DE3150598C2 - Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen - Google Patents

Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen

Info

Publication number
DE3150598C2
DE3150598C2 DE19813150598 DE3150598A DE3150598C2 DE 3150598 C2 DE3150598 C2 DE 3150598C2 DE 19813150598 DE19813150598 DE 19813150598 DE 3150598 A DE3150598 A DE 3150598A DE 3150598 C2 DE3150598 C2 DE 3150598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressed air
guide plate
guide device
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150598
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150598A1 (de
Inventor
Fritz 5000 Köln Beckschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813150598 priority Critical patent/DE3150598C2/de
Priority to AT422482A priority patent/AT386180B/de
Priority to CH690882A priority patent/CH660718A5/de
Priority to GB08234142A priority patent/GB2111934B/en
Priority to NL8204823A priority patent/NL8204823A/nl
Priority to FR8221337A priority patent/FR2518513B1/fr
Publication of DE3150598A1 publication Critical patent/DE3150598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150598C2 publication Critical patent/DE3150598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung zum Ableiten von in freiem Fall gefördertem, pulver- oder granulatförmigem Gut aus einer Zuleitung in eine von zwei Abteilungen. Die Vorrichtung enthält ein zweiteiliges Gehäuse mit einer zwischen zwei Endstellungen verschwenkbaren Leitplatte. Dadurch wird die Zuleitung mit der einen oder anderen Ableitung verbunden. Gemäß der Erfindung hat das Gehäuse die Form einer Kugel. Infolge dieser Kugelform liegt die Leitplatte bei ihrer Schwenkbewegung mit ihrem Umfang immer an der Innenseite der Kugel an. Dadurch läßt sich der Umfang der Leitplatte ohne besonderen konstruktiven Aufwand gegenüber der Innenseite des Gehäuses abdichten. Tote Räume entfallen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung zum Ableiten von in freiem Fall gefördertem, pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen mit einem Gehäuse, mit einem an dessen Oberseite angeordneten Flansch zum Anschließen der Zuleitung, mit zwei an dessen Unterseite unter gegenseitigem Abstand angeordneten Flanschen für zwei Ableitungen, mit einer durch das Gehäuse durchtretenden, durch einen Antrieb zwischen zwei festen Endstellungen verschwenkbaren Hohlwelle, mit einer auf der Welle montierten, mit dieser verschwenkbaren Leitplatte, die in der einen Endstellung einen Weg von der Zuleitung nur zu der einen und in der anderen Endstellung
ίο nur zu der anderen Ableitung freigibt, wobei die Hohlwelle an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, im Bereich der Leitplatte in diese hineinführende Bohrungen aufweist und diese selbst porös ist derart, daß sie die von der Druckluftquelle stammende Druckluft auf das Gut bläst und dieses auflockert, mit mit an der Gehäuse-Innenseite zwischen der Zuleitung und den Ableitungen angeordneten und ebenfalls an eine Druckluftquelle angeschlossenen Bohrungen, die die Druckluft ebenfalls auf das Gut lenken.
Solche Leitvorrichtungen sind unter anderem unter dem Namen Verteilerldappen bekannt Sie leiten im freien Fall oder auf andere Weise gefördertes oder vorbewegtes Gut von einer Zuleitung in die eine oder andere von zwei Ableitungen. Eine Charge pulverförmigen Gutes mit Sollgewicht wird zum Beispiel auf eine Ableitung gegeben, während eine vom Sollgewicht abweichende Charge in die andere Ableitung gegeben, von dort zurückgeführt oder, falls das Gut für den Verbraucher nicht mehr verwendbar ist, vernichtet wird. Das pulver- oder granulatförmige Gut, bei dem es sich zum Beispiel um Zement, Gips, Kalk usw. handeln kann, kann schlecht rieselfähig sein und/oder leicht anbacken. Zum Verhindern oder mindestens Erschweren dieses Anbakkens sind die Leitplatten, die in den bekannten Verteilerklappen zwischen den beiden Endstellungen verschwenkbar sind, porös ausgebildet und mit ihrem Innenraum über die Hohlweile an eine Druckluftquelle angeschlossen. Die aus den beiden porösen Plattenseiten austretende Druckluft bläst das Gut von diesen ab.
Gleichzeitig wird das Gut aufgelockert und läßt sich dann leichter auftragen. Die Innenseite des Gehäuses ist in den Bereichen zwischen der Zu- und den beiden Ableitungen ebenfalls porös oder weist Bohrungen auf. Auch aus diesen porösen Wandbereichen oder Bohrungen wird das Gut mit Druckluft beblasen und aufgelokkert.
Bekannt ist ein Klappenweiche für pneumatische Förderrohre (CH-PS 4 83 974). Diese enthält ein Gehäuse mit einem Zugangsstutzen, einem diesem gegenüberliegenden Abgangsstutzen und einem weiteren Abgangsstutzen, der mit dem ersten einen spitzen Winkel einschließt. Im Gehäuse ist eine rechteckige Klappe um eine etwa mittige Achse verschwenkbar, wobei die Achse quer zu der allen Rohrstutzenachsen gemeinsamen Ebene verläuft. Durch die Förderrohre wird das Gut mit Drücken von einigen Atmosphären gefördert. Je nach der Stellung der Klappe wird das Gut vom Zugangsstutzen in den einen oder den anderen Abgangsstutzen geleitet. Dabei liegt die Klappe in ihren Endstellungen mit ihrem Umfang an an der Gehäuseinnenwand vorgesehenen Rundschnurdichtungen an. Bei dieser bekannten Klappenweiche ist zu beachten, daß die Längsachse des Zugangsstutzens und eines Abgasstutzens horizontal verlaufen. Dies ergibt sich daraus, daß das Gut in den Förderrohren mit Drücken von einigen Atmosphären weitergeleitet wird.
Bekannt ist eine weitere Weiche für eine pneumatische Förderrinne (DE-PS 21 04 391), bei der Zugangs-
und Abgangsstutzen in ein Gehäuse einmünden. Im Gehäuse ist eine poröse Platte verschwenkbar. Abhängig von ihrer Lage leitet sie das Gut vom Zugangsstutzen in den einen oder anderen Abgangsstutzen. Ober die Porosität dieser Platte kann das Gut belüftet und damit gelockert werden. Auch dieses Gut wird mit Drücken von einigen Atmosphären gefördert.
Bekannt ist schließlich noch eine Kugelweiche zum Einbau in pneumatische Förderleitungen (DE-GM 19 49 668). Diese Kugelweiche enthält ein kugelförmiges Gehäuse, in das eine Förderleitung einmündet und von dem zahlreiche Förderleitungen abgehen. Im Gehäuse ist ein Küken mit einer entlang eines Bogens verlaufenden Bohrung drehbar gelagert Während das eine Ende dieser Bohrung immer auf die in das Gehäuse einmündende Leitung ausgerichtet ist, bewegt sich das andere Ende bei Drehen des Kükens an den abgehenden Leitungen vorbei Die zu diesen abgehenden Leitungen führenden Gehäusebohrungen weisen auf der Innenseite des Gehäuses ringförmige Dichtmanschetten auf. Diese liegen an der Oberfläche des Kükens an. Es ist jedoch als unwahrscheinlich anzusehen, daß diese Dichtmanschetten in jeder Stellung des Kükens so gehalten werden können, daß sie einen einwandfrei dichten Übergang zwischen der Kükenbohrung und der jeweiligen abgehenden Leitung bilden. Eine Voraussetzung hierfür wäre, daß die Oberfläche des Kükens exakt bearbeitet ist und nie verschmutzt damit die Manschetten dicht an der Oberfläche anliegen können. Abdichtschwierigkeiten lassen sich nicht vermeiden.
Bei den eingangs genannten, als Verteilerklappen bekannten Leitvorrichtungen ist das Gehäuse rechteckfcrmig ausgebildet In diesen ist die Leitplatte um die sie tragende Hohlwelle verschwenkbar. Mit ihrem Umfang muß die Leitplatte in jeder Stellung abgedichtet an den Innenseiten des Gehäuses anliegen. Nur dann ist gewährleistet, daß die Zuleitung nur mit der einen Ableitung in Verbindung steht und das Gut nicht durch irgendwelche Zwischenräume zwischen der Leitplatte und der Gehäuse-Innenseite zur anderen Ableitung gelangen kann. Beim Verschwenken der Leitplatte zwischen den beiden Endstellungen bewegt sich deren Umfang auf einer Kreisbahn. Konstruktiv bereitet es nun sehr große Schwierigkeiten, den sich auf einer Kreisbahn bewegenden Umfang der Leitplatte gegenüber den Inennseiten des rechteckförmigen Gehäuses abzudichten.
Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, die Leitvorrichtung so auszubilden, daß sich die Leitplatte einfach gegenüber der Innenseite des Gehäuses abdichten läßt und sich nach Möglichkeit auch weitere konstruktive Vorteile ergeben. Diese Aufgabe wird bei einer Leitvorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß das Gehäuse die Form einer Kugel hat, die sich aus zwei über Flansche miteinander verschraubbaren Kugelhalbschalen zusammensetzt. Die Punkte einer Kugel liegen auf einer Kreisbahn und beschreiben damit den gleichen geometrischen Ort wie der Umfang oder der Rand der sich zwischen ihren beiden Endstellungen bewegenden Leitplatte. Ohne besondere konstruktive Maßnahmen kann die Leitplatte immer abgedichtet an der Innenseite des Gehäuses anliegen. Die Kugelform erleichtert auch das Anbringen von Flanschen zum Anschließen der Zu- und Ableitungen. Ein Gehäuse in Kugelform läßt sich auch einfach teilen.
In einer konstruktiven Verwirklichung dieses erfinderischen Grundgedankens ist vorgesehen, daß auf der Innenseite des Gehäuses zwischen der Zuleitung und den beiden Ableitungen Einsatze angeordnet sind, die an die Druckluftquelle angeschlossen und auf ihren zum Gut gerichteten Seite porös sind. Solche Einsätze lassen sich in dem Gehäuse einfach in dessen Wandbereich zwischen der Zuleitung einerseits; und den beiden Ableitungen in den Gebieten unterbringen, die der verschwenkbaren Leitplatte gegenüberliegen. Dabei lassen sich die Einsätze einfach herstellen. Statt des Anordnens von besonderen Einsätzen ist in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, daß das Gehäuse in den Bereichen zwischen der Zuleitung und den beiden Ableitungen als Doppelmantel ausgebildet ist, diese auf ihrer Innenseite Bohrungen aufweisen bzw. porös sind und an die Druckluftquelle angeschlossen sind.
Zum Anschließen der Einsätze an die Druckluftquelle wird ein Rohrstück durch die Gehäusewand durchgeführt, mit seinem inneren Ende an den Einsätzen und mit seinem äußeren Ende an die Druckluftquelle angeschlossen.
Es wurde ausgeführt, daß die Leitplatte mit ihrem Umfang in Dichtberührung an der Innenseite des Gehäuses anliegt. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Leitplatte mit ihrem Umfang in Dichtberührung an der Innenseite des Gehäuses anliegt und die Innenseite des Gehäuses in den mit der Leitplatte in Berührung kommenden Bereichen mit einem elastischen Abdichtmaterial beschichtet sind. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Leitplatte an ihrem Umfang eine an der Innenseite jo des Gehäuses anliegende Dichtlippe aufweist.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Leitvorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht auf die Leitvorrichtung,
Fig.3 ein Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in F i g. 1 und
Fig.4 in vergrößerter Darstellung ein Teilschnitt durch den Umfang der Leitplatte mit Darstellung der Dichtlippe.
Das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse 12 der Leitvorrichtung besteht aus der unteren Kugelhalbschale 14 und der oberen Kugelhalbschale 16. beide Halbschalen weisen Flansche 18 auf. Gewindebolzen 20 sind durch diese durchgeführt und halten die beiden Kugelhalbschalen 14 undl6 zudsammen. Die obere Kugelhalbschale 16 weist noch einen Flansch 22 für die Zuleitung 24 auf. An der unteren Kugelhalbschale 14 sind zwei Flansche 22 für die beiden Ableitungen 26 und 28 vorgesehen. Im Gehäuse 12 ist die Leitplatte 30 verschwenkbar. Sie ist auf einer Hohlwelle 32 montiert. Mit einem Antrieb 34, der schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, wird sie zwischen ihren beiden Endstellungen hin- und herge-51J schwenkt. Über einen ebenfalls nur schematisch dargestellten Anschluß 36 ist die Hohlwelle 32 an eine Druckluftquelle angeschlossen. Die von dieser zugeführten Druckluft tritt durch die in der Hohlwelle 32 vorgesehenen Bohrungen 38 in den Innenraum der Leitplatte 39 ein. Diese weist poröse Plattenwände 40 auf. Damit kann die Druckluft in Richtung der in F i g. 1 eingezeichneten Pfeile aus der Platte 30 austreten. An ihrem Umfang, mit dem sie an der Innenwand des Gehäuses 12 anliegt, wird die Leitplatte 30 durch einen Ring 42 verschlossen. Diejenigen Bereiche der Gehäuse-Innenwand, an denen der Umfang der Leitplatte 30 entlangfährt, sind mit elastischem Abdichtmaterial 44 ausgekleidet. Im Gehäuse 42 sind noch die beiden Einsätze 46
vorgesehen. Sie bestehen aus einem Kugelabschnitt 48 und porösen planen Wandabschnitten 50. Über Rohrstücke 52, die durch die Gehäusewand durchgeführt sind, sind sie an eine Druckluftquelle angeschlossen.
F i g. 1 zeigt die Vorrichtung mit der Leitplatte 30 in derjenigen Stellung, in der die Zuleitung 24 mit der rechts unten liegenden Ableitung 28 verbunden ist. Das Gut bewegt sich in Richtung der drei eingezeichneten längeren Pfeile. Die Leitplatte 30 und der in der rechten Gehäusehälfte befindliche Einsatz 46 werden mit Druckluft beaufschlagt Diese tritt in Richtung der eingezeichneten kleineren Pfeile über die poröse Plattenwand 40 und den porösen Wandabschnitt 50 von beiden Seiten in die Bahn des Gutes ein. Damit wird dieses an einem Anbacken gehindert und gleichzeitig aufgelokkert. Zum Verbinden der Ableitung 26 mit der Zuleitung 24 wird die Leitplatte 30 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt Der in der linken Gehäusehälfte befindliche Einsatz 46 wird an die Druckluftquelle angeschlossen. Wieder wird das Gut von zwei Seiten mit Druckluft beblasen, dabei an einem Anbacken gehindert und gleichzeitig aufgelockert.
F i g. 4 zeigt den Umfang der Leitplatte 30 mit ihren beiden porösen Plattenwänden 40, den sie verschließenden Ring 42 und die in diese eingelassene, aus einem elastischen Material bestehende Dichtlippe 54. Bei Anordnung dieser Dichtlippe 54 ist es im allgemeinen nicht erforderlich, die Gehäuse-Innenwand mit dem elastischen Abdichtmaterial 44 auszukleiden.
Im vorstehenden wurde diejenige Ausführungsform gezeigt und beschrieben, bei der die beiden Einsätze 46 im Gehäuse 12 angeordnet sind. In der alternativen Ausführungsform entfallen diese Einsätze 46. Statt dessen wird das Gehäuse 12 in diesem Bereich als Doppelmantel ausgebildet Dessen Innenwand ist porös oder weist Bohrungen auf. Durch diese wird die Druckluft auf das Gut gerichtet und dies in gleicher Weise aufgelockert und ebenfalls an einem Anbacken an der Gehäuse-Innenwand gehindert.
40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Leitvorrichtung zum Ableiten von in freiem Fall gefördertem, pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen mit einem Gehäuse, mit einem an dessen Oberseite angeordneten Flansch zum Anschließen der Zuleitung, mit zwei an dessen Unterseite unter gegenseitigem Abstand angeordneten Flanschen für zwei Ableitungen, mit einer durch das Gehäuse durchtretenden, durch einen Antrieb zwischen zwei festen Endstellungen verschwenkbaren Hohlwelle, mit einer auf der Welle montierten, mit dieser verschwenkbaren Leitpiatte, die in der einen Endstellung einen Weg von der Zuleitung nur zu der einen und in der anderen Endstellung nur zu der anderen Ableitung freigibt, wobei die Hohlwelle an eine Druckluf tquel-Ie angeschlossen ist, im Bereich der Leitplatte in diese hineinführende Bohrungen aufweist und diese selbst porös ist derart, daß sie die von der Druckluftquelle stammende Druckluft auf das Gut bläst und dieses auflockert, und mit an der Gehäuse-Innenseite zwischen der Zuleitung und den Ableitungen angeordneten und ebenfalls an eine Druckluftquelle angeschlossenen Bohrungen, die die Druckluft ebenfalls auf das Gut lenken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) die Form einer Kugel hat, die sich aus zwei über Flansche (18) miteinander verschraubbaren Kugelhalbschalen (14,16) zusammensetzt.
2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Gehäuses (12) zwischen der Zuleitung (24) und den beiden Ableitungen (26,28) Einsätze (46) angeordnet sind, die an die Druckluftquelle angeschlossen und auf ihren zum Gut gerichteten Seiten porös sind.
3. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) in den Bereichen zwischen der Zuleitung (24) und den beiden Ableitungen (26, 28) als Doppelmantel ausgebildet ist, diese auf ihrer Innenseite Bohrungen aufweisen bzw. porös sind und an die Druckluftquelle angeschlossen sind.
4. Leitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrstück (52) durch die Gehäusewand durchgeführt und an den Einsatz (46) angeschlossen ist und mit seinem äußeren Ende zur Druckluftquelle führt.
5. Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpiatte (30) mit ihrem Umfang in Dichtberührung an der Innenseite des Gehäuses (12) anliegt und die Innenseite des Gehäuses (12) in den mit der Leitplatte (30) in Berührung kommenden Bereich mit einem elastischen Abdichtmaterial (44,42) beschichtet ist.
6. Leitvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (30) an ihrem Umfang eine an der Innenseite des Gehäuses anliegende Dichtlippe (54) aufweist.
DE19813150598 1981-12-21 1981-12-21 Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen Expired DE3150598C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150598 DE3150598C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen
AT422482A AT386180B (de) 1981-12-21 1982-11-19 Rohrweiche zum umleiten von in freiem fall gefoerdertem, pulver- oder granulatfoermigem gut von einer zuleitung in eine von zwei ableitungen
CH690882A CH660718A5 (de) 1981-12-21 1982-11-26 Leitvorrichtung zum ableiten von pulver- oder granulatfoermigem gut von einer zuleitung in eine von zwei ableitungen.
GB08234142A GB2111934B (en) 1981-12-21 1982-11-30 Guide mechanism for removing pulverulent or granular material from a supply pipe to one of two discharge pipes
NL8204823A NL8204823A (nl) 1981-12-21 1982-12-14 Geleidingsinrichting voor het afvoeren van poeder- of korrelvormig materiaal uit een toevoerleiding in een van twee afvoerleidingen.
FR8221337A FR2518513B1 (fr) 1981-12-21 1982-12-20 Dispositif distributeur destine a devier une matiere pulverulente ou granulaire d'une conduite d'arrivee vers l'une ou l'autre de deux conduites de depart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150598 DE3150598C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150598A1 DE3150598A1 (de) 1983-07-14
DE3150598C2 true DE3150598C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6149307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150598 Expired DE3150598C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT386180B (de)
CH (1) CH660718A5 (de)
DE (1) DE3150598C2 (de)
FR (1) FR2518513B1 (de)
GB (1) GB2111934B (de)
NL (1) NL8204823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313060A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Bureck & Erlenkoetter Maschine Weiche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1277464B1 (it) * 1995-08-09 1997-11-10 Simionato Spa Dispositivo perfezionato di caricamento e distribuzione di materiale sfuso in macchine confezionatrici
EP1178276A3 (de) * 2000-07-31 2002-02-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Entladevorrichtung für einen beweglichen herdtyp-wärme-behandlungsofen, das Betriebsverfahren, Vorrichtung und Herstellungsverfahren für Eisenerschmelzung
DE202008004639U1 (de) 2008-04-04 2008-05-29 Fischer, Martin Schaltvorrichtung zur Umlenkung eines Stromes von fließfähigem Material
CN107140439A (zh) * 2017-06-13 2017-09-08 中国华电科工集团有限公司 一种火力发电厂灰库卸灰终端箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614437A (en) * 1924-09-30 1927-01-11 Charles C Cochran Mixing valve
US3045692A (en) * 1961-08-15 1962-07-24 United Carbon Company Inc Fluid seal valve
SE332105B (de) * 1966-09-02 1971-01-25 Mannesmann Ag
DE1949668U (de) * 1966-09-15 1966-11-10 Lothar Hofmann Kugelweiche fuer pneumatische foerderleitungen.
GB1217541A (en) * 1968-01-10 1970-12-31 Clarence Wedekind Vogt Improvements in or relating to rotor assemblies for feeders
GB1182992A (en) * 1968-02-10 1970-03-04 Buss Ag Pressure-Tight Cell Sluice.
DE2104391B2 (de) * 1971-01-30 1973-03-15 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313060A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Bureck & Erlenkoetter Maschine Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111934B (en) 1985-08-07
NL8204823A (nl) 1983-07-18
ATA422482A (de) 1987-12-15
DE3150598A1 (de) 1983-07-14
CH660718A5 (de) 1987-06-15
AT386180B (de) 1988-07-11
GB2111934A (en) 1983-07-13
FR2518513B1 (fr) 1986-08-22
FR2518513A1 (fr) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
DE3305078C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen
DE3150598C2 (de) Leitvorrichtung zum Ableiten von pulver- oder granulatförmigem Gut von einer Zuleitung in eine von zwei Ableitungen
EP0142003B1 (de) Chargenmischer
DE3102384C2 (de) Rohrweiche für pneumatische Förderanlagen zum Fördern pulverigen oder körnigen Gutes
DE2931182C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2643653A1 (de) Vorrichtung an im winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen foerderern
DE2104391B2 (de) Weiche fuer eine zumindest einen gutfoerderkanal und einen belueftungskanal enthaltende pneumatische foerderrinne
DE3007490C2 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung für insbesondere klumpenbildendes Futter
DE3305079C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen oder Dispersionen
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
CH678312A5 (de)
DE8137233U1 (de) Leitvorrichtung
DE3911424C2 (de)
DE2000278B2 (de) Fördergerät für Beton od.dgl
DE3832077A1 (de) Duennstromverteiler fuer trockene baustoffe des untertagebetriebes
DE895883C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Staubbildung an Abbaumaschinen im Bergbau
DE1632995C3 (de)
DE1781043C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und geregelten Verteilen von feinem Material
DE1246554B (de) Rohrweiche
DE1629142C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Fördern von körnigem Schüttgut
DE3040979A1 (de) Rohrverbindungsweiche fuer anlagen zur verbindung mehrerer rohre zur befoerderung von behaeltern mit einem einstellbaren drehkoerper
AT125346B (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigem oder faserigem Fördergut in Druckluftleitungen mittels Zellenrades.
DE1917152A1 (de) Pneumatische Foerderanlage
DE2025911A1 (de) Ableitventil für Zweigleitungen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee