DE3149703A1 - "neue hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-derivate, deren salze, deren herstellungsverfahren und zwischenprodukte fuer die herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen" - Google Patents
"neue hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-derivate, deren salze, deren herstellungsverfahren und zwischenprodukte fuer die herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen"Info
- Publication number
- DE3149703A1 DE3149703A1 DE19813149703 DE3149703A DE3149703A1 DE 3149703 A1 DE3149703 A1 DE 3149703A1 DE 19813149703 DE19813149703 DE 19813149703 DE 3149703 A DE3149703 A DE 3149703A DE 3149703 A1 DE3149703 A1 DE 3149703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- hydrogen atom
- carbon atoms
- addition salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/42—Oxygen atoms attached in position 3 or 5
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/70—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivate
sowie deren Salze, deren Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser neuen Derivate, deren
Verwendung als Arzneimittel und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
Die Erfindung betrifft neue Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivate
sowie deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der
allgemeinen Formel (I)
(I)
entsprechen, worin
X ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
Y ein Wasserstoffatom öder eine Gruppe -OX, worin X wie vorstehend
definiert ist", bedeutet und
R entweder ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen Hydroxyrest
substituiert ist, oder einen Cycloalkylalkylrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenyl- oder Alkinylrest
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls im Alkylteil
durch einen Hydroxyrest substituiert ist, bedeutet,
wobei, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, X ein Wasserstoffatom
bedeutet.
In der allgemeinen Formel (I) und im folgenden bezeichnet der
Ausdruck "Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen" z.B. einen Acetyl-, Propionyl-, n—Butyryl-, Isobutyryl-, n-Valeryl—, Pivaloyl-
oder Benzoylrest; der Ausdruck "Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen" bezeichnet z.B. einen Methyl-, Äthyl—,
Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder Pentylrest; der
Ausdruck "Cycloalkylalkylrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen" bezeichnet z.B. einen Cyclopropylmethylrest; der Ausdrück
"Alkenylrest mit 3. bis 5 Kohlenstoffatomen" bezeichnet z.B. einen Allyl- oder Buten-2-yl-Rest; der Ausdruck "Alkinylrest
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen" bezeichnet z.B. einen Propargylrest;
der Ausdruck "Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen"
bezeichnet z.B. einen Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenyl-2-propylrest.
Die Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren können
z.B. die Salze sein, die mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure,
Ameisensäure, Propionsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure,
Glyoxylsäure, Asparaginsäure, Alkansulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder Äthansulfonsäure, Arylsulfonsäuren, wie
die Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, und Arylcarbonsäuren
gebildet werden.,
"-"' "·"" -■ -:· 3Η9703
Unter den erfindungsgemäßen Produkten kann man insbesondere die der vorstehenden Formel (I) entsprechenden Derivate sowie
deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren nennen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in der Formel (I)
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet und X und Y die angegebene Bedeutung besitzen.
Unter diesen kann man vor allem die Derivate nennen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in der Formel (I) R ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Wasserstoffatom bedeutet, und vor allem:
das 3-Cl,2,5,6-Tetrahydropyridin-3-yl)-phenol,
das 3-(1-Propyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenol
sowie deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Derivate der vorstehenden Formel (I) sowie von deren Salzen,
das dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel (II)
(ID
OCH3
worin Y' ein Wasserstoffatom oder einen Methoxyrest bedeutet
und R die angegebene Bedeutung besitzt, entmethyliert, um ein Derivat der Formel (I.)
A.
worin ΥΑ ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest bedeutet,
zu erhalten, und daß man
entweder das Derivat der Formel (I*) isoliert und gewünschtenfalls
in ein Salz überführt
oder das Derivat der Formel (!*)» wenn R von einem durch eine
Hydroxygruppe substituierten Alkylrest oder einem durch eine Hydroxygruppe substituierten Aralkylrest verschieden ist, in
der in das Salz überführten Form einer Acylierung unterzieht, um ein Produkt der Formel (In)
worin X1 einen Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, Xp. ein Wasserstoff atom oder einen Rest OX1, worin X1 wie
vorstehend definiert ist, darstellt und R die angegebene Bedeutung
besitzt, zu erhalten, das man isoliert und gewünschtenfalls
in ein Salz überführt.
Gemäß bevorzugten Bedingungen für die Durchführung der Erfindung
ist das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Entmethylierung des Derivats
der Formel (II) mit Hilfe von Bromwasserstoffsäure, von Pyridiniumhydrochlorid, von Lithiumthiomethylat oder von
Bortribromid durchgeführt wird und man vorzugsweise dieses letztgenannte Reagens in Methylenchlorid verwendet, wenn Y1
einen Methoxyrest bedeutet. Das Derivat der Formel (II) kann in Form der Base oder in das Salz überführter Form verwendet
werden.
Verwendet man Bromwasserstoffsäure oder Bortribromid, erhält
man das Derivat der Formel (I.) in Form des Hydrobromids, und man kann dann alkalisch machen, um die Base zu erhalten, wonach
man gewünschtenfalls diese letztere in das Salz überführt.
Die Acylierung des Derivats der Formel (1») wird beispielsweise
durchgeführt, indem man das Derivat der Formel (1*) mit Hilfe
eines funktionellen Säurederivats, wie eines Säurehalogenids (z.B. eines Säurechlorids oder eines Säurebromids), oder eines
Säureanhydrids behandelt, wenn R kein Wasserstoffatorn bedeutet.
Man arbeitet in Trifluoressigsäure in Gegenwart eines Säurehalogenids,
wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Acylierung kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln,
wie niedrigen aliphatischen Ketonen, Dioxan, Dimethylformamid,
Benzol oder Toluol, bei einer Temperatur zwischen 0 und 200°C erfolgen. Gegebenenfalls arbeitet man in
Gegenwart eines säurebindenden Mittels, insbesondere eines Alkalihydroxids, eines Alkalicarbonats (Kaliumcarbonat), eines
Alkalibicarbonats, eines Alkaliacetats, eines Erdalkalicarbonats, eines tertiären Amins (z.B. eines Trialkylamins oder
Pyridin) oder eines Alkalialkoholats (Natriumäthylat).
Eine weitere Verfahrensweise besteht, wenn R nicht Wasserstoff
bedeutet, darin, zunächst die Hydroxygruppen zu aktivieren, indem man die Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, wie
Dioxan, Dimethylformamid, Benzol oder Toluol, mit einem Alkalimetall, einem Alkalihydrid oder einem Alkaliamid (insbesondere
von Natrium) bei einer Temperatur zwischen 0 und 150°C reagieren läßt und danach das Acylierungsmittel zufügt.
Die Derivate der Formel (I) besitzen einen basischen Charakter. Man kann vorteilhaft die Additionssalze der Derivate der Formel
(I) herstellen, indem man in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen eine Mineralsäure oder organische Säure mit dem
Derivat der Formel (I) umsetzt. Die Salze können ohne Isolierung der entsprechenden Basen hergestellt werden.
1 · J*
3U9703 - ίο -
Die erfindungsgemaßen Derivate besitzen sehr interessante
pharmakologische Eigenschaften, die gemäß der Natur der Substituenten
differieren können· Sie sind insbesondere mit dopaminergischen Agonist- und/oder Antagonist-Eigenschaften
sowie antemetischen Eigenschaften ausgestattet. Beispielsweise
besitzt das Produkt des nachstehenden Beispiels 2 überwiegend dopaminergische Agonist-Eigenschaften, das Produkt des nachstehenden
Beispiels 4 besitzt überwiegend dopaminergische Antagonist-Eigenschaften,und das Produkt des nachstehenden
Beispiels 6 besitzt gleichzeitig dopaminergische Agonist— und Antagonist-Eigenschaften.
Diese Eigenschaften werden nachstehend im experimentellen
Teil veranschaulicht.
Diese Eigenschaften rechtfertigen die Verwendung der Hydroxyphenyl-
tetrahydropyridin-Derivate der Formel (X) sowie von
deren pharmazeutisch verträglichen Salzen als Arzneimittel.
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der Hydroxyphenyl-
tetrahydropyridin—Derivate der Formel (I) sowie von deren Additionssalzen mit pharmazeutisch verträglichen Säuren
als Arzneimittel.
Unter den erfindungsgemaßen Arzneimitteln greift man vorzugsweise
auf die Arzneimittel zurück, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie aus den neuen Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivaten
der" Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom oder
einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest
mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und X und Y
die angegebene Bedeutung besitzen, sowie aus deren Additionssalzen mit pharmazeutisch verträglichen Säuren bestehen.
Unter diesen greift man insbesondere auf diejenigen der Formel (I) zurück, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Wasserstoff atom darstellt, sowie auf deren Additionssalze mit pharmazeutisch
verträglichen Säuren.
""" """" " "' 3U9703
Unter diesen letzteren greift man vor allem auf die Derivate mit den folgenden Bezeichnungen zurück:
das 3-(l,2,5,6-Tetrahydropyridin-3-yl)-phenol,
das 3-Cl-Propyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenol
sowie auf deren Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen
Säuren.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel finden entsprechend ihrer pharmakologischen Aktivität beispielsweise bei Behandlungen
von Syndromen eines extrapyramidalen Ursprungs, wie bei der Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit und bei der Behandlung von post-enzephalitischen Parkinson'sehen Syndromen, bei der Behandlung von psychischen Störungen, von Verhaltensstörungen, von charakteriellen Störungen sowie bei der Be- . handlung von Erbrechen und Übelkeit jeglichen Ursprungs Verwendung.
von Syndromen eines extrapyramidalen Ursprungs, wie bei der Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit und bei der Behandlung von post-enzephalitischen Parkinson'sehen Syndromen, bei der Behandlung von psychischen Störungen, von Verhaltensstörungen, von charakteriellen Störungen sowie bei der Be- . handlung von Erbrechen und Übelkeit jeglichen Ursprungs Verwendung.
Die übliche Dosis, die entsprechend dem verwendeten Derivat, dem Patienten und der jeweiligen Erkrankung variieren kann,
kann beispielsweise 5 mg bis 200 mg je Tag,bei oraler Verabreichung an den Menschen, des Derivats von Beispiel 4 betragen.
kann beispielsweise 5 mg bis 200 mg je Tag,bei oraler Verabreichung an den Menschen, des Derivats von Beispiel 4 betragen.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen,
die zumindest ein vorstehendes Derivat oder eines seiner Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren als Wirkstoff
enthalten.
Als Arzneimittel können die der Formel (I) entsprechenden Derivate
und ihre Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren in pharmazeutische Zusammensetzungen eingearbeitet
werden, die für die Verabreichung über den Verdauungsweg oder den parenteralen Weg bestimmt sind.
Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können z.B. fest oder
flüssig sein und in pharmazeutischen Formen vorliegen, die
üblicherweise in der Humanmedizin verwendet werden, wie z.B.
üblicherweise in der Humanmedizin verwendet werden, wie z.B.
··' ·:· · 3U9703
einfache oder dragierte Tabletten, Gelkapseln, Granulate, Suppositorien
und injizierbare Präparate. Sie werden nach üblichen Methoden hergestellt. Der oder die Wirkstoffe können
hierbei üblicherweise in derartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendeten Excipienten einverleibt werden, wie
Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat,
Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettkörper
tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffin-Derivate,
Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf neue industrielle Produkte, die insbesondere für die Herstellung der Derivate
der Formel (I) wertvoll .sind, nämlich die Produkte der Formel (II) . " . .
(II)
OCH3
worin Y1 und R die angegebene Bedeutung besitzen, sowie deren
Additionssalze mit Mineral— oder organischen Säuren.
Die Produkte der Formel (II) können z.B. durch Umsetzung eines
Produkts der allgemeinen Formel CiII) .
-ι
(in)
worin Y1 die angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Halogenid
der Formel (IV)
HaIR· (IV)
worin Hai ein Chloratom oder vorzugsweise ein Jodatom bedeutet
und Rf die für R angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt, hergestellt werden·
Man arbeitet vorteilhaft in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Alkal^carbonaten, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat,
Alkalihydroxiden oder tertiären Aminen, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äther, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan oder
Dimethylformamid.
Beispiele für derartige Herstellungen finden sich nachstehend
im experimentellen Teil.
Für die Herstellung bestimmter Produkte der Formel (II) kann
es interessant sein, auf spezielle Weise vorzugehen:
Um ein Produkt der Formel (II) zu erhalten, worin R einen Methylrest
bedeutet, kann man ein Alkylcarbamat, vorzugsweise Äthylcarbamat, an dem Stickstoffatom herstellen und danach
dieses Carbamat reduzieren. Das Carbamat kann durch Umsetzung eines Alkylhaloformxats in Gegenwart einer Base, wie eines
Alkalicarbonats, mit einem Produkt der Formel (III) hergestellt werden. Die Reduktion wird z.B. mit Hilfe von Aluminiumlithium-
* ■)■*#«
»β ν
»β ν
hydrid unter Rückfluß von Tetrahydrofuran bewirkt. Man kann
auch die Methylierung an dem Produkt der Formel (III) durch
Einwirken von Formol und Methanol, woran sich eine Reduktion mit Natriumborhydrid anschließt, bewirken.
Um ein Produkt der Formel (II) herzustellen, worin R einen
Isopropylrest bedeutet,■kann man ein Produkt der Formel (III)
mit Aceton in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie Natriumcyanoborhydrid,
umsetzen.
Die Produkte der Formel (III) können durch Dehydratation der Produkte der Formel (V)
worin Y1 die angegebene Bedeutung besitzt, beispielsweise un-
-ter Rückfluß einer starken Säure, wie Chlorwasserstoffsaure,
oder durch Einwirken von Phosphorsäureanhydrid bewirkt werden.
Beispiele für derartige Herstellungen finden sich nachstehend
im experimentellen Teil.
Um ein Produkt der Formel (II) herzustellen, worin R einen Aralkylrest, der an seinem Alkylteil durch einen Hydroxyrest
substituiert ist, bedeutet, kann man in einer ersten Stufe, ausgehend von einem Produkt der Formel (III) und einem geeigneten
Halogenid, ein Produkt, worin R einen an dem Alkylteil durch eine Ketonfunktion substituierten Aralkylrest bedeutet,
herstellen und dann in einer zweiten Stufe die Ketonfunktion
des erhaltenen Produkts beispielsweise durch Einwirken
von Natriumborhydrid reduzieren. Ein Beispiel für eine
....... .. .„ 3 H9703
derartige Herstellung findet sich nachstehend im experimentellen Teil.
Die vorstehenden Produkte der Formel (V) können durch Debenzylierung
der Produkte der Formel (VI), worin Y1 die angegebene
Bedeutung besitzt, beispielsweise durch katalytisch^ Hydrierung hergestellt werden. Die Produkte der Formel (VI)
sind in der FR-PS 2 310 761 beschrieben und können wie dort angegeben hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
4-(l,2,5,6-Tetrahydropyridin-3-yl)-l,2-benzol-diol-hydrobromid
Man löst 860 mg 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin
in 10 cm3 Methylenchlorid, kühlt auf O°C/+5°C ab,
leitet Bromwasserstoffsäure bis zur Erzielung eines sauren pH
ein, entfernt überschüssige Bromwasserstoffsäure durch Einleiten von Argon, gibt tropfenweise während 15 Minuten bei
O°/+5°C 0,75 cm Bortribromid in Lösung in 10 cm Methylenchlorid
zu, rührt bei 0°C 2 Stunden, gibt tropfenweise 10 cm Äthanol von 95° zu, destilliert bei vermindertem Druck zur
3 Trockne, löst den Rückstand in 6 cm Äthanol unter Rückfluß, läßt abkühlen, leitet die Kristallisation ein, führt 16 Stunden
eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit Äthanol, trocknet unter vermindertem Druck und gewinnt 472 mg des erwarteten
Produkts. F~* 196°C.
Analyse: C11H14BrNO2 = 27.2,144
Berechnet: C 48,55 H 5,18 Br 29,36 N 5,15 % Gefunden: 48,6 5,4 29,1 5,1 %
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)
!j 2,5,6—tetrahydropyridin kann wie folgt hergestellt werden
· 3-U9703
. _ 16 -
Stufe Aj_ 3-(3i4-Dimethox^ghenyl2-3-hydroxYpiperidin
Man lost in einem Autoklaven 9,8 g N-Benzyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-3-hydroxypiperidin
(beschrieben in der FR-PS 2 310 761)
3
in 100 cm Äthanol, gibt 5 g Palladium zu 10 % auf Aktivkohle zu, bringt Wasserstoff bis zur Erzielung eines Drucks von
in 100 cm Äthanol, gibt 5 g Palladium zu 10 % auf Aktivkohle zu, bringt Wasserstoff bis zur Erzielung eines Drucks von
2 '
50 kg/cm ein, schließt den Autoklaven, erwärmt dann auf
1000C (der Druck stabillisiert sich dann bei 65 kg/cm ),
rührt 32 Stunden, kühlt ab, filtriert, destilliert unter vermindertem
Druck zur Trockne, reinigt durch Chromatographie an Siliciumdioxid [Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol/Triäthylamin
(75/20/5)] und gewinnt 5,3 g des erwarteten Produkts.
Stufe B: 3;->(3i4-DimethoxY£hen^l2-li2i5i6-tetrahYdropYridin
Man erwärmt zum Rückfluß während 2 Stunden unter inerter Atmo-
3 Sphäre 8,4 g des wie vorstehend erhaltenen Produkts mit 85 cm
2n-Chlorwasserstoffsäure, destilliert unter vermindertem Druck
zur Trockne, löst den Rückstand in 200 cm Isopropanol, engt
3
auf etwa 100 cm ein, führt eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit Isopropanol, trocknet bei 50 C unter vermindertem Druck, kristallisiert in Äthanol um und gewinnt 5,7 g Hydrochlorid des erwarteten Produkts, F ^ 228°C.
auf etwa 100 cm ein, führt eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit Isopropanol, trocknet bei 50 C unter vermindertem Druck, kristallisiert in Äthanol um und gewinnt 5,7 g Hydrochlorid des erwarteten Produkts, F ^ 228°C.
Man löst 1 g Hydrochlorid in 20 cm3 Wasser, kühlt auf 0°C/+5°C
ab, fügt 0,5 cm Natronlauge zu, extrahiert mit Äther, wäscht
mit mit Natriumchlorid gesättigtem Wasser, trocknet, destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne und gewinnt 860 mg
des erwarteten Produkts. ·. . ■
4-(l-Propyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-lT 2-benzol-diolhydrobromid
Man rührt unter inerter Atmosphäre 6,68 g l-Propyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-l,2,5,e-tetrahydropyridin-hydrochlorid
mit 67 cm3 Methylenchlorid, kühlt auf 0°C/+5°C ab, gibt tropfenweise
während 15 Minuten eine Lösung von 2,4 cm Bortribromid
in 33 cm Methylenchlorid zu, rührt 7 Stunden bei O0C, gibt
dann tropfenweise 1,35 cm Wasser zu, destilliert unter ver—
■ - 17 -
mindertem Druck zur Trockne, nimmt den Rückstand mit 30 cm Äthanol in der Wärme auf, filtriert, leitet die Kristallisation
ein, führt 16 Stunden lang eine Eiskühlung durch, saugt
ab, wäscht mit Äthanol, trocknet unter Vakuum und gewinnt 3,33 g des erwarteten Produkts. F = 175°C nach Umkristallisation
in Äthanol.
Analyse; C14H20BrNO2 = 314,233
Berechnet: C 53,51 H 6,42 Br 25,42 N 4,46 % Gefunden: 53,6 6,4 25,3 4,5 %
Das als Ausgangssubstanz verwendete l-Propyl-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid
kann wie folgt hergestellt werden:
Wan rührt unter inerter Atmosphäre 10 g des wie in Stufe B
der Herstellung für Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorids in
100 cm Dimethylformamid, gibt 12,4 g Natriumcarbonat und
3 3
4 cm Propyljodid zu, rührt 16 Stunden, gießt in 500 cm Eiswasser,
extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit mit Natriumchlorid gesättigtem Wasser, trocknet, destilliert unter vermindertem
Druck zur Trockne, reinigt durch Chromatographie an Siliciumdioxid [Eluierungsmittel: Cyclohexan/Chloroform/
Triethylamin (8/l/DJ, nimmt mit Methylenchlorid auf, filtriert,
destilliert unter Vakuum zur Trockne und gewinnt 9,32 g Produkt.
3
Man löst dieses letztere in 93 cm Äthylacetat, gibt bis zur Erzielung eines sauren pH Chlorwasserstoffsäure enthaltendes Äthylacetat zu, führt 3 Stunden eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit Äthylacetat, trocknet unter vermindertem Druck und gewinnt 9,8 g des erwarteten Produkts, F - 160°C.
Man löst dieses letztere in 93 cm Äthylacetat, gibt bis zur Erzielung eines sauren pH Chlorwasserstoffsäure enthaltendes Äthylacetat zu, führt 3 Stunden eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit Äthylacetat, trocknet unter vermindertem Druck und gewinnt 9,8 g des erwarteten Produkts, F - 160°C.
3-(l,2,5t 6—Tetrahydropyridin-3-yl)-phenol-hydrobromid
Man rührt unter inerter Atmosphäre 11,25 g 1,2,5,6-Tetrahydro-3-(3-methoxyphenyl)-pyridin-hydrochlorid
mit 112 cm Bromwas-
serstoffsäure (66 %), erwärmt 2 Stunden auf 7O°C, destilliert
unter vermindertem Druck zur Trockne, löst den Rückstand
3 3
in 150 cm Isopropanol, destilliert 50 cm Isopropanol ab, läßt abkühlen, leitet die Kristallisation ein, führt 16 Stunden
eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit Isopropanol, trocknet bei 5O0C unter vermindertem Druck und gewinnt 5,4 g
3 Produkt, das man erneut unter Rückfluß in 200 cm Isopropanol
' 3
löst. Man engt auf 100 cm ein, läßt kristallisieren, filtriert und gewinnt 4,97 g'des erwarteten Hydrobromids.
F ^ 212°C.
Analyse: C11H14BrNO «= 256,144
Berechnet: C 51,58 H 5,51 Br 31,19 N 5,47 % Gefunden: 51,6 5,4 31,0 5,4 %
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(3-Methoxyphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid
kann wie folgt herge stellt werden: · ■
Stufe Aj_ 3-(3-MethoxYphen^l)-l-£henylmethylgiperidin-3-ol-
Man aktiviert 9 g Magnesium durch Jodsublimation, kühlt ab,
3 ·· 3
gibt 20 cm Athyläther und 2 cm Tetrahydrofuran, danach
3
2 cm m-Bromanisol unter inerter Atmosphäre zu, leitet die
2 cm m-Bromanisol unter inerter Atmosphäre zu, leitet die
3 Reaktion ein, gibt tropfenweise während 2 Stunden 50 cm
m-Bromanisol in Lösung in 200 cm Athyläther und 20 cm
Tetrahydrofuran zu, erwärmt noch 1 Stunde unter Rückfluß,
3 läßt 16 Stunden in Ruhe, kühlt 120 cm der erhaltenen Lösung
ab, gibt tropfenweise bei +5 C/+10 C unter inerter Atmo-
Sphäre 20 g N-Benzyl-3-piperidon in Lösung in 100 cm Tetrahydrofuran
zu, rührt 3 Stunden, kühlt in einem Eisbad ab, gibt tropfenweise bei +5 C/+20 C 200 cm einer mit Ammoniumchlorid
gesättigten wäßrigen Lösung zu, saugt ab, dekantiert, extrahiert die wäßrige Phase mit Äthylacetat, extrahiert die
organische Phase mit 2n-Chlorwasserstoffsäure, macht durch
Zugabe von Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet, destilliert unter vermindertem
Druck zur Trockne und gewinnt 30 g Produkt. Man löst dieses Produkt in Äthylacetat, gibt eine Lösung von gasförmiger
Chlorwasserstoffsäure in Äthylacetat bis zur Erzielung eines sauren pH zu, kristallisiert das Hydrochlorid und saugt es ab
F β 2iO°C.
Man erwämt unter Rühren 3,25 g l-(Phenylmethyl)-3-(3-methoxyphenylj-piperidin—3-ol-hydrochlorid
in 65 cm Xylol auf 1400C, fügt 2 g Phosphorsäureanhydrid zu, rührt 2 Stunden bei 1400C,
kühlt ab, gibt vorsichtig Eis zu, verdünnt mit Wasser, mit Äthylacetat, macht durch Zugabe von Triäthylamin alkalisch,
rührt bis zur vollständigen Auflösung, filtriert, dekantiert, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit mit Natriumchlorid gesättigtem
Wasser, trocknet, destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne, reinigt durch Chromatographie an Siliciumdioxid,
wobei man mit einem Cyclohexan/Äthylacetat-Gemisch (9/1) eluiert, und gewinnt 1,97 g des erwarteten Produkts.
Stufe C: Äthy_l-3-( 3-methoxyjDhenYl )-lJL2i5i6-tetrahydro-l-£Yridin-
Man erwärmt 3 Stunden unter Rühren 11,4 g des in Stufe B er-
3 3
haltenen Produkts in Lösung in 25" cm Benzol mit 5,9 cm
Äthylchlorformiat zum Rückfluß, destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne, entfernt überschüssiges Äthylchlorformiat
durch Abziehen mit Benzol und gewinnt 11 g des erwarteten Produkts.
hy_drochlorid
Man erwärmt 6 Stunden 11 g des in der vorangegangenen Stufe erhaltenen Produkts in Lösung in 110 cm n-Butanol mit 11 g
Kalilauge auf 120°C, kühlt ab, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit mit Natriumchlorid gesättigtem
Wasser, trocknet, destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne, reinigt durch Chromatographie an Silicium-
:··:·· ···■ ·■» 3U9703
dioxid CEluierungsmittel: Chloro form/Ace ton/Triäthylamin.
(6/3/1)], nimmt den Rückstand der destillierten Fraktionen, mit Methylenchlorid auf, filtriert, destilliert unter vermindertem
Druck zur Trockne und gewinnt 8 g Produkt.
Man löst 7,7 g dieses letzteren in 30 cm Äthylacetat, gibt
bis zur Erzielung eines sauren pH Chlorwasserstoffsäure enthaltendes
Äthylacetat zu, leitet die Kristallisation ein, führt 2 Stunden eine Eiskühlung durch, saugt ab, wäscht mit
Äthylacetat, trocknet unter vermindertem Druck, kristallisiert in Isopropanol um und gewinnt 6,5 g des erwarteten
Produkts, F = 2O2°C.
3-(l-Propyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenol-hydrochlorid
Man rührt 2 Stunden bei 200°C 3,9 g 3-(3-Methoxyphenyl)-lpropyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin
mit 7,8 g Pyridinium-hydrochlorid unter inerter. Atmosphäre, kühlt ab, nimmt den Rückstand
mit Wasser auf und rührt bis zur Auflösung, macht mit Ammoniak alkalisch, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht
mit mit Natriumchlorid gesättigtem Wasserj trocknet, destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne, reinigt durch
Chromatographie an Siliciumdioxid [Eluierungsmittel: Chloroform/Methanol
(95/5)], destilliert, nimmt den Rückstand mit MethylenchIorid auf, filtriert, destilliert unter vermindertem
Druck zur Trockne und gewinnt 3,13 g Produkt.
Man löst 6,5 g des wie vorstehend erhaltenen Produkts in
32,5 cm Äthylacetat, gibt Chlorwasserstoffsäure enthaltendes Äthylacetat bis zur Erzielung eines pH = 4 zu, leitet die
Kristallisation ein, führt 16 Stunden eine Eiskühlung durch,
saugt ab, wäscht mit Äthylacetat, trocknet unter vermindertem Druck, kristallisiert in Isopropanol um und gewinnt 5 g des
erwarteten Produkts. F .<=* 2O5°C.
Analyse: C14H20ClNO = 253,775 '
Berechnet: C 66,26 H 7,94 Cl 13,97 N 5,52 ί
Gefunden: 66,2 7,9 14,1 5,5 ■ %
ft * · 4
t> * Ü
t> * Ü
ti Ώ H<
- 21 -
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(3-Methoxyphenyl)-lpropyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin
kann wie folgt hergestellt werden:
Man rührt 16 Stunden unter inerter Atmosphäre 5 g des in Stufe D der Herstellung für Beispiel 3 erhaltenen Hydrochlo-
rids in Lösung in 50 cm . Dimethylformamid mit 7 g Natrium-
3 3
carbonat und 2,3 cm n-Propyljodid, gießt in 250 cm Eiswasser,
extrahiert mit Äthylacetat', wäscht mit mit Natriumchlorid gesättigtem Wasser, trocknet, destilliert unter
vermindertem Druck zur Trockne, reinigt durch Chromatographie an Siliciumdioxid [Eluierungsmittel: Cyclohexan/Chloroform/Triäthylamin
(8/l/l)], destilliert unter vermindertem Druck zur Trockne und gewinnt 4,84 g des erwarteten Produkts.
3-(l-Phenyläthyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenolfumarat
Man erwärmt unter Rühren 2 Stunden 30 Minuten ein Gemisch von 6 g 3-(3-Methoxyphenyl)-l-phenäthyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin
und 12 g Pyridinium-hydrochlorid auf 200°C. Man kühlt ab, verdünnt
mit Wasser, gibt Ammoniak zu und extrahiert mit Methylenchlorid. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet
und dampft das Lösungsmittel ab. Man chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Chloroform/
Aceton-Gemisch (8/2) eluiert, und gewinnt 4,9 g des erwarteten Produkts. F = 155°C.
Man löst in der Wärme 3,5 g des vorstehend erhaltenen Produkts
3
in 50 cm Isopropanol und gibt dann 1,5 g Fumarsäure in 15 cm
Isopropanol zu. Man kühlt ab, saugt ab, wäscht mit Isopropanol, trocknet und gewinnt 3,4 g des erwarteten Salzes.
F β 2100C.
Analyse: C23H25NO5 = 395,458
Berechnet: C 69,86 H 6,37 N 3,54 %
Gefunden: 69,9 6,5 3,5 %
Gefunden: 69,9 6,5 3,5 %
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(3-Methoxyphenyl)-1-phenäthyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin
wurde wie folgt hergestellt:
Man bringt 16 Stunden ein Gemisch von 5 g 3-(3-Methoxyphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid,
100 cm Aceton, 7 g Natriumcarbonat und 3,5 cm Phenäthylbromid zum Rückfluß. Man filtriert und dampft zur Trockne ein. Man chromatographiert
den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit.einem
Cyclohexan/Äthylacetat-Gemisch (7/3) eluiert. Man gewinnt 6,2 g des erwarteten Produkts.
3-(l-Äthyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenol-oxalat
Man erwärmt 2 Stunden 30 Minuten ein Gemisch von 5,2 g 3-(3-Methoxyphenyl)—1-äthyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin und
10,4 g Pyridinium-hydrochlorid auf 2000C, kühlt ab, verdünnt
mit Wasser, gibt Ammoniak zu und extrahiert mit Methylenchlorid. Man wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet, dampft
zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid,
wobei man mit einem Cyclohexan/Chloroform/Triäthylamin-Gemisch
(6/3/1) eluiert. Man gewinnt 3,95 g des erwarteten Produkts. Man löst in der Wärme 3,85 g des vor-
3 stehend erhaltenen Produkts in 40 cm Isopropanol und gibt dann 2,4 g Oxalsäure zu. Man kühlt ab, filtriert, wäscht mit
Isopropanol, trocknet und gewinnt 3,57 g des erwarteten Produkts. F = 240°C.
Analyse: C^^gNC^ = 217,31
Berechnet: C 67,72 H 7,31 N 5,64 %
Gefunden: 67,4 7,3 5,6 %
Gefunden: 67,4 7,3 5,6 %
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(3-Methoxyphenyl)-läthyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin
wurde wie folgt hergestellt.
Man suspendiert 7 g 3-(3-Methoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid
in 70 cm Dimethylformamid und gibt
3U9703
- 23 -
3 ·· dann 9,8 g Natriumcarbonat und 2,6 cm Äthyljodid zu. Man
hält 16 Stunden unter Rühren, verdünnt danach mit Wasser, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und
dampft zur Trockne ein. Man chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan/Chloroform/
Triäthylamin-Gemisch (8/l/l) eluiert. Man gewinnt 5,3 g des erwarteten Produkts.
3-(l-Cyclopropylmethyl-lt'2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)--phenolfumarat
Man arbeitet analog zu der in Beispiel 5 angegebenen Weise, ausgehend von 13,35 g l-(Cyclopropylmethyl)-3-(3-methoxyphenyl)—l,2,5,6-tetrahydropyridin
und 27 g Pyridinium-hydrochlorid. Man gewinnt 10,2 g des erwarteten Produkts und danach,
ausgehend von 4,5 g dieses Produkts, 5,04 g des erwarteten Fumarats. F = 2100C.
AriaJLv_se£_ C34H42N2O6 = 574,732
Berechnet: C 71,06 H 7,37 N 4,87 % Gefunden: 71,3 7,4 4,9 %
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(Cyclopropylmethyl)-3-(3-methoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin
wurde wie folgt hergestellt.
Man erwärmt 24 Stunden ein Gemisch von 10 g 3-(3-Methoxy-
phenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid, 100 cm Dimethylformamid,
14 g Natriumcarbonat und 4,4 cm Chlormethylcyclopropan
auf 75°C. Man kühlt ab, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser,
trocknet, dampft das Lösungsmittel ab und chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Cyclohexan/Chloroform/Triäthylamin-Gemisch
(8/l/l) eluiert. Man gewinnt 9,25 g des erwarteten Produkts.
Q-"-{ ί 3-( 3-Hydroxyphenyl)-l, 2,5, 6-tetrahydropyridin-l^yl ]-methylj-benzolmethanol-fumarat
Man bringt 3 Stunden ein Gemisch von 5 g a-Phenyl-3-(3-methoxyphenyD-1,2,5,6-tetrahydropyridin-äthanol,
200 cm Dimethylformamid und 4,3 g Lithiumthiomethylat zum Rückfluß. Man
kühlt ab, gießt in Eiswässer, extrahiert mit Äthylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und engt zur Trockne ein. Manchromatographiert
den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei
man mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch (95/5) eluiert. Man gewinnt 5 g des erwarteten Produkts.
Man löst in der Wärme 5,4 g des wie vorstehend erhaltenen
Produkts in 100 cm Isopropanol und gibt 2,12 g Fumarsäure
zu. Man kühlt ab, saugt die Kristalle ab, wäscht sie mit Isopropanol und trocknet sie. Man gewinnt nach Umkristallisation
aus Äthanol 4,33 g des erwarteten Produkts. F = 173°C.
Analyse: C2iH23NOl = 7o6»844 -
Berechnet: C 71,37 H 6,56 N 3,96 %
Gefunden: 71,7 6,8 4,0 %
Das als Ausgangsmaterial verwendete <x-Phenyl-3-(3-methoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin-äthanol
wurde wie folgt hergestellt.
Stufe A: l-£hen^l-2-C3-_(3-rTiethoxy£henYl2-li2i5, 6-tetrahydro-
Man bringt 3 Stunden ei;n Gemisch von 10 g 3-(3-Methoxyphenyl )-
1,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid, 200 cm Aceton, 14 g
Natriumcarbonat und 9,3 g Phenacyl-bromid zum Rückfluß. Man filtriert und verdampft das Lösungsmittel. Man gewinnt 14 g
des erwarteten Produkts.
gy_ridin-äthanol·
Man löst die 14 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in
Man löst die 14 g des in Stufe A erhaltenen Produkts in
135 cm Methanol, kühlt danach auf O0C ab und gibt 2,72 g Natriumborhydrid
zu. Man rührt 2 Stunden bei 00C und gießt da-
3
nach in 500 cm Eiswasser. Man extrahiert mit Athylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein. Man chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Benzol/Äthylacetat-Gemisch (7/3) eluiert, und gewinnt 13,44 g des erwarteten Produkts.
nach in 500 cm Eiswasser. Man extrahiert mit Athylacetat, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein. Man chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem Benzol/Äthylacetat-Gemisch (7/3) eluiert, und gewinnt 13,44 g des erwarteten Produkts.
3-(1--AlIvI-I, 2, 5,6-tetrahydropyridin-3-vl )-phenol-fumarat
Man arbeitet analog zu der in Beispiel 8 beschriebenen Weise, ausgehend von 4,9 g l-Allyl-3-(3-methoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin
und 4 g Lithiumthiomethylat. Man gewinnt nach
Chromatographie des Rohprodukts an Siliciumdioxid unter EIuierung mit einem Cyclohexan/Chloroform/Triäthylamin-Gemisch
(6/3/1) und nach Behandlung mit Fumarsäure in Isopropanol 5,73 g des erwarteten Produkts. F = 168°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Allyl-3-(3-methoxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin
wurde wie folgt hergestellt.
Man beläßt 6 Stunden ein Gemisch von 7 g 3-(3-Methoxyphenyl)-
1,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid, 100 cm Dimethylformamid,
9,8 g Natriumcarbonat und 3,75 g Allylbromid unter Rühren.
Man filtriert, dampft zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand an Siliciumdioxid, wobei man mit einem
Benzol/Äthylacetat-Gemisch (7/3) eluiert. Man gewinnt 5,9 g des erwarteten Produkts.
Man stellte Tabletten der folgenden Formulierung her:
3-(1,2,5,6-Tetrahydropyridin-3-y1)-phenol-
hydrobromid 100 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 150 mg
(Bestandteile des Excipienten: Lactose, Stärke, Talk, Magnesiumstearat)
Man stellte Tabletten der folgenden Formulierung her:
3-(1-Propyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenolhydrochlorid
100 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit
einem Endgewicht von 150 mg
(Bestandteile des Excipienten: Lactose, Stärke, Talk, Magnesiumstearat)
1. Antagonismus im Himblick auf Stereotypien mit Apomorphin
Die Versuche werden an Gruppen von 5 Ratten gemäß einem von Janssen und Mitarbeitern (Arneimittelforschung, 1965, 15,
104-117; 1967, 17, 841-854) entwickelten Protokoll durchgeführt. Jedes Tier wird einzeln in einen Plexiglaskäfig
(20 χ 10 χ 10 cm,- NIGOLET) eingebracht, dessen Boden mit
einer dünnen Schicht Holzwolle bedeckt ist.
Man injiziert eine Dosis von 1,5 mg/kg Apomorphin-hydrochlorid auf intravenösem. Weg l/2 Stunde nach intraperitonealer
Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung.
Die Tiere werden 1 Minute lang, 15 Minuten nach der Injektion des Apomorphins, beobachtet. Die stereotypen Bewegungen
des buccalen Bereichs werden nach Boissier und Simon (Therapie, 19 70, _25_, 933-949) bewertet: keine charakteristische
Reaktion CO), einiges Schnüffeln, Lecken und Gekaue (1), intensives Schnüffeln und fortgesetztes Lecken (2),
fortgesetztes Kauen (3).
Die Intensität der Stereotypien wird in Form einer Punktebewertung
zwischen 0 und 15 entsprechend der Summe der erhaltenen Werte bei 5 Ratten einer Gruppe 15 Minuten nach Injektion
des Apomorphins ausgedrückt.
Man stellt fest, daß das Produkt von Beispiel 4 die Stereotypien mit Apomorphin ausgehend von einer Dosis von 10 mg/kg
antagonisiert.
2. Rotationsverhalten nach unilateraler Läsion des niqrostriatalen Faserstranqs mit 6-Hydroxydopamin
Technik:
Die Läsion wird bei männlichen Ratten mit einem Gewicht von
etwa 220 g durch unilaterale Injektion in den nigrostriären
dopaminergischen Faserstrang von 8 ug 6-Hydroxydopamin in Lösung von 2 pg/ul herbeigeführt (U. Ungerstedt, Acta Physiol.
Scand. 1971, 82 Suppl. 367, 69-93).
Bei derartigen Tieren führen direkte dopaminergeische Agonisten, wie Apomorphin, bei Verabreichung auf allgemeinem Weg
zu einem Rotationsverhalten in entgegengesetzter Richtung zu der verletzten Seite.
Die zu untersuchenden Produkte werden auf intraperitonealem Weg mindestens 5 Wochen nach der Läsion verabreicht. Die
Tiere werden in ein automatisches Rotameter eingebracht, das es ermöglicht, die Anzahl der von jedem Tier in beiden
Richtungen vorgenommenen Rotationen zu bestimmen.
Um die dopaminergische agonistische Aktivität zu bestimmen,
werden die zu untersuchenden Produkte verabreicht, und man stellt die so herbeigeführten kontralateralen Rotationen fest.
Zur Bewertung der dopaminergischen antagonistischen Aktivität verabreicht man die zu untersuchenden Produkte und danach das
Apomorphin, und man beobachtet die Verminderung der Anzahl der Rotationen, die durch das Apomorphin hervorgerufen werden.
Man stellt fest, daß
das Produkt von Beispiel 2 Rotationen bei einer Dosis von 10 mg/kg hervorruft,
die Produkte der Beispiele 4 und 7 die durch Apomorphin herbeigeführten
Rotationen in einer Dosis vcr ?0 rr.fi/Y 1^ r,yrwr
ZQ mg/kg antagonisieren,
das Produkt von Beispiel 6 gleichzeitig dopaminergische
agonistische und antagonistische Eigenschaften bei einer Dosis von 20 mg/kg besitzt.
3. Antemetische Aktivität
Man untersucht den Antagonismus im Hinblick auf durch Apomorphin herbeigeführtes Erbrechen am Hund (Chen und Ensor
J. Pharmac.Exp.Therap. 1959, 93, 245-250).
Die Anzahl der durch subkutane Injektion von 0,1 mg/kg Apomorphin-hydrochlorid
herbeigeführten Erbrechen wird an jedem
Tier 8 Tage vor dem Versuch bestimmt.
Man verabreicht die in eine wäßrige Lösung überführte zu untersuchende Verbindung auf subkutanem Weg in verschiedenen
Dosen l/2 Stunde vor dem Apomorphin-hydrochlorid.
Die Verbindungen.der Beispiele 2 und 4 antagonisieren das
durch Apomorphin herbeigeführte Erbrechen.
4. Untersuchung der akuten Toxizität
Man bestimmte die letalen Dosen LD_ der verschiedenen zu
untersuchenden Verbindungen nach Verabreichung auf oralem Weg an Mausen. "
Man bezeichnet als LD die maximale Dosis, die keine Mortalität
nach 8 Tagen herbeiführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
Produkt von Beispiel | LDo | in mg/kg |
1 | 200 | |
2 | > | 1000 |
3 | 400 | |
4 | 200 | |
6 - | V | > 400 |
7 | 200 |
Claims (10)
1. Neue Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivate und deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren,
d a du rch gekennzeichnet, daß sie
der allgemeinen Formel (I)
(D
OX
entsprechen, worin
X ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -OX bedeutet,
worin X wie vorstehend definiert ist, und
R entweder ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest .
• mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls
durch einen Hydroxyrest substituiert ist, oder einen Cycloalkylalkylrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen
oder einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls im Alkylteil
durch einen Hydroxyrest substituiert ist, bedeutet,
wobei, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, X ein Wasserstoff
atom bedeutet.
2. Neue Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivate gemäß Anspruch
1 sowie deren Additionssalze mit Mineral— oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wässerstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen·
3. Neue Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivate gemäß Anspruch
2 sowie deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoff
atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Wasserstoffatom bedeutet*
4. Eines der Derivate- mit den folgenden Bezeichnungen: 3-(l,2,5,6-Tetrahydropyridin-3-yl)-phenol,
3-(l-Propyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-phenol
sowie deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren.
5. Verfahren zur Herstellung der Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivate
der Formel (I) gemäß Anspruch 1 sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Derivat der Formel (IX)
Y«
(H)
3U9703
worin Y' ein Wasserstoffatom oder einen Methoxyrest bedeutet
und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
entmethyliert, um ein Derivat der Formel (In)
OH
worin Y. ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest bedeutet, zu erhalten,und daß man
entweder das Derivat der Formal tenfalls in ein Salz überführt
isoliert und gewünsch-
oder das Derivat der Formel (IA)» wenn R von einem durch
eine Hydroxygruppe substituierten Alkylrest oder einem durch eine Hydroxygruppe substituierten Aralkylrest verschieden
ist, in Form seines Salzes einer Acylierung unterzieht, um ein Produkt der Formel (I0)
OX'
worin X1 einen AcyIrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Yß ein Wasserstoffatom oder einen Rest OX', worin
X' die vorstehend definiert ist, bedeutet und R die angege-
bene Bedeutung besitzt, zu erhalten, das man isoliert und
gewünschtenfalls in ein Salz.überführt. ·
•
6. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den neuen
Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 sowie aus deren Additionssalzen mit pharmazeutisch
verträglichen Säuren bestehen.
7. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den neuen
Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivaten gemäß einem der
Ansprüche 2 oder 3 sowie aus deren Additionssalzen mit pharmazeutisch
verträglichen Säuren bestehen.
8. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den Hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-Derivaten
gemäß Anspruch 4 sowie aus deren Additionssalzen mit pharmazeutisch verträglichen
Säuren bestehen.
9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Arzneimittel gemäß
einem der Ansprüche 6, 7 oder 8 enthalten.
10. Als neue industrielle Produkte, die zur Herstellung der
Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 erforderlich sind: die Produkte der Formel (II)
(ID
worin Y1 und R die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung besitzen,
sowie deren Additionssalze mit Mineral- oder organischen Säuren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8026540A FR2496099A1 (fr) | 1980-12-15 | 1980-12-15 | Nouveaux derives de l'hydroxyphenyl tetrahydropyridine, leurs sels, procede et intermediaires de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149703A1 true DE3149703A1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=9249073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813149703 Withdrawn DE3149703A1 (de) | 1980-12-15 | 1981-12-15 | "neue hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-derivate, deren salze, deren herstellungsverfahren und zwischenprodukte fuer die herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen" |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4382942A (de) |
JP (1) | JPS57123164A (de) |
AT (1) | AT376662B (de) |
BE (1) | BE891469A (de) |
CA (1) | CA1175437A (de) |
CH (1) | CH651022A5 (de) |
DE (1) | DE3149703A1 (de) |
ES (1) | ES8207141A1 (de) |
FR (1) | FR2496099A1 (de) |
GB (1) | GB2092132B (de) |
IT (1) | IT1172150B (de) |
NL (1) | NL8105623A (de) |
SE (1) | SE450252B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721513A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1995-12-29 | Lafon Labor | Utilisation de dérivés de 1,2,5,6-tétrahydropyridine pour la fabrication de médicaments à effet sédatif. |
FR2721514A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1995-12-29 | Lafon Labor | Compositions thérapeutiques comprenant des 3-phényl-3-hydroxypipéridines. |
US7790898B2 (en) | 2004-07-27 | 2010-09-07 | Gruenenthal Gmbh | Substituted 3-phenylpiperidine compounds, their preparation and use |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2576898B1 (fr) * | 1985-02-01 | 1988-01-08 | Lafon Labor | Derives de 3-phenyl-tetrahydropyridine, procede de preparation et utilisation en therapeutique |
DE3660628D1 (en) * | 1985-02-01 | 1988-10-06 | Lafon Labor | 1-ethyl- 3-hydroxy-3-phenylpiperidine, process for its preparation and its therapeutical use |
US5296497A (en) * | 1989-05-16 | 1994-03-22 | Duphar International Research B.V. | 3,4-dehydropiperidine derivatives having psychotropic activity |
EP0398413A1 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Duphar International Research B.V | 3,4-Dehydropiperidin-Derivate mit psychotroper Wirkung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2498431A (en) * | 1945-06-13 | 1950-02-21 | Hoffmann La Roche | 2-and 4-homocyclyl substituted piperidines |
US3523950A (en) * | 1967-12-13 | 1970-08-11 | Robins Co Inc A H | Certain 4 - phenyl - 1,2,3,6 - tetrahydropyridyl-n-lower alkylene-ureas and derivatives |
FR2310761A1 (fr) * | 1975-05-16 | 1976-12-10 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives de la phenyl-piperidine et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments |
FR2310762A1 (fr) * | 1975-05-16 | 1976-12-10 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives n-substitues de la phenyl piperidine et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments |
US4302462A (en) * | 1979-12-20 | 1981-11-24 | Sterling Drug Inc. | 4(or 3)-(3,4-Dihydroxyphenyl)pyridines, their cardiotonic use and cardiotonic use of their methyl ethers |
-
1980
- 1980-12-15 FR FR8026540A patent/FR2496099A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-11-10 SE SE8106656A patent/SE450252B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-12-09 US US06/328,930 patent/US4382942A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-14 CH CH7968/81A patent/CH651022A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-14 CA CA000392246A patent/CA1175437A/fr not_active Expired
- 1981-12-14 NL NL8105623A patent/NL8105623A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-14 IT IT49903/81A patent/IT1172150B/it active
- 1981-12-14 BE BE0/206827A patent/BE891469A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-14 ES ES507939A patent/ES8207141A1/es not_active Expired
- 1981-12-14 GB GB8137631A patent/GB2092132B/en not_active Expired
- 1981-12-15 AT AT0536681A patent/AT376662B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-15 DE DE19813149703 patent/DE3149703A1/de not_active Withdrawn
- 1981-12-15 JP JP56201039A patent/JPS57123164A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721513A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1995-12-29 | Lafon Labor | Utilisation de dérivés de 1,2,5,6-tétrahydropyridine pour la fabrication de médicaments à effet sédatif. |
FR2721514A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1995-12-29 | Lafon Labor | Compositions thérapeutiques comprenant des 3-phényl-3-hydroxypipéridines. |
WO1996000063A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Laboratoire L. Lafon | Utilisation de derives de 1,2,5,6-tetrahydropyridine pour la fabrication de medicaments a effet sedatif |
WO1996000064A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Laboratoire L. Lafon | Compositions therapeutiques comprenant des 3-phenyl-3-hydroxypiperidines |
US7790898B2 (en) | 2004-07-27 | 2010-09-07 | Gruenenthal Gmbh | Substituted 3-phenylpiperidine compounds, their preparation and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA536681A (de) | 1984-05-15 |
SE8106656L (sv) | 1982-06-16 |
SE450252B (sv) | 1987-06-15 |
CA1175437A (fr) | 1984-10-02 |
ES507939A0 (es) | 1982-09-01 |
FR2496099A1 (fr) | 1982-06-18 |
IT8149903A0 (it) | 1981-12-14 |
US4382942A (en) | 1983-05-10 |
NL8105623A (nl) | 1982-07-01 |
AT376662B (de) | 1984-12-27 |
FR2496099B1 (de) | 1983-07-29 |
JPS57123164A (en) | 1982-07-31 |
GB2092132A (en) | 1982-08-11 |
GB2092132B (en) | 1985-02-13 |
CH651022A5 (fr) | 1985-08-30 |
BE891469A (fr) | 1982-06-14 |
IT1172150B (it) | 1987-06-18 |
ES8207141A1 (es) | 1982-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030883T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil | |
DE3688827T2 (de) | Piperidinderivat, seine Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel. | |
DE2907217C2 (de) | 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2738646C2 (de) | Piperidyl-indol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3149703A1 (de) | "neue hydroxyphenyl-tetrahydropyridin-derivate, deren salze, deren herstellungsverfahren und zwischenprodukte fuer die herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen" | |
DE3133185A1 (de) | "4h-1,2,4-triazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung" | |
DE2621536A1 (de) | N-substituierte phenyl-piperidinderivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2633889C2 (de) | Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3320394A1 (de) | Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2719294A1 (de) | Neue derivate des 1,4-benzodioxans, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2904826A1 (de) | Neue derivate des 3-phenyltetrahydropyridins und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE2812581A1 (de) | Morphinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3209304C2 (de) | ||
DE3844415A1 (de) | Neue 3-piperidincarboxaldehydoxim-derivate, deren herstellungsverfahren und deren verwendung als arzneimittel | |
DE2748466A1 (de) | 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine | |
DE2621535A1 (de) | Phenyl-piperidinderivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DD139842A5 (de) | Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen | |
DE2729165A1 (de) | Neue derivate der phenaethylamine, deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3874920T2 (de) | Benzimidazol-2-one-derivate, deren salze, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren anwendung als arzneimittel und sie enthaltende zusammensetzungen. | |
DE3026365A1 (de) | Neue tetrahydropyridin-4-yl-indol- derivate und deren salze, ihre herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE3686876T2 (de) | 4-morpholinyl 1h-indol-derivate, ihre salze, verfahren und zwischenprodukte zur herstellung, verwendung als arzneimittel, sie enthaltende zusammensetzungen. | |
DE60313844T2 (de) | Substituierte Piperidin- und Piperazin-Derivative als Melanocortin-4 Receptor Modulatoren | |
DE69008489T2 (de) | Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
CH644364A5 (de) | 4-(naphthalinyloxy)piperidin-derivate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |