DE2643653A1 - Vorrichtung an im winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen foerderern - Google Patents

Vorrichtung an im winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen foerderern

Info

Publication number
DE2643653A1
DE2643653A1 DE19762643653 DE2643653A DE2643653A1 DE 2643653 A1 DE2643653 A1 DE 2643653A1 DE 19762643653 DE19762643653 DE 19762643653 DE 2643653 A DE2643653 A DE 2643653A DE 2643653 A1 DE2643653 A1 DE 2643653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
sealing device
conveyors
feeding
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643653C2 (de
Inventor
Karl August Lennart Tingskog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siwertell AB
Original Assignee
Siwertell AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siwertell AB filed Critical Siwertell AB
Publication of DE2643653A1 publication Critical patent/DE2643653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643653C2 publication Critical patent/DE2643653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

ί .
AB SIWERTELL, Gunriarstorp, 267 00 BJUV, Schweden
Vorrichtung an im Winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen Förderern
In Verbindung mit Löschvorrichtungen in Häfen verwendet man oft Schraubenförderer, die entweder an befindlichen Kränen montiert oder auch als gesonderte Löschvorrichtungen ausgebildet sind.
Eine Vorrichtung der erstgenannten Art ist in der DT-PA , ■ P 23 08 558.7 besenrieben,, während ein Beispiel der letzteren Art von Vorrichtung in der DT-PA P 26 13 888.5 beschrieben ist. Diese bekannten Vorrichtungen haben einen hauptsächlich vertikal gerichteten Schraubenförderer, der an seinem unteren Ende irgendeine Art von Eingabevorrichtung aufweist und der das Massengut z.B. aus dem Laderaum eines Schiffes hochbefördert, wonach dieser Vertikalförderer das körnige Massengut an einen Horizontalförderer über ein überleitungsgehäuse abgibt, in welchem das Gut längs einer Schrägfläche in die Eingabeöffnung des auf einem niedrigeren flliveau angebrachten Horizontalförderers hinunterrutschen kann. Die beiden Förderer sind gelenkig miteinander verbunden und in einer gemeinsamen Ebene schwenkbar» Infolgedessen ist es nötig gewesen, das überleitungsgehäuse verhältnismässig gross auszubilden, so dass der Vertikalförderer sein Gut auf einem verhältnismässig hohen Niveau im Vergleich zum Niveau des Horizontalförderer abgeben wird. Dieser beträchtliche Höhenunterschied ist notwendig gewesen, damit man ohne Zuhilfenahme von Balgen und anderen aus dem Gesichtspunkt des Unterhalts unzweckiriässigen ausweitbaren Vorrichtungen die gegenseitige Beweglichkeit zwischen den Horizontal- und Vertikalförderern herstellen könnte. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die Förderer in_einer gemeinsamen Ebene angeordnet worden, wobei man zur Enuöglichuiig der gewünschten Winkelbeweglichkeit eine "Rutsche" von gewisser Länge für das Massengut hat einführen müssen, damit die Förderer bei ihren gegenseitigen Bewegungen nicht miteinander in Kollision geraten. Bei grossen Winkelunterschieden und insbesondere für träge bewegliche Massengüter sind bei den bekannten Vorrichtungen grosse Schwierigkeiten entstanden, eine sichere Gutüberführung zu erzielen. Ferner waren die bekannten Vorrichtungen kostspielig und es war nötig das Gut um ein zusätzliches Stück vertikal zu befördern, wozu Energie verbraucht wurde;
7098U/0326
Ausserdem war die Dichtung gegen eindringendes Wasser und ausdringendes Gut ein äusserst schwer zu bewältigendes Problem bei den bekannten Vorrichtungen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung an zwei im Winkel zueinander gestellten und miteinander über
ein Uberleitungsgehäuse verbundenen Förderern zu schaffen, so dass die Ausgabeöffnung des das Gut zuführenden Förderers nicht in so grosser Höhe über die Eingabeöffnung des das Gut wegführenden Förderers zu liegen braucht wie sich dies früher als erforderlich zeigte.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und betriebssichere überführung von Gut zwischen zwei miteinander gelenkig verbundenen Förderern zu ermöglichen, wobei der eine hauptsächlich Vertikal und der andere hauptsächlich horizontal sein kann.
Diese Aufgaben der Erfindung werden durch eine Vorrichtung an zwei im Winkel zueinander gestellten Förderern, die an miteinander gelenkig verbundenen Traggerüsten vorgesehen und für körnige Massengüter beabsichtigt sind und von denen zumindest der das Gut zuführende Förderer ein Schraubenförderer ist und die mittels einer
Il
Dichtungsvorrichtung über ein Uberleitungsgehäuse zwischen der Ausgabeöffnung des das Gut zuführenden Schraubenförderers und der Eingabeöffnung des das Gut wegleitenden Förderers miteinander verbunden sind, gelöst, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Förderer auf den Traggerüsten untereinander seitlich versetzt sind, um bei den Gelenkbewegungen der Traggerüste in zwei zueinander seitlich versetzten untereinander parallelen Ebenen zu schwenken, wobei die Drehungsachse der in an sich bekannter Weise mit zueinander drehbaren Teilen ausgebildeten Dichtungsvorrichtung und die Gelenkwelle der Traggerüste auf einer gemeinsamen geometrischen Achse vorgesehen sind, und dass die Teilungsebene der Dichtungsvorrichtung zu der genannten geometrischen Achse senkrecht ist und zwischen den untereinander seitlich versetzten Förderern angeordnet ist.
Bei der erfindungsmässigen Vorrichtung sind die Förderer somit in nebeneinander liegenden parallelen Ebenen angeordnet, wobei sich die Förderer ötwas überlappen. Die Gelenkwelle oder die Drehungswelle der Bewegungen der Förderer aufeinander zu und voneinander weg sind dabei gleich oberhalb des Wegleitförderers bei Hoch-
7098U/0 326
beförderung verlegt worden. Die Teilung zwischen den beiden im Verhältnis zueinander beweglichen Teilen ist in einer mit der Bewegungsebene der Förderer parallelen Ebene ausgebildet und zwischen den Förderern verlegt worden, wobei die Dichtungsflächen vorzugsweise rotationssymmetrisch gestaltet worden sind und ihren Mittelpunkt auf dieser Drehungsachse haben.
Bei Schrauberiförderern, die an Mähdreschern vorgesehen sind und dazu dienen, das gedroschene Getreide aus einem Sammelbehälter herauszutragen und einem neben dem Mähdrescher aufgestellten oder gefahrenen Transportwagen zuzuführen, ist es bekannt, zwei zueinander im winkel gestellre Schraubenförderer über ein Winkelstück oder ein Uberleitungsgehäuse miteinander zu vereinigen. Bei einer solchen bekannten Vorrichtung,die in der britischen Patentschrift 1 168 055 gezeigt und beschrieben ist, hat man das eine
Tf
Bein des Winkelstückes oder Überleitungsgehäuses als zwei axial nacheinander gelegene und im Verhältnis zueinander drehbare Rohrteile ausgebildet, wodurch der eine Förderer in einer Ebene ge~ schwenkt werden kann, die in bezug auf die Achse des zweiten Förderers schräggestellt ist. Eine solche Verbindungsvorrichtung ist indessen nicht zur Lösung der Probleme anwendbar, die die vorliegende Erfindung zu lösen beabsichtigt.
Erfindungsgemäss hat man erreichen können, dass das Gut einer äusserst kurzen seitlichen Versetzung unterworfen wird, die ausserdem innerhalb eines grossen Winkelbereiches unverändert bleibt, wodurch keine Gefahr einer Stockung des Gutes vorliegt. Falls die Dichtung rotationssymmetrisch ausgebildet wird, erhält man den zusätzlichen Vorteil, dass den Dichtungseinzelteilen eine einfache Gestalt gegeben und diese Teile zur vollen Wasser- und Staubdichtigkeit ergänzt werden können. Dies bringt beträchtliche Kostener sparungeh.
Bei Schiffslöschausrüstungen - der in der DT-PA P 23 08 558.7 und der DT-PA P 26 13 888.5 beschriebenen Art kann die erforderliche zusätzliche Förderungshöhe an dem Übergang zwischen dem Vertikalförderer und dem Horizontalförderer durch Ausnutzung des Erfindungsgegenstandss bei einem Mindestmass gehalten werden. Bei einer Schiffslöschauerüstung dieser Art kann man durch Anwendung der Erfindung durchschnittlich etwa 5% des Leistungsbedarfes für die vertikale Förderung einsparen. Dies ist eine beträchtliche Ersparnis;, insbesondere wenn die Löschausrüstung zum Löschen von körnigem Massengut, wie Kohle, Sand, Rohphosphat, Zement od. dgl.,
7098U/0326
ausgenützt wird. £
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigt
Il
Fig. 1 einen Schnitt eines Überleitungsgehäuses zwischen einem hauptsächlich vertikalen Förderer und einem hauptsächlich horizontalen Förderer,
Fig. 2 den hauptsächlich vertikalen Förderer und den daran
Il
sitzenden Teil des Uberleitungsgehäuses in einem Schnitt nach der Linie II-II in Fi;. I,
Fig. 3 einen der Fig. 1-entsprechenden Schnitt einer zweiten AusfUhrungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 Teile einer Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 die Vorrichtung gemäss Fig. 6 von oben gesehen, und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6, wobei die hinter dem Schnitt liegenden Einzelteile weggelassen worden sind.
In Fig. 1 und 2 ist ein Schraubenförderer 10 gezeigt, in dessen zylindrischem Mantel 11 eine Förderschnecke 12 drehbar angebracht ist. Die Welle 13 der Förderschnecke hat einen Förderschneckenflügel 14,der etwa in der Mitte einer Ausgabeöffnung 15 an dem Austragende des Schraubenförderers endigt. Um das Austragen des Massengutes durch die Ausgabeöffnung zu unterstützen, hat die Förderschneckenwelie 13 einen weiteren Förderschneckenflügel 16, der dem Fördersctmeckenflügel 14 etwa in der Mitte der Ausgabeöffnung 15"begegnet und im Vergleich zum Förderschneckenflügel den entgegengesetzten Fördersinn hat. Die Welle 13 des Schraubenförderers ist oben von Schraubenförderermantel nach aussen ver-längert und mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbunden.
Die Ausgabeöffnung 15 ist über einen konischen Trichter 17, der an seinem äusser-an Ende zwei nach aussen gerichtete Flansche 18 mit einer dazwischenliegenden, nach aussen gerichteten Nut 19 aufweist, mit dem Inneren der Förderschnecke verbunden.
Der das Gut zuführende Schraubenförderer 10 gibt das Gut durch die Ausgabeöffnung 15 an einen Wegleitförderer 20 ab. Dieser Förderer ist in Fig. 1 in der Form eines Muldenförderers und hat
7098U/0328
somit eine Mulde 21, Iv welcher eine Forderschraube 22 drehbar angeordnet ist. Die Welle '23 der Förderschnecke ist ebenfalls mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbunden. Die Ausgabeöffnung 15 ist mit einer Eingabeöffnung 24 verbunden, die mittels eines
Il
kurzen Überleitungsgehäuses 25, 26 mit dem Inneren des Förderers
It
20 verbunden ist. Das Uberleitungsgehäuse hat einen nach innen gerichteten Flansch 27, der in die Nut 19 des Trichters 17 ein-
Il Il
greift, so dass am übergang zwischen dem Trichter 17 und dem Uberleitungsgehäuse 25, 2 6 eine Labyrinthdichtung gebildet wird. Das
Überleitungsgehäuse 25, 26 hat einen unteren Teil 25 und oinen oberen Teil 26, wöb&i der obere Teil mit Hilfe eines Flanschverbandes 28 mit dem tinteren Teil 25 verbunden ist. Hierdurch kann das
Uberleitungsgehäuse mit seinem Flansch 27 um den Austragtrichter 17 zusammengesetzt Werden, so dass der Flansch 27 in die Nut 19 eingreift. Der Oberteil 26 hat einen weiteren Flansch 29, der zum Flansch 27 parallel ist und eine Dichtung bildet sowie ein Eindringen von Wasser in die von den Flanschen 18 und 27 gebildete Labyrinthdichtung verhindert.
Die Flansche 18 und 27 sowie die Nut 19 sind um den Mittelpunkt der Ausgabeöffnung 15 rotationssymmetrisch, und der Flansch 29 erstreckt sich in einem Halbkreisbogen mit seinem Mittelpunkt im Mittelpunkt der Ausgabeöffnung 15. Hierdurch lässt sich der Winkel zwischen den Förderern 10, 20 ändern, ohne dass die Dichtig-
Il
keit im übergang zwischen den beiden Förderern verloren geht.
Diese neue rotationssymmetrische Dichtungsvorrichtung und Verbindung zwischen den Förderern ist dadurch möglich geworden, dass die Förderer nicht mehr zur gegenseitigen Schwenkung oder gegenseitigen Gelenkbewegung in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden. Die beiden Förderer sind somit zum Schwenken in zwei verschiedenen· Ebenen, die zueinander parallel sind, angeordnet.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der die beiden Schraubenförderer 10, 30 miteinander verbunden worden sind. Der Schraubenförderer 10 ist in der gleichen Weise wie der entsprechende Förderer in Fig. 1 und 2 ausgebildet, während dem Schraubenförderer 30 hauptsächlich die gleiche Ausbildung gegeben worden ist wie dem Schraubenförderer 10, jedoch mit der einzigen Ausnahfne, dass die Labyrinthdichtung (Einzelteile 18, 19, 27) dadurch verbessert worden ist, dass ein Gleitlager 31 in die Nut eingesetzt ist und die Kante des nach innen gerichteten Flansches 27 umgreift.
70981 4/0326
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche in Verbindung mit Löschvorrichtungen, z.B. der in der DT-PA P 26 13 888.5 beschriebenen Löschvorrichtung verwendet werden kann. In der Ausführungsform gemäss Fig. 4 und 5 wird ein Zuführförderer 10 verwendet, der von seiner Vertikalstellung innerhalb des Winkelbereiches α nach aussen geschwenkt werden kann. Dieser Schraubenförderer 10 ist an einem Muldenförderer angelenkt, welch letzterer in etwa der gleichen Weise wie der Förderer 20 in Fig. 1 und 2 aasgebildet ist. Der Förderer 20 kann in der Ausführungsfona geir.äss Fig. 4 und 5 aus seiner Horizontalstellung innerhalb des HLnKelbereiches E schräggestellt werden. Die Verbindung zwischen dem 'Zuführförderer 10 und dem Wegleitförderer ist in der gleichen Weise wie in Fig. 1 und 2 ausgebildet und bedarf deshalb keiner besonderen Beschreibung. Ein Unterschied zwischen der Ausführung3form gemäss Fig. 1 und 2 und der Ausbildungsform gemäss Fig. 4 und 5 besteht darin, dass die beiden Förderer auch mit einem Gelenksystem miteinander verbunden sind, welches die hauptsächlichsten Belastungen aufnimmt, damit die rotationssymmetrische Dichtungsvorrichtung 18, 19, 27 keine Lasten aufzunehmen braucht. Zu diesem Zweck ist der Muldenförderer 20 mit einem Winkelarm 32 ausgerüstet worden, der in eine Gabel 33 endigt. Diese Gabel umgreift das eine Ende eines Armes 34, der mit dem Zuführförderer 10 starr verbunden ist. Die Gabel 33 und der Arm 34 sind durch eine Achse 35 gelenkig miteinander verbunden. Die Achse 35 ist koaxial zur Symmetrieachse der rotationssymmetrischen Dichtungsvorrichtung 18, 19, 27 vorgesehen, so dass die Gelenkigkeit der Förderer 10, 20 gewährleistet sein soll. In Fig. 4 ist auch ein Antriebsmotor 36 für den Zuführförderer 10 dargestellt.
In Fig. 6-8 ist eine Ausführungsform dargestellt, die sich auch in Verbindung mit z.B. der Löschvorrichtung anwenden lässt, die in der DT-PA P 26 13 888.5 beschrieben ist. In diesem Falle sind die beiden Förderer 10, 20 an einem gesonderten Traggerüst vorgesehen worden. Dieses Traggerüst ist in der Form eines Auslegerarmes 37, der an dein einen Ende eine Gabel 38 hat, mit welcher der Auslegerarm an einem nicht dargestellten Krangestell schwenkbar montiert ist. Die Gabel 38 ist hierbei mit dem Krangestell durch Achszapfen 39 verbunden. Der Auslegerarm 37 hat die Form eines Kastenträgers 40, der an seinem dem Zuführförderer 10 entgegengesetzten Ende eine schräg nach oben gerichtete Gabel 41
709814/03 2 6
aufweist. Diese Gabel ist durch eine Achse 42 an einem Arm 43 in der Form eines Kastenträgers angelenkt. Der Arm 43 dient als Tragkonstruktion für den Zuführförderer 10, der am Arm 43 mittels Aufhängeösen 44 befestigt ist. Der Auslegerarm 37 und der Arm sind ausserdem mittels einer Kolben- und Zylindereinheit 45 miteinander verbunden, mit welcher der Winkel zwischen den beiden Armen 37, 43 eingestellt werden kann. Die Winkelstellung des Armes 37 im Verhältnis zur Horizontalebene lässt sich ausserdem mit Hilfe von Winder.seilen 46 einstellen, die mit einer auf dem Auflegerarm 37 montierten Seilscheibe 47 zusammenwirken. Die Seile 46 sind dann mit einer Winde an dem nicht gezeigten Krangestell verbunden. Die in der Ausführungsform gemäss Fig. 6-8 benutzte,
Il
rotationssymmetrisch« Dichtungsvorrichtung und das kleine Uberleitungsgehäuse haben hauptsächlich die gleiche Ausbildung wie das
Uberleitungsgehäuse in Fig. 1 und 2 und sind deshalb nicht in ihren Einzelheiten beschrieben.
In Fig, 6 ist ein Antriebsmotor 48 gezeigt, der mit Hilfe einer Riementransmiss.ton 49 den Förderer 20 antreibt.
An dem Ausgabeande ist der Förderer 2 0 mit einem weiteren Förderer oder einem Schiittrohr 50 verbunden. Diese Verbindung ist in genau der gleichen Weise wie die Verbindung zwischen den Förderern 10, 20 ausgebildet. Die rotationssymmetrische Dichtungs-
It
vorrichtung an dem übergang zwischen den Förderern 20 und 50 ist somit koaxial mit den Schwenkachsen 39 für die Lagerung des Auslegerarmes 37 in dem nicht gezeigten Krangestell angebracht. Hierdurch wird eine staubfreie und sichere Verbindung auch zwischen dem Förderer 20 und dem Förderer oder dem Schüttrohr 50 gewährleistet.
7098 U/0326
AO
Leerseite

Claims (6)

PATENTANSPRUCH!
1.·] Vorrichtung an zwei im Winkel zueinander gestellten Förderern^ die an miteinander gelenkig verbundenen Traggerüsten vorgesehen und für körnige Massengüter beabsichtigt sind und von denen zumindest der das Gut zuführende Förderer ein Schraubenförderer
Il
ist und die mittels einer Dichtungsvorrichtung über ein Uberleitungsgehäuse zwischen der Ausgabeöffnung des das Gut zuführenden Schraubenförderers und der Singabeöffnung des das Gut wegleitenden Förderers miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden P&Vdarar (10, 20) auf den Traggerüsten (37, 43) untereinander seitlich versetzt sind, um bei den Gelenkbewegungen der Traggerüste in zwei zueinander seitlich versetzten untereinander parallelen Ebenen zu schwenken, wobei die Drehungsachse der in an sich bekannter Weise mit zueinander drehbaren Teilen ausgebildeten Dichfcungsvorrichtung (18, 19, 27) und die Gelenkwelle (42) der Traggerilste (37, 43) auf einer gemeinsamen geometrischen Achse vorgesehen sind, und dass die Teilungsebene der Dichtungsvorrichtung (18, 19, 27) zu der genannten geometrischen Achse senkrecht ist .und"zwischen den untereinander seitlich versetzten Förderern angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Dichtungsvorrichtung (18, 19, 27) als rotationssymmetrische Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der das Gut zuführende Schraubenförderer (10) hauptsächlich zur Hochförderung des Massengutes von einem niedrigeren zu einem höheren Niveau dient, während der das Gut wegleitende Förderer (20) hauptsächlich zur Horizontaiförderung des Gutes von einer Stelle zu einer in waagerechtem Sinne davon versetzten Stelle dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehungsachse der rotationssymmetrischen Dichtungsvorrichtung (.18, 19, 27) etwas oberhalb des das Gut wegleitenden Förderers (20) angeordnet ist..
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Gut zuführende Schraubenförderer (10) an einem aus einer vertikalen Stellung ausschwenkbaren Kranarm (43) vorgesehen ist, welcher an seinem oberen Ende mit einem Ende eines aus einer horizontalen Stellung hoch- und niederschwenkbaren Auslegerarmes (37) verbunden ist, welcher den das Gut wegleitenden Förderer (20) trägt.
7098U/03 26 0RiQWAL inspected
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeöffnung (24) des das Gut wegleitenden Förderers (20) von einem nach innen gerichteten Flansch (27) umgeben ist, welcher in eine nach aussen gerichtete, um die Ausgabeöffnung (17) des das Gut zuführenden Schraubenförderers (10) und in der gleichen Ebene wie der nach innen gerichtete Flansch (27) sich erstreckende Nut (IS) eingreift, wobei der Flansch (27) und die Nut (19) die drehbare Dichtungsvorrichtung (18, 19, 27). bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die· Dichtungsvorrichtung (18, 19, 27) ein Gleitlager (31) enthält.
7098U/0 3 26
DE19762643653 1975-09-30 1976-09-28 Vorrichtung an mindestens zwei im Winkel zueinander angeordneten Förderern Expired DE2643653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7510926A SE406070B (sv) 1975-09-30 1975-09-30 Anordning vid tva vinkelstellda transportorer, vilka medelst en tetningsanordning er forbundna med varandra

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643653A1 true DE2643653A1 (de) 1977-04-07
DE2643653C2 DE2643653C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=20325675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643653 Expired DE2643653C2 (de) 1975-09-30 1976-09-28 Vorrichtung an mindestens zwei im Winkel zueinander angeordneten Förderern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5945577B2 (de)
AU (1) AU1815376A (de)
BE (1) BE846493A (de)
DE (1) DE2643653C2 (de)
FR (1) FR2326352A1 (de)
GB (1) GB1563142A (de)
NL (1) NL7610711A (de)
SE (1) SE406070B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008382A1 (de) * 1980-03-05 1981-10-08 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln Verfahrbarer senkrechtfoerderer zur kontinuierlichen entladung von schuettgut aus schiffen, lagerraeumen o.dgl.
DE3119292A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Fördertechnik Hamburg Harry Lässig (GmbH & Co), 2000 Schenefeld "vorrichtung zum entladen von schiffen mit schuettgut"
EP0109518A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-30 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Schneckenfördereinrichtung
EP0118531A1 (de) * 1982-09-02 1984-09-19 David J Miller Vorrichtung und verfahren zum entladen von massengut.
US4738350A (en) * 1982-09-02 1988-04-19 Miller Formless Co., Inc. Apparatus for unloading bulk materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446522B (sv) * 1984-09-25 1986-09-22 Siwertell Ab Pamatningsanordning for en bandtransportor
DE4227875C2 (de) * 1992-08-22 1996-08-08 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines stetig arbeitenden Senkrechtförderers mit Schüttgutteilmengen
CN113978824B (zh) * 2021-10-18 2023-01-10 安徽采林间食品科技有限公司 一种食品包装机用带有疏通组件的螺旋振动上料机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198314A (en) * 1963-10-14 1965-08-03 Fontaine Truck Equipment Compa Conveyor for comminuted materials
DE2018120C (de) * 1972-12-21 Gebrüder Bühler AG, Uzwil (Schweiz) Schiffs- oder Behälterentladeanlage
DE2308558A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Scaniainventor Ab Vorrichtung zum loeschen von schiffen
DE2236541B2 (de) * 1971-08-13 1975-06-26 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Fördervorrichtung mit zwei je eine antreibbare Förderschnecke aufnehmenden Fördergehäusen
DE2613888A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Siwertell Ab Vorrichtung zum loeschen von massengut, insbesondere aus schiffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301006A (en) * 1964-08-18 1967-01-31 Highway Equip Co Motor mount
GB1119281A (en) * 1965-04-01 1968-07-10 Hodgkinson Bennis Ltd Improvements in means for extracting material from a bunker, bin, or the like
FR2085286A1 (de) * 1970-04-06 1971-12-24 Ameco Sa

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018120C (de) * 1972-12-21 Gebrüder Bühler AG, Uzwil (Schweiz) Schiffs- oder Behälterentladeanlage
US3198314A (en) * 1963-10-14 1965-08-03 Fontaine Truck Equipment Compa Conveyor for comminuted materials
DE2236541B2 (de) * 1971-08-13 1975-06-26 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Fördervorrichtung mit zwei je eine antreibbare Förderschnecke aufnehmenden Fördergehäusen
DE2308558A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Scaniainventor Ab Vorrichtung zum loeschen von schiffen
DE2613888A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Siwertell Ab Vorrichtung zum loeschen von massengut, insbesondere aus schiffen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008382A1 (de) * 1980-03-05 1981-10-08 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln Verfahrbarer senkrechtfoerderer zur kontinuierlichen entladung von schuettgut aus schiffen, lagerraeumen o.dgl.
DE3119292A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Fördertechnik Hamburg Harry Lässig (GmbH & Co), 2000 Schenefeld "vorrichtung zum entladen von schiffen mit schuettgut"
EP0118531A1 (de) * 1982-09-02 1984-09-19 David J Miller Vorrichtung und verfahren zum entladen von massengut.
EP0118531A4 (de) * 1982-09-02 1985-03-06 David J Miller Vorrichtung und verfahren zum entladen von massengut.
US4738350A (en) * 1982-09-02 1988-04-19 Miller Formless Co., Inc. Apparatus for unloading bulk materials
EP0109518A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-30 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Schneckenfördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE406070B (sv) 1979-01-22
FR2326352A1 (fr) 1977-04-29
JPS5264770A (en) 1977-05-28
JPS5945577B2 (ja) 1984-11-07
AU1815376A (en) 1978-04-06
NL7610711A (nl) 1977-04-01
DE2643653C2 (de) 1985-10-03
SE7510926L (sv) 1977-03-31
GB1563142A (en) 1980-03-19
BE846493A (fr) 1977-01-17
FR2326352B1 (de) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728162C2 (de)
DE60208819T2 (de) Ladegerät mit drehbarer verteilerschurre
DE3920222C2 (de) Beschickungsvorrichtung mit einer Verteilerschurre für einen Schachtofen
DE2613888A1 (de) Vorrichtung zum loeschen von massengut, insbesondere aus schiffen
DE2643653A1 (de) Vorrichtung an im winkel zueinander gestellten und miteinander verbundenen foerderern
DE2742498C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut
EP0141989B1 (de) Aus rohrförmigen Rutschenschüssen gebildete Rutsche für den transport von Schüttgut
DE2262775C3 (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE2813182A1 (de) Schuettgutentladeanlage fuer schiffe o.dgl. transportmittel
DE2455767B1 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE2426107A1 (de) Rotator
DE3822875A1 (de) Walzenlader fuer den untertagebergbau
DE1960798A1 (de) Antrieb,insbesondere fuer die Entleervorrichtung des Korntankes von Maehdreschern
DE836625C (de) Massengutfoerdervorrichtung
DE2308558C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen
DE2815480A1 (de) Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl.
DE2355831A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettguetern
EP0029599B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE3410074C1 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
EP0039487B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE3049599C2 (de)
DE1893489U (de) Vorrichtung zum abraeumen von schuettgut von einer kreisfoermigen oder regelmaessig polygonalen grundflaeche.
DE2342011C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit schwenkbarem Korntankauslaufrohr
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee