufbau sowie diese Anordnung der jeweiligen Rollen begünstigt eine optimale Ausrichtung der Schieberunge sowie eine verkantungsfreie Verlagerung der Schieberunge gleichgültig in welche Richtung die Schieberunge entlang des Längsträgers verlagert wird. Vorzugsweise ist die vertikale Drehachse genau mittig zwischen den beiden Tragrollen der Zwillings- Tragrollen angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die horizontale Drehachse der Zwillings-Tragrollen jeweils unterhalb der Führungsrollen angeordnet. Vorteilhaft bietet diese Anordnung genügend Freiraum für die Führungsrolle, um die Schieberunge stets in einer optimalen Position auszurichten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind beide Führungsrollen fluchtend zueinander angeordnet. Die beiden Führungsrollen sind bündig sowie fluchtend zueinander angeordnet, wodurch eine verkantungsfreie sowie leichtgängige Verlagerung der Schieberunge ermöglicht wird.
Insgesamt ist es günstig, dass die Zwillings-Tragrollen vertikal angeordnet sind. Auf die Zwillings-Tragrollen wirkt überwiegend das Gewicht der Schieberunge, sodass vorteilhaft die Tragrollen in einer vertikalen Position angeordnet sind. Dies begünstigt einerseits eine leichtgängige Verlagerung der Schieberunge sowie das Halten beziehungsweise Tragen der Schieberunge, da die Zwillings-
Tragrollen verkantungsfrei entlang des Längsträgers verlagerbar sind.
Bevorzugt sind die Führungsrollen horizontal angeordnet. Eine horizontale Anordnung der Führungsrollen erlaubt vorteilhaft eine optimale Ausrichtung der Schieberunge bei einer Verlagerung während eines Öffnungsvorgangs beziehungsweise während eines Schließvorgangs der Seitenplane.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung überragt ein Außendurchmesser der Führungsrolle eine Breite der Zwillings-Tragrollen. Vorteilhaft wird dadurch verhindert, dass die Tragrollen mit einer inneren Seitenwand der Kammer, in der sich die Zwillings-Tragrollen sowie die Führungsrolle befinden, in Kontakt kommen.
Vorzugsweise sind eine obere Kante und eine untere Kante der Führungsrolle entlang von deren Außenumfangsfläche gefast und/oder abgerundet. Einerseits erleichtert eine abgerundete beziehungsweise gefaste Außenkante der Führungsrolle ein Einsetzen der Führungsrolle in die erste Kammer des - Längsträgers und andererseits begünstigt eine abgerundete beziehungsweise gefaste Außenkante eine verkantungsfreie sowie leichtgängige Verlagerung der Schieberunge.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante weist die Schieberunge zumindest abschnittsweise zumindest ein Leitelement auf, welches randseitig von einem Schieberungenkorpus der Schieberunge abgeht. Ferner ist vorzugsweise das Leitelement nach außen in einer Richtung fort von der Ladepritsche ausgerichtet. Im Falle, dass eine Ladung, die sich in einem Laderaum des Nutzfahrzeugs befindet, durch z.B. ein Verrutschen gegen eine Innenseite des Seitenplanenwandsystems drückt, so kann das Seitenplanenwandsystem leichtgängig und einfach verlagert werden, da die Schieberunge Leitelemente aufweist. Die Leitelemente können vorteilhaft an einem Hindernis bzw. Gegenstand, der sich innerhalb des Laderaums befindet, vorbeigeführt werden. Vorteilhaft kann somit die Schieberunge, ohne mit einer Ladung zu verkanten, an dieser vorbeigeführt werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug, wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon der dergleichen geschaffen. Das öffenbare Seitenplanenwandsystem umfasst zumindest eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung, die entlang einer ersten Kammer eines gegen eine Ladepritsche abgestützten Längsträgers verlagerbar ist. Weiter umfasst das öffenbare Seitenplanenwandsystem zumindest ein Planensegment, das eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs zumindest teilweise verschließt, und das über Planenaufhängevorrichtungen, die entlang einer zweiten Kammer des Längsträgers verlagerbar sind, aufgehangen ist. Das öffenbare Seitenplanenwandsystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Planensegment randseitig zumindest ein randseitiges Anschlusselement aufweist, und dass das Anschlusselement mit einem korrespondierenden Gegenelement der Schieberunge verbunden ist. Das Planensegment ist vorteilhaft einfach, intuitiv und schnell an die Schieberunge montierbar. Des Weiteren kann das Planensegment bei einem Defekt zügig und einfach von der Schieberunge entfernt werden. Damit kann vorteilhaft ein Austausch des Planensegments lediglich an der betroffenen Stelle des Seitenplanenwandsystem erfolgen, sodass ein zeitaufwendiger und kostenintensiver Austausch der kompletten Seitenplane nicht mehr notwendig ist.
Zweckmäßigerweise ist das Anschlusselement als Keder ausgebildet. Eine Kederverbindung bietet eine einfache sowie eine unmittelbar verständliche Lösung für eine Montage beziehungsweise Demontage eines Planensegments. Ein Keder ist kostengünstig sowie in vielen Variationen herstellbar. Ein Vorteil einer Kederverbindung liegt darin, dass eine Zugkraft gleichmäßig über die gesamte Kederschiene verteilt wird, sodass keine punktuelle Zugbelastung, die auf Dauer zu einer Beschädigung des Planensegments führen könnte, auf das Planensegment einwirkt. Infolgedessen weist das Planensegment eine erhöhte Produktlanglebigkeit auf.
Um eine Montage zu vereinfachen, ist der Keder vorzugsweise als Zippkederband ausgebildet. Ein Zippkederband erleichtert das Einfädeln des Planensegments randseitig in eine Kederschiene.
Zweckmäßigerweise umfasst das Gegenelement zumindest eine vorzugsweise aus Aluminium hergestellte Kederschiene. Die Kederschiene ist für eine Kederverbindung notwendig, sodass das Planensegment randseitig in eine Nut der Kederschiene eingefädelt beziehungsweise eingesetzt werden kann. Vorteilhaft weist eine Kederverbindung über das Einsetzen eines Keders in eine Kederschiene eine formschlüssige Verbindung auf. Des Weiteren wird das Eigengewicht der Kederschiene aus Aluminium im Vergleich zu einem Stahl deutlich reduziert, sodass Fahrten mit dem Nutzfahrzeug insgesamt wirtschaftlicher sind. Die Kederschiene aus Aluminium kann in einfacher Weise als Meterware durch Strangpressen hergestellt werden, und ist damit äußerst kostengünstig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gegenelement an der Schieberunge befestigt. Vorteilhaft ist das Gegenelement ein separates Bauteil, welches vorteilhaft je nach Anwendungsfall an der Schieberunge angeordnet ist, und mit der Schieberunge über Verbindungsmittel befestigt ist. Dieser modulartige Aufbau bietet eine erhöhte Montagefreundlichkeit. Ferner ist das Gegenelement einfach und schnell an die Schieberunge zu befestigen.
Vorzugsweise weist die Kederschiene zwei parallele Nuten zur Aufnahme eines Keders eines ersten Planensegments und eines Keders eines zweiten Planensegments auf. Eine Kederschiene kann somit zwei Planensegmente gleichzeitig aufnehmen. Vorteilhaft begünstigt dies einen kompakten sowie einen platzsparenden Aufbau. Insbesondere bei eng nebeneinander angeordneten Nuten zur Aufnahme eines Keders wird das Erscheinungsbild einer durchgehenden Plane kaum unterbrochen, sodass die Planensegmente beispielsweise segmentübergreifend bedruckt sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Bereich des Planensegments
außerhalb der randseitigen Anschlusselemente frei von Schieberungen. Ein erstes und ein zweites Planensegment sind über das Gegenelement an eine Schieberunge direkt angeschlossen, sodass die Planensegmente in einer Ebene angeordnet sind. Die Schieberunge befindet sich somit von außen betrachtet hinter dem ersten und hinter dem zweiten Planensegment. Ein Übergang von dem ersten Planensegment zu dem zweiten Planensegment ist auf einer Außenseite abgewandt von dem Nutzfahrzeug bündig und stufenlos ausgebildet. Dies begünstigt vorteilhaft eine Stromlinienform der Seitenplane, wodurch Energiekosten vorteilhaft eingespart werden können.
Zweckmäßigerweise sind benachbarte Planensegmente über jeweils eine Schieberunge miteinander verbunden. Vorteilhaft wird über eine Schieberunge insgesamt ein erstes sowie ein zweites Planensegment angeschlossen. Insofern überträgt vorteilhaft eine Schieberunge in Abhängigkeit von der Verfahrrichtung eine Zugkraft sowohl auf das erste Planensegment als auch auf das zweite Planensegment. Darüber hinaus bietet eine Verbindung über nur eine Schieberunge einen platzsparenden sowie einen kompakten Aufbau eines Seitenplanenwandsystems.
Insgesamt ist es günstig, dass mehrere Planensegmente mit dazwischen angeordneten Schieberungen eine Seitenplane ausbilden, und dass die Seitenplane endseitig spannbar ist, um die beweglichen Schieberungen zu positionieren. Vorteilhaft bilden die Schieberunge und das Planensegment eine Einheit, wodurch je nach Verlagerungsrichtung Zugkräfte einerseits von dem Planensegment auf die Schieberunge übertragen werden und andererseits können Zugkräfte von der Schieberunge auf das Planensegment übertragen werden. In einem geschlossenen Zustand des Seitenplanenwandsystems sind die Planensegmente stets gespannt sowie straff zwischen zwei benachbarten Schieberungen angeordnet. Insofern die Seitenplane endseitig gespannt vorliegt, werden die Schieberungen stets in eine bestimmte Position verlagert.
Im Vergleich zu einer konventionellen Plane, die aus einem durchgehenden Planensegment besteht, und die an im Fußbereich festgelegten Schieberungen
oder Mittelrungen vorbeigeführt werden muss, sind die Herstellkosten der Seitenplane nicht nennenswert erhöht. Ferner lässt sich die Seitenplane ähnlich einer konventionellen Seitenplane bedienen.
Vorzugsweise stehen benachbarte Planensegmente über jeweils eine Schieberunge miteinander in Verbindung. Ferner sind vorzugsweise bei Spannen der Planensegmente die Schieberungen in Position verlagerbar. Vorteilhaft begünstigt dies einen kompakten sowie platzsparenden Aufbau des Seitenplanenwandsystems. Ferner ist das Seitenplanenwandsystem kostengünstig herstellbar, da Bauteile reduziert werden. Vorteilhaft befinden sich die Schieberungen stets in einer definierten Position, sodass eine zuverlässige Stabilität des Seitenplanenwandsystems gewährleistet ist.
Vorzugsweise stehen benachbarte Planensegmente über jeweils eine Schieberunge miteinander in Verbindung, und dass bei Spannen der Planensegmente die Schieberungen in Position verlagerbar sind. Hierdurch bilden die Planensegmente und die Schieberungen eine Kraftkette, die bei seitlicher Spannung diese auf alle Glieder der Kette überträgt und verteilt. Damit wird vorteilhaft vermieden, dass unterschiedliche Bereiche der Seitenplane mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt werden.
Insgesamt ist es günstig, dass mehrere Planensegmente gemeinsam eine Seitenplane ausbilden, und dass zumindest ein randseitiges Planensegment mit einer Spanneinrichtung verbindbar ist, um die Seitenplane zu spannen. Mehrere nebeneinander angeordnete Planensegmente bilden vorteilhaft eine Seitenplane aus, die es ermöglicht, eine seitliche Öffnung des Nutzfahrzeugs komplett zu verschließen. Ein Spannen der Seitenplane erfolgt über eine Spanneinrichtung, die vorteilhaft an einem Planensegment angeordnet ist.
Vorzugsweise sind bei geschlossener Plane die Planensegmente in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet. Die Planensegmente sind vorteilhaft bündig beziehungsweise stufenlos zueinander angeordnet. Ferner sind die Planensegmente parallel nebeneinander angeordnet. Dies begünstigt
beispielsweise das äußere Erscheinungsbild, insofern eine Außenseite der Seitenplane mit einer Werbung und/oder Reklame bedruckt bzw. beschichtet wird. Einheitliche Abstände sowie bündige Planensegmente begünstigen insgesamt einen wertigen Eindruck des Seitenplanenwandsystems.
Zweckmäßigerweise wird bei Spannen der Seitenplane eine Planenspannung über die Schieberungen in die Planensegmente eingeleitet. Dadurch, dass die Schieberungen einen Teil der Zugkräfte vorteilhaft aufnehmen und auch übertragen, werden die Zugkräfte vorteilhaft gleichmäßig auf die benachbarten Planensegmente sowie auf die benachbarten Schieberungen übertragen. Infolgedessen sind die Schieberungen stets gleichmäßig und ohne Störeffekte wie z. B. ein Klemmen verlagerbar, wodurch stets ein zuverlässiges Öffnen bzw. Schließen der Seitenplane begünstigt ist. Ferner bewirkt die Spannung auch die Positionierung der Schieberungen.
Vorzugsweise werden beim Öffnen der Seitenplane die Schieberungen von den Planensegmenten mitverlagert. Vorteilhaft wird bei einem Öffnungsvorgang der Seitenplane enorm viel Zeit eingespart, da die Schieberungen nahezu zeitgleich mit den Planensegmenten automatisch mitverlagert werden. Infolgedessen erhält man unmittelbar einen freien seitlichen Zugang zu einem Laderaum des Nutzfahrzeugs.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Planensegmente ausschließlich über ein mit der Schieberunge verbundenes Gegenelement miteinander verbunden, das vorzugsweise zwei parallele Nuten aufweist. Das Gegenelement ist als ein separates Bauteil ausgeführt, vorzugsweise in der Art einer vorstehend beschriebenen Nutschiene aus Aluminium, welches je nach Anwendungsfall an einer beliebigen Stelle an der Schieberunge anordenbar sowie über geeignete Verbindungsmittel anschließbar ist. Über die beiden parallelen Kedernuten können vorteilhaft insgesamt zwei Planensegmente angeschlossen werden. Dies bietet eine kompakte und einfache Lösung, welche sich durch eine hohe Montagefreundlichkeit auszeichnet. Vorzugsweise ist das Gegenelement ein über die Höhe des Planensegments durchgehendes
einstückiges Teil, es ist aber auch möglich, statt des einstückigen Teils mehrere vorzugsweise aneinanderstoßende Segmente von Gegenelementen vorzusehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Planensegmente randseitig einen zumindest überwiegend durchgehenden Keder auf, der in dem Gegenelement aufgenommen ist. Ferner überträgt vorzugsweise ausschließlich der Keder die Spannkräfte. Vorteilhaft wirken auf das Planensegment randseitig gleichmäßige Spannkräfte, wodurch das Planensegment faltenfrei in einem geschlossenen Zustand vorliegt. Darüber hinaus ist vorteilhaft eine Wechselwirkung zwischen einem Planensegment und einer mit dem Planensegment verbundenen Schieberunge dadurch gekennzeichnet, dass etwaige Zugkräfte bzw. Spannkräfte über die gesamte randseitige Verbindung zwischen Schieberunge und Planensegment übertragen werden, wodurch einerseits ein Planenmaterial des Planensegments nicht punktuell beansprucht wird und andererseits die Schieberunge stets in einer aufrechten Position klemmfrei verlagerbar ist. Dies begünstigt ein geräuscharmes sowie zuverlässiges Öffnen bzw. Schließen der Seitenplane und eine erhöhte Produktlebensdauer des Seitenplanenwandsystems.
Zweckmäßigerweise sind benachbarte Planensegmente jeweils mit derselben Schieberunge über ein randseitiges Anschlusselement des jeweiligen Planensegments angeschlossen. Vorteilhaft bietet dies einen kompakten und platzsparenden Aufbau. Insgesamt können dadurch Bauteile reduziert und Kosten eingespart werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Planensegmente vertikale und/oder horizontale Zugverstärkungen auf. Beim Öffnen beziehungsweise beim Schließen der Seitenplane treten Zugkräfte auf, die auf die Planensegmente einwirken. Diese Zugkräfte könnten eine Überdehnung des jeweiligen Planensegments hervorrufen. Insofern dienen die Zugverstärkungen vorteilhaft dazu, dass das jeweilige Planensegment nicht überdehnt und somit nicht beschädigt wird, wodurch eine erhöhte
Produktlebensdauer gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Schieberunge verkantungsfrei beidendig geführt. Um ein Öffnen beziehungsweise ein Schließen der Seitenplane leichtgängig und geräuscharm zu gestalten, ist vorteilhaft die Schieberunge stets in einer aufrechten Position verlagerbar.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante umfasst das Planensegment zumindest abschnittsweise ein Gurtmaterial. Das Gurtmaterial erhöht vorteilhaft die Stabilität des Planensegments gegenüber einer möglichen Überdehnung eines Planenmaterials des Planensegments, wodurch das Planensegment höhere Zugkräfte aufnehmen kann. Ferner verleiht das Gurtmaterial dem Planensegment vorteilhaft eine definierte Form. Bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang wird das Planensegment stets ziehharmonikaartig zusammengefaltet bzw. entfaltet. Hierbei behält das Planensegment stets einen gleichmäßigen sowie identischen Faltenwurf, wodurch das Planenmaterial vorteilhaft mittels des Gurtmaterials geschont wird. Hierdurch ist ein Öffnungsund Schließvorgang des Seitenplanenwandsystems leichtgängig durchführbar, wobei das Planensegment eine erhöhte Produktlanglebigkeit aufweist.
Zweckmäßigerweise umfasst das Planensegment zumindest abschnittsweise ein Gurtmaterial.
Zweckmäßigerweise enthält das Gurtmaterial zumindest abschnittsweise Aramidfasern. Hiermit wird vorteilhaft die Stabilität sowie die Zugfestigkeit des Planensegments erheblich erhöht. Das Planensegment kann vorteilhaft noch höhere Zugkräfte aufnehmen bzw. übertragen, sodass das Seitenplanenwandsystem auch für höchste Belastungen zum Einsatz kommen kann. Die Aramidfasern sind vorzugsweise zumindest in den Endebereichen der Gurte verwoben.
Vorzugsweise reduziert das Gurtmaterial eine Dehnbarkeit des Planensegments. Vorteilhaft verhindert das Gurtmaterial eine unerwünschte
Überdehnung des Planensegments, sodass das Planensegment stets eine genau definierte Form beibehält. Ferner werden Zugkräfte überwiegend in das Gurtmaterial eingeleitet, wodurch eine Überdehnung oder gar ein Zerreißen des Planenmaterials unterbunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das Gurtmaterial mit dem Planensegment vernäht und/oder verschweißt. Eine Vernähung und/oder eine Verschweißung bieten den Vorteil, dass eine besonders hohe Stabilität dieser Verbindung gewährleistet ist. Das Planensegment ist vorteilhaft langlebig und sicher sowie zuverlässig ausgeführt. Ferner ist eine Vernähung und/oder eine Verschweißung leicht und kostengünstig ausführbar, sodass das Seitenplanenwandsystem sowohl wirtschaftlich als auch effizient ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Gurtmaterial in zumindest einer Tasche des Planensegments angeordnet. Durch diese Art der Bedeckung des Gurtmaterials wird vorteilhaft das Gurtmaterial bei einem Verlagern des Planensegments geschützt. Dies erhöht die Langlebigkeit der Verbindung zwischen dem Gurtmaterial und dem Planensegment, wodurch insgesamt eine höhere Zuverlässigkeit sowie Stabilität gewährleistet ist, indem vorteilhaft ein Aufscheuem des Gurtmaterials vermieden wird.
Zweckmäßigerweise ist das Gurtmaterial zumindest abschnittsweise jeweils mit der Planenaufhängevorrichtung verbunden. Dadurch, dass in einem Bereich der Verbindung zwischen Planenaufhängevorrichtung und Planensegment erhöhte Zugkräfte auf das Planensegment wirken, kommt hier vorteilhaft das Gurtmaterial als Verstärkung zum Einsatz. Vorteilhaft werden somit Zugkräfte zumindest überwiegend in das Gurtmaterial eingeleitet, wodurch das Planenmaterial entlastet und geschont wird.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante ist das Gurtmaterial als zumindest ein Gurtstreifen ausgebildet. Gurtstreifen sind vorteilhafterweise einfach sowie schnell an ein Planensegment anbringbar, sodass eine Herstellung sowie eine
Lagerung kostengünstig erfolgt.
Insgesamt ist es günstig, dass mehrere Gurtstreifen vertikal und horizontal an jedem Planensegment angeschlossen sind. Die überwiegend auf das Planensegment einwirkenden Zugkräfte greifen das Planensegment aus einer horizontalen sowie aus einer vertikalen Richtung an. Indem die Gurtstreifen vertikal sowie horizontal an dem Planensegment angeordnet sind, werden Zugkräfte optimal aufgenommen und abgeleitet, wodurch das Planensegment beziehungsweise das Planenmaterial des Planensegments vor einer unerwünschten Überdehnung geschützt wird. Ferner findet eine optimale Übertragung der Zugkräfte von dem Planensegment auf benachbarte Schieberungen statt, sodass ein leichtgängiges sowie gleichmäßiges Öffnen und Schließen des Seitenplanenwandsystems gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Gurtstreifen schachbrettmusterartig angeordnet. Ein Schachbrettmuster bietet den Vorteil, dass diese geometrische Anordnung einfach sowie zügig herzustellen ist, und dass gleichzeitig insbesondere innerhalb der sich kreuzenden Punkte der Gurtstreifen eine erhöhte Zerreißfestigkeit und Stabilität gegenüber Zugkräften und womöglichen Überdehnungen bezüglich des Planensegments gewährleistet sind. Infolgedessen weist das Planensegment eine erhöhte Belastungsgrenze auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Gurtstreifen in definierten Abständen zueinander angeordnet. Damit Zugkräfte gleichmäßig von dem Planensegment übertragen werden können und damit ein Planensegment wirtschaftlich herstellbar ist, weisen die Gurtstreifen einen bestimmten Abstand sowohl nebeneinander als auch übereinander auf.
Vorzugsweise weist die Schieberunge zumindest abschnittsweise zumindest ein Leitelement auf, welches randseitig von dem Schieberungenkorpus abgeht, und dass das Leitelement nach außen in eine Richtung fort von der Ladepritsche ausgerichtet ist. Die Leitelemente sind vorteilhaft über die
gesamte Höhe des Schieberungenkorpus vorgesehen und bilden an dessen beide in Verfahrrichtung weisende Stirnseiten jeweils eine Art Keil aus, dessen Keilfläche von dem Nutzfahrzeug fort weist. Wird die Schieberunge verlagert, wird der in Verfahrrichtung vordere Keil erst mit seiner von dem Nutzfahrzeug maximal entfernten Spitze und anschließend mit der sich an die Spitze anschließenden Keilfläche entlang der Ladung verfahren, wobei im Falle einer überstehenden Ladung das Leitelement mittels der Keilfläche sukzessive von dem Nutzfahrzeug fortgeschoben wird. Zugleich bewirkt die Rungenaufhängevorrichtung eine Gegenkraft auf die Ladung, um diese aus dem Verfahrweg zu verschieben. Damit lässt sich vorteilhaft leicht überstehende Ladung überwinden, ohne dass die Schieberunge insgesamt von dem Nutzfahrzug nach Art eines Pendels fortgeschwenkt werden muss.
Zweckmäßigerweise sind das Leitelement und der Schieberungenkorpus einstückig. Vorteilhaft fällt hierdurch eine aufwändige Montage eines Leitelements weg. Darüber hinaus werden Herstellungskosten reduziert. Ein solches einstückiges Teil kann beispielsweise durch Falten eines Blechmaterials erzeugt werden.
Vorzugsweise bildet das Leitelement zumindest einen flügelartigen Rand des Schieberungenkorpus in Längsrichtung der Schieberunge aus. Vorteilhaft rahmt das Leitelement den gesamten Schieberungenkorpus beidseitig ein, sodass die Schieberunge an jeder Stelle erfolgreich an einem Hindernis vorbeigeführt werden kann, und zwar unabhängig von der Verlagerungsrichtung der Schieberunge.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Leitelement als eine Abkantung des Schieberungenkorpus ausgebildet. Eine Abkantung ist leicht und kostengünstig herstellbar. Ferner weist eine Abkantung eine sehr gute Stabilität auf, so dass die Schieberunge während des Verlagerns stets sicher und zuverlässig auch an einem Hindernis vorbeigeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise weist das Leitelement abgerundete und/oder gefaste
Außenkanten auf. Dadurch, dass die Schieberunge mit einem Planensegment in Kontakt kommen kann, ist es von Vorteil, dass die Außenkanten des Leitelements abgerundet und/oder gefast sind. Hierdurch wird das Planenmaterial des Planensegments nicht beschädigt, sodass eine erhöhte Produktlanglebigkeit gewährleistet ist.
Insgesamt ist es günstig, dass das Leitelement derart abgekantet ist, dass es einen Hohlraum definiert. Vorteilhaft ist das Leitelement kompakt und platzsparend an dem Schieberungenkorpus angeordnet.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist das Leitelement einen dreieckigen Querschnitt auf. Einerseits ist eine dreieckige Form einfach herstellbar und andererseits kann mittels der dreieckigen Form die Schieberunge sehr gut an einem Hindernis rampenartig vorbeigeführt werden, ohne mit dem Hindernis zu verkanten.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante weist das Leitelement in Längsrichtung zumindest eine stumpfe Außenkante mit einem Radius auf. Vorteilhaft weist die Schieberunge keine scharfen oder spitzen Außenkanten auf, sodass das Planensegment nicht beschädigt werden kann. Insofern ist eine zuverlässige sowie sichere Verlagerung der Schieberunge gewährleistet.
Zweckmäßigerweise weist das Leitelement in Längsrichtung eine nach außen weisende glatte Vorderfläche auf. Während einer Verlagerung der Schieberunge kann es vorkommen, dass diese durchaus in Kontakt mit einem Planensegment kommen kann, wodurch das Planenmaterial des Planensegments mit der Zeit aufgeraut beziehungsweise aufgescheuert werden könnte. Eine glatte Oberfläche bietet den Vorteil, dass das Planenmaterial des Planensegments geschont wird, wodurch die Langlebigkeit des Planensegments vorteilhaft erhöht wird.
Zweckmäßigerweise ist das Planensegment in einem geschlossenen Zustand parallel zu der Vorderfläche des Leitelements angeordnet. Das Leitelement
bietet vorteilhaft eine formgebende Unterstützung hinsichtlich des Planensegments. Ferner ist das Planensegment hierdurch optimal spannbar, ohne dass ein unerwünschter Faltenwurf entsteht. Des Weiteren können Zugkräfte gleichmäßig von der Schieberunge auf das Planensegment bzw. von dem Planensegment auf die Schieberunge übertragen werden.
Vorzugsweise liegt das Planensegment im geschlossenen Zustand an der Vorderfläche an. Die Vorderfläche des Leitelements bietet vorteilhaft dem Planensegment eine Art Unterstützungsfläche an, sodass das Planensegment eine definierte Form erhält. Das Planensegment wird vorteilhaft randseitig glatt und faltenfrei angeordnet, sodass Zugkräfte sehr gut übertragen werden können. Ferner unterstützt das Leitelement ein gleichmäßiges Zusammenfalten bzw. Entfalten des Planensegments, wodurch stets ein zuverlässiges sowie leichtgängiges Öffnen bzw. Schließen des Seitenplanenwandsystems bereitgestellt wird.
Insgesamt ist es günstig, dass das mit der Schieberunge verbundene Planensegment in seinem Randbereich eine seitliche Planenaufhängevorrichtung aufweist, die die Schieberunge überlappt. Vorteilhaft sind somit die Schieberungen nicht mehr sichtbar, da die jeweiligen Planensegmente vor den Schieberungen angeordnet sind. Die Schieberungen befinden sich somit zwischen dem Laderaum und den angeschlossenen Planensegmenten. Ein weiterer Vorteil ist, dass in einem geschlossenen bzw. gespannten Zustand des Seitenplanenwandsystems eine zusätzliche Verriegelung der Schieberungen wegfällt, wodurch eine Zeitersparnis beim Öffnen bzw. Schließen des Seitenplanenwandsystems auftritt.
Vorzugsweise ist der Anschlagkörper mit der Schieberunge vernietet und/oder verschraubt. Je nach Anwendungsfall kann der Anschlagkörper schnell und einfach mit der Schieberunge verbunden werden. Dieser modulare Aufbau bietet vorteilhaft variable Ausgestaltungsmöglichkeiten, wodurch eine hohe Montagefreundlichkeit bereitgestellt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführung ist der Anschlagkörper über ein Stecksystem an die Schieberunge angeschlossen. Hierbei kann vorteilhaft der Anschlagkörper beispielsweise über eine Steck-Rast-Verbindung mit der Schieberunge verbunden werden. Der Vorteil ist, dass man ohne Werkzeug schnell und einfach den Anschlagkörper an die Schieberunge anbringen kann, beziehungsweise entfernen kann.
Vorzugsweise ist jeder Planenschlitten gegenüberliegend einer Planenaufhängevorrichtung angeordnet. Bei einem Öffnungsvorgang beziehungsweise bei einem Schließvorgang des Seitenplanenwandsystems begünstigt dies vorteilhaft eine gewünschte Faltung des Planensegments.
Gemäß einer günstigen Ausführung ist gegenüberliegend zu der seitlichen Planenaufhängevorrichtung jedoch kein Planenschlitten angeordnet. Dadurch, dass sich randseitig am Planensegment ein Keder beziehungsweise ein Anschlusselement befindet, ist es nicht notwendig, unten an einer horizontalen Kante des Planensegments einen Planenschlitten anzuordnen, da die Kederverbindung des Planensegments mit der Schieberunge ausreicht, um das Planensegment in diesem Bereich in einer gewünschten Form zu halten. Vorteilhaft reduziert sich die Anzahl der Bauteile, wodurch Kosten sowie Montagezeit eingespart werden können. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Planenschlitten und die Schieberungenschlitten an derselben Führungsschiene anzuschließen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen benachbarten Schieberungenschlitten mindestens zwei Planenschlitten angeordnet. Dadurch, dass ein Planensegment zumindest zwei Planenschlitten, vorzugsweise mindestens vier und in der Regel zwischen sechs und zwölf Planenschlitten aufweist, die entlang der Führungsschiene verlagerbar sind, kann das Planensegment vorteilhaft gleichmäßig sowie ohne zu verkanten verlagert werden. Ferner wird in einem geschlossenen Zustand das Planensegment mittels der Planenschlitten in vertikaler Richtung gespannt, sodass ein Flattern des Planensegments während der Fahrt unterbunden ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Tragrollen und/oder die Gegenrollen durch Schrauben lösbar an die jeweiligen Schlitten angeschlossen. Vorteilhaft können hierdurch auf eine einfache Art und Weise defekte Rollen sehr schnell und einfach ausgetauscht werden.
Insgesamt ist es günstig, dass die Tragrollen und/oder die Gegenrollen eine zentrale, mit einer Schmalseite der Führungsschiene in Kontakt stehende Lauffläche aufweisen, und dass die Tragrollen und/oder die Gegenrollen beiderseits der Lauffläche ein radial überstehender Kragen vorgesehen ist, der gegen eine Breitseite der Führungsschiene in Anlage bringbar ist, um horizontale Kräfte aufzunehmen. Die Tragrollen beziehungsweise die Gegenrollen sind derart ausgeführt, dass sie optimal mit der Führungsschiene in Kontakt bringbar sind und entlang der Führungsschiene verlagerbar sind, wodurch das Planensegment sowie die Schieberunge verkantungsfrei sowie leichtgängig verlagerbar sind. Ferner können die Tragrollen beziehungsweise die Gegenrollen horizontale Kräfte aufnehmen, ohne dass der Planenschlitten beziehungsweise der Schieberungenschlitten aus der Führungsschiene weggedrängt werden. Der Kragen kann senkrecht zu der zentralen Lauffläche ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen die Kragen aber einen kleinen Winkel zur Senkrechten auf, um die Beweglichkeit der Rollen zu verbessern, Deformationen der Führungsschiene besser folgen zu können und ein Klemmen zu vermeiden.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante umfasst das Planensegment zumindest einen zugfesten Verstärkungsstreifen. Vorteilhaft können über die Verstärkungsstreifen auf das Planensegment wirkende Zugkräfte definiert abgeleitet werden, ohne dass das Planensegment beschädigt wird.
Vorzugsweise ist der Verstärkungsstreifen mit dem Planensegment vernäht und/oder verschweißt. Hiermit wird der Verstärkungsstreifen auf eine einfache sowie kostengünstige Art und Weise mit dem Planensegment verbunden.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante umfasst der Verstärkungsstreifen zumindest abschnittsweise einen Gurt. Diese Kombination begünstigt eine elastische Dehnung des Planensegments, wodurch je nach Anwendungsfall das Planensegment mit unterschiedlichen Verstärkungsstreifen ausgestattet werden kann.
Zweckmäßigerweise umfasst das Planensegment zumindest ein als Falthilfe ausgebildetes Verstärkungsplattenpaar. Das Verstärkungsplattenpaar dient vorteilhaft einem koordinierten Zusammenfalten beziehungsweise Entfalten des Planensegments bei einem Öffnungs- beziehungsweise Schließvorgang des Seitenplanenwandsystems.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Verstärkungsplattenpaar mit dem Planensegment verschweißt und/oder vernäht. Hiermit wird eine einfache sowie kostengünstige Herstellung einer Verbindung zwischen dem Verstärkungsplattenpaar und dem Planensegment bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Verstärkungsplattenpaar aus einem Planenmaterial hergestellt. Vorteilhaft kann als Verstärkungsplattenpaar dasselbe Planenmaterial eingesetzt werden, wie für das Planensegment, sodass Kosten eingespart werden können. Ferner begünstigt das eine Verschweißung mit dem Planensegment, wodurch eine stabile stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt wird.
Insgesamt ist es günstig, dass eine Wandstärke des zumindest einen Verstärkungsplattenpaars größer ist als eine Wandstärke des Planensegments. Durch die Bereitstellung einer erhöhten Wandstärke des Verstärkungsplattenpaars kann ein definiertes Gewicht in einem unteren Bereich des Planensegments eingestellt werden, sodass ein Zusammenfalten beziehungsweise ein Entfalten des Planensegments koordiniert erfolgt.
Vorzugsweise ist zumindest ein Verstärkungsplattenpaar des Planensegments
benachbart zu den Planenschlitten angeordnet. Einerseits wird hierdurch vorteilhaft ein Zusammenfalten beziehungsweise ein Entfalten optimal herbeigeführt und andererseits dient das Verstärkungsplattenpaar als ein Schutzelement vor Abnutzung in einem Bereich der Führungsschiene, sodass dies die Langlebigkeit des Planensegments erhöht, indem das Planensegment vor einem Aufscheuern geschützt wird.
Vorzugsweise ist jeweils einem Planenschlitten zumindest ein Verstärkungsplattenpaar zugeordnet. Vorteilhaft begünstigt das Verstärkungsplattenpaar, dass sich das Planensegment koordiniert, gleichmäßig sowie ziehharmonikaartig zusammenfaltet beziehungsweise entfaltet.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante sind die Planensegmente bedruckt. Vorteilhaft können die Planensegmente beschichtet beziehungsweise bedruckt werden, um an einer Außenseite der Planensegmente Werbung oder Reklame für ein öffentliches Publikum bereitzustellen.
Vorzugsweise ist das Planensegment ziehharmonikaartig zusammenfaltbar. Hierbei legt sich zweckmäßigerweise insbesondere jedes Planensegment beim Öffnen in mehrere Falten, insbesondere zwischen zwei und zwölf Falten, bevorzugt zwischen vier und acht Falten, wobei insbesondere ein vertikaler Gurt des Planensegments einen in der Ebene der geschlossenen Plane verbleibenden Abschnitt der Falte ausbildet, und wobei insbesondere ein zwischen einem Verstärkungsplattenpaar angeordneter Abschnitt des Planensegments einen Umbug der Falte ausbildet, wobei vorzugsweise die Umbuge der Falten in einer zu der Ebene der geschlossenen Plane parallelen Ebene vertikal verlaufen. Ein gleichmäßiges ziehharmonikaartiges Zusammenfalten ermöglicht eine größtmögliche Öffnung zu einem Laderaum eines Nutzfahrzeugs - insofern die Seitenplane geöffnet vorliegt. Ferner dient es der Leichtgängigkeit, das Seitenplanenwandsystem zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Darüber hinaus erhöht ein koordiniertes Falten des Planensegments dessen Lebensdauer. Durch das gleichmäßige
ziehharmonikaartige Zusammenfalten ist der seitliche Überstand bei geöffneter Seitenplane gering.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind alle Tragrollen und Führungsrollen der Rungenaufhängevorrichtung in der ersten Kammer angeordnet. Ferner sind vorzugsweise alle Tragrollen der Planenaufhängevorrichtung in der zweiten Kammer angeordnet. Wobei zweckmäßigerweise die erste Kammer und die zweite Kammer voneinander beabstandet sind. Vorteilhaft können das Planensegment sowie die Schieberungen entlang nur eines Längsträgers geführt werden. Dies bietet einen kompakten sowie platzsparenden Aufbau. Darüber hinaus können Schieberungen sowie Planensegmente unabhängig voneinander von dem Längsträger herausgenommen beziehungsweise ausgetauscht werden, wodurch eine erhöhte Montagefreundlichkeit bereitgestellt ist.
Insgesamt ist es günstig, dass die Planenaufhängevorrichtung eine Führungsrolle aufweist, die sich gegen eine äußere Wandung des Längsträgers abstützt, und dass die äußere Wandung des Längsträgers oberhalb der ersten Kammer angeordnet ist. Mittels der Führungsrolle wird das Planensegment u. a. beabstandet von dem Längsträger gehalten, wodurch ein Verschleiß des Planensegments vermieden wird. Dies erhöht die Produktlebensdauer des Planensegments, da ein Aufscheuern des Planenmaterials unterbunden wird.
Vorzugsweise sind die Planenaufhängevorrichtungen federnd ausgestattet, beispielsweise indem zwei axial geführte Teile von zumindest einer Zugfeder in eine gespannte Richtung vorgespannt werden. Vorteilhaft werden bei einem Verlagern des Planensegments mögliche Überdehnungen des Planenmaterials des Planensegments vermieden bzw. kompensiert, da über die eingesetzten Federn der Planenaufhängevorrichtungen stets ein dynamischer Streckenausgleich zwischen Planensegment und Planenaufhängevorrichtung stattfindet. Infolgedessen ist ein Verlagern des Planensegments materialschonend und wirkt sich somit positiv auf die Produktlanglebigkeit aus.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die äußere Wandung des Längsträgers unterhalb der zweiten Kammer angeordnet. Diese Anordnung begünstigt vorteilhaft ein optimales Zusammenfalten beziehungsweise Entfalten des Planensegments. Ferner ist das Planensegment vorteilhaft stets beabstandet von dem Längsträger angeordnet, sodass das Planenmaterial nicht auf einer Innenseite des Planensegments an dem Längsträger reibt.
Zweckmäßigerweise umfasst der Schieberungenkorpus zumindest eine Kederschiene. Die Kederschiene ermöglicht vorteilhaft ein zügiges sowie einfaches Anbringen und Verbinden beispielsweise eines Planensegments oder einer Spanneinrichtung, die jeweils einen korrespondierenden Keder aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schieberungenkorpus eine vorzugsweise mittige Vertiefung auf, in die die zumindest eine Kederschiene einsetzbar ist. Des Weiteren ist zweckmäßigerweise bei eingesetzter Kederschiene eine Stirnfläche der Kederschiene mit einer Frontfläche des Schieberungenkorpus zumindest weitgehend bündig.
Vorteilhaft weist die Schieberunge eine hohe Montagefreundlichkeit auf, da die Kederschiene passgenau innerhalb der Vertiefung der Schieberunge angeschlossen ist. Ferner wird eine platzsparende sowie kompakte Schieberunge bereitgestellt, in der die Kederschiene nahezu unsichtbar integrierbar ist. Dadurch, dass die Schieberunge und die Kederschiene in einem montierten Zustand eine bündige Frontfläche aufweisen, wird vorteilhaft ein Aufscheuern eines Planensegments bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang entlang einer unerwünschten Kante unterbunden.
Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Kederschiene über die effektive Höhe des Schieberungenkorpus. Vorteilhaft kann hierdurch Material und Gewicht eingespart bzw. reduziert werden, wodurch eine wirtschaftlich günstige Kombination aus Schieberunge und Kederschiene zur Verfügung gestellt wird.
Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Seitenplanenwandsystem beschriebenen weiteren Merkmale der
Schieberungen sowie deren Vorteile und Eigenschaften können auch bei einer erfindungsgemäßen Schieberunge verwirklicht werden, und werden hiermit ausdrücklich miteinbezogen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines öffenbaren Seitenplanenwandsystems für ein Nutzfahrzeug, wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen geschaffen. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Planensegments mit einem randseitigen Keder, ein Einsetzen des Keders in eine Nut einer Kederschiene sowie ein Anbringen der Kederschiene an eine Schieberunge. Das vorstehende Verfahren weist zwei erhebliche Vorteile auf. Zum einen kann eine Seitenplane schnell und effizient sowie wirtschaftlich bereitgestellt werden und zum anderen kann bei einem Defekt, beispielsweise eines Planensegments oder einer Schieberunge diese leicht ausgetauscht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt also zunächst jeweils die Keder der Planensegmente an die Kederschienen an und schafft damit eine durchgehende Kette aus abwechselnd vorgesehenen Planensegmenten und Kederschienen. Erst anschließend werden die Kederschienen an die Rungenkorpusse der Schieberungen angebracht, die hierzu insbesondere auch bereits an dem Längsträger und/oder an der Führungsschiene angeordnet sein können. Es ist aber auch möglich, unmittelbar nach dem Anschluss der Planensegmente an die Kederschiene, die zweckmäßig hierzu zwei Nuten aufweist, die Kederschiene schon an die korrespondierende Schieberunge anzubringen, und dann mit dem der Kederschiene abgekehrten Keder des Planensegments und einer weiteren Kederschiene fortzufahren.
Zweckmäßigerweise werden Planenaufhängevorrichtungen an das Planensegment angeschlossen. Planenaufhängevorrichtungen dienen vorzugsweise dem Festhalten sowie der Verlagerung des Planensegments, sodass das Planensegment stets eine gewünschte Form beibehält. Ferner tragen die Planenaufhängevorrichtungen überwiegend das Eigengewicht des
Planensegments. Das Anbringen der Planenaufhängevorrichtungen erfolgt vorteilhaft schon vor dem Bereitstellen des Planensegments, sodass das Planensegment vor dem Einsetzen der Keder bereits die Planenaufhängevorrichtungen aufweist. Dies ist vor allem dann günstig, wenn das Planensegment von den Planenaufhängevorrichtungen jeweils vertikal abgehende Gurte umfasst, da die Planenaufhängevorrichtungen sich vor dem Bereitstellen des Planensegments besser mit den Gurten verbinden lassen. Es ist möglich, die Planensegmente mit den Planenaufhängevorrichtungen schon an einem Längsträger aufzuhängen, bevor dessen Keder in die Kederschiene eingesetzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Planenaufhängevorrichtungen vor dem Einsetzen des Keders in die Nut an das Planensegment angeschlossen. Vormontierte Planensegmente können noch zügiger an das Seitenplanenwandsystem angeschlossen werden, wodurch die Montagefreundlichkeit gewährleistet ist.
Vorzugsweise werden Planenschlitten an das Planensegment angeschlossen. Durch einen Anschluss von Planenschlitten wird das Planensegment entlang der Führungsschiene stets in Form gehalten. Ferner wird vorteilhaft ein Flattern während der Fahrt vermieden. Des Weiteren ist ein Öffnungsvorgang beziehungsweise ein Schließvorgang des Planensegments stets koordiniert und leichtgängig.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden die Planenschlitten vor dem Einsetzen des Keders in die Nut an das Planensegment angeschlossen. Um Zeit zu sparen kann ein Planensegment vorteilhaft bereits vormontiert mit angeschlossenen Planenschlitten geliefert werden, sodass ein zügiges Austauschen beziehungsweise Anschließen des Planensegments an eine Schieberunge durchführbar ist. Entsprechend können auch die Planenschlitten bereits auf die Führungsschiene geschoben worden sein, bevor der Keder des Planensegments mit der Kederschiene verbunden wird.
Insgesamt ist es günstig, dass das Anbringen der Kederschiene an die Schieberunge durch Vernieten erfolgt. Über ein Nietverfahren wird vorteilhaft eine besonders hohe Stabilität der Verbindung zwischen Kederschiene und Schieberunge sichergestellt.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante wird der Keder an das Planensegment randseitig über eine Vernähung, Verschweißung, Verklebung oder Kombinationen hiervon verbunden. Der Keder wird mittels üblicher Verfahren an das Planensegment angeschlossen, sodass eine kostengünstige sowie zuverlässige Verbindung bereitgestellt wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung weist der Keder eine Kederfahne auf, mit der das Planensegment randseitig über eine Vernähung, Verschweißung, Verklebung oder Kombinationen hiervon verbunden wird. Eine Kederfahne erleichtert eine Verbindung mit dem Planensegment. Ferner kann der Keder vorteilhaft leicht ausgetauscht werden, ohne dass das Planensegment bzw. dessen Planenmaterial dabei beschädigt wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines öffenbaren Seitenplanenwandsystems für ein Nutzfahrzeug, wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen geschaffen. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Planensegments mit einer randseitigen Kederschiene, die zumindest eine Nut aufweist. Weiter umfasst das Verfahren ein Ineinanderstecken eines korrespondierenden Verbindungselements in die Nut der Kederschiene. Je nach Anwendungsfall kann hier vorteilhaft das Planensegment mit einer Kederschiene ausgestattet werden. Somit bietet das Seitenplanenwandsystem eine erhöhte Flexibilität sowie Montagefreundlichkeit.
Vorzugsweise wird die Kederschiene an das Planensegment randseitig über eine Vernähung, Verschweißung, Verklebung oder Kombinationen hiervon angebracht. Die Verbindung der Kederschiene mit dem Planensegment weist insofern vorteilhaft eine stabile sowie zuverlässige Verbindung auf. Ferner
zeichnet sich die Verbindung als wirtschaftlich sowie effizient aus.
Insgesamt ist es günstig, dass die Kederschiene ein Kederband aufweist, mit der das Planensegment randseitig über eine Vernähung, Verschweißung, Verklebung oder Kombinationen hiervon verbunden wird. Bei einem Austausch der Kederschiene wird das Kederband durchtrennt. Infolgedessen wird das Planensegment bzw. dessen Planenmaterial nicht beschädigt.
Vorzugsweise ist das korrespondierende Verbindungselement als eine längs erstreckte Stange oder als ein längs erstrecktes Rohr ausgebildet, welches an eine Schieberunge über eine Verschraubung und/oder Verschweißung angeschlossen wird. Das korrespondierende Verbindungselement ist vorteilhaft ein separates Bauteil, welches an die Schieberunge befestigt wird. Insofern bietet dieses Verfahren vorteilhaft eine erhöhte Flexibilität sowie Montagefreundlichkeit.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist das korrespondierende Verbindungselement als eine von einer Schieberunge abgehende Abkantung oder Ausprägung ausgebildet. Hier ist das korrespondierende Verbindungselement einstückig mit der Schieberunge ausgebildet. Der Vorteil ist, dass Bauteile insgesamt reduziert werden, wodurch Kosten reduziert werden. Ferner ist ein einstückiges Verbindungselement sehr stabil, wonach ein zuverlässiges sowie sicheres Seitenplanenwandsystem bereitgestellt wird.
Zweckmäßigerweise wird auf einer Innenseite und/oder auf einer Außenseite des Planensegments zumindest ein als Falthilfe ausgebildetes Verstärkungsplattenpaar angenäht und/oder angeschweißt. Insofern das Planensegment noch weitere Verstärkungsplattenpaare benötigt, können diese während der Montage an das Planensegment angebracht werden. Hiermit erhöht sich vorteilhaft die Montagefreundlichkeit sowie die Flexibilität des Planensegments.
Vorzugsweise ist bei dem Verfahren die Schieberunge wie weiter oben
beschrieben ausgebildet.
Als unmittelbares Verfahrensprodukt wird mit dem vorstehenden Herstellungsverfahren ein Seitenplanenwandsystem geschaffen, das leicht herzustellen, leicht zu bedienen und zuverlässig ist. Entsprechend ist gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Seitenplanenwandsystem geschaffen, welches durch das genannte Verfahren erhältlich ist.
Weitere Vorteile, Eigenschaften, Merkmale und Weiterbildungen der beanspruchten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Seitenplanenwandsystems für ein Nutzfahrzeug.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Seitenplanenwandsystems.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorderansicht eines angeschlossenen Planensegments des Seitenplanenwandsystems.
Fig. 4 zeigt Fig. 3 ohne Planensegment.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung einer Schieberunge mit einem Längsträger.
Fig. 6 zeigt die Verbindung aus Fig. 5 in einer Schnittansicht von vorne.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines unteren Abschnitts einer Schieberunge in einer Schnittansicht von vorne.
Fig. 8 zeigt eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung aus Fig. 5 in einer Draufsicht.
Fig. 9 zeigt eine Schieberunge mit einer Rungenaufhängevorrichtung aus Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Seitenplanenwandsystems für ein Nutzfahrzeug.
Fig. 11 zeigt einen vergrößerten Abschnitt aus Fig. 10.
Fig. 12 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verbindung einer Schieberunge mit einem Längsträger.
Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt einer Führungsschiene.
Fig. 14 zeigt ein entnehmbares Führungsschienensegment aus Fig. 13.
Fig. 15 zeigt in einer Draufsicht einen Querschnitt eines Schieberungenkorpus.
Fig. 16 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Planenschlitten.
Fig. 17 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein unteres Ende einer Schieberunge.
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht aus Fig. 17.
Fig. 19 zeigt in einer perspektivischen Rückansicht eine alternative Rungenaufhängevorrichtung für eine Schieberunge.
Fig. 20 zeigt einen Querschnitt der Rungenaufhängevorrichtung aus Fig. 19.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Seitenplanenwandsystems 10 gezeigt. Beispielhaft ist in Fig. 1 ein Nutzfahrzeug 11 mit einem Sattelauflieger in einer Seitenansicht dargestellt. Das Seitenplanenwandsystem 10 befindet sich zwischen einem Längsträger 14 und einer der Ladepritsche 15 zugeordneten Führungsschiene 26. Weiter umfasst das Seitenplanenwandsystem 10 mehrere Planensegmente 16, die sich zwischen vertikalen Schieberungen 12 befinden. Hierbei sind in Fig. 1 schematisch ein
erstes Planensegment 16a sowie ein zweites Planensegment 16b dargestellt, die über ihre vertikale Kante 16e jeweils an Schieberungen 12 angeschlossen sind.
Eine Schieberunge 12 weist einen Schieberungenkorpus 12a mit einem oberen Ende 12b und mit einem unteren Ende 12c auf. Hierbei ist jede Schieberunge 12 mittels einer Rungenaufhängevorrichtung 13 verbunden, die in einer ersten Kammer 14a, welche in Fig. 5 gezeigt ist, eines Längsträgers 14 verlagerbar ist.
Ferner weist die Schieberunge 12 an ihrem unteren Ende 12c einen Schieberungenschlitten 25 auf, der entlang der Führungsschiene 26 verlagerbar ist. Der Schieberungenkorpus 12a umfasst eine Kederschiene 22 mit einer Doppelnut 22a, welche in Fig. 5, Fig. 8 und in Fig. 9 gezeigt ist. Die Kederschiene 22, die an der Schieberunge 12 befestigt ist, bildet das Gegenelement 20 für eine Kederverbindung 21 mit einem Planensegment 16.
Jedes Planensegment 16 weist eine obere horizontale Kante 16c sowie eine untere horizontale Kante 16d auf. Ferner umfasst jedes Planensegment 16 zumindest eine vertikale Kante 16e, an der ein Keder 23; 24 angeordnet ist. Der Keder 23; 24 des Planensegments 16 bildet das Anschlusselement 19 des Planensegments 16 mit dem Gegenelement 20 der Schieberunge 12, sodass das Planensegment 16 mit der Schieberunge 12 über eine Kederverbindung 21 verbindbar ist.
Die obere horizontale Kante 16c des Planensegments 16 umfasst Planenaufhängevorrichtungen 18 und die untere horizontale Kante 16d des Planensegments 16 umfasst Planenschlitten 35. Infolgedessen ist das Planensegment 16 entlang einer zweiten Kammer 14b, die in Fig. 5 gezeigt ist, des Längsträgers 14 über die Planenaufhängevorrichtungen 18 verlagerbar. Ferner ist das Planensegment 16 über die Planenschlitten 35 entlang der Führungsschiene 26 verlagerbar. Eine Planenaufhängevorrichtung 18 ist im Einzelnen beispielsweise in DE 202015 006 044 U1 beschrieben, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Bei einer Verlagerung einer Schieberunge 12, die mit einem Planensegment 16 über eine Kederverbindung 21 verbunden ist, wirkt auf das Planensegment 16 entlang der vertikalen Kante 16e eine Zugkraft auf das Planensegment 16. Diese Zugkraft wird auf eine benachbarte Schieberunge 12 übertragen, sodass diese auch mitverlagert wird, und zwar stets in eine Verlagerungsrichtung. Eine Kombination aus den vorstehenden Schieberungen 12 und Planensegmenten 16 bilden infolgedessen eine öffenbare Seitenplane 9 für ein Nutzfahrzeug aus.
Damit das Planensegment 16 nicht überdehnt wird und damit das Planensegment 16 eine gewisse Stabilität aufweist, umfasst das Planensegment 16 Zugverstärkungen 28; 43 welche in das Planensegment vernäht oder eingeschweißt sind.
Die Zugverstärkungen 28; 43 weisen auch zumindest abschnittsweise Gurte 29; 29a auf. Vorteilhaft wird mittig der Zugverstärkungen 28; 43 bzw. Gurtstreifen 29; 29a das Planensegment 16 vor einer Überdehnung geschützt.
Ferner dienen die Zugverstärkungen 28; 43 bevorzugt als eine Falthilfe. Beim Öffnen des Seitenplanenwandsystems 10 werden die Schieberungen 12 verlagert, und somit werden auch die Planensegmente 16 mitverlagert. Hierbei werden die Planensegmente 16 ziehharmonikaartig zusammengefaltet.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine perspektivische Ansicht des Seitenplanenwandsystems 10. In diesem Ausführungsbeispiel ist deutlich zu erkennen, dass das Planensegment 16 Zugverstärkungen 28; 43 aufweist, welche schachbrettmusterartig mit dem Planensegment 16 angeordnet sind. Ferner sind die vertikale Zugverstärkungen 28; 43 einerseits in einem Bereich der Führungsschiene 26 mit Planenschlitten 35 andererseits in einem Bereich des Längsträgers 14 mit Planenaufhängevorrichtungen 18 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht eines Ausschnitts des
Seitenplanenwandsystems 10. Mittig ist das Planensegment 16 angeordnet,
welches an dessen vertikalen Kanten 16e jeweils von einer Schieberunge 12 umrahmt ist. Die obere horizontale Kante 16c des Planensegments 16 ist an Planenaufhängevorrichtungen 18 sowie an seitlichen Planenaufhängevorrichtungen 18a befestigt, die sich wiederum in einer zweiten Kammer 14b des Längsträgers 14 befinden. Die untere horizontale Kante 16d des Planensegments 16 ist mit Planenschlitten 35 verbunden, welche von dem Planensegment 16 in Fig. 3 verdeckt werden.
Beide vertikalen Kanten 16e des Planensegments 16 weisen jeweils einen Keder 23; 24 auf, der sich in einer Nut 22a einer Kederschiene 22 befindet. Die Kederschiene 22 ist jeweils an einer Schieberunge 12 in Längsrichtung angeordnet sowie an dieser mittels Schrauben befestigt. Über die Kederverbindung 21 wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt, sodass eine Zugkraft, welche von der Schieberunge 12 auf das Planensegment 16 eingeleitet wird, über die gesamte vertikale Kante 16e des Planensegments 16 gleichmäßig wirken kann. Des Weiteren kann ein Planensegment 16 die gleichen Zugkräfte über die Kederverbindung 21 auf die Schieberunge 12 übertragen. Hierbei kommt es auf die Verlagerungsrichtung der Seitenplane 9 an.
Fig. 4 zeigt die gleiche Darstellung gemäß Fig. 3, allerdings ohne das Planensegment 16. In Fig. 4 sind die beiden Schieberungen 12 in einer Vorderansicht vollständig sichtbar, sowie auch die unteren Planenschlitten 35, welche von dem Planensegment 16 bisher verdeckt wurden.
Jede Schieberunge 12 weist entlang des jeweiligen Schieberungenkorpus 12a in Längsrichtung sogenannte Leitelemente 30; 30a auf. Im Falle, dass eine Ladung, welche sich innerhalb eines Laderaums befindet, außerhalb der Ladepritsche 15 verlagert wird, so kann die Schieberunge 12 mittels der Leitelemente 30 an der Ladung bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang einfach vorbeigeführt werden.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des oberen Bereichs 12b der Schieberunge 12.
Insbesondere ist der Längsträger 14 gut zu erkennen, wobei ein Schnitt durch den Längsträger 14 gezeigt ist, sodass die erste Kammer 14a und die zweite Kammer 14b des Längsträgers 14 sichtbar sind.
In Fig. 5 ist die Schieberunge 12 derart dargestellt, dass die Rungenaufhängevorrichtung 13 sichtbar ist. Die Rungenaufhängevorrichtung 13 befindet sich auf einer der Ladepritsche 15 zugewandten Seite. Die Rungenaufhängevorrichtung 13 weist Tragrollen 33a; 33b auf, die als Zwillings- Tragrollen 33 ausgeführt sind, und welche in der ersten Kammer 14a des Längsträgers 14 verlagerbar sind.
Ferner zeigt Fig. 5 die Planenaufhängevorrichtung 18 bzw. die seitliche Planenaufhängevorrichtung 18a mit insgesamt zwei Tragrollen 18b, die in einer zweiten Kammer 14b des Längsträgers 14 angeordnet und verlagerbar sind. Ferner umfasst jede Planenaufhängevorrichtung 18; 18a zwei horizontale Führungsrollen 18c, die entlang einer äußeren Wand 14c des Längsträgers 14 verlagerbar sind. Deutlich zu erkennen ist, dass von dem Schieberungenkorpus 12a eine abgewinkelte Abkantung 31 nach außen abgeht, die das Leitelement 30 definiert.
Des Weiteren zeigt Fig. 5 deutlich die Kederschiene 22, welche mittig entlang des Schieberungekorpus 12a angeordnet ist. Die Kederschiene 22 umfasst eine Doppelnut 22a, in der ein Keder 23; 24 eines Planensegments 16 jeweils links und rechts montiert werden kann.
Infolgedessen können an einer Schieberunge 12 insgesamt ein erstes Planensegment 16a und ein zweites Planensegment 16b über einen ersten Keder 23 und über einen zweiten Keder 24 angeschlossen werden.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des oberen Endes 12b des Schieberungenkorpus 12a. Deutlich ist der Längsträger 14 mit seiner ersten Kammer 14a und mit seiner zweiten Kammer 14b erkennbar, wobei beide Kammern 14a; 14b beabstandet voneinander angeordnet sind. Innerhalb der
ersten Kammer 14a ist die Rungenaufhängevorrichtung 13 mit den beiden Zwillings-Tragrollen 33 angeordnet, die in dieser Ansicht eine obere Kante 45 und eine untere Kante 46 aufweisen.
Unterhalb der Rungenaufhängevorrichtung 13 ist die Schieberunge 12 angeordnet, die mit der Rungenaufhängevorrichtung 13 kraft- und formschlüssig verbunden ist. In der zweiten Kammer 14b des Längsträgers 14 befindet sich die Planenaufhängevorrichtung 18; 18a. Die Planenaufhängevorrichtung 18; 18a weist vertikale Tragrollen 18b und horizontale Führungsrollen 18c auf. Hierbei wird die horizontale Führungsrolle 18c jeweils an einer äußeren Wandung 14c des Längsträgers 14 geführt. Die äußere Wandung 14c ist auf einer der Ladepritsche 15 abgewandten Seite angeordnet.
Fig. 7 zeigt das untere Ende 12c des Schieberungenkorpus 12a. An dem unteren Ende 12c weist die Schieberunge 12 einen Schieberungenschlitten 25 auf, der entlang der Führungsschiene 26 verlagerbar ist. Der Schieberungenschlitten 25 umfasst zwei obere Tragrollen 25a sowie eine untere Gegenrolle 25b. Die Tragrollen 25a und die Gegenrolle 25b weisen jeweils einen über einer Lauffläche 25c überstehenden Kragen 25d auf, sodass die Tragrollen 25a und die Gegenrolle 25b horizontale Kräfte aufnehmen können, ohne dass die Tragrollen 25a und die Gegenrolle 25b aus der Führungsschiene 26 verdrängt werden können.
Ferner ist in Fig. 7 ein Anschlagkörper 27 gezeigt, der als zusätzlicher Schutz des Schieberungenschlittens 25 dient. Der Anschlagkörper 27 überträgt horizontale Kräfte, die insbesondere durch eine verrutschte Ladung hervorgerufen werden können, in den Schieberungenkorpus 12a, sodass der Schieberungenschlitten 25 der Schieberunge 12 stets mit der Führungsschiene 26 verlagerbar angeschlossen ist.
Fig. 8 zeigt die Schieberunge 12 in einer Ansicht von oben. Die Schieberunge 12 weist insgesamt eine spiegelsymmetrische Form auf, die durch die
C symmetrieebene E gekennzeichnet ist. Mittig ist die Kederschiene 22 innerhalb der Schieberunge 12 angeordnet. Die Kederschiene 22 weist eine Doppelnut 22a auf, in der ein Keder 23; 24 eines ersten Planensegments 16a sowie eines zweiten Planensegments 16b einsetzbar ist. Die Doppelnut 22a der Kederschiene 22 weist insgesamt einen Öffnungsschlitz auf, der sich entlang der Kederschiene 22 erstreckt. Aus diesem Öffnungsschlitz tritt das jeweilige Planensegment 16 nach links bzw. nach rechts aus.
Wichtig ist, dass der Öffnungsschlitz eng ausgeführt ist, sodass die beiden austretenden Planensegmente 16a; 16b möglichst einen geringen Spalt aufweisen sowie bündig zueinander angeordnet ist.
Insbesondere ist in Fig. 8 die Rungenaufhängevorrichtung 13 deutlich zu erkennen. Die Rungenaufhängevorrichtung 13 weist sogenannte Zwillings- Tragrollen 33 auf, die sich jeweils links und rechts von der Kederschiene 22 in einer vertikalen Ausrichtung befinden. Jede Zwillings-Tragrolle 33 umfasst eine erste Tragrolle 33a und eine zweite Tragrolle 33b, die jeweils eine Breite 39 definieren und eine identische Drehachse 36 aufweisen. Horizontale Führungsrollen 34 der Rungenaufhängevorrichtung 13 sind außerhalb in Verfahrrichtung der Schieberunge 12 bezüglich der Zwillings-Tragrollen 33 angeordnet. Ferner weist jede Führungsrolle 34 eine vertikale Drehachse 37 auf. Darüber hinaus weisen die Führungsrollen 34 einen größeren Außendurchmesser 38 als die Breite 39 der Zwillings-Tragrollen 33 auf.
Fig. 8 zeigt ferner ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leitelements 30. Das Leitelement 30 der Schieberunge 12 geht in einem bestimmten Winkel W von dem Schieberungenkorpus 12a ab. Das Leitelement 30 ist als eine Abkantung 31 mit einem Radius R ausgebildet. Hierbei zeigt eine Außenkante 32 in eine Richtung zu einem Planensegment 16.
Fig. 9 zeigt ein oberes Ende 12b der Schieberunge 12 mit einer an den
Schieberungenkorpus 12a angeschlossenen Rungenaufhängevorrichtung 13.
Deutlich sind sowohl die Zwillings-Tragrollen 33 als auch die Führungsrollen 34
der Rungenaufhängevorrichtung 13 sichtbar, da der Längsträger 14 in Fig. 9 nicht dargestellt ist. Die horizontalen Führungsrollen 34 der Rungenaufhängevorrichtung 13 weisen eine obere Kante 40 und eine untere Kante 41 auf, die an einer Außenumfangsfläche 42 der Führungsrollen 34 angeordnet sind.
Des Weiteren ist in Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Leitelements
30 der Schieberunge 12 dargestellt. Hierbei weist das Leitelement 30 insgesamt drei Abkantungen 31 von dem Schieberungenkorpus 12a auf. Jede Abkantung
31 weist jeweils einen Radius R auf. Das Leitelement 30 ist derart von dem Schieberungekorpus 12a mit einem Winkel W abgekantet, dass das Leitelement 30 einen dreieckförmigen Querschnitt ausbildet, der einen Hohlraum H umfasst. Hierbei sind die Außenkanten 32 in Verfahrrichtung jeweils stumpf ausgebildet. Ferner umfasst das Leitelement 30 eine glatte Vorderfläche 30a, die auf einer der Ladepritsche 15 abgewandten Seite angeordnet ist.
Die Erfindung funktioniert wie folgt: Das geschlossene sowie verriegelte Seitenplanenwandsystem 10 wird an einer entsprechenden Stelle entriegelt, sodass eine Verlagerbarkeit bzw. Offenbarkeit des Seitenplanenwandsystems 10 bzw. der Seitenplane 9 gewährleistet ist. Unter Zuhilfenahme eines Stabs mit einem Haken kann das Seitenplanenwandsystem 10 händisch über eine Gurtschlaufe geöffnet werden. Hierbei zieht ein Benutzer die Gurtschlaufe in eine Öffnungsrichtung, sodass die Schieberungen 12 und die an den Schieberungen 12 angeschlossenen Planensegmente 16 der Gurtschlaufe in Öffnungsrichtung folgen.
Bei einer Verlagerung in Öffnungsrichtung werden die Planensegmente 16 ziehharmonikaartig zusammengefaltet, sodass die Schieberungen 12 sowie die zusammengefalteten Planensegmente 16 in einer Ecke des Nutzfahrzeugs 11 angeordnet werden, wodurch eine seitliche Öffnung 17 des Nutzfahrzeugs 11 freigegeben wird.
Um das Seitenplanenwandsystem 10 zu schließen, wird entsprechend mittels des Stabs mit einem Haken händisch eine zweite gegenüberliegend angeordnete Gurtschlaufe, die an einer anderen Rungenaufhängevorrichtung 13 angeschlossen ist, in die andere Richtung gezogen, sodass die Schieberunge 12 bzw. das Planensegment 16 der Verlagerungsrichtung folgt. Hierbei werden die Planensegmente 16 auseinandergefaltet, wodurch sie wiederum eine glatte ebene Wand ausbilden. Ist die gesamte seitliche Öffnung 17 mit dem Seitenplanenwandsystem 10 abgedeckt, so wird über eine Verriegelungseinrichtung und ggf. über eine Spanneinrichtung das Seitenplanenwandsystem 10 verriegelt und gespannt. Das Nutzfahrzeug 11 ist somit fahrbereit.
Sollte eine Ladung innerhalb des Laderaums verrutscht sein, sodass sie ein Hindernis für die Schieberungen 12 darstellt, so können die Schieberungen 12 aufgrund ihrer Leitelemente 30 einfach an dem Hindernis vorbeigeführt werden.
Die Seitenplane 9 bzw. das Seitenplanenwandsystem 10 dient nicht mehr einfach nur einer Abdeckung. Die Seitenplane 9 ist in mehrere Planensegmente 16 unterteilt, die mit den Schieberungen 12 direkt verbunden sind. Auf diese Art und Weise nimmt das Planensegment 16 eine Funktion eines Kettenglieds zwischen den Schieberungen 12 ein.
Im Falle, dass ein Planensegment 16 beschädigt ist, sollte dieses beispielhaft mit den folgenden Schritten ausgetauscht werden. Hierbei wird zunächst ein Planenmaterial in rechteckige Planensegmente 16 zugeschnitten, wobei eine obere horizontale Kante 16c des Planensegments 16 einem Längsträger 14 und eine untere horizontale Kante 16d des Planensegments 16 einer Führungsschiene 26 zugeordnet ist.
In einem nächsten Schritt wird zumindest ein Keder 23; 24 benachbart mit der vertikalen Kante 16e des Planensegments 16 verbunden. Diese vertikale Kante 16e des Planensegments 16 ist entsprechend der Schieberunge 12 zugeordnet. Danach folgt ein Einsetzen des Keders 23; 24, welches mit den Planensegment
16 formschlüssig bzw. stoffschlüssig verbunden ist, in eine Nut 22a einer Kederschiene 22. Anschließend wird die Kederschiene 22, welche mit dem Planensegment 16 verbunden ist, an die Schieberunge 12 über Niete oder Schrauben befestigt.
Die obere horizontale Kante 16c des Planensegments 16 wird an die Planenaufhängevorrichtungen 18; 18a angeschlossen. Die Planenaufhängevorrichtungen 18; 18a sind entsprechend in einer zweiten Kammer 14b des Längsträgers 14 aufgehangen sowie entlang des Längsträgers 14 verlagerbar.
In einem letzten Schritt wird das Planensegment 16 mit den Planenschlitten 35 verbunden, die entlang der Führungsschiene 26, welche der Ladepritsche 15 zugeordnet ist, verlagerbar sind. Das gesamte Seitenplanenwandsystem 10 ist entsprechend modulartig aufgebaut, sodass man einzelne Bauteile sehr einfach und schnell austauschen sowie ersetzen kann.
Ferner ist eine Automatisierung des Seitenplanenwandsystems 10 möglich, sodass das Seitenplanenwandsystem 10 über eine Computersteuerung automatisch geöffnet und geschlossen werden kann.
Fig. 10 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines öffenbaren Seitenplanenwandsystems 100 für ein Nutzfahrzeug 110, bei dem eine faltenfreie Innenfläche 91 einer geschlossenen Seitenplane 90 dargestellt ist, wobei die Innenfläche 91 der Seitenplane 90 einer als eine gestrichelte Linie dargestellten Ladepritsche 150 zugewandt ist. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen weist die Seitenplane 90 aus Fig. 10 keine einzelnen Planensegmente auf. Die Seitenplane 90 ist nunmehr als eine einstückige durchgehende Seitenplane 90 ausgebildet bzw. umfassst nur ein einziges, die Seitenplane 90 ausbildendes Planensegment.
Fig. 11 zeigt einen vergrößerten Abschnitt des geschlossenen Seitenplanenwandsystems 100 aus Fig. 10.
Die Seitenplane 90 gemäß Fig. 10 und Fig. 11 weist eine obere horizontale Kante 90a auf, die einem Längsträger 140 zugeordnet ist, wobei die Seitenplane 90 in einem Bereich der oberen horizontalen Kante 90a Planenaufhängevorrichtungen umfasst, die an den Längsträger 140 angeschlossen bzw. entlang des Längsträgers 140 verlagerbar sind, wobei jedoch die Planenaufhängevorrichtungen in Fig. 10 bzw. Fig. 11 nicht dargestellt sind. Ferner weist die Seitenplane 90 eine der oberen horizontalen Kante 90a gegenüberliegende untere horizontale Kante 90b auf, die der Ladepritsche 150 bzw. einer Führungsschiene 260 zugeordnet ist.
Ferner umfasst das in Fig. 10 bzw. Fig. 11 gezeigte Seitenplanenwandsystem 100 mehrere Schieberungen 120 mit jeweils einem Schieberungenkorpus 120a, der ein oberes Ende 120b und ein unteres Ende 120c aufweist, wobei die Schieberungen 120 entlang des Längsträgers 140 sowie entlang der gegenüberliegenden Führungsschiene 260, die an der Ladepritsche 150 befestigt ist, über Rungenaufhängevorrichtungen sowie über Schieberungenschlitten verlagerbar sind, wobei jedoch die Rungenaufhängevorrichtungen und die Schieberungenschlitten in Fig. 10 bzw. Fig. 11 nicht dargestellt sind.
Des Weiteren weist die Seitenplane 90 auf der Innenfläche 91 Befestigungselemente 190 wie beispielsweise Klettbänder auf, welche u.a. in einem oberen, in einem mittigen sowie in einem unteren Bereich der Seitenplane 90 angeordnet sind. Ferner ist die Seitenplane 90 an die Schieberungen 120 angenietet.
Damit die Seitenplane 90 bei einem Öffnungsvorgang oder bei einem Schließvorgang des Seitenplanenwandsystems 100 ziehharmonikaartig zusammenfaltbar bzw. entfaltbar ist, weist die Seitenplane 90 dreieckförmige Platten 440 auf, die entlang der oberen Kante 90a der Seitenplane 90 angeordnet sind. Die dreieckförmigen Platten 440 sind somit als eine Planenfalthilfe ausgebildet. Ferner weist die Seitenplane 90 Metallstreifen 430
aus einem Stahlmaterial auf, welche in Längsrichtung der Seitenplane 90 in horizontal ausgerichteten Taschen angeordnet sind, wobei die Metallstreifen 430 das Zusammenfalten sowie das Entfalten der Seitenplane 90 unterstützen. Die Metallstreifen 430 sind somit in einem geschlossenen Zustand der Seitenplane 90 parallel bezüglich des Längsträgers 140 bzw. parallel bezüglich der Führungsschiene 260 angeordnet.
Um der Seitenplane 90 eine gute mechanische Stabilität zu verleihen, die die Seitenplane 90 vor einem Zerreißen schützt, weist die Seitenplane 90 als eine Zugverstärkung 280 vertikale Gurte 290 auf. Die Gurte 290 sind mit der Seitenplane 90 vernäht, wobei die Gurte 290 ein aramidfaserverstärktes Gurtmaterial umfassen. Ferner ist die Seitenplane 90 in einem Bereich entlang der unteren horizontalen Kante 90b der Seitenplane 90 über die vertikalen Gurte 290 mit Planenschlitten 350 verbunden, die an die Führungsschiene 260 der Ladepritsche 150 angeschlossen sowie entlang der Führungsschiene 260 verlagerbar sind. Ferner ist die Seitenplane 90 an die Planenschlitten 350 angenietet. Die Gurte 290 sind somit in einem geschlossenen Zustand der Seitenplane 90 parallel bezüglich der Schieberungen 120 angeordnet. Darüber hinaus sind zwischen zwei benachbarten vertikalen Gurten 290 jeweils zwei dreieckförmige Platten 440 angeordnet.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt des Längsträgers 140, der eine erste Kammer 140a sowie eine zweite Kammer 140b aufweist. Innerhalb der ersten Kammer 140a des Längsträgers 140 sind zwei in Reihe angeordnete Zwillings-Tragrollen 330 der Rungenaufhängevorrichtung 130 verlagerbar angeordnet. Hierbei umfasst jede Zwillings-Tragrolle 330 eine erste Tragrolle 330a und eine zweite Tragrolle 330b. Ferner sind innerhalb der ersten Kammer 140a zwei Führungsrollen 340 der Rungenaufhängevorrichtung 130 verlagerbar angeordnet. Hierbei befinden sich die Führungsrollen 340 in Verfahrrichtung der Schieberunge 120 jeweils außerhalb der Zwillings-Tragrollen 330. Somit entspricht die Anordnung der Zwillings-Tragrollen 330 und der Führungsrollen 340 der Rungenaufhängevorrichtung 130 den vorherigen Ausführungsbeispielen. Des Weiteren weist die Rungenaufhängevorrichtung
130 einen gebogenen Abschnitt 131 auf, der mit dem Schieberungenkorpus 120a an dem oberen Ende 120b der Schieberunge 120 vernietet ist.
Infolgedessen wird somit die Schieberunge 120 über die Rungenaufhängevorrichtung 130 in dem Längsträger 140 angeordnet und entlang des Längsträgers 140 verlagerbar geführt.
Innerhalb der zweiten Kammer 140b des Längsträgers 140 ist eine Tragrolle 180b der Planenaufhängevorrichtung 180 verlagerbar angeordnet. Ferner umfasst die Planenaufhängevorrichtung 180 eine Führungsrolle 180c die entlang einer äußeren Wandung 140c des Längsträgers 140 verlagerbar ist. Die Planenaufhängevorrichtung 180 umfasst weiter eine Schlitzaufnahme, in dem der vertikale Gurt 290 schlaufenartig durchgeführt ist und mit der Seitenplane 90 wiederum vernäht ist. Infolgedessen wird somit die Seitenplane 90 über die Planenaufhängevorrichtungen 180 an dem Längsträger 140 angeordnet und entlang des Längsträgers 140 verlagerbar geführt.
Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen vergrößerten Abschnitt der Führungsschiene 260, die an der Ladepritsche 150 des Nutzfahrzeugs 110 angeschlossen ist. Die Führungsschiene 260 umfasst zumindest ein entnehmbares Führungsschienensegment 261 , welches über zwei Sicherungselemente 264 gegen ein Herausfallen gesichert ist.
Das montierte Führungsschienensegment 261 ist fluchtend und bündig mit der restlichen Führungsschiene 260 angeordnet, sodass eine Verlagerung der Planenschlitten 350 sowie der Schieberungenschlitten 250 stufenlos, verkantungsfrei sowie leichtgängig erfolgt. Der Zweck des entnehmbaren Führungsschienensegmentes 261 ist, dass über einen Lückenabschnitt der Führungsschiene 260 die Schieberungenschlitten 250 sowie die Planenschlitten 350 ausgefädelt werden können, um beispielsweise ein Dach des Nutzfahrzeuges 110 anheben zu können, ohne dass die Schieberungen 120 und die Seitenplane 90 beschädigt werden.
Des Weiteren zeigt Fig. 13 das untere Ende 120c des Schieberungenkorpus
120a der Schieberunge 120 mit dem angeschlossenen Schieberungenschlitten 250, wobei eine obere Tragrolle 250a sowie eine untere Gegenrolle 250b des Schieberungenschlittens 250 erkennbar sind. Hierbei ist die obere Tragrolle 250a oben auf einer Schmalseite der Führungsschiene 260 angeordnet, wobei die untere Gegenrolle 250b auf einer gegenüberliegenden unteren Schmalseite der Führungsschiene 260 angeordnet ist. Der Schieberungenschlitten 250 umfasst insgesamt zwei in Reihe angeordnete Tragrollen 250a und zwei in Reihe angeordnete Gegenrollen 250b die mittels einer Befestigungsplatte 251 an den Schieberungenkorpus 120a der Schieberunge 120 angenietet sind.
Ferner ist hinter der oberen Tragrolle 250a ein stirnseitiger Abschnitt eines Endanschlagkorpus 271 erkennbar.
Fig. 14 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt der Führungsschiene 260 mit dem ausgebauten Führungsschienensegment 261 , welches einen ersten Stift 262 und einen gegenüberliegenden zweiten Stift 263 aufweist, wobei der erste Stift 262 und der zweite Stift 263 jeweils orthogonal von derselben Breitseite des Führungsschienensegmentes 261 in dieselbe Richtung abgehen. Hierbei ist zu erkennen, dass das Führungsschienensegment 261 als ein längliches Flachstück mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Ferner weisen der erste Stift 262 und der zweite Stift 263 jeweils eine zylindrische Form auf, wobei der erste Stift 262 und der zweite Stift 263 mit dem Führungsschienensegment 261 verschweißt sind.
Ferner weist der erste Stift 262 eine erste Bohrung 262a auf, und der zweite Stift 263 weist eine zweite Bohrung 263a auf, wobei die erste Bohrung 262a und die zweite Bohrung 263a jeweils quer zu einer Längsachse des ersten Stiftes 262 bzw. zu einer Längsachse des zweiten Stiftes 263 angeordnet sind.
Um das Führungsschienensegment 261 an das Nutzfahrzeug 110 zu montieren, wird der erste Stift 262 des Führungsschienensegmentes 261 in eine erste Aufnahme 265a eines ersten Befestigungselementes 265 gesteckt.
Ferner wird der zweite Stift 263 des Führungsschienensegmentes 261 in eine zweite Aufnahme 266a eines zweiten Befestigungselementes 266 gesteckt.
Das erste Befestigungselement 265 und das zweite Befestigungselement 266 sind mit der Ladepritsche 150 des Nutzfahrzeuges 110 über eine Schraub- oder Nietverbindung angeschlossen, wobei das erste Befestigungselement 265 und das zweite Befestigungselement 266 jeweils einen quaderförmigen Korpus aufweisen, wobei jeweils eine Längsseite des ersten Befestigungselements 265 und des zweiten Befestigungselements 266 parallel bezüglich der Ladepritsche 150 angeordnet sind.
Die erste Aufnahme 265a des ersten Befestigungselementes 265 weist eine durchgehende erste Bohrung 265b auf, die quer zu der ersten Aufnahme 265a angeordnet ist. Die zweite Aufnahme 266a des zweiten Befestigungselementes 266 weist eine zweite durchgehende Bohrung 266b auf, die quer zu der zweiten Aufnahme 266a angeordnet ist. Der erste Stift 262 und der zweite Stift 263 des Führungsschienensegmentes 261 werden somit über eine Steckverbindung in die erste Aufnahme 265a und in die zweite Aufnahme 266a des ersten Befestigungselementes 265 sowie des zweiten Befestigungselementes 266 eingesetzt. Hierbei ist die erste Bohrung 262a des ersten Stiftes 262 und die erste Bohrung 265b der ersten Aufnahme 265a des ersten Befestigungselementes 265 fluchtend angeordnet. Ferner ist die zweite Bohrung 263a des zweiten Stiftes 263 und die zweite Bohrung 266b der zweiten Aufnahme 266a des zweiten Befestigungselementes 266 fluchtend angeordnet. Somit kann jeweils ein Sicherungselement 264, welches jeweils als ein Federstecker ausgebildet ist, in die miteinander fluchtenden Bohrungen 262a, 265b; 263a; 266b eingesetzt werden, um eine ungewollte Desintegration des Führungsschienensegmentes 261 zu vermeiden.
Fig. 15 zeigt in einer Draufsicht einen Querschnitt des Schieberungenkorpus 120a der Schieberunge 120, wobei ein oberer Abschnitt des Schieberungenschlittens 250 erkennbar ist, wobei zwei Tragrollen 250a des Schieberungenschlittens 250 erkennbar sind, die mit ihrer Lauffläche 250c auf
der Führungsschiene 260 aufliegen. Die Führungsschiene 260 ist hierbei seitlich an einer Wandung der Ladepritsche 150 des Nutzfahrzeugs 110 angeschlossen und die Führungsschiene 260 erstreckt sich in Längsrichtung der Ladepritsche 150. Des Weiteren ist der Schieberungenschlitten 250 mit dem Schieberungenkorpus 120a mittels Niete 500 verbunden.
Der Schieberungenkorpus 120a weist mittig ein Omega-förmiges Profil 121 auf, von dem seitlich in Längsrichtung ein erster V-förmiger Profilabschnitt 122 abgeht und von dem seitlich gegenüberliegend ein zweiter V-förmiger Profilabschnitt 123 abgeht, wobei eine erste V-Öffnung 124 des ersten V- förmigen Profilabschnitts 122 und eine zweite V-Öffnung 125 des zweiten V- förmigen Profilabschnitts 123 zueinander gerichtet sind, und wobei der erste V- förmige Profil abschnitt 122 und der zweite V-förmige Profilabschnitt 123 fort von der Ladepritsche angeordnet sind.
Ferner ist der Schieberungenkorpus 120a entlang einer längshalbierenden Ebene E‘ symmetrisch ausgebildet, wobei der Schieberungenkorpus 120a jeweils seitlich in Verfahrrichtung x eine als Abkantung 310 mit einem Radius R‘ ausgebildetes Leitelement 300 aufweist, welches sich von dem unteren Ende 120c bis zu dem oberen Ende 120b des Schieberungenkorpus 120a erstreckt. Ferner schließt das Leitelement 300 des Schieberungenkorpus 120a mit der Ladepritsche 150 einen Winkel W ein.
Die Lauffläche 250c der Tragrolle 250a ist zwischen zwei vorstehenden Kragen 250d angeordnet, wobei die Kragen 250d der Tragrolle 250a die Führungsschiene 260 jeweils seitlich einfassen, sodass bei auftretenden Kräften, die senkrecht zu einer Längsachse der Führungsschiene 260 auf die Schieberunge 120 wirken, die Tragrollen 250a des Schieberungenschlittens 250 nicht von der Führungsschiene 260 seitlich wegrutschen bzw. entgleisen können.
Fig. 16 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Innenfläche 350a des
Planenschlittens 350, wobei eine Tragrolle 351 des Planenschlittens 350 oben
auf der Führungsschiene 260 aufliegt. Der Planenschlitten 350 umfasst ein erstes Klemmelement 352 und ein zweites Klemmelement 353, welche jeweils mittels Schrauben 501 mit dem Planenschlitten 350 lösbar verbunden sind. Das erste Klemmelement 352 und das zweite Klemmelement 353 sind als Flachstücke aus einem Stahlmaterial mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Das erste Klemmelement 352 und das zweite Klemmelement 353 weisen jeweils eine Breitseite und eine Schmalseite auf, wobei die Breitseite des ersten Klemmelements 352 bzw. des zweiten Klemmelements 353 parallel bezüglich der Innenfläche 350a des Planenschlitten 350 angeordnet ist. Zwischen der Innenfläche 350a des Planenschlittens 350 und dem ersten Klemmelement 352 bzw. dem zweiten Klemmelement 353 ist der als Zugverstärkung 280 ausgebildete Gurt 290, welcher gestrichelt dargestellt ist, über eine Klemmung reibschlüssig verbunden.
Fig. 17 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das untere Ende 120c der Schieberunge 120 mit dem angeschlossenen Schieberungenschlitten 250, wobei von dem Schieberungenkorpus 120a ein Anschlagkörper 270 vorsteht, welcher in eine Richtung zu der Ladepritsche 150 des Nutzfahrzeugs 110 ausgerichtet ist.
Der Anschlagkörper 270 ist als ein U-förmiges Flachstück aus einem Stahlmaterial ausgebildet mit einer einen ersten Schenkel 270b und einer einen zweiten Schenkel 270c verbindenden Basis 270a, wobei der erste Schenkel 270b und der zweite Schenkel 270c mit dem Schieberungenkorpus 120a vernietet sind und die Basis 270a des Anschlagkörpers 270 von dem Schieberungenkorpus 120a nach unten vorsteht, sodass der Anschlagkörper 270 senkrecht bezüglich der Ladepritsche 150 angeordnet ist. Hierbei ist der erste Schenkel 270b und der zweite Schenkel 270c des Anschlagkörpers 270 jeweils gestrichelt dargestellt.
Ferner ist zwischen der Tragrolle 250a des Schieberungenschlittens 250 und dem Anschlagkörper 270 ein Endanschlagkorpus 271 angeordnet. Der Endanschlagkorpus 271 ist als ein Flachstück aus einem Stahlmaterial mit
einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet, wobei der Endanschlagkorpus 271 eine Breitseite und eine Schmalseite aufweist, und wobei der Endanschlagkorpus 271 parallel bezüglich des Anschlagkörpers 270 angeordnet ist. Darüber hinaus weist der Endanschlagkorpus 271 eine erste Stirnfläche 271a und eine gegenüberliegende zweite Stirnfläche 271b auf, wobei jeweils die erste Stirnfläche 271a und die zweite Stirnfläche 271b V- förmig gefast sind, sodass die erste Stirnfläche 271a und die zweite Stirnfläche 271b jeweils in der Form einer Schneidkante ausgebildet sind. Dies begünstigt bei einer Verlagerung der Schieberunge 120 ein Einfädeln des Endanschlagkorpus 271 zwischen den Tragrollen 250a des Schieberungenschlittens 250 und dem Anschlagkörper 270. Eine Position des Endanschlagkorpus 271 in einem Bereich der Ladepritsche 150 entspricht einer Endposition der dem Endanschlagkorpus 271 zugeordneten Schieberunge 120 bei einer vollständig geschlossenen Seitenplane 90.
Somit ist die Schieberunge 120 in der fahrbereiten Endposition sehr gut gesichert gegenüber auftretenden horizontalen Kräften, die im Wesentlichen senkrecht bezüglich der Längsrichtung der Ladepritsche 150 verlaufen, und welche auf eine Innenseite 121 der Schieberunge 120 einwirken. Im Falle, dass Kräfte auf eine Innenseite 121 der Schieberunge 120 einwirken, schlägt der Anschlagkörper 270 an den Endanschlagkorpus 271 an, sodass u.a. die Tragrollen 250a des Schieberungenschlittens 250 nicht beschädigt werden.
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht des Schieberungenkorpus 120a sowie des Schieberungenschlittens 250 der Schieberunge 120, wobei der Schieberungenschlitten 250 zwei in Reihe angeordnete obere Tragrollen 250a und zwei gegenüberliegende in Reihe angeordnete untere Gegenrollen 250b umfasst, wobei die oberen Tragrollen 250a und die unteren Gegenrollen 250b identisch ausgebildet sind.
Zwischen den oberen Tragrollen 250a und den unteren Gegenrollen 250b ist die Führungsschiene 260 angeordnet, welche über eine Schraubverbindung an die Ladepritsche 150 des Nutzfahrzeugs 110 angeschlossen ist. Zwischen der
Führungsschiene 260 und der Ladepritsche 150 sind eine erste Klemmbacke 272 und eine zweite Klemmbacke 273 angeordnet, die den Endanschlagkorpus 271 klemmend befestigen, wonach der Endanschlagkorpus 271 auf diese Weise mit der Führungsschiene 260 bzw. mit der Ladepritsche 150 ortsfest verbunden ist. Hierbei ist der Endanschlagkorpus 271 zwischen der ersten Klemmbacke 272 und der zweiten Klemmbacke 273 angeordnet.
Ferner weist die Ladepritsche 150, die erste Klemmbacke 272, die zweite Klemmbacke 273, der Endanschlagkorpus 271 und die Führungsschiene 260 jeweils zumindest eine Bohrung auf. Die Ladepritsche 150, die erste Klemmbacke 272, die zweite Klemmbacke 273, der Endanschlagkorpus 271 und die Führungsschiene 260 sind derart angeordnet, dass die jeweiligen Bohrungen miteinander fluchten, sodass eine Schraube 501 in die Bohrungen eingesetzt ist, wodurch die Ladepritsche 150, die erste Klemmbacke 272, die zweite Klemmbacke 273, der Endanschlagkorpus 271 und die Führungsschiene 260 über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
Darüber hinaus ist der Anschlagkörper 270 der Schieberunge 120 erkennbar, der zwischen dem Endanschlagkorpus 271 und der Ladepritsche 150 angeordnet ist, und der von dem Schieberungenkorpus 120a in eine Richtung nach unten zu der ersten Klemmbacke 272 vorsteht.
Fig. 19 zeigt schematisch in einer perspektivischen Rückansicht eine alternative Rungenaufhängevorrichtung 130 für eine Schieberunge 120, die an einem oberen Ende 120b des Schieberungenkorpus 120a der Schieberunge 120 über vier Schraubverbindungen mittels Schrauben 501 angeschlossen ist.
Die Rungenaufhängevorrichtung 130 umfasst einen länglichen als Flachstück ausgebildeten Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 , von dem eine erste Lasche 132 und eine zweite Lasche 133 nach unten in dieselbe Richtung zu dem Schieberungenkorpus 120a abgehen. Hierbei sind die erste Lasche 132 und die zweite Lasche 133 gestrichelt dargestellt.
Ferner sind der Rungenaufhängevorrichtung Korpus 131 , die erste Lasche 132 und die zweite Lasche 133 einstückig aus einem Stahlblech hergestellt, wobei eine Herstellung über ein Laser-Schneidverfahren erfolgt. Ferner umfasst der Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 eine Breitseite 131a und eine Schmalseite 131 b, wobei die Breitseite 131a des Rungenaufhängevorrichtung- Korpus 131 parallel bezüglich des Schieberungenkorpus 120a angeordnet ist. Ferner ist die Rungenaufhängevorrichtung 130 spiegelsymmetrisch bezüglich einer mittigen längshalbierenden Ebene E‘ des Schieberungenkorpus 120a der Schieberunge 120 ausgebildet.
Die erste Lasche 132 und die zweite Lasche 133 der
Rungenaufhängevorrichtung 130 sind innerhalb des Schieberungenkorpus 120a klemmend angeordnet, wobei eine Befestigung der Rungenaufhängevorrichtung 130 an den Schieberungenkorpus 120a nachfolgend anhand der Fig. 20 genauer erläutert wird.
Die Rungenaufhängevorrichtung 130 umfasst nunmehr sechs vertikale Zwillings-Tragrollen 330, welche in Reihe nacheinander entlang des Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 angeordnet sind, wobei jeweils eine Tragrolle 330a; 330b der Zwillings-Tragrolle 330 auf einer Breitseite 131a des Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 angeordnet ist, sodass der Rungenaufhängevorrichtung Korpus 131 als eine Trennwand ausgebildet ist, die jeweils zwischen der ersten Tragrolle 330a und der zweiten Tragrolle 330b der jeweiligen Zwillings-Tragrolle 330 angeordnet ist.
Der Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 weist in Längsrichtung ein erstes Ende 134 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 135 auf, wobei jeweils in Verfahrrichtung der Schieberunge 120 eine horizontale Führungsrolle 340 an dem ersten Ende 134 und an dem zweiten Ende 135 des Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 angeordnet ist. Hierbei sind alle Zwillings-Tragrollen 330 zwischen den beiden horizontalen Führungsrollen 340 angeordnet, wobei die beiden Führungsrollen 340 ferner mittels eines Sicherungssplints 341 an jeweils einem Zapfen gesichert sind.
Des Weiteren umfasst die Rungenaufhängevorrichtung 130 vier sogenannte Verschleißklötze 600. Die Tragrollen 330a; 330b der Zwillings-Tragrollen 330 arbeiten sich bei einer geschlossenen Seitenplane 90 in einem Fährbetrieb des Nutzfahrzeugs 110 aufgrund von Vibrationen und aufgrund des Eigengewichts der Schieberunge 120 in die Lauffläche der ersten Kammer 140a des Längsträgers 140, der aus Aluminium gefertigt ist, ein.
Hierbei entsteht mit der Zeit eine punktuelle Delle in der Lauffläche des Längsträgers 140. Um einem weiteren Eindrücken der Tragrollen 330a; 330b der Zwillings-Tragrollen 330 in der Lauffläche entgegenzuwirken, werden sogenannte Verschleißklötze 600 an den Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 der Rungenaufhängevorrichtung 130 über eine Schraubverbindung mittels Schrauben 501 befestigt. Infolgedessen liegen die Verschleißklötze 600 ab einer definierten Dellen-Tiefe von z.B. 1 mm mit einer Unterseite auf der Lauffläche des Längsträgers 140 auf, sodass ein weiteres fortschreitendes Eindrücken der Tragrollen 330a; 330b der Zwillings-Tragrollen 330 in die Lauffläche unterbunden ist. Die Verschleißklötze 600 weisen somit die Funktion auf, in einem Fährbetrieb die Tragrollen 330a; 330b der Zwillings-Tragrollen 330 zu tragen bzw. abzustützen.
Die Verschleißklötze 600 sind jeweils zwischen zwei ersten Tragrollen 330a der jeweiligen Zwillings-Tragrollen 330 und/oder zwischen zwei zweiten Tragrollen 330b der jeweiligen Zwillings-Tragrollen 330 angeordnet.
Ferner sind die Verschleißklötze 600 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, sodass eine Herstellung der Verschleißklötze 600 bevorzugt mittels eines Spritzgussverfahrens kostengünstig erfolgt. Die Verschleißklötze 600 können aber auch aus einem Stahlmaterial gefertigt sein. Die Verschleißklötze 600 sind jeweils quaderförmig ausgebildet, wobei eine Breitseite des Verschleißklotzes 600 in Längsrichtung parallel bezüglich des Rungenaufhängevorrichtung- Korpus 131 angeordnet ist.
Fig. 20 zeigt eine Ansicht eines Querschnitts der Rungenaufhängevorrichtung 130 entlang der Linie XX-XX aus der Fig. 19. Hierbei ist die erste Lasche 132 der Rungenaufhängevorrichtung 130 erkennbar, die von dem Rungenaufhängevorrichtung-Korpus 131 nach unten in Richtung Schieberungenkorpus 120a der Schieberunge 120 abgeht.
Ferner ist die erste Lasche 132 über eine Schraubverbindung mittels Schrauben 501 an den Schieberungenkorpus 120a angeschlossen. Hierfür ist die Lasche 132 zwischen einer Doppelklemmplatte, die eine erste Klemmplatte 700 und eine zweite Klemmplatte 701 umfasst, und einer dritten Klemmplatte 702 parallel angeordnet.
Der Schieberungenkorpus 120a, die erste Klemmplatte 700, die zweite Klemmplatte 701 sowie die Lasche 132 weisen jeweils eine Durchbrechung 703 auf, in der eine Schraube 501 mit einem Außengewindeabschnitt in eine Richtung quer zu der Längsrichtung des Schieberungenkorpus 120a einsetzbar ist. Die dritte Klemmplatte 702 weist eine Innengewindebohrung 704 auf, sodass die Schraube 501 mit dem Außengewindeabschnitt innerhalb der Innengewindebohrung 704 kraft- und formschlüssig montiert ist, indem das Außengewinde der Schraube 501 mit dem Innengewinde der Innengewindebohrung 704 in Eingriff steht. Hierfür sind die jeweiligen Durchbrechungen 703 sowie die entsprechende Innengewindebohrung 704 fluchtend angeordnet.
Die zweite Lasche 133 wird entsprechend der ersten Lasche 132 mit dem Schieberungenkorpus 120a montiert. Hierbei umfassen die erste Lasche 132 und die zweite Lasche 133 jeweils zwei Schrauben 501 für eine stabile Befestigung mit dem Schieberungenkorpus 120a, wobei die erste Lasche 132 und die zweite Lasche 133 jeweils klemmend an den Schieberungenkorpus 120a angeschlossen sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Es versteht sich, dass die Merkmale der
Ausführungsbeispiele auch einzeln oder insgesamt miteinander kombiniert werden können, welche Kombinationen hiermit ausdrücklich als Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung angegeben werden.
Claims
1 . Öffenbares Seitenplanenwandsystem für ein Nutzfahrzeug (11 , 110), wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen, umfassend zumindest eine Schieberunge (12, 120) mit einer Rungenaufhängevorrichtung (13, 130), die entlang einer ersten Kammer (14a, 140a) eines gegen eine Ladepritsche (15, 150) abgestützten Längsträgers (14, 140) verlagerbar ist, und zumindest ein Planensegment (16, 90), das eine seitliche Öffnung (17) des Nutzfahrzeugs (11 , 110) zumindest teilweise verschließt und das über Planenaufhängevorrichtungen (18, 180), die entlang einer zweiten Kammer (14b, 140b) des Längsträgers (14, 140) verlagerbar sind, aufgehangen ist, wobei die Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) mindestens zwei Zwillings-Tragrollen (33, 330) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) außerhalb der Zwillings- Tragrollen (33, 330) in Verfahrrichtung jeweils eine Führungsrolle (34, 340) umfasst, die in der ersten Kammer (14a, 140a) angeordnet sind.
2. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberunge (12, 120) an einem der Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) gegenüberliegenden Ende einen Schieberungenschlitten (25, 250) aufweist, mit dem die Schieberunge (12, 120) bezüglich einer der Ladepritsche (15, 150) zugeordneten Führungsschiene (26, 260) verlagerbar ist.
3. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberungenschlitten (25, 250) jeweils
mindestens eine oberhalb der Führungsschiene (26, 260) angeordnete Tragrolle (25a, 250a) und jeweils mindestens eine unterhalb der Führungsschiene (26, 260) angeordnete Gegenrolle (25b, 250b) aufweisen.
4. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberunge (12, 120) an dem der Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) gegenüberliegenden Ende einen nach unten vorspringenden Anschlagkörper (27, 270) aufweist, welcher auf einer Innenseite der Schieberunge (12, 120) sowie benachbart zu dem Schieberungenschlitten (25, 250) angeordnet ist.
5. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Planensegment (16, 90) an einem den Planenaufhängevorrichtungen (18, 180) gegenüberliegenden Ende Planenschlitten (35, 350) aufweist, mit denen das Planensegment (16, 90) bezüglich einer der Ladepritsche (15, 150) zugeordneten Führungsschiene (26, 260) verlagerbar ist.
6. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planenschlitten (35, 350) jeweils mindestens eine oberhalb der Führungsschiene (26, 260) angeordnete Tragrolle (25a, 250a) und jeweils mindestens eine unterhalb der Führungsschiene (26, 260) angeordnete Gegenrolle (25b, 250b) aufweisen.
7. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach Anspruch 5 oder 6, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Planenschlitten (35, 350) und die Schieberungenschlitten (25, 250) auf derselben Führungsschiene (26, 260) verlagerbar sind.
8. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Planensegment (16, 90) zumindest zwischen zwei benachbarten
Schieberungen (12, 120) angeordnet ist, und dass das zumindest eine Planensegment (16, 90) mit jeder der benachbarten Schieberungen (12, 120) verbunden ist.
9. Öffenbares Seitenplanenwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Planensegment (16, 90) randseitig zumindest einen randseitigen Keder (23, 24) aufweist, und dass der Keder (23, 24) mit einer korrespondierenden Kederschiene (22) der Schieberunge (12, 120) verbunden ist.
10. Schieberunge für ein öffenbares Seitenplanenwandsystem (10, 100) für ein Nutzfahrzeug (11 , 110), wie ein LKW, ein Auflieger, ein Transportfahrzeug, ein Anhänger, ein Container, ein Bahnwaggon oder dergleichen, insbesondere zum Einsatz in einem öffenbaren Seitenplanenwandsystem (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Schieberungenkorpus (12a, 120a) mit einem oberen Ende (12b, 120b) und mit einem unteren Ende (12c, 120c), wobei das obere Ende (12b, 120b) des Schieberungenkorpus (12a, 120a) eine Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) umfasst, wobei die Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) zumindest zwei Zwillings-Tragrollen (33, 330) und zumindest eine Führungsrolle (34, 340) umfasst, wobei die Zwillings-Tragrollen (33, 330) und die Führungsrolle (34, 340) in einer ersten Kammer (14a, 140a) eines Längsträgers (14, 140) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) außerhalb der Zwillings- Tragrollen (33, 330) in Verfahrrichtung jeweils eine Führungsrolle (34, 340) umfasst.
Schieberunge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberunge (12, 120) an einem der Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) gegenüberliegenden Ende einen Schieberungenschlitten (25, 250) aufweist, mit dem die Schieberunge (12, 120) bezüglich einer einer Ladepritsche (15, 150) des Nutzfahrzeugs (11 , 110) zugeordneten Führungsschiene (26, 260) verlagerbar ist. Schieberunge nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberungenschlitten (25, 250) jeweils mindestens eine oberhalb der Führungsschiene (26, 260) angeordnete Tragrolle (25a, 250a) und jeweils mindestens eine unterhalb der Führungsschiene (26, 260) angeordnete Gegenrolle (25b, 250b) aufweisen. Schieberunge nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberunge (12, 120) an dem der Rungenaufhängevorrichtung (13, 130) gegenüberliegenden Ende einen nach unten vorspringenden Anschlagkörper (27, 270) aufweist, welcher auf einer Innenseite der Schieberunge (12, 120) sowie benachbart zu dem Schieberungenschlitten (25, 250) angeordnet ist. Schieberunge nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (34, 340) unterhalb einer oberen Kante (45, 450) der Zwillings-Tragrollen (33, 330) und oberhalb einer unteren Kante (46, 460) der Zwillings-Tragrollen (33, 330) angeordnet ist. Schieberunge nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberungenkorpus (12a, 120a) eine Kederschiene (22) mit zwei parallelen Nuten (22a) zur Aufnahme eines Keders (23) eines ersten Planensegments (16a, 90) und eines Keders (24) eines zweiten Planensegments (16b, 90) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022110436 | 2022-04-28 | ||
DE102022110436.2 | 2022-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023208285A1 true WO2023208285A1 (de) | 2023-11-02 |
Family
ID=86383064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2023/100308 WO2023208285A1 (de) | 2022-04-28 | 2023-04-27 | Öffenbares seitenplanenwandsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2023208285A1 (de) |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204505A1 (de) | 1981-02-12 | 1982-12-09 | Southfields Coachworks Ltd., Loughborough, Leicestershire | Vorhanganordnung zum verschliessen von fahrzeugladeraeumen oder dergl. gutbehaelter |
JPH07276990A (ja) | 1994-04-04 | 1995-10-24 | Takada Shatai Kk | トラック荷台における框付伸縮カ−テンの全開放構造 |
DE19756617A1 (de) | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge |
EP1165337B1 (de) * | 1999-04-09 | 2006-06-14 | S.A. Libner | Transportbehälter mit schiebevorhänge |
DE102006043655A1 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Sommer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg | Laderaumaufbau |
WO2009003218A1 (en) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Barker Trailers Pty. Ltd. | Curtain-sided trailer and roller assembly for side curtain assemblies |
DE102011107377A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Schmitz Cargobull Ag | Höhenverstellbarer Planenaufbau |
NL2007539C2 (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-08 | Cargo Mac B V | Cargo holder with a displaceable bulkhead. |
DE202013006707U1 (de) | 2012-07-30 | 2013-08-09 | Edscha Trailer Systems Gmbh | Plane |
EP2708395A1 (de) | 2012-09-17 | 2014-03-19 | Versus-Invest | Befestigungsvorrichtung für ein Plane |
EP2835282A1 (de) | 2013-08-05 | 2015-02-11 | Schmitz Cargobull AG | Nutzfahrzeugaufbau mit verschiebbarer Ladungssicherungseinrichtung |
DE202015006044U1 (de) | 2015-09-01 | 2015-10-26 | European Trailer Systems Gmbh | Planenaufhängvorrichtung |
DE102016103172A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schmitz Cargobull Ag | Planenroller und Nutzfahrzeug mit einem Planenaufbau |
DE102016103171A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schmitz Cargobull Ag | Aufbau für ein Nutzfahrzeug |
WO2017214689A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Versus Invest Bvba | Side wall with folding plates |
EP3284624A1 (de) | 2016-08-16 | 2018-02-21 | Versus Invest BVBA | Tragholm |
DE102017107583A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | European Trailer Systems Gmbh | Rolle |
DE102017126055A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Schmitz Cargobull Ag | Planenaufbau und Planeneinheit für ein Nutzfahrzeug |
DE102020126429A1 (de) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft | Seitenplane und Aufbau eines Nutzfahrzeugs |
-
2023
- 2023-04-27 WO PCT/DE2023/100308 patent/WO2023208285A1/de unknown
Patent Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204505A1 (de) | 1981-02-12 | 1982-12-09 | Southfields Coachworks Ltd., Loughborough, Leicestershire | Vorhanganordnung zum verschliessen von fahrzeugladeraeumen oder dergl. gutbehaelter |
JPH07276990A (ja) | 1994-04-04 | 1995-10-24 | Takada Shatai Kk | トラック荷台における框付伸縮カ−テンの全開放構造 |
DE19756617A1 (de) | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge |
EP1165337B1 (de) * | 1999-04-09 | 2006-06-14 | S.A. Libner | Transportbehälter mit schiebevorhänge |
DE102006043655A1 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Sommer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg | Laderaumaufbau |
WO2009003218A1 (en) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Barker Trailers Pty. Ltd. | Curtain-sided trailer and roller assembly for side curtain assemblies |
DE102011107377A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Schmitz Cargobull Ag | Höhenverstellbarer Planenaufbau |
NL2007539C2 (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-08 | Cargo Mac B V | Cargo holder with a displaceable bulkhead. |
DE202013006707U1 (de) | 2012-07-30 | 2013-08-09 | Edscha Trailer Systems Gmbh | Plane |
EP2708395A1 (de) | 2012-09-17 | 2014-03-19 | Versus-Invest | Befestigungsvorrichtung für ein Plane |
EP2835282A1 (de) | 2013-08-05 | 2015-02-11 | Schmitz Cargobull AG | Nutzfahrzeugaufbau mit verschiebbarer Ladungssicherungseinrichtung |
EP2835282B1 (de) * | 2013-08-05 | 2019-06-12 | Schmitz Cargobull AG | Nutzfahrzeugaufbau mit verschiebbarer Ladungssicherungseinrichtung |
DE202015006044U1 (de) | 2015-09-01 | 2015-10-26 | European Trailer Systems Gmbh | Planenaufhängvorrichtung |
DE102016103172A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schmitz Cargobull Ag | Planenroller und Nutzfahrzeug mit einem Planenaufbau |
DE102016103171A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schmitz Cargobull Ag | Aufbau für ein Nutzfahrzeug |
WO2017214689A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Versus Invest Bvba | Side wall with folding plates |
EP3284624A1 (de) | 2016-08-16 | 2018-02-21 | Versus Invest BVBA | Tragholm |
DE102017107583A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | European Trailer Systems Gmbh | Rolle |
DE102017126055A1 (de) | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Schmitz Cargobull Ag | Planenaufbau und Planeneinheit für ein Nutzfahrzeug |
DE102020126429A1 (de) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft | Seitenplane und Aufbau eines Nutzfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19544619C2 (de) | Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug | |
DE102017001675B4 (de) | Plane mit elastischen Verstärkungsgurten und Sicherungselementen | |
DE202006003548U1 (de) | Seitenplanenaufbau | |
AT518211B1 (de) | Runge für einen nutzfahrzeug- oder anhängeraufbau | |
EP2759432A2 (de) | Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur | |
DE102013107914B4 (de) | Trageinrichtung und Fahrgestell | |
EP2330020B1 (de) | Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus | |
DE102015108782B4 (de) | Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren | |
EP3210808B1 (de) | Planenroller und nutzfahrzeug mit einem planenaufbau | |
EP2708450A1 (de) | Außenrahmen für einen Lastfahrzeug-Aufbau | |
DE102022110440B3 (de) | Öffenbares Seitenplanenwandsystem und Schieberunge | |
WO2023208285A1 (de) | Öffenbares seitenplanenwandsystem | |
DE4333314C2 (de) | Rahmen für Nutzfahrzeuge | |
DE68903348T2 (de) | Aufbauten vom typ sattelauflieger mit plane. | |
DE60022604T2 (de) | System zur Befestigung von Gegenständen im Inneren eines Kraftfahrzeugs sowie gleitende Ankerelemente hierfür | |
EP3015311B2 (de) | Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zum Sichern der Lage eines Transportguts auf einer Ladefläche eines Nutzfahrzeugs | |
DE102022110441A1 (de) | Öffenbares Seitenplanenwandsystem | |
DE102022110438A1 (de) | Öffenbares Seitenplanenwandsystem | |
DE202022102312U1 (de) | Öffenbares Seitenplanenwandsystem | |
DE69400593T2 (de) | Führung für Fahrzeugplane | |
DE3901895A1 (de) | Nutzfahrzeug mit reversierbarem ladeboden | |
DE1945636A1 (de) | Ladegutbehaelter mit senkrecht verstellbaren Ladedecks | |
DE3723452A1 (de) | Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge | |
DE102019134363B3 (de) | Mobilkran | |
DE202008012966U1 (de) | Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23723815 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |