DE3150399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3150399C2
DE3150399C2 DE3150399A DE3150399A DE3150399C2 DE 3150399 C2 DE3150399 C2 DE 3150399C2 DE 3150399 A DE3150399 A DE 3150399A DE 3150399 A DE3150399 A DE 3150399A DE 3150399 C2 DE3150399 C2 DE 3150399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
treatment
ceramic
treated
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150399A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Heymann
Christoph Dr. 1000 Berlin De Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19813150399 priority Critical patent/DE3150399A1/de
Priority to GB08235407A priority patent/GB2112023B/en
Priority to IT24724/82A priority patent/IT1156138B/it
Priority to JP57217898A priority patent/JPS58104079A/ja
Priority to SE8207148A priority patent/SE460900B/sv
Priority to IE2964/82A priority patent/IE53849B1/en
Priority to FR828221017A priority patent/FR2518084B1/fr
Publication of DE3150399A1 publication Critical patent/DE3150399A1/de
Priority to US06/882,637 priority patent/US4766017A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3150399C2 publication Critical patent/DE3150399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur haftfesten Metallisierung von kerami­ schen Werkstücken durch Behandlung mit einer Alkalihydroxid-Lösung und darauf folgende Erhitzung der so behandelten Werkstücke sowie anschließende chemische und gegebenenfalls galvanische Metallabscheidung.
Es ist bekannt, daß zum Zwecke der Metallisierung von nicht leitenden Gegen­ ständen Verfahren zur chemischen Metallisierung verwendet werden.
Zur Erzielung genügend großer Haftfestigkeit ist es erforderlich, die Oberflä­ chen dieser Gegenstände mechanisch oder chemisch aufzurauhen. Dieses geschieht bei Kunststoffen hauptsächlich durch sauren oxidativen Aufschluß der Oberflä­ che.
In der Elektrotechnik, speziell auf dem Elektronik-Sektor, werden seit geraumer Zeit keramische Werkstücke z. B. aus Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Ferriten, Barium­ titanat sowie Quarz oder Borosilikaten eingesetzt. Die Oberfläche dieser Gegen­ stände, zu denen auch Emaille gehören kann, lassen sich auf herkömmliche Weise nicht aufrauhen, da sie einem oxidativen Angriff nicht zugänglich sind.
Ein bekanntes Verfahren für die Aufrauhung von Aluminiumoxid-Keramik ist zum Bei­ spiel die Behandlung derartiger Gegenstände in Schmelzen von Alkalihydroxiden. Durch Einbringung der Gegenstände in solche Schmelzen kann die Oberfläche ge­ nügend angelöst und somit aufgerauht werden, so daß nach entsprechender Akti­ vierung durch Bekeimung mit Metallionen eine haftfeste chemische Metallisierung möglich ist.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, daß nach dem Herausziehen der Gegenstände aus der Schmelze sehr viel Alkalihydroxid verschleppt wird. Hinzu kommt, daß mit Ausnahme von Platin diese aggressive Schmelze alle bekannten Tiegelmaterialien stark angreift. Außerdem reichert sich die Schmelze im Betrieb mehr und mehr mit dem aus der Oberfläche des Keramikmaterials heraus­ gelösten Werkstoff z. B. Aluminium an, was zu einem Ansteigen des Schmelzpunktes und damit zu einer notwendigerweise höheren Energiezu­ fuhr führt.
Die Vorbehandlung von keramischen Werkstücken, auf die chemisch und gegebenen­ falls anschließend galvanisch festhaftende Metallschichten aufgebracht werden sollen, durch Behandlung mit einer Alkalihydroxid-Lösung und anschließende Er­ hitzung der so behandelten Werkstücke, ist aus der US-PS 36 90 921 bereits be­ kannt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Werkstücke nach einer Vorbehandlung einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von 300 bis 600°C unterzogen werden, was zu Haftfestigkeiten von umgerechnet 10,6 bis 14,1 N/cm führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Zurverfügungstellung eines Verfahrens, welches in energiesparender Weise unter Vermeidung von unnötigen Verschleppungsverlusten eine haftfestere Metallisierung von keramischen Werk­ stücken ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs bezeich­ neten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Werkstücke mit einer gesättigten wäßrigen Alkalihydroxid-Lösung bei einer Temperatur von 80° bis 120°C behandelt und anschließend auf 300° bis 600°C erhitzt werden.
Eine besondere Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, daß die Werkstücke nach der Alkalihydroxid-Behandlung auf 500°C erhitzt wer­ den.
Dieses Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren den Vor­ teil, den Aufrauhvorgang unter Vermeidung der technisch sehr aufwendigen Alka­ lihydroxid-Schmelze zu ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beim vorgenannten Verfahren aufgebrachte Alkalihydroxid-Menge praktisch der Menge entspricht, die beim anschließenden Erhitzen durch chemische Anlösung der Oberfläche verbraucht wird, wodurch ein weiterer nachteiliger Oberflächenbegriff ausgeschlossen ist. Hiermit verbindet sich eine Einsparung sowohl von Alkalihydroxid als auch von Spülwasser, da wegen der sehr geringen Menge von eventuell nach der Behandlung noch anhaftendem Alkalihydroxid der Spülvorgang einfacher gestaltet werden kann.
Dieses Verfahren ist daher technisch besonders fortschrittlich und führt überraschenderweise zur Erzeugung von Metallschichten auf keramischen Werkstücken, die große Haftfestigkeit von 11,8 bis 19,6 N/cm aufweisen.
Das Verfahren eignet sich in hervorragender Weise zur Metal­ lisierung von keramischen Werkstücken auf Basis von Aluminiumoxid, Beryllium­ oxid, Ferriten, Bariumtitanaten, Quarz und Silikaten.
Als Alkalihydroxid-Lösungen lassen sich wäßrige Lösungen von Natrium- und Ka­ liumhydroxid verwenden, die günstigerweise eine Sättigungskonzentration aufweisen sollen.
Die Durchführung des vorgenannten Verfahrens erfolgt durch Tauchen, Spülen oder Benetzen der zu metallisierenden Werkstücke mit den zu verwendenden Lösungen. Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Konzentration der Lösungen und der Oberflächenrauhigkeit der Werkstücke und beträgt 10 Sekunden bis 2 Minuten.
Die anschließende Trocknung der Werkstücke braucht nur kurzzeitig, zum Beispiel durch Stehenlassen bei Raumtemperatur, leichtes Erwärmen oder Abblasen, zu er­ folgen, worauf anschließend in einem entsprechenden Ofen, zweckmäßigerweise einem sogenann­ ten Tunnelofen, erhitzt wird. Die Temperatur soll hierbei 500°C betragen, die Reaktionszeit beträgt 2 bis 30 Minuten.
Die Spülung der behandelten Werkstücke zur Entfernung der dann noch anhaftenden Alkalien kann wegen ihrer geringen Menge in üblicher Weise unter Verwendung nur kleiner Spülwassermengen erfolgen.
Die Aktivierung und chemische Metallisierung der solcherart behandelten Teile wird in üblicher Weise unter Verwendung der hierfür übli­ chen Aktivierungsmittel und Bäder durchgeführt.
Die auf der Weise metallisierten keramischen Werkstücke finden Verwendung in der Elektrotechnik und Elektronik.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Ein Trägerkörper aus Aluminiumoxidkeramik in Form eines dünnen Plättchens mit glatter Oberfläche wird eine Minute in eine wäßrige Kaliumhydroxid-Lösung getaucht, die 178 g Kaliumhydroxid in 100 g Wasser enthält und eine Temperatur von 100°C aufweist.
Nach kurzzeitigem Trocknen in einem Luftstrom bei Zimmertem­ peratur wird der Trägerkörper in einem Tunnelofen 20 Minuten auf 500°C erhitzt, wodurch eine Reaktion der an der Keramik­ oberfläche anhaftenden Alkalien mit dem Aluminiumoxid ausge­ löst wird, die zu dessen Herauslösung führt.
Anschließend wird der Trägerkörper durch Spülen mit Wasser von eventuellen noch anhaftenden Alkaliresten befreit und ist dann einsatzbereit für die anschließende Metallisierung.
Zu diesem Zweck wird der Körper mittels einer Aktivatorlösung auf Basis von Palladium aktiviert und dann unter Verwendung eines chemischen Kupferbades metallisiert.
Die abgeschiedene Metallschicht weist eine Haftfestigkeit von 19,6 N/cm im Abschältest auf.
Die Metallschicht kann gewünschtenfalls durch ein übliches Kupfer- oder Nickelbad galvanisch verstärkt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur haftfesten Metallisierung von keramischen Werkstücken durch Behandlung mit ener Alkalihydroxid-Lösung und darauf folgende Erhitzung der so behandelten Werkstücke sowie anschließende chemische und gegebenenfalls galvanische Metallabscheidung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Werkstücke mit einer gesättigten wäßrigen Alkalihydroxid- Lösung bei einer Temperatur von 80° bis 120°C behandelt und anschließend auf 300° bis 600°C erhitzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, daß die Werkstücke nach der Alkalihydroxid- Behandlung auf 500°C erhitzt werden.
DE19813150399 1981-12-15 1981-12-15 Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien Granted DE3150399A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150399 DE3150399A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
GB08235407A GB2112023B (en) 1981-12-15 1982-12-13 Pretreating ceramics for metal coating
JP57217898A JPS58104079A (ja) 1981-12-15 1982-12-14 セラミツク材料の固着金属化法
SE8207148A SE460900B (sv) 1981-12-15 1982-12-14 Foerfarande foer att med god vidhaeftning metallisera keramiska material
IT24724/82A IT1156138B (it) 1981-12-15 1982-12-14 Procedimento per la metallizzazione fortemente adesiva dei materiali ceramici
IE2964/82A IE53849B1 (en) 1981-12-15 1982-12-14 Process for strongly-bonded metallisation of ceramic materials
FR828221017A FR2518084B1 (fr) 1981-12-15 1982-12-15 Procede pour realiser, sur des matieres ceramiques, un depot metallique adherant bien, matieres ceramiques metallisees fabriquees par ce procede, et application de celles-ci en electrotechnique et en electronique
US06/882,637 US4766017A (en) 1981-12-15 1986-07-07 Process for the adhesive metallization of ceramic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150399 DE3150399A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150399A1 DE3150399A1 (de) 1983-07-21
DE3150399C2 true DE3150399C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6149190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150399 Granted DE3150399A1 (de) 1981-12-15 1981-12-15 Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4766017A (de)
JP (1) JPS58104079A (de)
DE (1) DE3150399A1 (de)
FR (1) FR2518084B1 (de)
GB (1) GB2112023B (de)
IE (1) IE53849B1 (de)
IT (1) IT1156138B (de)
SE (1) SE460900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345353A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052594A (ja) * 1983-09-01 1985-03-25 Showa Denko Kk セラミックス粒子の突起を有する金属コ−ト方法
DE3402494A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur metallbeschichtung von piezokeramischen werkstuecken
US4574095A (en) 1984-11-19 1986-03-04 International Business Machines Corporation Selective deposition of copper
US4647477A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Kollmorgen Technologies Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization
EP0185967A3 (de) * 1984-12-10 1988-08-03 Kollmorgen Corporation Verfahren zur Vermeidung der Blasenbildung bei der elektrolosen Metallisierung keramischer Substrate
DE3523956A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden traegerkoerpers aus einem anorganischen material
DE3672441D1 (de) * 1985-10-15 1990-08-09 Nec Corp Metallisiertes keramiksubstrat und herstellungsverfahren.
DE3601834A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schering Ag Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
JPH0726205B2 (ja) * 1986-08-15 1995-03-22 松下電工株式会社 窒化アルミセラミック配線基板の製法
FR2679225B1 (fr) * 1991-07-19 1993-12-24 Electronique Piezo Electricite Dissolution controlee du quartz.
US5849170A (en) * 1995-06-19 1998-12-15 Djokic; Stojan Electroless/electrolytic methods for the preparation of metallized ceramic substrates
JP3530149B2 (ja) 2001-05-21 2004-05-24 新光電気工業株式会社 配線基板の製造方法及び半導体装置
JP5509997B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-04 宇部興産株式会社 光変換用セラミック複合体の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690921A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Ibm Method for strongly adhering a metal film on ceramic substrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345353A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156138B (it) 1987-01-28
SE8207148D0 (sv) 1982-12-14
GB2112023A (en) 1983-07-13
FR2518084A1 (fr) 1983-06-17
JPS58104079A (ja) 1983-06-21
IE822964L (en) 1983-06-15
SE460900B (sv) 1989-12-04
DE3150399A1 (de) 1983-07-21
IE53849B1 (en) 1989-03-15
JPH0243707B2 (de) 1990-10-01
US4766017A (en) 1988-08-23
FR2518084B1 (fr) 1990-10-26
IT8224724A0 (it) 1982-12-14
GB2112023B (en) 1986-04-09
SE8207148L (sv) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150399C2 (de)
EP0290539B1 (de) Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkörpern mit nachfolgender metallisierung
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE3020371C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Edelstahl für eine direkte galvanische Vergoldung
DE3543613A1 (de) Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
DE3827893C2 (de)
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
EP0229915B1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von keramischen Materialien
DE2046708B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
WO1992020204A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht
DE2448148C3 (de)
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE2457201A1 (de) Verfahren zum bilden von loetbaren ueberzuegen auf legierungen
DE1910106C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
DE2146828C3 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallen
DE2142169A1 (de) Verfahren zum stromlosen auftragen eines kupferueberzuges und durch dieses verfahren hergestellte gedruckte schaltung
DE72773C (de) Verfahren zum Ueberziehen von Aluminium mit anderen Metallen
DE2503317C3 (de) Verfahren zur chemischen Aktivierung von Nickeloberflächen als Vorbehandlung für die galvanische oder stromlose MetallabschekJung
DE2854403A1 (de) Verfahren zur reaktivierung und weiterbeschichtung von nickel- oder nickel- phosphor-schichten
DE2010438A1 (en) Metallizing insulators for printed circuits e - tc
DE19815175A1 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Oberflächenmetallisierung von Kunststoffteilen
DE3339946A1 (de) Verfahren zum metallisieren der bohrungswandungen in leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer