DE3149578A1 - 7-acylaminocephalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

7-acylaminocephalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3149578A1
DE3149578A1 DE19813149578 DE3149578A DE3149578A1 DE 3149578 A1 DE3149578 A1 DE 3149578A1 DE 19813149578 DE19813149578 DE 19813149578 DE 3149578 A DE3149578 A DE 3149578A DE 3149578 A1 DE3149578 A1 DE 3149578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
cephem
carboxylate
aminothiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149578
Other languages
English (en)
Inventor
Shigetaka Kawanishi Nishino
Fumio Shimojo
Keiji Nara Takai
Hisashi Osaka Takasugi
Takao Kawanishi Takaya
Tsutomu Osaka Teraji
Ikuo Toyonaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18329980A external-priority patent/JPS57106684A/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3149578A1 publication Critical patent/DE3149578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Beeehre!bung
7-Acylaminocephalospransäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue 7~Aeylaminocephalosporansäurederivate und pharmazeutisch, brauchbare Salze davon.
Insbesondere betrifft sie 7-Acylaminocephalosporansäurederivate und pharmazeutisch brauchbare Salze davon, die eine antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen, ein Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten und ein Verfahren zu deren therapeutischen Verwendung bei der Behandlung von Infektionserkrankungen des Menschen und von Tieren.
Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung die Bereitstellung neuer 7-Acylaminocephalosporansäurederivate und pharmazeutisch brauchbarer Salze davon, die hochaktiv gegen zahlreiche pathogene Mikroorganismen sind und brauchbar sind als antimikrobielle Mittel, insbesondere zur oralen Verabreichung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Acylaminocephalosporansäurederivaten und Salzen davon.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die als aktive Bestandteile die 7-Acylaminocephalosporansäurederivate und pharmazeutisch brauchbare Salze davon enthält.
Ein weiteres Ziel dor Erfindung iot die Bereitetellung eines Verfahrens zur Verwendung der
ι /. ■' · 7 ■:>
7-Acylaminocephalösporansäurederivate und pharmazeutisch, brauchbaren Salze davon bei der Behandlung von infektiösen Erkrankungen durch pathogene Mikroorganismen des Menschen-und von Tieren.
Die erfindungsgemäßen 7-Acylaminocephalosporansäurederivate weisen die syn-Konfiguration auf, sind neu und können dargestellt werden durch folgende allgemeine Pormel:
COOR'
worin
R Amino oder geschütztes Amino- ist, und ' E Dialkanoyloxy(niedrig)-alkyl; Alkyl mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe von Hydroxy, geschütztem Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, geschütztem Carboxy, Cycloalkylcarbonyloxy und heterocyclischen Gruppen; Niedrigalkoxycarbonyloxy-(niedrig)-alkyl; Azido(niedrig)-alkoxycarbonyloxy-(niedrig)-alkyl; Aroyloxy(niedrig)-alkyl; Höheralkanoyloxy(niedrig)-alkyl; Phthalidyl; oder Phthalidyliden(niedrig)-alkyl ist,
Έ? Niedrigalkyl ist,
γ Thio (-S-) oder SuIfinyl ..(-SO-) ist, und die unterbrochene Linie 2- oder 3-Cephem-Kerne anzeigt.
Unter den Verbindungen (I) sind die Verbindungen (Ia) "besonders brauchbar als antimikrobielle Mittel und können dargestellt werden durch die folgende Formel:
(Ia) W1V COOR7'
E Amino oder geschütztes Amino ist,
worm
A
O
R Dialkanoyloxy(niedrig)~alkyl; Alkyl mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus den Gruppen von Hydroxy, geschütztem Hydroxy,.Alkoxy, Carboxy, CycloB-lkylcarbonyloxy und heterocyclischen Gruppen; •Hiedrigalkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl; Azido- · (niedrig)-alkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl; Aroyloxy(niedrig)-alkyl; Höheralkanoyloxy(niedrig)-alkyl; Phthalidyl; oder Phthalidyliden(niedrig)-alkyl ist, und
Br Niedrigalkyl ist.
Geeignete pharmazeutischebrauchbare Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) sind übliche, nichttoxische Salze und können ein Salz mit einer Base oder ein Säure additions s al-z umfassen, wie ein Salz mit einer anorganischen Base, beispielsweise ein Alkalimetallsalz
(z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, usw.), ein Erdalkalimetallsalz (z. B. Calciumsalz, Magnesiumsalz, usw.), ein Ammoniumsalζ; ein Salz mit einer organischen Base, beispielsweise ein organisches Aminsalz (z. B. Tri-r.' äthy1aminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Äthanolaminsalz, Triäthanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzyläthylendiaminsalz, usw.), usw; ein anorganisches Säureadditionssalz (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, usw.); ein organisches
jfC
Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Additionssalz (z. B. iOrmiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, usw.); ein Salz mit einer "basischen oder sauren Aminosäure (2. B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, usw.); und dergleichen. Erfindungsgemäß können die Verbindungen der Formel (I) und die pharmazeutisch brauchbaren Salze davon hergestellt werden nach Verfahren, wie sie durch folgende Reaktionsschemen veranschaulicht werden.
Verfahren 1:
oder ein Salz davon
COOR2
(D
oder ein Salz davon
O i / "■ 'ΊΟ
/ΙΊ-
Verfahren 2;
S.
K-^, C-CONH —r—f j!
υκ COOR^
• (Ib)"
10 oder ein Sa-lz davon
Oxidation N____ C-CONH-
iR-
(Ic) . COOr2
odea? ein Salz davon
Verfahren 3 ·
Νj-CONH
26 Τ
>CONH
.'CIc)
oder ein Salz davon
J, Reduktion
^R COOR2
(la)
. oder ein Salz davon
■' 1 / -ι"'"1
Verfahren 4:
C-CONH
COOR
oder ein Salz davon
Entfernen der Carboxylschutzgruppe in Rf
CIe) ■ oder ein Salz davon
Verfahren 5>:
C-CONH-
oder ein Salz davor
COOR Entfernen der Hydroxyschutzgruppe in R^
I COOR^
oder ein Salz davon
O i 'v
Verfahren 6:
R-^-C-CONH-
Or3
... (ft) % "on2
oder ein Salz davon
. ... I Entfernen der Aminoschutz-
- . i gruppe in R^
Ν—τ—C-CONH-
-N-
1 2
COOR
öder ein Salz·davon
worin R , E , R und T jeweils wie vorstehend definiert sind,
R geschütztes Amino ist,
a
.R geschütztes Carboxy(niedrig)-alkyl ist, a
Rf Carboxy(niedrig)-alkyl ist,
R^ Di(geschütztes Hydroxy)-(niedrig)-alkyl ist, oder
p ' ■
Rj Dihydroxy(niedrig)~alkyl ist,
X Hydroxy oder sein reaktives Derivat ist und die unterbrochene Linie 2- oder 3-Cephem-Kerne anzeigt.
Für die vorstehende und nachfolgende Beschreibung der Erfindung werden geeignete Beispiele und Erläuterungen der verschiedenen in den Rahmen der Erfindung fallenden Definitionen im folgenden genauer erläutert.
Der Ausdruck "niedrig" soll eine Gruppe mit Λ bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und der Ausdruck "höher" soll eine Gruppe mit 7 his 20 Kohlenstoffatomen
bezeichnen, falls nicht anders angegeben«.
Eine geeignete "geschützte Amino"-Gruppe kann eine Aminogruppe umfassen, die substituiert ist durch, eine übliche Aminoschutzgruppe, die in Penicillin- und Cephalosporinverbindungen verwendet wird, beispielsweise Acyl· wie nachstehend erwähnt, Ar(niedrig)-alkyl, wie Mono- (oder Di- oder Tri)-phenyl(niedrig)-alkyl ' (ζ. B. Benzyl, Benzhydryl, Trityl, usw.), ffiedrigalkoxycarbonyl(niedrig)-alkyliden oder sein Enamintautomeres (z. B. i-Methoxycarbonyl-T-propen-2-yr, usw.), Di (niedrig)-alkyl aminomethyl en (z. B. Dimethyl-.aminomethylen, usw.), usw..
Geeignetes "Acyl" kann ein aliphatisch.es Acyl, ein aromatisches Acyl, ein heterocyclische Acyl und ein aliphatisches Acyl, substituiert mit einer oder mehreren aromatischen oder heterocyclischen Gruppen umfassen. .
Das aliphatisch^ Acyl kann gesättigte, ungesättigte acyclische oder cyclische Gruppen umfassen, wie Niedrigalkanoyl (z. B. IPormyl, Acetyl," Propionyl, Butyryl, Isobütyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoyl, usw.), Niedrigalkansulfonyl (z. B. Mesyl, A'thansulfonyl, Propansulfonyl, usw.), Niedrigalkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, usw.), Niedrigalkenoyl . (z. B. Acryloyl, Methacryloyl, Crotonoyl, usw.), (0,-G,-,)-Cycloalkancarbonyl (z. B. Cyclohexancarbonyl, usw.), Amidino, und dergleichen.
Das aromatische Acyl kann umfassen Aroyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, usw.), Arensulfonyl (z. B. Benzolsulfonyl, Tosyl, usw.), und dergleichen.
3 1 A
Heterocyclisches Acyl kann umfassen Heterocyclocarbonyl (ζ. B. Faroyl, Thenoyl, Nicotinoyl, Ison'icotinoyl, Thiazolylcarbonyl, Thiadiazolylcarbonyl, Tetrazolyl-' carbonyl, usw.)» und dergleichen.
Die aliphatisch^ Acylgruppe, substituiert durch eine oder mehrere aromatische Gruppen, kann umfassen Ar(ni.edrig)alkanoyl wie Phenyl(niedrig)-alkanoyl
(z. B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl, Phenylhexanoyl, usw.), Ar(niedrig)-alkoxycarbonyl wie Phenyl(niedrig)-alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycarbonyl, usw.), Phenoxy(niedrig)~alkanoyl (z. B.
Phenoxyacetyl, Phenoxypropionyl, usw.), und dergleichen«
Die aliphatisch^ Acylgruppe, substituiert mit einer oder mehreren heterocyclischen Gruppen, kann umfassen Thienylacetyl,' Imidazolylacetyl, Furylacetyl, Tetra-2Ö zolylacetyl, Thiazolylacetyl, Thiadiazolyläcetyl, Thienylpropionyl, Thiadiazolylpropionyl, und dergleichen.
Diese Acylgruppen können weiter substituiert sein mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten, wie Kiedrigalkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, usw.), Halogen (z. B. Chlor, Brom, Jod, Fluor), Uiedrigalkoxy (z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, usw.), Efiedrigalkylthio (z. B. Methylthio, Äthylthio, Propylthio , Isopropylthio , Butylthio, Pentylthio , Hexylthio, usw.), Nitro und dergleichen und vorzugsweise kann Acyl mit einem oder mehreren solchen·Substituenten Mono- (oder Di- oder Tri-)halogen(niedrig)-alkanoyl (z. B. Ohloracetyl, Bromacetyl, Dichloracetyl, Trifluoracetyl, usw.), Mono- (oder Di- oder Tri-) halogen(niedrig)-alkoxycarbonyl (z. B.
Chlormethoxycarbonyl, Dichlormethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, usw.) , Nitro (oder Halogen oder Niedrigalkoxy)phenyl(niedrig)-alkoxycarbonyl (z. B.
NitrobenzyloxycarbOnyl, Chlorbenzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, usw.), und dergleichen sein.
Ein geeigneter "Alkanoyloxy"-Eest in dem Ausdruck "Dialkanoyloxy(niedrig)-alkyl". kann Jormyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy, Octanoyloxy, Nonanoyloxy, Decanoyloxy, oder dergleichen und vorzugsweise (G/,-C.-0)-Alkanoyloxy umfassen. ·
Ein geeigneter "Niedrigalkyl"-Eest in den Ausdrucken "Dialkanoyloxy(niedrig)-alkyl", "geschütztes Garboxy-(niedrig)-alkyl", "Carboxy(niedrig)-alkyl", "Di(geschütztes Hydroxy)-(niedrig)-alkyl".und "Dihydroxy-(niedrig)-alkyl" kann Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl oder dergleichen, und vorzugsweise (C^-C^)-Alkyl umfassen. " "
Geeignetes "Alkyl" kann umfassen geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isppentyl, Eeopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, ündecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl,
3^ Pentadecyl oder dergleichen und vorzugsweise (C.-C.q)-Alkyl.
Geeignetes "geschütztes Hydroxy" und "geschützte Hydroxy"-Reste in dem Ausdruck "Di(geschütztes Hydroxy)-(niedrig)-alkyl" kann eine Hydroxygruppe umfassen, geschützt mit einer üblichen Schutzgruppe,- beispielsweise mit einer Ketonverbindung, wie
Di(niedrig)-alkylketon (z. B. Aceton, Äthylmethylketon, Methyl-n-propylketon, Diäthylketon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, tert.-Butylmethylketon, usw.), Cyclohexanon, Biacetyl, Acetylaceton, Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, oder dergleichen.
Geeignetes "Alkoxy" kann gerades oder verzweigtes AIkoxy mit 1 "bis 15 Kohlenstoffatomen umfassen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy, Pentylöxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decylöxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy, Tetradecyloxy, Pentadecyloxy, oder dergleichen und vorzugsweise (C^-C^2)-Alkoxy.
Geeignetes "geschütztes Carboxy" und "geschützte Carboxy"~Heste in dem Ausdruck "geschütztes Carboxy(niedrig)-alkyl" kann verestertes Carboxy umfassen, wie Niedrigalkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, usw.), Mono (oder Di- oder Tri-) phenyl-(niedrig)-alkoxycarbonyl, das eine Nitrogruppe haben kann (z. B. Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycärbonyl, Benzhydryloxycarbonyl, ■ Trityloxycarbonyl, usw.), oder dergleichen.
Geeignetes "Cycloalkylcarbonyloxy" kann (C,-Cg)-Cycloalkylcarbonyloxy wie Cyclopentylcarbonyloxy, Cyclohexylcarbonyloxy, Cycloheptylcarbonyloxy oder dergleichen und vorzugsweise (C,--C6)-Cycloalkylcarbonyloxy . umfassen. ·■
Eine geeignete "heterocyclische Gruppe" kann eine gesättigte oder ungesättigte monocyclische oder polycyclisch^ heterocyclische Gruppe umfassen, die mindestens ein Heteroatom enthält, wie ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatom oder dergleichen, und eine besonders.
"bevorzugte heterocyclische Gruppe kann eine heterocyclische Gruppe sein, wie eine 3- "bis 8-gliedrige (bevorzugter 5- oder 6-gliedrige) neteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 4 Stickstoff atome, "beispielsweise Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl und deren IT-Oxide, Dihydropyridyl, .Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl (ζ. B. 4H-1,2,4~Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H~1,2,3-Triazolyl, usw.)i Tetrazo-IyI (z. B. IH-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl, usw.), usw.; oder dergleichen. ·
Geeignetes "Niedrigalkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl" kann umfassen Methoxycarbonyloxymethyl, Ithoxycarbonyloxymethyl, 2-Methoxycarbonyloxyäthyl, 1-Äthoxycarbonyloxyäthyl, I-Isopropoxycarbonyloxyathyl, und dergleichen.
Geeignetes "Azido(niedrig)-alkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl" kann umfassen Azidomethoxycarbonyloxymethyl, 2-Azidoäthoxycarbonyloxymethyl, Λ-(2-Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl, 2-(2-Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl, und dergleichen.
Geeignetes "Aroyloxy(niedrig)-alkyl" kann umfassen BenzoyloxyCniedrig)-alkyl, (ζ. B. Benzoyloxyme'thyl, 1-Benzoyloxyäthyl, usw.), Toluoyloxy(niedrig)-alkyl (ζ. B. Toluoyloxymethyl, 1-Toluoyloxyäthyl, usw.), und dergleichen.
Geeignetes "Höheralkanoyloxy(niedrig)-alkyl" kann umfassen 2,3-Dimethylpentanoyloxymethyl, Tridecanoyloxymethyl, Octanoyloxymethyl, Tetradecanoyloxymethyl, Tetradecanoyloxyäthyl, und dergleichen. . ' ■
Geeignetes "Phthalidyliden(niedrig)-alkyl" kann umfassen 3-Phthalidylidenmethyl, 1-(3-Phthalidyliden)-äthyl, 2-(3-Phthalidyliden)-äthyl, 1-(3-Phthalidyliden)-propyl,
2-(3-Phthalidyliden)-propyl, 3-(3-Phthalidyliden)-propyl, 1-(3-Phthalidyliden)-butyl, 2-(3-Phthalidyliden)-butyl, 3-(3-Phthalidyliden)-butyl, 4-(3-Phthalidyliden)-butyl, 1~(3-Phthalidyliden)-heptyl, und dergleichen.
Ein geeignetes "reaktives Derivat von Hydroxy" für X ■ kann einen Säurerest wie Halogen (2. B. Chlor, Brom, Jod, usw.), Sulfonat, Sulfat oder dergleichen umfassen.
ρ
Bevorzugte Beispiele für R können sein Dialkanoylöxy-(niedrig)-alkyl (ζ. B. Diacetoxymethyl, 1,,2-Diacetoxyäthyl, 1,2-Dinonanoyloxyäthyl, Λ,2-Dipropionyloxypropyl,· 1,3-Dipropionyloxypropyl, 1,3-Dihexanoyloxypropyl, 1,3-Dineptanoyloxypropyl, 1,3-Dioctanoyloxypropyl, 1,3-Dinonanoyloxypropyl, 1,3-Didecanoyloxypropyl, 1,3-Dinonänoyloxybutyl, 1,3-Dinonanoyloxypentyl, Λ ,3-DixLonanoyloxyhexyl, 2-Uonanoyloxy-1-nonanoyloxymethyläthyl, usw.) und besonders bevorzugt DxCC^-C.q)-alkanoyloxyCC^-C^-alkyl; Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, lieopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, usw.); "
Dihydroxy(niedrig)-alkyl (ζ. B. 1,2-Dihydroxyäthyl, Λ , 2-Dihydroxypropyl', Λ , 3-Dihydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, Λ,2-Dihydroxybutyl, Λ ,3-Dihydroxybutyl, 1,4—D.ihydroxybutyl, 1,2-Dihydroxypentyl, Λ , 3-Dihydroxypentyl, usw.);
Di(geschütztes Hydroxy)-(niedrig)-alkyl viie C2,2-Di-(niedrig)-alkyl-i,3-dioxolan-A~ylJ-(niedrig)-alkyl z. B. (2,2-Dimethyl~-1,3-dioxolan-4-yl)-methyl, (2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-A-yl)-äthyl, (2,2-Dimethyl-1,3-dioxo1an-4-yl)-propyl, (2,2~Diäthyl~1,3-dioxolan-4-yl)-methyl, (2,2-Dipropyl-1,3- dioxolan-4-yl)-butyl, (2-Methyl-2-äthyl-'1,3-dioxolan-4-yl)-hexyl, usw, ; oder dergleichen;
Dialkoxy(niedrig)-alkyl (z. B-. Dimeth.oxymetb.yl, 1,2-dimethoxyäthyl, 1,2-Dipropoxyäthyl, 1,3-Dimethoxypropyl, 1,3-DiRtIiOXyPrOPyI, 1,3-Diisopropoxypropyl, 1.,3-Ditert.-butoxypropyl, 1 ,3-Dipentyloxypropyl, 1,3-Diheptyloxypropyl, 1,3-Dioctyloxypropyl, 1 , 3-Dinonanyloxypropyl, 1,3—Diundecyloxypropyl, 1,3-Diaodecyloxypropyl, 1,2-Dimethoxypropyl, 1,2-Dibutoxypropyl, 2,3-Diö ctyloxypro-Pyl» ^ ,4—Dibutoxybutyl, 2-Äthoxy~1-äth.oxymeth.yläth.yl, 2-Isopropoxy-i-isopropoxymetliylätliyl, 2-Butoxy-1-butoxymeth.ylath.yl, 2-tert. -Butoxy-1 -tert. -butoxymethyläthyl,2-0 ctyloxy-1-octyloxymethyläthyl, 2-Dodecyloxy-1-dodecyloxymethyläthyl, und dergleichen, und besonders bevorzugt DiC^-C^-alkoxyCC^-C^-alkyl;
Carboxy(niedrig)-alkyl (ζ. B. Carboxymethyl, Carboxyäthyl, 1-Carboxypropyl, 2-Carboxypropyl, 3-Carboxypropyl, 1-Carboxybutyl, 2-Carboxybutyl, 4-Carboxybutyl, 5-Carboxypentyl, 6-Carboxyhexyl, usw.); geschütztes Carboxy(niedrig)-alkyl wie verestertes Carboxy(niedrig)-alkyl oder dergleichen, und besonders bevorzugt Niedrigalkoxycarbonyl(niedrig)-alkyl (z. B. Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Propoxycarboriylmethyl, tert.-Butoxycarbonylmethyl, tert.-Butoxycarbonylpropyl, i-tert.-Butoxycarbonylpropyl, 3-tert.-Butoxycarbonylpropyl, 5-tert.-Butoxycarbonylpentyl, usw.), Mono- (oder Di- oder Tri-)phenyl(niedrig)-alkoxycarbonyl(niedrig)-alkyl, das eine liitrogruppe aufweisen kann (z. B. Benzyloxycarbonylmethyl, ^—Ifitrobenzyloxycarbonylmethyl, Benzhydryloxycarbonylmethyl, '2-Benzyloxycarbonyläthyl, 3- (4-Mtrobenzyloxycarbonyl)-propyl, 3-Benzhydryloxycarbonylpropyl, 1-Benzhydryloxycarbonylpropyl, 5-Benzhydryloxycarbonylpentyl, 5- (4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-pentyl, 6- (4-Iiitrobenzyl-.
oxycarbonyl)-hexyl, Trityloxycarbonylmethyl, usw.) und dergleichen.
^r Il
Oycloalkylcar'bonyloxy(niedrig)-alkyl (ζ. B. Cyclobutylcarbonyloxymethyl, Cyclopentylcarbonyloxymethyl, Cyclopentylcarbonyloxyäthyl, Cyclopentylcarbonyloxypropyl, Cyclopentylcarbonyloxybutyl, Cyclopentylcarbonyloxypentyl, Cyclopentylcarbonyloxyhexyl, Cyclohexylcarbonyloxymetliyl, Cyclohexylcarbonyloxyäthyl, Cyclohexylcarbonyloxybutyl, Cyclohexylcarbonyloxypropyl, usw.) · und besonders bevorzugt (C,--Cg)--Cycloalkylcarbonyloxy-(C1-C6)-alkyli
Heterocyclisch(niedrig)-alkyl wie ungesättigtes 5- oder 6-gliedriges Heteromonocyclisch(niedrig)-alkyl enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome (z. B. Pyrrolylmethyl, Imidazolylmethyl, Pyridylmethyl, Pyridyläthyl, Pyridylpropyl, Pyridylbutyl, Pyridylpentyl, Pyridylhexyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrimidinylpentyl, Triazolyläthyl, Tetrazolylmethyl, Tetrazolylbutyl, Tetrazolylpentyl, usw.) und besonders bevorzugt Pyridyl(C/,-Cg)-alkyl; Hiedrigalkoxycarbonyloxy(niedrig)~alkyl (z. B. Methoxycarbonyloxymethyl, Äthoxycarbonyloxymethyl, 2-Methoxycarbonyloxyäthyl, 1-Äthoxycarbonyloxyäthyl, 1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl, 1-Methoxycarbonyl oxyäthyl,usw.) und besonders bevorzugt C/,-Cz,-Alkoxycarbonyloxy(C^--Cz.)--alkyl, und besonders bevorzugt C.-C^-Alkoxycarbonyloxy-(C1-C.3)-alkyl;
Azido(niedrig)-alkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl (z. B. Azidomethoxycarbonyloxymethyl, 2-Azidoäthoxycarbonyloxymethyl, <l-(2~Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl, 2-(2-
SO Aζidοäthoxycarbonyloxy)-äthyl, usw.), und besonders bevorzugt Azido(C^-C^-alkoxycarbonyloxyCC.-C^-alkyl; Aroyloxy(niedrig)-alkyl wie Benzoyloxy(niedrig)-alkyl . (ζ. B. Benzoyloxymethyl, 1-Benzoyi-oxyäthyl, usw.), Toluoyloxy(niedrig)-alkyl (z. B. Toluoyloxymethyl, I-Toluoyloxyäthyl, usw.), und dergleichen und besonders bevorzugt Benzoyloxy(C,.~G7)-alkyl;
Höheralkanoyloxy(niedrig)-alkyl (ζ. "B. 2,3-Dimethylpentanoyloxymethyl, Iridecanoyloxymethyl, Octanoyloxymethyl, Tetradecanoyloxymethyl, ^etradecanoyloxyäthyl·, usw.), und besonders "bevorzugt (Cn-C.g)-Alkanoyloxy(C^-C,)-alkyl·, · .
Phthalidyliden(niedrig)-alkyl (ζ. B. 3-Phthalidylidenmethyl, 1-(3-Phthalidyliden)-äthyl, 2, (3-Phthalidyliden)-äthyl, 1-(3-Ph.tlialidyliden)-propyl) a-Cj-Ph-thalidyliden)-propyl, 3-(3-Pfrthalidyliden)-propyl, 1-(3-Phthalidyl'iden)-"butyl, 2-(3-Plitlialidyliden)-butyl·, 3-(3-Plitlialidylid en) -"butyl, 4- ( 3-Pnthal idyl id en) -"butyl, Λ - ( 3-Pntlialidyliden)-3ieptyl, usw.)» und "besonders "bevorzugt Pnthalidyliden(Ci-C^)-alkyl, und Phthalidyl (z. B. 3-Pht]aalidyl·, usw.).
Geeignetes "Niedrigalkyl" für R^ kann Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen umfassen.
Die "Verfahren Λ bis 6 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) werden nachstehend genauer erläutert. · ■ 25
(1) Verfahren 1'
Die Verbindung (I) oder ein Salz davon kann hergestellt -werden durch Umsetzen der Verbindung (II) oder eines Salzes davon mit einem veresternden Mittel der Formel X-R (III), worin R und X jeweils wie vorstehend definiert sind.
Geeignete Salze der Verbindung (II) sind solche, wie sie als Beispiele für die Verbindung (I) angegeben wurden.
21.
Die Reaktion kann in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Base durchgeführt werden wie einem Alkalimetall, z. B. Lithium, Natrium, Kalium, usw. , Erdalkalimetall, z. B. Calcium, usw. , Alkalimetallhydrid, z. B. Natriumhydrid, usw., Erdalkälimetallhydrid, z.B. Calciumhydrid, usw., Alkalimetallhydroxid, ζ. B. Natrium-.hydroxid, Kaiiumhydroxid, usw., Alkalimetallcarbonat,
IQ ζ. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, usw., Alkalimetallbicarbonat, z. B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicar- ■ bonat, usw., Alkalimetallalkoxid, z. B. Natriummethoxid, Natriumäthoxid, Kaiium-tert.-butoxid, usw., Alkalimetallalkansäure, z. B. Natriumacetat, usw., Trialkylamin,
z. B. Triäthylamin, usw., einer Pyridinverbindung (z.B. Pyridin, Lutidin, Picolin, usw., Chinolin und dergleichen, und kann auch, in Anwesenheit von Metalljodid, . · z. B. Natriumjodid, usw., durchgeführt werden.
Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem üblichen Lösungsmittel durchgeführt, das keinen negativen Einfluß auf die Reaktion aufweist, wie N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid-, Pyridin, Dioxan, Methanol, Äthanol, Wasser, Aceton, Acetonitril, Chloroform, Ben-. zol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Äthylacetat, Hexamethylphosphoramid, usw. oder ein Gemisch davon.·
Falls Alkohol als ein Veresterungsmittel (III)· verwendet wird, so führt man die Reaktion vorzugsweise in An-Wesenheit eines Kondensationsmittels durch, wie einer Carbodiimidverbindung, z. B. N^'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-(^-diäthylaminocyclohexyl)-carbodiimid, Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid, N-Äthyl-N'-(3~dimethylaminopropyl)-carbodiimid, usw., einer Keteniminverbindung, z. B. Ν,Ν'-Carbonylbis(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin, Diphenylketen-N-cyclohexylimin, usw., einer olefinischen oder acetylenischen Äthorverbindung, z. B.
Äthoxyacetylen, ß-Chlorvinyläthyläther, einem Sulfonsäureester eines N-Hydroxybenzotriazolderivats, z. "B. i-^-Chlorbenzolsulfonyloxy^ö-chlor-'IH-benzotriazol, usw., einer Kombination von Trialkylphosphit oder Triphenylphosphin und Tetrachlorkohlenstoff, Disulfid oder Diazendicarboxylat, z. B. Diäthyldiazendicarboxylat, usw.» einer Phosphorverbindung, z. B. Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphorylchlorid, Phosphortrichlorid, usw., Thionylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, Oxalylchlorid, .E-lthylbenzisoxazoliumsalz, N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-J-sulfonat, einem Reagens (bezeichnet als sogenanntes "Vilsmeier-Reagens"), gebildet durch die Reaktion einer Amidverbindung wie N,N,-Di(niedrig)-alkylformamid, z. B. Dimethylformamid, usw., N-Methylformamid oder dergleichen mit einer Halogenverbindung wie Thionylchlorid, Phosphorylchlorid oder Phosgen, Molekularsieben, oder dergleichen.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen auf eine etwas erhöhte Temperatur durchgeführt.
Einige der Ausgangsverbindungen (III), die bei dem Verfahren 1 verwendet werden, sind neu und können hergestellt werden beispielsweise aus den bekannten . ■ Verbindungen nach üblichen Methoden. Die genauere Erläuterung dieser Methoden findet sich in den folgenden
Herstellungen 2 bis 6.
(2) Verfahren 2:
Die Verbindung (Ic) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Oxidieren der Verbindung (Ib) oder eines Salzes davon.
3149^78
• ■ Geeignete Salze der Verbindung (Ib) sind beispielsweise solche wie sie für die Verbindung- (I) als Beispiele. angegeben wurden.
Die Oxidationsreaktion kann durchgeführt werden nach einem üblichen Verfahren, das auf die Umwandlung von -S- in 0 ■
-S-
angewendet wird, boi.!>pü;lnwoi.!>c> unter Verwnndunß e:i non Oxidationsmittels wie m-Chlorperbeii/.oecau.eo, l'erbeiizoesäure, Peressigsäure, Ozon, Wasserstoffperoxid, Perjodsäure, oder dergleichen.
Die vorliegende. Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat oder jeglichen anderen Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht naclitoilig beeinflussen.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird vorzugsweise unter Kühlen oder bei Raumtemperatur durchgeführt.
·
() Verfahren *>:
Die Verbindung (Ia) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Reduktion der Verbindung (Ic) oder eines Salzes davon.
Geeignete Salze der Verbindung (Ic) sind beispielsweise solche, wie sie als Beispiele für die Verbindung (I) angegeben wurden.
, '
Die vorliegende Reduktion kann durchgeführt werden nach einer üblichen Verfahrensweise , die· auf die Umwandlung von
314-
ψ*η
-S-
zu -S- angewendet wird, "beispielsweise unter Verwen- " dung von Phosphortrichlorid, einer Kombination von Zinn(II)-chlorid und Acetylchlorid, einer Kombination eines Alkalimetalljodids (ζ. Β. Natriumiodid, usw.), und eines Trihalogenessigsäureanhydrids (z. B. Trifluoressigsäuroanhydrid, usw.) und dergleichen.
Die vorliegende Reduktion wird gewöhnlich, in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Aceton, Dioxan, Acetonitril, Benzol, Hexan, Chloroform, Kethylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran, Athylacetat, oder jeglichen anderen Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht nachteilig "beeinflussen.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen oder bei Raumtemperatur durchgeführt.
Verfahren 4:
Die Verbindung (Ie) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterziehen der Verbindung (Id) oder eines Salzes davon einer Eliminierungsreaktion der Carboxy1-
Schutzgruppe in R .
Eine geeignete Methode für die Eliminierungsreaktion kann übliche umfassen wie Hydrolyse, Reduktion und " dergleichen.
Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Anwesenheit einer Säure durchgeführt.
Eine geeignete Säure kann .eine anorganische Säure,
3US578
ζ. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,. Schwefelsäure, usw., eine organische Säure, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, usw., ein saures Ionenaustauscherharz und dergleichen sein. Falls die organische Säure, wie ' Trifluoressigsäure und p-Toluolsulfonsäure, "bei dieser Reaktion verwendet wird, so wird die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit von Kationen abfangenden Mitteln, z. B. Anisol, usw., durchgeführt.
Die für diese Hydrolyse geeignete Säure kann ausgewählt werden je nach der Art der Schutzgruppe, die entfernt, werden soll, beispielsweise kann diese Hydrolyse vorzugsweise in Fällen angewendet werden, bei denen die Carboxyl-Schutzgruppe substituiertes oder unsubstatuiertes Niedrigalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Mono- (oder Di- oder Tri-)phenyl(niedrig)-alkyl oder dergleichen ist.
Die Hydrolyse wid gewöhnlich in einem üblichen Lösungsmittel durchgeführt, das sich nicht nachteilig auf die Reaktion auswirkt, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, tert.-Butylalkohol, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid-, Dioxan oder einem Gemisch davon, und darüber hinaus können die vorstehend genannten Säuren ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden, wenn sie flüssig sind.
Die Reaktionstemperatur dieser Hydrolyse ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen
auf etwas erhöhte Temperatur durchgeführt 35
Die Reduktion wird in üblicher Woioe durchgeführt ein schließlich einer chemischen Reduktion und katalyti-Bchen Reduktion.
■J
Geeignete Reduktionsmittel zur chemischen Reduktion sind eine Kombination eines Metalls (z. B. Zinn, Zink, Eisen, usw.) oder einer Metallverbindung (z. B. Chromchlorid, Chromacetat, usw.) und einer organischen oder anorganischen Säure (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, - Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, usw.).
· .
Geeignete Katalysatoren zur Verwendung "bei der katalytischen Reduktion sind übliche wie Platinkatalysatoren, z. B. Platinblech bzw. Platin-plate, schwammförmiges Platin, Platinruß bzw. Platin-black, kolloidales Platin, Platinoxid, Platindraht, usw., Palladiumkatalysatoren, z. B. schwammartiges Palladium, Palladiumruß bzw. Palladium-black, Palladiumoxid, Palladium-auf-Kohle, kolloidales Palladium, Palladium-auf-Bariumsulfat, Palladium-auf-Bariumcarbonat, usw., Nickelkätalysatoren, z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raney-Nickel, usw., Kobaltkatalysatoren, z. B. reduziertes Kobalt, Raney-Kobält, usw., Eisenkatalysatoren, z. B. reduzier-· tes Eisen, Raney-Eisen, usw., Kupferkatalysatoren, z. B. reduziertes Kupfer, Raney-Kupfer, Ullman-Kupfer, usw. ,· und dergleichen.
Die Reduktionsweise kann gewählt werden je nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe, beispielsweise kann die chemische Reduktion vorzugsweise angewendet werden in Fällen, bei denen die Carboxyl-Schutzgruppe Halogen-(niedrig)-alkyl oder dergleichen ist, und die katalytische Reduktion kann vorzugsweise auf Falle angewendet werden, bei denen die Carboxyl-Schutzgruppe substituiertes oder unsubstituiertes Mono- (oder Di- oder Tri-)-
3^ phenyl (niedrig)-alkyl ist .oder dergleichen.
Die Reduktion wird gewöhnlich in einem üblichen Lösungsmittel, das sich nicht nachteilig auf die Reduktion auswirkt, durchgeführt, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Ν,Ν-Dimethylformamid, oder ein Gemisch davon.
Zusätzlich, falls die vorstehend zur chemischen Reduktion genannten Säuren flüssig sind, können.diese auch als ein Lösungsmittel verwendet werden. Auch kann ein geeignetes Lösungsmittel zur Verwendung "bei der katalytischen Reduktion das vorstehend genannte Lösungsmittel oder ein anderes übliches Lösungsmittel sein, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, usw. oder ein Gemisch ' davon.
Die Reaktionstemperatur für diese Reduktion ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
20
Die so erläuterten Methoden können je nach der Art der zu entfernenden Schutzgruppe gewählt werden.
(5) Verfahren 5: · '
Die Verbindung (Ig) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterziehen der Verbindung (If) oder eines Salzes davon einer Eliminierungsreaktion der Hydroxyl-
2
Schutzgruppe in Rn.
Das geeignete Salz der Verbindung (If) ist beispielsweise eines, das als Beispiel für die Verbindung (I) angegeben wurde. ·
Die Reaktion wird durchgeführt in üblicher Weise wie durch Hydrolyse, Reduktion und dergleichen.
Die Methode zur Hydrolyse und Reduktion und die Reaktionsbedingungen, ?>* Bf Reaktionstemperatur x Lösungsr: mittel, usw. , sind im wesentlichen die gleiche wie_ sie. für die Entfernung der C ar ρ oxylr Schutz gruppe im Verfahren 4- veranschaulicht wurde.
In den Rahmen der Erfindung einbezogen sind auch. FaIIe^ ' bei denen eine oder mehrere geschützte Aminogruppen
und/oder eine oder mehrere geschützte GarboxylrGruppen in die exit/sprechend on freien Aminogruppen und/oder freien CarbO2cyl-&ruppen während der Reaktion umgewandelt werden»
15
(6) Verf ahren 6 ι
Die Verbindung (Ii) oder- ein Salz davon kann her.gefte.llt werden durch Unterziehen der Verbindung .(Ih) oder £ine.§ Salzes davon einer Eliminierungsreaktion der Aminot: schutzgruppe ip. R ,
Das geeignete Salz der Verbindung (I]1) ist beispiels-. weise ein solches, 'v/ie §s als Beispiel für .die Verbind dung (I) angegeben wurde.
Die Reaktion wird in üblicher Verfahrensweise durch:; geführt wie durch Hydroly-se, Reduktion und dergleichen.
Die Methode zur Hydrolyse und Reduktion und die tionsbedingungen, z„ B. die Reaktionstemperatur, da§ Lösungsmittel, uswf, "sind im wesentlichen die'gleichen wie für die Entfernung der CarboxylrSchutzgruppe im Verfahren 4- veranschaulicht.
■ . ·
In den Rahmen der Erfindung einbezogen sind FaIIe7 bgi denen eine oder mehrere geschützte Carboxylgruppen und/oder eine oder mehrere geschützte Hydroxylgruppen
in die entsprechenden freien Carboxylgruppen und/oder freien Hydroxylgruppen während der Reaktion umgewandelt werden.
Die Verbindungen (I), worin R Alkyl ist, können nach Verfahren, wie vorstehend hergestellt, werden und die genauere Erläuterung hierfür wird in den nachstehenden Beispielen gegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und die pharmazeutisch brauchbaren Salze davon sind neu und weisen ■ eine hohe antimikrobielle Wirksamkeit auf, sie inhibieren das Wachstum einer großen Vielzahl von pathogenen Mikroorganismen einschließlich gram-positiven und gram-negativen Mikroorganismen und sind.brauchbar als antimikrobielle Mittel, insbesondere zur oralen Verabreichung.
Zur therapeutischen Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und deren pharmazeutisch brauchbare Salze in der Porm von üblichen pharmazeutischen Präparaten verwendet, die diese Verbindung als aktive Bestandteile enthalten, im Gemisch ·.. mit pharmazeutisch brauchbaren Trägern, wie einem organischen oder anorganischen festen oder flüssigen Excipienten, der geeignet ist zur oralen, parentera-
len oder äußeren Anwendung.
30
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und die pharmazeutisch brauchbaren Salze davon weisen eine hohe antimikrobielle Aktivität auf'und werden verwendet zur Verabreichung durch Injektion, zur Verabreichung 3^ ' durch Suppositorien und zur oralen Verabreichung, insbesondere zur oralen Verabreichung, deren Präparate beispielsweise nachstehend erläutert werden.
Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form vorliegen wie als Tabletten, Granulate, Pulver, Kapsein oder in flüssiger Form wie als Lösung, Suspension, Sirup, Emulsion, Limonade und dergleichen»
Falls notwendig, können die vorstehenden Präparate Hilfssubstanzen, Stabilisierungsmittel, Benetzungsmittel und jegliche anderen Additive enthalten, die gewöhnlich und üblich in Cephalosporinpräparaten verwendet werden, wie Lactose, Magnesiumstearät, Terra alba,- Saccharose, Mais- bzw. Kornstärke, Talkum, Stearinsäure, Gelatine, Agar, Pektin, Erdnußöl, Olivenöl, Kakaobutter, Äthylenglykol und dergleichen.
Die Dosierung der Verbindungen (I) kann variieren und hängt auch vom Alter, dem Zustand des Patienten, der Art der Erkrankung, der Art der zu verwendenden . Verbindungen (I) , usw., ab. Im allgemeinen können Mengen von 1 mg bis etwa 4- 000 mg oder selbst mehr • pro Tag an einen Patienten verabreicht werden. Eine" durchschnittliche Einzeldosis von etwa 50 1^Si 100 mg, 250 mg, 500 mg, 1000 mg, 2000 mg der erfindungsgemäßen . Verbindungen (I) kann zur Behandlung von Erkrankungen durch Infektion mit pathogenen Mikroorganismen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
I '.
Herstellungsbeispiel 1
23 g n-Nonanoylchlorid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 6,0 g Glyzerin in 60 ml trockenem Pyridin bei 0 bis 5 °C während 30 Minuten gefügt. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt und anschließend bei Raumtemperatur über Wacht stehengelassen» Das resultierende Gemisch wurde in 3OO ml Eiswasser gegossen und mit· 2 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit 10 ml Wasser, 10 % wäßriger Chlorwasserstoffsäure und 40 ml einer gesättigten .wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde' im Vakuum verdampft und der Rückstand würde einer Säulenchromatografie aft 636 g Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Aceton (30 : 1) unterzogen. Das Eluat wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 1,3-Di-n-nonanoyloxy-2-propanol, Pp. 30-31 0C.
IR (Film): 3480, -174-5 cm"1
NMR (CDCl5, <?): 0,7-2,0 (3OH, m), 2,33 (4-H, t, J=?Hz), ■-■ 2,87 (1H, breites s), 3,9-4,4- (5H,
breites s)
Herstellungsbeispiel 2
1Ί5 g Bromacetylchlorid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 9)2 g 4-Nitrobenzylalkohol und 10 ml Pyridin in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0 0C während 50 Minuten gefügt. Das Gemisch wurde bei 0 bis 5'0C während 30 Minuten gerührt und im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von 70 ml Chloroform und 20 ml Wasser gelöst und anschlies send wurde die organische Schicht abgetrennt. Die orga nische Schicht wurde mit einer verdünnten wäßrigen
Chlorwasserstoffsäure und Wasser nacheinander gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum verdampft und ■ der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert unter Bildung von 6,74- g Kristallen von 4-rNitrobenzyrbrom-'acetat,
. Iß (Nujol)? 4760, 46<10 Gm"^; .
NME (CDGl cDi 4-,<13 (2H, s), £,32/ (2H, s), 7,52 (2H,
d, J=9Hz), 8,23- (2H, d, J?=9Hz) .
Herstellungsbeispiel 3
Die folgenden Verbindungen wurden in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 erhalten.
(1) ^-NitrobenzylT-6-bromhexanoat IR (Film); WQ, <16Q5 cm"^
NMR (CDGl3, £)? <{,^Z^ (6H, m), g,^ ^H, t, J
• 1,4-0 (2H, \\,-^6Hz), §,?0'(2H, s), 7,41-7 (2H1; d., ^Γ=9Ηζ), §^2Ö '(2H1 d,
(2) ^r-Ni
II1 (Film); 174-0 cm~1 . ■ ·
NMR (CDCl3, 6): 1,9^-2,3 (2H, m), 2,6 (2H, t, J==7Hz),
3,7 (2H, t, ^=6Hz), 5,V(2H, s), 7,5 (2H1 d, J=9Hz), 8^2 (2H, d, J?9Hz) 3Q
Herstellungsbeispiel 4-
3,5 g Natriumiodid vnirden langsam zu einer gerührten Lösung von 5,0 g 4—Nitrobenzylbromacetat in 50 ml Aceton bei Raumtemperatur während 5 Minuten gefügt und die Lösung wurde bei der gleichen Temperatur 2,25 Stunden .gerührt. Das resultierende Gemisch.wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand wurde in einem Gemisch von
40 ml Äthylacetat und 15 ml Wasser gelöst. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit einer gesättigten . wäßrigen Lösung von Natriumchlorid und einer wäßrigen Lösung von Natriumthiosulfat nacheinander gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen der Lösung im Vakuum, wurde der Rückstand in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen und mit Ί0 ml Methanol trituriert unter Bildung von 5,25 g Kristallen von 4-Ni'trobenzyljodacetat vom Fp, 62,5-63,5 °0.
IR (Hujol): 1735 cm""1
NMR (CDGl3, <£): 3,80 (2H, s), 5,28 (2H, s) , 7,55 (2H,
d, J=9Hz), 8,25 (2H, d, J=9Hz)
Herstellungsbeispiel ^ 1
Die folgenden Verbindungen wurden in gleicher Weise wie beim Herstellungsbeispiel 4 erhalten.
(1) 4-Nitrobenzyl-6~jodhexanoat
■ IR (I1Um): 1740 cm"'1
NMR (GDGl3, S): 1,2-2,1 (6H, m), 2,40 (2H, t, J=6Hz),
. 3,15 (2H, t, J=6Hz), 5,17 (2H, s), . 7,43 (2H, d, J=9Hz), 8,15 (2H, d, J=9Hz)
(2) 4-Nitrobenzyl-4-öodbutyrat
iß (Pum): 1745 cm"1
NMR (CDCl3, 6): 1,9-2,4 (2H, m), 2,56 (2H, t, J=6Hz),
3,27 (2H, t, J=6Hz>, 5,27 (2H, s), 7,53 (2H, d, J=9Hz), 8,23 (2H, d, J=9Hz).
ί,-'-■■"
Beispiel 1
13,4- g n~Butyljodid und 6,1 ml· Triäthylamin wurden zu einer Lösung von 10,0 g 7~ [2-(2-Eormamidothiazol-4-yl·)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem.-4-~carbonsäure (syn-Isomeres) in 100 ml trockenem Ν,Ν-Dimethylformamid unter Eiskühlung gefügt und 3,5 Stunden bei 4-0 0G gerührt.
Die resultierende Lösung wurde in ein Gemisch von 500 ml Äthylacetab und 500 ml Wasser gegossen und mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 1,5 eingestellt. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wurde die wäßrige Schicht mit 2 χ 100 ml Xthylacetat extrahiert. Die organische Schicht und der Extrakt
. wurden vereint" und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat, 5 % .wäßriger Lösung von Natriumthiosulfat und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen. Nach dem Behandein der Lösung mit Aktivkohle wurde die Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Die Lösung wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand wurde mit 100 ml Diäthyläther trituriert. Die Ausfällungen wurden durch Filtrieren gesammelt, mit 20 ml . Diäthyläther zweimal gewaschen und über Phosphorpentoxid im Yakuum getrocknet unter Bildung von 7,6 g n-Butyl-7-E 2- (2-f ormamidothiazol-4—yl) -2-methoxyimino-
acetamido]-3-ceph-em-4— carboxylat (syn-Isomeres). . 30
IE (Nujol): 325Ο, 317O, 3Ο5Ο, I79O, 1780, 177Or
1725, 17ΟΟ,.1660, 1635, 1565, 1550 cm"1 NMIi (DMSO^d6, <i):0,88 (3H, t, J=6Hz), 1,13-1,92 (4-H,
breit), 3,62 (2H, d, J=4Hz), 3,88 (3H, s), 4,1? (2H, t, J=6Hz), 5,10 (1H, d, ·
J=5Hz), 5,85 (1H1 dd,.J=5Hz, 8Hz), 6,47 (1H, t, J=A-Hz), 7,35 (1H, s), 8,4-5 (1H, s), 9,63 (IH, d, J=8Hz), 12,82 (1H, s)
Beispiel 2
10 g Molekularsiebe (0,3 nm bzw. 3 A) wurden zu einer Lösung von 5 g 7- [2-(2-ilormamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-cepnem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) in 45 ml trockenem Pyridin gefügt und bei Raumtemperatur 40 Minuten gerührt. 15 ml trockenes ietrahydrofuran und 1,6 g 2,2~Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan wurden zu der Lösung gefügt und anschließend mit Eiswasser gekühlt. Nach dem Zusatz von 3,8 g Dicyclohexylcarbodiimid zu der Lösung wurde die Losung bei 0 bis 3 °C unter Stickst of f gas atmosphäre 6 Stunden gerührt. Das resultierende Gemisch wurde zu 300 ml . Eiswasser gefügt und äbfiltriert. Das Piltrat wurde mit Äthylacetat (300 ml) zweimal extrahiert. Eiswasser wurde zu dem Extrakt gefügt und die Lösung wurde mit 3 n-Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 3 "bis 4 eingestellt und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 7 "bis 8 eingestellt und mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 3,8 g eines braunen Öls. Das öl wurde durch Säulenchromatografie an Siliziumdioxidgel gereinigt unter Bildung von 2,4 g (2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-methyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-y]_)_2-methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) ..
IR (Nujol): 3500, 3250, 3200, 3160, 3040, 1780,
1710, 1680, 1630 cm"1
. 35 NMR (CDOl5, ): 1,37 (3H, s), 1,43 (3H, s), 3,5-3,7
(2K1 m), 3,96 (3H1 s), 3,6-4,6 (5H1 m), 5,07 (1H, d, J=5Hz), 6,02 (1H, dd, J=5Hz, 9Hz), 6,5-6,8 (1H, m),
7,85 (1Η, d, J=9Hz), 8,57 (1H1 s), 11,7 (1H, breites s)
Beispiel 3
15 S Molekularsiebe (0,3 nm bzw. 3 A) wurden zu einer' Lösung von 8,2 g 7-t2-(2-]?ormamidothiazol-4—yl)-2-metlioxyiiniiioace'tamidol-3—cepliem—4—carbonsäure (syn-
Iüoniorc.'j) in ÜO ml trockenem Py rid in gefügt und bei ." !Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. 15 ml trockenes Tetrahydrofuran und 2,2 g 2-Hydr.oxymethylpyridin wurden zu der Lösung gefügt und mit Eiswasser gekühlt.
Nach dem Zusatz von 6,2 g Dicyclohexylcarbodiimid zu der Lösung wurde die Lösung bei 0 bis 3 °C unter Stickst off gas atmosphäre 4- Stunden gerührt und zusätzlich bei Raumtemperatur 14- Stunden. 200 ml Äthylacetat wurden zu dem resultierenden Gemisch gefügt und es wurde filtriert. Das liltrat wurde mit 3 n-Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 3 bis 4 eingestellt. Nach Entfernen der organischen Schicht von der resultierenden Lösung wurden 400 ml Äthylacetat- zu der wäßrigen Lösung gefügt. Die Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung, von Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 8 bis 9 eingestellt. Die wäßrige Schicht.wurde mit einer gemischten Lösung von 200 ml Äthylacetat und 200 ml Tetrahydrofuran vermischt. Die organische Schicht wurde • kombiniert und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im. Vakuum verdampft unter Bildung von 6,0 g eines orangefarbenen Öls. Das Öl wurde durch Säulenchromatografie an Siliziumdioxidgel gereinigt unter Bildung von 3i5 g reinem öl. Das Öl wurde mit Diisopropyläthcr pulverisiert unter Bildung von 2,8 g eines blaßgelben Pulvers von 2-Pyridylmethyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4— carboxylat (syn-Isomeres). · -
3140.V78
IR (Huool): 325O, 3150, 3050, 1760, 173O, 1690,
1650 cm"1
KME (DMSO-Cl6, £): 3,5-3,8 (211, m), 3,93 (3H, s), 5,20
■ (111, d, J=5Hz), 5,37' (2H, s), 5,98 (IH, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,5-6,8 (1H, m), 7,3-8,1 (4H, m), 8,5-8,8 (2H, m), 9,75 (1H, d, J=SHz) 10
Beispiel 4-
6,5 S Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu einer gerührten Lösung von 8,6 g 7-E2-(2-Formamidothiazol-4-yl)-2~methoxyiminoacetamido]~3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und 7,8 g 2^n-Nonanoyloxy-1-n-nonanoyloxymethyläthanol in einem Gemisch von 80 ml trockenem Pyridin und 25 ml ' trockenem Tetrahydrofuran bei 3°C gefügt und anschliessend 4 Stunden bei 0 bis 5 0C gerührt und bei Raumtemperatür über Nacht stehengelassen. Das resultierende Gemisch wurde in 450 ml Eiswasser gegossen und mit 450 ml Äthylacetat extrahiert. 50 ml Wasser wurden zu dem Extrakt gefügt .und es wurde mit 20 % Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 bis 3 eingestellt. Die organische · Schicht wurde abgetrennt, mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid (100 ml χ 2) und einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen der Lösung im Vakuum
3^ wurde der Rückstand einer Säulenchromatografie an 370 g Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Aceton (5*1) unterzogen· Das Eluat wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 4,62 g eines Pulvers von 2-n-Iionanoyloxy-1-n-'nonanoyloxymethyläthyl-7t 2-(2-
3^ formamidothiazol-4-yl)~2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem~4-carboxylat (syn-Isomeres).
# --' 3H9578
IR (Nujol): 3330, 3260, 1?85, 1740, 1680 cm"1 · ·· NMR (CDCl3, S): 0,7-1,8 (3OH, m) , 2,30 (4H, t, J=6Hz),
■ ■ 3,4-3,6 (2H, breites s), 3,92 (3H, s),
! . 4,1-4,4 (4H, m), 5,06 (1H, d, J=5Hz),
; 5. ■ 5,3-5,5 (1H, ra), 6,03 (1H, q, J=5Hz,
. 8Hz), 6,48-6,65 (1H, m), 7,16 (IH,
: ' s), 7,85 (1H, d, J=8Hz),· 8,52 (1H, s)
Beispiel 5
: IO -
6,0 g 7-t2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) wurden in einer gemischten Lösung von 90 ml trockenem Dimethylsulfoxid und 30 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. ic Nach dem Zusatz von 1,58 g Triäthylamin zu der gerührten Lösung bei 9 C während 2 Minuten wurden 4,2 g Jodmethylcyclohexancarboxylat unter Rühren während 5 Minuten zugesetzt und anschließend wurde 35 Minuten unter Eiskühlung gerührt. 500 ml Eiswasser wurden zu der resultierenden Lösung gefügt und es wurde·dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Lösung wurde anschliessend mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbohat,einer wäßrigen Lösung von Hatriumthiosulfat und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Katriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie an 100 g Siliziumdioxidgel mit einer gemischten Lösung von Chloroform und Aceton (10 : 3) gereinigt. Das Eluat wurde im Vakuum verdampft unter Bildung des gereinigten Rückstands.Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Xthylacetat wurde unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei Cyclo-. hexylcarbonyloxymethyl-?-/^-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido7-3-cephem-4-carboxylat-Hydrochlorid
(Syn-Isomeres) erhalten wurde.Der Rückstand wurde mit Diisopropyläther pulverisiert und im Vakuum getrocknet unter Bildung von 4,0 g Cyclohexylcarbonyloxymethyl-T-Züi!- (2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido7-3-cephem-4-carboxylat (Syn-Isomeres\
ο ι / r r. ~7 Q ο 1 A- o -j .' 6
IR (Kudol): 34-10, 3300, 1775 » 174-5, 1670,
1620 cm"1
KME (CDCl3, 6): 1,0-2,5 (HH, m) , 3,5-3,7 (2H, m)·, 4,05 (3H, s), 5,08 (1H, d, J=5Hz), 5,83 (2H, s), 5,92 (2H, s), 6,10 (1H, ABq, J=9Hz, 5Hz), 6,6-6,9 (1H, m), 6,75 (1H, s)., 8,00 (1H, d, J=9Hz) . '
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 5,0 g Natrium-7-[2-(2-aminothiazol— 4—yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-οβρηεΐα-4-οαΓΐ)θΧ7ΐΒΐ (syn-Isomeres) in 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurden 2,9 S tert.-Butylbromacetat gefügt und die Lösung wurde 3 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und Wasser nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 3,2 g tert.-Butoxycarbonylmethyl-7-t2-(2-aminothiazol-4~yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxy- lat (syn-Isomeres). Fp. 188-190 0C (Zers.)
IR (Nudol): 3250, 3Ο8Ο, 1775, 1730, 1654,
1620 cm""1
NMR (DMS0-d6, <5): 1,45 (9H, s), 3,65 (2H, m), 3,85 (3H, ' s), 4,70 (2H, s), 5,15 (1H1 d, J=5Hz),
5,87 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,67 (1H, m), 6,7? (111, c), 9,60 (111, d, J=8Hz)
Beispiel 7
35
Ein Gemisch von 6,0 g 7- 2-(2-J?ormamidothiazol~4-yl)-2-■methoxyiminoacetamido -3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und 20 g Molekularsieben wurde in 60 ml trockenem
Pyridin 1 Stunde bei O Ms 5 0C gerührt und 4,6 g 2-n-Octyloxy-1-n-octyloxymethyläthanol wurden zugesetzt. 2,6 g Benzolsulfonylchlorid wurden zu der gerührten Lösung während 30 Minuten bei -5 bis -3 0C gefügt und anschließend wurde 1 Stunde bei 0 G gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in 300 g gebrochenes Eis gegossen, mit 20 % Schwefelsäure auf den pH-Wert 1 bis eingestellt und anschließend mit 300 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid, einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter verringertem Druck verdampft und der Rückstand wurde einer Säulenchromatografie an 200 g Siliziumdioxidgel unterzogen mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (20 : 1). Das Eluat wurde im Vakuum unter Bildung von 3,1 g eines Pulvers von 2-n-0ctyloxy-1-n-octyloxymethyläthyl-7-[2- (2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-2cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) verdampft.
IR (Nu1JoI): 3270, 1785, 1750, 1700, 1665 cm"1 NMR CCDCl3, S): 0,6-2,1 (3OH, m) , 3,2-3,8 (8H, m),
4,0 (3H, s), 4,9-5,2 (2H, m),.5,3 (1H, d, J=5Hz), 5,7-6,7 (3H, m)·,' 7,2 (1H, s), 8,0 (1H, d, J=8Hz), 8,6 (1H, s), 11,8 (1H, s)
Beispiel 8
3,96 c Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu einer gerührten Lösung von 6,58 g 7-C2-(2-]ilormamidothiazol-4-yl)-2-mcthoxyiminoacetamido ]~3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und 8,23 g 2-n-Dodecyloxy-i-n-dodedyloxymethyläthanol in einem Gemisch von 60 ml trockenem Pyridin und 20 ml
trockenem Tetrahydrofuran "bei 3 0G gefügt und anschliessend 4,75 Stunden "bei O bis 5 0G und weiter 1 Stunde "bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in 350 ml Eiswasser gegossen und mit 500 ml Äthylacetat extrahiert. 50 ml Wasser wurden zu dem Extrakt gefügt und es wurde mit 20 % Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 bis 3 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid (100 ml χ 2) und einer wäßrigen Lösung von Natriuiabicarbonat nacheinander .gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen der Lösung im Vakuum wurde der .Rückstand einer Säulenchromatografie an 266 g Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (20 : 1) unterzogen. Das Eluat wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 6,24 g Pulver von 2-n-Dodecyloxy-i-n-dodecyloxymethyläthyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxy- iminoacetamido]-2-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres).
IR (Nujol): 32^0, 1795, 1735, 1695, I67O cm"1 NMR (CDCl3, S): 0,7-2,1 (46H, m), 3,3-3,8 (8H, m), 4,0 (3H1 s), 4-,9-5,4- (3H, m), 5,7-6,7 (3H, m), 7,17 (1H, s), 7,8 (1H, d,
J=8Hz), 8,5 (1H, s), 11,7 (1H, breites s)
.Beispiel 9
.
Die folgenden Beispiele wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 8 erhalten.
n-Hexyl-7-^ 2-(2-formamidothiazol-4~yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3~cephem-4—carboxylat (syn-Isomeres) IR (Nujol): 325Ο, 317Ο, 3O5O, 1790, 1740, 1720,
1700, 1660, 1640, 157Ο, 1550 cm"1
KMR (DMS0-d6, S): 0,82 (3H1 t,- J=6Hz) , 1,00-1,77 (8H5 breit), 3,57 (2H, d, J=4Hz), 3,87 (3H1 s), 4,13 (2H, t, J=6Hz),.5,1O
(1H, d, J=5Hz), 5,87 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,48 (1H, t, J=4Hz), 7,37 (1H, s), 8,48 (1H, -s), 9,65 (1H, d, J=8Hz), 12,73 (1H, s) '
(2) n-0ctyl-7-[2-(2-formamidotliiazol-4-yl)-2-met]ioxyiminoacetamido]-3~cepliem-4—carboxylat (syn-Isomeres) IR (Nujol): . 325O, 315O, 3O5O, 1790, I73O, 1690,
• 1550 cm"1
HMR (DMS0-d5, S): 0,92 (3Ξ, t, J=6Hz), 1,10-1,90 (12H,
breit), 3,60 (2H, d, J=4Hz), 3,90 (3H, s>, 4,17 (2H, t,.J=6Hz), 5,13 (1H1 d, J=5Hz), 5,87 (1H, dd, J=5Hz,. 8Hz), 6,50 (1H, t, J=4Hz), 7,22 (1H, s), 8,50 (1H5 s), 9,67 (1H1 d, J=8Hz),
12,77 (1H1 s)
(3) n-Decyl-7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido3-3-cep]iem-4-carbo2cylat (syn-Isomeres).
IR (Huäol): 3250, 3150, 3050, 1790, 173P, 1690,·
1660, 1550 cm"1
NMR (DMS0~d6,-<£): 0,83 (3H, t,.J=6Hz), 1,13-1,83 (16H1
breit), 3,58 (2H, .d,"J=4Hz), 3,88 (3H1 s), 4,17 (2H, t, J=6Hz),-5,13 (1H1 d, J=5Hz), 5,87'(1H1 dd, J=5Hz, 8Hz),
6,50 (1H, t, J="4Hfc), 7,37 (1H, s), 8,50 (1H, s), 9,67-(1H1 d, J=8Hz)
■ (4) S-n-Butoxy-i-n-butoxymethyläthyl-?- 2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido -2-cepnem-4-carboxylat (syn-Isomeres), ϊρ. 82-84 C.
IR (Nujol); 3310, 1790, 1740, 1690 (breit) cm"1
HE (CDCl3, S): 0,7-1,1 (6H, m) , 1,1-2,7 (8H, m) , 3,5-3,7 (8H, m), 4,0 (3H, s), 4,8-5,4- (3H, m), 5,7-6,6 (3H, m), 7,2 (1H,
s), 7,8 (1H, d, J=9Hz), 8,5 (1H, s), • 11,7 (1H, breites ο)
(5) 4-Kitrobenzyloxycar'bonylme-fc]ayl-7-[2-(2-aiiiin.oth.iazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido]-3-cep]iem-4-carboxy- lat (syn-Isomeres)
IB (Nujol): 34-50, 3320, 1775, 174-0,. 1680 cm"1
NMR (CDCl3, £): 3,56 (2H, breites s), 4,02 (3H, s),
. 4,83 (2H, s), 5,05 (IH, d, J=5Hz), 5,28 (2H, s), 5,75 (2H, breites s),
6,06 (1H, q., J=8Hz, 5Hz), 6,66 (1Ή, t, J=4Hz),'6,72 (1H, s), 7,4-8 (2H, d, J=9Hz), 7,93 (1H, d, J=8Hz), 8,20 (2H, d, J=9Hz) '
20
(6) 5-(z*~Nitrobenzyloxycarbonyl)-peiityl-7-t2-(2-aminotb.iazol~4-yl)-2-met]aoxyiminoacet amido]-3-ceph.em-4-carboxylat (syn-Isomeres)
IR (üTujol): 3400, 3300-, 1770, 1720, 1670 cm*"1
NME (CDCl3, <$■): 1,2-2,0 (6H, m) , 2,40 (2H, t, J=6Hz) ,
3,35-3,65 (2H, m), 4,00 (3H, s), 4,23 (2H, t, J=6Hz), 5,02 (1H, d, J=.5Hz), . ... 5,17 (2H, s), 5,73 (2H, breites s),
6,05 (1H, q, J=9Hz, 5Hz), 6,4-6,6 (1H,
■. m), 6,70 (1H, s), 7,Λ5 (211, d, J=IOHz),
7,83 (1H, d, J=9Hz), 8,15 (211, d, J= 10Hz)
(7) 3-(2^-Nitroberιzyloxycarbonyl)-propyl-7-C2-(2-amino-3^ tb.iazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido] -3-ceph.em-4~carboxylat (syn-Isomeres), Pp. 98-100 0C.
IR (Nujol): 3400, 3300., 1775, 1725, 1675 cm"1
NMR (CDGl3, J); 1,8-2,3 (2H", m), 2,58 (2H, t, J=6Hz),
3,4-3,6 (2H, m), 4,0 (3H, s), 4,3
"5 (2H, t, J=6Hz), 5,02 (1H, -d, J=5Hz),
5,18 (2H, s), 5,63 (2H, breites s), 6,03 (1H, q., J=9Hz, 5Hz), 6,52 (1H, • CL, J=6Hz, 4Hz), 6,70 (1H, s), 7,4?
(2H, d, J=8Hz), 7,70 (1H, d, J=9Hz), 8,1^ (2H, d, J=SHz)
(8) 1-Diphenylmethoxycarbonylpropyl-7-C 2- (2-aminothiazol-4-yl) -2-metlioxyimino acetamido] -3- ceph.em-4-carboxylat (syn-Isomeres). Pp. 133-138 0C (Zers.) IR(Nujol): 3300, 1776, '1730, 1672 cm"1 NMR (DM80-d6, 6): 0,92 (3H, m), 1,90 (2H, m), 3,62 (2H, m), 3,83 (3H, s), 5,07 (1H, m), 5,17 (1H, m),- 5,80 (1Ή, m), 6,60 (1H, m), •6,68 (1H, s), 6,80 (1H, s), 7,3 (1OH, m), 9,53 (1H, d, J=8Hz)
(9) rL-Hexyl-7-[2-(2-aminot]aiazol-4-yl)-2-met]ioxyimirL0-acetamidol-3-ceph.em-4-carboxylat (syn-Isomeres).
IR. (Ntgol): 3500, 3250, 3100, 3000-2200, 178Ο, 1730, 1660, 1630, 1540 cm"1 NMR (DMS0-d6, S): 0,87 (3H, t, J=6Hz), 1,17-1,90 (8H,
breit), 3,65 (2H, d, J=4Hz), 3,90 (3H, s), 4,23 (2H, t, J=6Hz)., 5,17 (1H, d, J=5Hz), 5,90 (1H, .dd, J=5Hz, 8Hz),'
' 6,57 (1H, d, J=4Hz), 6,80 (1H, s),
7,23 (2H, s), 9,67 (1H, d, J=SHz)
(10) n-Octyl-7-C2-(2-aminotliiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cepliem-4-carboxyiat (syn-Isomeres).
IH (Nujol): 35ΟΟ, 3260, 3IOO, 3000-2200,1780,
1730, 1680, 163Ö, 1540 cm"1 NMR (DMS0-d6, (Q: 0,87 (3H, t, J=6Hz), 1,10-1,83 (12H,
. breit), 3,63 (2H, d, J=4Hz), 3,90 (3H,
.β), 4,23 (21i,t, J=6Uz), 5,17 OH, d,
J=5Hz), 5,90 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,58 (1H, t, J=4Hz), 6,80 (1H, s),
7,23 (2H, s), 9,67 (1H, d, J=8Hz) ·
(11) n-Decyl-7-C2-(2-aminoth.iazol—^-yl)-2-meth.oxyiminoacetamido]-3-cep]iem-4-carboxylat (syn-Isomeres). -IH (Nuool): 3500, 3260, 3100, 3000-2000, 1780,
1730, 1660, 1630, 1540 cm"1 HMH'(DMSO-Cl6, ί): 0,87 (3H, t, J=6Hz), 1,13-1,83 (16H1
breit), 3,63 (2H, d, J=4Hz), 3,87 (3H, s), 4j20 (2H,· t, J=6Hz), 5,15 (1H, d, J=5Hz), 5,87 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz),
6,57 (111, t, M-Hz), 6,80 (1H, s), 7,23 (2H, s), 9,63 (1H, d, J=8Hz)
(12.) 2-Pyridylmetliyl~7-[2-(2-andnotMazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cepliem-4-carboxylat (syn-Tsomeres) IR (Nudol): 3550, 3400, 3300, 3150, 1780, 1730,
1690, 1670, 1650, 1630 cm"1 · WSL (DMS0-d6, <$): 3,5-3,8 (2H, m), 3,87 (3H, s), 5,16 (1H, d, J=5Hz), 5,3;+ (2H, s), 5,89 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,4-7,0 (1H, m),
6,74 (1H, s), 7,0-8,6 (6H, m), 9,59 ■ (1H, d, J=SHz)
(13) 2-n-0ctyloxy-1-n-octyloxymet]iyläthyl-'7-[2-(2-aminoth.iazol-4-yl)-2-methoxyimiiioacetamido] -3~cepliem-4-car'boxylat (syn-Isomeres).
IR (Nujol): . 3400, 3300, 1770, 1725, 1670 cm"1 . EMR (CDCl3, £); 0,6-2,0 (3OH, m), 3,3-3,8 (10H, m), '
4,0 (3H, s), 5,05 (1H, d, J=5Hz),
' 5,1-5,4 (1H, m), 5,75 (2H, breites s),
6,07 (1H, q, J=5Hz, 9Hz), 6,3-6,7 (1H, m), 7,27 (111, s), 7,90 (111, d, J=9Hz)
-■- ' 3'K8o7f"
(14) 2-n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymethyläthyl-7-[2-(2-amino tb.iazol^-4-yl)-2-methoxyimin.o ac et amido ]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Ieomeres), Ip.'97-98 0C.
IR (Nujol): 3420, 3250, 1760, 1725, 1650 cm"1 NMR (CDCl5, O: .0,7-1,8 (46H, m) , 3,3-3,8 (1OH, m) ,
4,05 (3H, s), 5,05 (1H, d, J=5Hz), 5,27 (1H, m), 5,6 (2H, breites s), 6,05 (1H, q, J=5Hz, 9Hz),. 6,47-6,67 (1H, m), 6,78 (1H, (1H, s), 7,70 (1H, ■ d, J=9Hz)
(15) 2-n-Butoxy-1-butoxymetliylät]iyl-7- C2- (2-aminotliiazol-4-yl)-2-methoxyimino acet amido I -3-cephem-4-carboxylat
(syn-Isomeres), Fp. 83-85 0C.
l5 IR (Nujol): 3400, 3300, 1770, 1725, 1675 cm"1 NiIR (CDCl , £~): 0,92 (6H, t, J=6Hz), 1,1-1,7 (8H, m),
3,2-3,8 (1OH, m), 4,0 (3H, s), 5,02
• · . (1H, d, <T=5Hz)., 5,24 (1H, m), 5,7-6,2
' . ' "··. (3H, m), 6,52 (1H, breites' s), 6,71
-■: 20 , · . ' (1H, s), 7,97 (1H, d, J=SHz)
Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Äthylacetat wurde unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 2-n-Butoxy-l-butoxymethylv · dthyl—7—^2— (2—aminothiazol—4—yl) — 2— methoxyiminoacetainido^^S —
cephem-4-carboxylat-Hydrochlorid (Syn-Isomeres) erhalten vmrde,
(16) 2-n-Nonanoyloxy-1-n-nonanoyloxymethylätnyl-7-[2-
(2-aminothiazol-4-yl)-2-metb.oxyiminoacetamido ]-3-cephem- ^ . 4-carboxylat (syn-Isomeres).
IR (Nuöol): 3420, 3320, 1780, 1735, 1675 cm"1 NMR (CDCl5, C): 0,7-2,0 (3OH, m), 2,1-2,6 (4H, m), ■ · 3,4-3,7 C2H, m), 4,05 (3H, s), 4,1$-
4,50 (4H, m), 5,10 (1H, d, J=5Hz)\ 5,2-5,8 (3H, m), .6,10 (1H, q, J=5Hz, 8Hz), 6,5-6,7 (1H, m), 6,76 (1H, s), 7,93 (IH, d, J=8Hz) .
(17) 2,3-Dihydro^^ypropyl-7-[2-(2-aminoth.iazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido]-3-cepliem-4-carboxylat (syn-
■ ■ Isomeres) " ■
4>j!"./8
IE (Nujol): 5400, 3300, 1770, 1720, 1660 cm"1 NMB (DMSO-d^ £): 3,3-5,0 (9H, m) , 3,82 (3H1 s), 5,02 (1Η, d, J=5Hz), 5,87 (1Η, dd, J=5Hz,
8Hz), 6,5-6,8 (1H1 m), 6,68 (1H1 s), 7,12 (2H1 breites s), 9,50 (1H1 d, J=8Hz)
(18) n-Butyl-7-E2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidO]-3-ceptLem-4-carboxylat (syn-Isomeres) IE.(Nujol): 3500-2200, 1780, 1730, 1680, 1620,
1540 cm""1
HMR-(DMS0-d6, i): 0,9 (3H1 t, J=6Hz), 1,13-1,80 (4-H1 breit), 3,63 (2H1 d, J=4Hz), 3,85
(3H1 t), 4,18 (2H1 t, J=6Hz), 5,12.
■ (1H1 d, J=5Hz), 5,83 (1H, dd, J=5Hz,
8Hz), 6,51 (1H, t, J=4Hz), 6,73 (1Hy. s), 7,18 (2H, s)," 9,60 (1H, d, J=8Hz) 20
Beispiel 10
Eine Lösung von 0,9 S 3~Chlorperbenzoesäure in 10 ml . Methylenchlorid wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 3,0 g 2-n-Octyloxy-i-n-octyloxymethyläthyl-7-^-2-(2-fprmamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido] 2-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) in 30 ml Methylenchlorid während 30 Minuten bei -7 "bis -3 °C gefügt und anschließend 35 Minuten bei 0 0O gerührt. Das resultierende Gemisch wurde mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Uatriumbicarbonat und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewä- ■ sehen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels aus der Lösung im Vakuum wurde der Rückstand einer Säulenchromatografie an 120 g Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (20 : 1) unterzogen.
Das Eluat wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 2,44 g eines Pulvers von 2-n-0ctyloxy-/l-n-octyloxymethyläthyl-7-[2-(2-f ormamidothiazol-4-yl)~2-methoxyiminoacetamido 1-3-cephem-4—carboxylat-1-oxid (syn-Isomeres) IR (Nudol): 3200 (breit), 1795, 1730, 1695,
1650 cm"1
NMR (GDCl3, S): .0,7-1,8 (3OH, m), 3,2-3,8 (1OH, m) , ■ 3,90 (3H, s), 4,62 (1H, d, J=5Hz),
5,0-5,4 (1H, m), 6,0-6,4 (2H, m) , ■ 7,22 (1H, s), 8,22 (1H, d, J=9Hz), 8,43 (1H, s)
. Beispiel 11
Folgende Verbindungen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 10 erhalten:
(1) 2-n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymethyrathyl-7-C2-(2-Xormamido thiazo 1-4-yl)-2-me thoxyimino acet amido ^l -3-cephem-4-carboxylat-1-oxid (syn-Isomeres),.Fp. 179-182 0C IR (Uujol): 3500, 3230, 1790,'1725, 1685, 1655 cm"1 KMR (CDCl , <£): 0,7-2,0 (46H, m) , 3,2-3,3" (IOH, m) , 3,9 (3H, s)., 4,6 (1H, d, J=4Hz),
5,0-5,4 (1H, m), 6,0-6,4 (2H, m), 7,3 (1H, s), 8,2 (1H, d, J=8Hz), 8,5 (1H, s)
(2) 2-n-Butoxy-1-n-butoxymethyläthyl-7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat-1-oxid (syn-Isomeres), ϊρ. 186-188 0C.
IR (Nu1JoI): 3500, 3260, 3170, 1790, 1735, 1695,
1665 cm"1
35' BME (CDCl5, 6): 0,75-1,75 (14H, m), 3,30-3,85 (1OH,
m), 3,93 (3H, s), 4,72 (1H, d, J=5Hz), 5,2-5,5 (1H, m), 6,15-6,55 (2H, m), 7,3 (1H, s), 8,38 (1H, d, J-8Hz),
3H9578
. 8,60 (1H, s), 11,8 (1H, breites s) Beispiel 12
2,12 g 2,2,2-Trifluoressigsäureanhydrid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2,34 g 2-n-0ctyloxyi-n-octyloxymethyläthyl-7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)- 2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem~4-carboxylat-1-Qxid (syn-Isomeres) und 1,56 g Natriumiodid in 40.ml trockenem Aceton während 45 Minuten "bei 0 bis 5 °C gefügt und 2 Stunden bei 0 bis 5 °G gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in 200 ml Eiswasser gegossen und anschließend mit 110 ml Ithylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumthio-• sulfat, einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand einer Säulenchromatografie an 100 g Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (20 : 1) unterzogen. Das Eluat wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 1,57 g eines Pulvers von 2-n-Octyloxy-i-n-octyloxymethyläthyl-7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres). IR (Nuool).: 3200 (breit), 1785, 1725, 1680,
1650 cm"1
:NMR (CDCl51O: 0,7-1,7 (3OH, m), 3,3-3,8 (1OH, m),
4,0 (3H, s), 5,07 (1H, d, J=5Hz), ■ 5,1-5,4 (1H, m), 6,05 (1H, q, J=5Hz, 8Hz), 6,5-6,7 (1H, m), 7,22 (1H, s),
7,85 (1H, d, J=8Hz), 8,53 (1H, s) 35
Beispiel 13
Die folgenden Verbindungen wurden in gleicher Weise erhalten wie im Beispiel 12. . - '
(1) 2~n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymethyläthyl~7-[2-(2-
formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido3-J-cephem 4-carboxylat (syn-Isomeres)
IR (NuJöl): 3350, 3300, 3200, 1780,1730, 1700,
1660 cm"1
NMR (CIlCl51 <S): 0,7-2,0 (46H1 m), 3,3-3,8 (1OH, m),
3,95 (3H1 s), 5,05 (1H1 d, J=5Hz), 5,22 (1H1 Λ), 6,-02 "(1H1 q, J=5Hz, 9Hz),
6,47-6,70 (1H1- hl), '7,13 OH1 s), 7,77
(1H1 d, J=9Hz), 8,50 (1H1 s)
(2) 2-n-Butoxy-1-n-butoxymethyläthyl-7-[2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carb- oxylat (syn-Isomeres), Ep. 83-87 C.
IR (Kujol): 325Ο, 1785, 1735, 1695, 1665 cm"*1 NMR (CDCl51 £): 0,65-1,8 (14H1 m) , 3,30-3,83 (.10H1 m) ,
3,93 (3H1 s), 5,03 (1H, d, J=5Hz), · · 5,23 (1H1 m), 6,00 (1H1 q, J=5Hz,
8Hz)1 6,43-6,73 (1H1 m),. 7,20 (1H1 s), 7,80 (1H1 d, J=SHz)1-S^O- (1H, s), 11,8 (1H1 breites s)
Beispiel 14
Eine Suspension von 1,34 g 4-Nitrobenzyloxycarbonylmethy1-7-^2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) und 0»7 10 % PaI-ladium auf Kohle in 50 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Methanol wurde einer katalytischen Reduktion unter Wasserstoff atmosphäre bei etwa 1 bar (1 atm.) unterzogen, bis die Aufnahme von Wasserstoff beendet, war. Nach dem
Entfernen der "unlöslichen Substanz durch Filtrieren wurde das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat unter Bildung von 0,35 6 eines Pulvers von Carboxymethyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2.methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), I1P. > 250 0C, trituriert.
IR (Nu j öl): · 3600, 3MO, 3260, 1770, 1720, 1660 cm""1 HMR (DMSO-dg, ά): "3,5-5»8 (2H, breites d), 3,85 (3H, s),
4,73 (2H, s), 5,15 OH, d, J=5Hz), 5,87 (1H1 q, J=8Hz, 5Hz), 6,55-6,87 (2H, m), 6,75 OH, s), 7,2 (2H, breites s), 9,60 (1H, d, J=8Hz)
Beispiel 15
Zu einer Lösung von 5 ml Anisol und 6 ml Trifluoressigsäure wurden 1,5 g tert.-ButoxycarbonylBiethyl-7-t2-(2-aminothiazol-^-y^^-methoxyiminoacetamidol^-cephem- 4-carboxylat (syn-Isomeres) unter Rühren bei Raumtemperatur gefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend wurde die resultierende Lösung tropfenweise zu 150 ml Diisopropyläther gefügt. Die Ausfällungen wurden durch Filtrieren gewonnen und mit Diisopropyläther gewaschen. Die Ausfällungen wurden in einer wäßrigen Lösung von Natriumdicarbonat gelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 2,5 eingestellt. Die Ausfällungen wurden durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid unter verringertem Druck getrocknet unter"Bildung von 0,85 g Carboxymethyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres); dessen IR- und KMR-Spektren gleich denen der Verbindung des Beispiels 14 waren.
Beispiel 16
Folgende Verbindungen wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 14 und 15 erhalten:
(1) 5-Carboxypentyl-7- C2-Camino thiazol-4-yl)-2-me thoxyiminoacetamido]-5-cephem-4~carboxylat (syn-Isomeres) , Fp. 120-140 0C.
IE (Nuöol): 3400 (Schulter), 3280, 3170 (Schulter), 1770, 1715, 1670 cm"1
HME.(DMS0-d6, c$): 1,2-1,9 (6H1 m), 2,20 (2H, t, J=6Hz),
3,60 (2H1 breites d, J=4Hz), 3,83 (3H, s), 4,16 (2H, t, J=5Hz), 5,10
(1H, d, J=5Hz), 5,82 (1H, q, J=5Hz, 8Hz), 6,5 (1H, t, J=4Hz), 6,72 (1H, s), 7,15 (2H, breites, s), 9,57 (1H, d, J=8Hz) .
■■-..■'
(2) 3-Ca^OXyPrOPyI-?- [2- (2-aminothiazol-4~yl)-2-meth- · oxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carpoxylat (syn-Isomeres) IE (Nujol): 3^00 (Schulter), 3280, 317Ο, 1770,■
- 172Ο, 1665 οη~Λ NMR (DMSO-d6,<5): 1,7-2,2 (2H, m), 2,36 (2H, t, J=6Hz),
3,66 (2H, breites d, J=4-Hz), 3,90 (3H, s), 4,26 (2H, t, J=6Hz), 5,^7 (1H, d, J=5Hz), 5,90 (1H, c,, J=5Hz, 8Hz), 6,60 (1H, t, J=4Hz), 6,80 (1Ξ, s), 7»20 (2H, breites s), 9,?0 (1H,
d, J=8Hz)
(3) 1-Carboxypropyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) , I1P. 145-154 0C (Zers.)
IR (Nujol): 33ΟΟ, 1776., 1724, 1666 cm"1 NMR (DMS0-d6, 6): 0,95 (-3H, t, J=6Hz), 1,85 (2H1 Quintett, J=6Hz), 3,67 (2H, m),'3,87
O i ■■!
(3Η, ε), 4,95 (1Η, in), 5,13 (1Η, d, J=5Hz), 5,83 (1H1 m), 6,60 (1H, m), 6,73 (1H, s), 9,55 OH, d, J=8Hz)
Beispiel 17
1,4· ml 12 η-Chlorwasserstoffsäure wurden zu einer Lösung von 1,8 g (2 ,.2-Dimetliyl~1,3-dioxolan-4-yl)-methyl-7-[2-(2-f ormamidothiazol-4-yl) -2-methoxyimino acet amido ] 3-cephem-4-carboxylat (syn- Isomer es) in 4-0 ml Methanol gefügt und bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Wach dem Zusatz von 200 ml Eiswasser zu der resultierenden Lösung wurde die Lösung mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 7 bis 8 eingestellt. Die Lösung wurde mit einer gemischten Lösung von 200 ml Äthylacetat und 100 ml Tetrahydrofuran zweimal extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum verdampft unter Bildung von 1,2 g· eines"brauen Öls. Das öl wurde durch Säulenchromatografie an neutralem Aluminiumoxid chromatografiert unter Bildung von 0,7 g eines gelben Öls. Das öl wurde mit Diäthyläther pulverisiert unter Bildung von 0,5 g eines blaßgelben Pulvers von 2,3-Dihydroxypropyl-7-C2-(2-aminothiazol—4-yl)-2-methoxyiminoacet amido ]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres).
IR (NuJoI)j 3400, 3300, 1770, 1720, 1660 cm"1 NMR (DMS0-d6, <£): 3,3-5,0 (9H, m), 3,82 (3H1 s), 5,02 (1H, d, J=5Hz), 5,87 (1H, dd, J=5Hz,
8Hz), 6,5-6,8 (1H, m), 6,68 (1H, s), 7,12 (2H, breites s), 9,50 (1H, d,
J=8Hz)
Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Xthylacetat oR wurde unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 2,3-.Dihydroxypropyl-7- ^-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido3-3-cephem-4-carboxylat-I-Iydrochlorid (Syn-Isomeres) erhalten wurde. .
Q1 λ
Beispiel 18
Λ ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden tropfenweise zu einer Suspension von 7,5 g n-Butyl-7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) in 120 ml Methanol während 5 Minuten unter Eiskühlen gefügt und es wurde bei Raumtemperatur 4,25 Stunden gerührt. Die resultierende Lösung wurde in 75 ml gekühltes Wasser gegossen und mit 4 η-wäßriger Lösung von Natriumhydroxid bei 5 0C auf den pH-Wert 5>5 eingestellt. Nach. Behandeln der Lösung mit 0,38 g Aktivkohle wurde die Lösung im Vakuum konzentriert. Anschließend wurde der wäßrige Rückstand unter Eiskühlen 30 Minuten gerührt. Me Ausfällung wurde durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser (10 ml χ 2) gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet unter Bildung von 6,55 g eines gelben Pulvers von 0 n-Butyl-7-C 2-(2-aminothiazo1-4-yl)-2-methoxyimino acetamido-· -3-ceph.em-4~carboxylat (syn-Isomeres). IR (Mudöl): 3500-2200, 1780, 1730, 1680, 1620,
1540 cnT1
NMR (DMS0-d6, ο): 0,9 (3H1 t, J=6Hz), 1,13-1,80 (4H, " breit), 3,63 (2H, d, J=4Hz), 3,85
. - " (3H1 s), 4,18 (2H, t, J=6Hz), 5,12
(1H, d, J=5Hz), 5,83 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,51 (IH1 t, J=4Hz), 6,73"(1H1 s), 7,18 (2H1 s), 9,60 (1H, d, J=8Hz) 30
Beispiel 19 '
Folgende Verbindungen wurden in gleicher·Weise wie in
den Beispielen 17 und 18 erhalten. 35
(1) n-Hexyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]^-cephem^-carboxylat (syn-Isomeres)
3149378
IR (Nujol): · 5500, 525O, 3199, 5000-2^00, 1?80,
1750, 1660, 1650, 1540 qm^ MME (DMS0-d6, <£): 0,87 (3S, t, ?~6Hz)', 1t17r1,9O
(8H, -breit), 1,65 (2H, d, ??4Hz), 5,90 (5H, s), 4,23 (2H, t, «Hz), ^,17 (1H, d, ^Hz), 5,90 (<1H, dd, J^H2, 8Hz), 6.,§7 (1H, t, J?4Hz),'
6,80 (1H, s), i,25 (2H, s), 9,6?'
(1H, d, ,T=SHz)
(2) n-}^ acetamidoO-J-ceplxeia-^-car^px^l^t; ^syn-Isomeres) IR (Nujol): 55OO, 526Q, |10O, |000r220Q,
I75O, 1680, 1630,' 1£40 Gm^' NMR (DMS0-d6, ti): 0,87 (5S, ΐ^ ^s6Hz^, 1^^,
■breit), 2,63 ^gH, d, ^^Hz}, 3,90 (|Η· β), 4,2? (2Η, t., ^6Ηζ5, 5,17 (ΐ.Η, d,
' J^H^), 5»?© ^H, ^, ^Hz, 8Hz),
6,58 h
7,25 (2B, g), 1,6
«Hz)
(3) n-Decyl~7~[2-(2
acetamido]-3-cephejn-4-car"boxylat (synrIsomeres)
IR (Hujol): 5500, 3260, f10O, 3OOOr2OOO, 1?80,
1730, 1660, 1630, 1540 cnr^ NMR (DMS0-d6, <5): 0,87 (3H, ^? #?§Hz), 1,13tr1,§3 (16H,
■breit), 5»6f (2H, d, ??ώζ), 3,87 (5H, s), 4,20 (2H, d, #56Hz), 5,15"
, d, ^=5Hz), |,§7 (1H, dd, ^
6,57 (1H, t, #ü4Hz), 6,80 • ß), 7,23 (2H, s), 9,63 (1H, d, J?=8Hz)
(4) 2-Pyridylmethyl-7-C2-(.2r-aminotliiazolr4^yl)-2rmetlioxyiminoacetamidol-3r"CöpJaem~4rTcarboxylat (syn-Isomeres) IR (Nuijol): 3550, 3400, 3399, 5159, 17ßQ, 173Q?
1690, 1679, 1659, 1630 cnr^
Οι*-.
NME (DMS0-d6, <5): 3,5-3,8 (2Η, m), 3,87 (3Η, s), 5,16
(1Η, d, J=5Hz), 5,34 (2Ξ, s), 5,89 (1H1 dd, J=5Hz, QUz)1 6,4-7,0.(.1H, m) ,
OH1 s), 7,0-8,6 (6H, m), 9,59
d, J=8Hz)
(5) 2-n-Octyloxy-1-u-octyloxymethyIlvbhyl-7-^-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cepliem-4-car-b-
oxylut (syn-Icomerea). .
IR (NuooL): 3400, 3300, 1770/1725,· 1670 cm"1
-" HMR (CDCIj, £.): 0,6-2,0 (3OH, m), 3,3-3,8 (1OH1 m), "\v;V ". ' - 4,0 (3H, s), 5,05 (1H, d, J=5Hz),
5,1-5,^ OH, m), 5,75 (2H, breites s),
6,07 OH, q, J»5Ui6, 9Hz)5 6,3-6,7 (1H, m), 7,27 OU, s), 7,90 (1H, d, J=9Hz)
(6) 2»n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymöthylätliyl-7-t2-(2-aminottLiazol-4-yl) -2-mettLOxyimino acetamido ] -3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Ip. 97-98 0C. IE (Nujol): 3^20, 3250, 1760, 1725, 1650 cm"1-
KME (CDCl3, S): 0,7-1,8 (46H, m) , 3,3-3,8 (1OH, m), 4,05 (3H, ε), 5,05 (1H, d, J=5Hz),
5,27 (1H, m), 5,6 (2H, breites s), ■ 6,05 OH, CL, J»5Hz, 9Hz), 6,47-6,67 (1H, m), 6,78 Oil, s), 7,70 (1H, d, · J=9Hz)
30
(7) 2-n-Butoxy-1-n-butoxymetliyläthyl-7_[2-(2-aminothia-Zol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido ]-3-cephem-4-carboxy- · lat (syn-Isomeres), Ip. 83-85 C
IR (ITudol): 3^00, 3300, 1770, 1725, 1675 cm""1
' NMR (CDCl,, rf):. 0,92 (6H, t, ^61I21), 1,1-1,7 (8H, m),
3,2-3,8- (1OH, m), 4,0 (3H, s), 5,02 (1H, d, J=5Hz), 5,24 (1H, m), 5,7-6,2 (3H, m), 6,52 OH, breites s), 6,71-
(1H, s), 7,97 OH, d, J=SHz).
(8) 2-n-Honanoyloxy-1-n-nonaiioyloxymet3iyläthyl-7-[2-(2-aminothi'azol-4-yl)-2-met]ioxyimiiio acetamido ]-3-cepliem~ 4~carboxylat (syn-Isomeres).
IE (NuqoI): 3420, 3320, 1780, 1735, 1675 cm""1
NME (CDCl5, <S): 0,7-2,0 (3OH, m), 2,1-2,6 (4H1 m), 3,4-3,7 (2H, m), 4,05 (3H, s), 4,15-
4,50 (4H, m), 5,10 (1H, d, J=5Hz), 5,2-5,8 (3H, m), 6,10 (1H, q, J=5Hz, 8Hz), 6,5-6,7 OH, m), 6,76 (1H, s), 7,93 OH, d, J=SHz)
15
(9) 4-liitro'benzyloxycarbonylmetliyl-7- f2-(2-aminoth.iazol-4-yl )-2-metlioxyimino acetamido ] -3- ceph.em-4-carboxyl at (syn-Isomeres)
IE (uiujol): 34-50, 332Ο, 1775, WO, 1680 cm""1 ·
HME (GDCl5, I): 3,56 (2H, breites s), 4,02 (3H, s),
4,83 (2H, s), 5,05 OH, d, J=5Hz),· 5,28 (2H, s), 5,75 (2H, breites s.), 6,06 (1H, q, J=8Hz, 5Hz), 6,66 (1H, t, J=4Hz), 6,72 (1H, s), 7,^8-(2H-, d, J=9Hz), 7,93 OH, d, J=8Hz), 8,20
(2H, d, J=9Hz)
(10) 5~(4-ITitrobenzyloxycarboiiyl)-pentyl-7-^2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacet amido ]-3-ceph.em-4-carboxylat (syn-Isomeres)
IE (Nu^oI): 3400, 3300, 1770, 1720, I67O cm""1
HME (CDCl5, <$): 1,2-2,0 (611, m), 2,40 (2H, t, J=61iz) ,
3,35-3,65 (2H, m), 4,00 (3H, s), 4,23 (2H, t, J=6Hz), 5,02 (1H, d, J=5Hz), 5,17 (2H, s), 5,73 (2H, breites s),
6,05 (1H, q, J=9Hz, 5Hz), 6,4-6,6 (1H, m), 6,70 (1H, s), -7,45 (2H, d, J=IOHz), 7,83 (1H, d, J=9Hz), 8,15 (2H, d, J
(11) 3-(4—Nitrobenzyloxycarbonyl)-propyl-7-[2-(2-aminotliiazol-4-yl)-2-meth.oxyimino acetamido ] -3-ceph.em~4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp.'98--1OO 0C.
IR (Nujol): 3400, 3300, 1775, 1725, 1675 ein"1 'HME (CDCl3, ei): 1,8-2,3 (2H, m), 2,58 (2H, t," J=6Hz),
3,4-3,6 (2H, m), 4,0 0H, s), 4,3 (2H, t, J=6Hz), 5,02 (1H, d, J=5Hz), 5,18 (2H, ε), 5,63 (2H, breites s), 6,03 (1H, q, J=9Hz, 5Hz), 6,52 (1H, q., J= 6Hz, 4Hz), 6,70 (1H, s), 7,47 (2H, d, J=8Hz), 7,70 (1H, d, J=9Hz), 8,13 (2H, d, J=8Hz)
■ .
(12) tert .-Butoxy.carbonyloxymetliyl-7-[2-(2-aminot}iiazol-4-yl) -2-metlioxyimino acetamido ] -3-cephem~4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 188-190 0C (Zers.)·
IR (Ntgol): 3250, 3080, 1775, 1730, 1654, 1620 cm""1
MMR (DMS0-d6, c£) : 1,45 (9H, s) , 3,65 (2H, m) , 3,85 (3H, • " · s), 4,70 (2H, s), 5,15 (1H, d, J=5Hz),
5,87 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,67 (1H, m), 6,72 (1H, s), 9,60 (1H, d, J=8Hz)
(13) 1-Diplienylmethoxycarboiiylpropyl-7^[2-(2-amiiiotb.iazol-4~yl)-2-meth.oxyimino acet amido ]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 133-138 0C (Zers.) IR (Nudol): 3300, 1776, 1730, 1672 cm""1
NMR (DMS0-d6, 6): 0,92 (3H, m), 1,90 (2H, m), 3,62 (2H, ■' m), 3,83 (3H, s), 5,07 (1H,- m), 5,17
(1H, m), 5,80 (1H, m), 6,60 (1H, m), 6,68 (1H, s), 6,80 (IH, s), 7,3 (1OH, m), 9,53 (ΊΗ, d, J=8Hz)
(14) 5-Carboxypentyl-7-[2-(2-aminotliiazol-4-yl)-2-metli-· oxyiminoacetamido]-3-cepliem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 120-140 0C.
O 1 /
IR (Nujol): 3400 (Schulter), 3280, 317Ο (Schulter),
1770, 1715, 1670 cm~1
. NMR (DMS0-d6, £): 1,2-1,9 (6H, m),2,20 (2H, t, J=6Hz),
3,60 (2H, breites d, J=4Hz), 3,83 (3H, s), 4,16 (2H, t, J=5Hz), 5,10 (1H, d, J=5Hz), 5,82 (1H, q, J=5Hz, 8Hz), 6,5 (1H, t, J=4Hz), 6,72 (1H,
· s), 7,15 (2H, breites s), 9,57 (1H,
. d, J=8Hz)
(15) 3-Ca3?"boxyproBjyl-7-t2-(2-aminothiaz.ol-A—yl)-2-met£L-oxyiminoacetamido }-3-cepliem-4-carboxylat (syn~Isomeres) IR (Nujol): 3400 (Schulter), 3280, 3W, 1770,
1720, 1665 cm"1
NMR 0DMSO-d6, S): 1,7-2,2 (2H, m), 2,36 (2H, t, J=6Hz),
3,66 (2H, breites d, J=4Hz), 3,90 (3H, s), 4,26 (2H, t, J=6Hz), 5,17 (1H, d, J=5Hz), 5,90 (1H, q, J=5Hz,
, ;8Hz), 6,60 (1H, t, J=4Hz), 6,80 (1H, ^s), 7,20 (2H, breites s), 9,70 (1H, d, J=8Hz)
(16) 1-0arboxypropyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Pp. 145-154 0C (Zers.)
IR (Nujol): 33ΟΟ, 1776, 1724, 1666 cm"1 KMR (DMSO-O6, <£): 0,95 (3H, t, J=6Hz)', 1,85 (2H, Quintett, J=6Hz), 3,67 (2H, m), 3,87 (3H,
s), 4,95 OH, m), 5,13 OH, d, J=5Hz)., 5,83 (1H, m), 6,60 (1H, m), 6,73 s), 9,55 OH, d, J=8Hz>
314
(17) Cyclohexylcarbonyloxymetliyl-?-[2-(2-aminöthiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres).
IR (Uujjol): 5410, 3300, 1775, 1745, 1670, 1620 cm""1 NMR (CDCl3, ti): 1,0-2,5 (11H1 m), 3,5-3,7 (2H, m) ,·
A-,05 (3H, s), 5,08 (1H, d, J=5Hz),
- 5,83 (2H1 s), 5,92 (2H1 B)1 6,10 (1H,
ABc1, J=9,0Hz, 5,0Hz), 6,6-6,9 (1H1 m) , 6,75 (1H1 s), 8,00 (1H1 d, J=9,0Hz)
(18) Carboxymethyl-7- [2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido3-3-cepliem-4-car'boxylat (syn-Isomeres)
IR (Hujbl): 3600, 3410, 3260., 1770, 1720,
1660 cm"1
NMR (DMS0-d6, o): 3,5-3,8 (2H1 breites d), 3,85 (JH1 s), 4,73 (2H, s), 5,15 (IH, d, J=8Hz), 5,87 (1H, q, J=8Hz,.5Hz), 6,55-6,87
(2H, m), 6,75 (1H, s), 7,2 (2H1 breites s), 9,60 (1H, d, J=8Hz)
Herstelluiigsbeispiel 6
30
1,2. g p-Toluolsulfonylchlorid wurden zu einer.geruhr-' ten Lösung von 930 mg 2,3-Pi-n-octyloxy-1-propanol in 10 ml getrocknetem Pyridin während 7 Minuten bei 2 0C gefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 0 bis 5 °C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die resultierende Lösung wurde in 50 ml Eiswasser gegossen und mit 40 ml Äthylacetat extrahiert. Der
ο ι h
Extrakt wurde mit 20 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure und 20 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft unter Bildung von 920 mg eines Öls von 2,3-Di-n-octyloxy-1-propylp-Ioluolsulfonat.
IR (PiIm): 1600, 1465, 1365, 1190, 1180 cm"1 HMR (CDOl3, <5): 0,65-2,0 (3OH, m) , 2,42 (3H, s) , 3,2-
3,75 (7H, m), 3,03-4,30 (2H, m), 7,2? (2H, d, J=8Hz), 7,75.(2H> d, J=8Hz)
15
Herstellungsbeispiel 7
4,07 S Natriumiodid wurden zu einer gerührten Lösung von 860 mg 2,3-Di-n-octyloxy-1-propyl-p-toluolsulfonat . in 14 ml Aceton bei Raumtemperatur gefügt und 11 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das resultierende Gemisch wurde unter verringertem Druck verdampft und der Rückstand wurde in einem Gemisch von 20 ml Wasser und.10 ml Diäthyläther gelöst. Die wäßrige Lösung wurde abgetrennt und mit Diäthyläther extrahiert und die organische Schicht und der Extrakt wurden anschließend vereint. Die Organische Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid zweimal gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das
3^ Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft unter Bildung von 620 mg eines Öls von 2,3-Di-n-octyloxy-1-propyljodid.
IR (Film): 1465, 1120 cm""1
NMR (CDCl5, S)'. 0,67-1,9 (30H), 3,20-3,70 (9H, m)
J
31 /. ν. ■"
Beispiel 20
Zu einer gerührten Lösung von 529 mg 2,3-Di-n-octyloxy-
propyljodid in 14 ml Dirnethylsulfoxid wurden 1427 mg 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido 1-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und 0,52 ml Triäthylamin bei Raumtemperatur gefügt und es wurde 4 Stunden bei 40 0C und 4 Stunden bei 50 0G gerührt.
Das resultierende Gemisch wurde"in 200 ml Eiswasser gegossen, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 8 eingestellt und mit 140 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von 50 ml Natriumchlorid gewaschen 1{3 und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft. Nach dem Waschen des Rückstands mit 8 ml η-Hexan wurde der Rückstand mit Petroläther trituriert und anschliessend wurde die Ausfällung durch Filtrieren gesammelt unter Bildung von 160 mg 2,3-Di-n-octyloxypropyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido Ir-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 75-78 0O.
IR (Nujol): 3400 (Schulter):, 3300, 3200 (Schulter),
1780, 1730, 1670 cm"*1 NMR (GDCl3, S): 0,6-2,0 (3OH, m), 3,2-3,8 (9H, m),
4,0 (3H, s), 4,1-4,5 (2H, m), 5,03 (1H, d, J=6Hz), 5,4-6,2 (3H, m), 6,4-6,65 (1H, m), 6,72 (1H, s), 7,8-8,0
" ■ (1H, m) " . ; ■
QQ Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Äthylaeetat
wurde unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 2,3-Di-n-octyloxypropyl-7- Cl- (2~aminothiazol-4-yl) ^-methoxyiminoacetamidoJ-S-cephem -4-carboxylat-Hydrochlorid (syn-Isomeres) erhalten wurde.
Beispiel 21
9,0 g Dicyclohexylcarbodiimid .wurden zu einer gerührten Lösung von 10,5 g 7-[2-(2-Formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]~3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und 3,8 g 2-Äthoxy-1-äthoxymethyläthanol in einem Gemisch
3U957.8
von 120 ml getrocknetem Pyridin und 37 ml getrocknetem Tetrahydrofuran bei 3 0G gefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0 bis 5 0C während 4· Stunden gerührt und anschließend bei der gleichen Temperatur über Nacht stehengelassen-.
Das resultierende Gemisch wurde in 500 ml Eiswasser gegossen und mit 450 ml Äthylacetat extrahiert. 70 ml Eiswasser wurden zu dem Extrakt gefügt und anschliessend wurde die Lösung .mit 20 % Schwefelsäure auf den pH-Wert 2 bis 3 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 200 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid und einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat nacheinander gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatografie an Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Aceton (3 : 1) unterzogen. Das Eluat wurde unter verringertem Druck konzentriert unter Bildung von 4, 37 g 2-Äthoxy-1-äthoxymethyläthyl-7-L2-(2-formamidothiazol~4-yl)-2-methoxyiminoacetamido 3-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 104--106 C.
IE (NuGol): 3500, 3250, 3200 (Schulter), 1780,
•1730, 1680 cm""1 NMR (CDCl,, 6): 1,16 (6H, t, J=7Hz), 3,3-3^8 (IOH, m), 3,93 (3H, s), 4,95-5,35 (2H, m), 6,0 (1H, q, J=8Hz, 5Hz), 6,55 (1H,
m), 7,23 OH, s), 7,8? (1H, d, J=SHz), 8,5 (1H, s)
Beispiel 22
-
Die folgenden Verbindungen wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 20 und 21 erhalten.
(1) 2-Isopropoxy--1-isopropoxymethyläthyl-7-i-2-(2-f ormamidothiazol-4~yl)-2-methoxy iminoacet amidol-2~cephem- - 4-carboxylat (syn-Isomeres)
IE (Nujol): 3500, 3250, 1775, W5 (Schulter),
1680 cm""1
NMR (CDCl3, S): 1,15 (12H, d, J=6Hz), 3,33-3,80 (6H,
m), 3,95 (3H, s), 4,9-5,4- (3H5 m), 5,7-6,5 (3H, m), 7,18 (IH, s), 7,95
(1H, d, J=9Hz), 8,53 OH, s), 11,8 (1H, breites s)
(2) 2-tert.-Butoxy-1-tert.~"butoxymeth.yläth.yl-7-[2-(2-formamidoth.iazol-zf-yl)-2-methoxyiminoaeetamido]-2- ceph;em-4— carboxylat (syn-Isomeres)
IR (Nujol): 3500, 3300, 3250, 1775, 1750 (Schulter), 1680 cm"1
NMR (CDCl5, 6): 1,2 (18H, s), 3,55 (A-H, d, J=5Hz), 4,05 (3H, s), 4,9-5,3 (2H, m), 5,35
(111, d, J-ZHIz)1 5,8-6,1 (2H1 m), 6,3-6,6 (Hl1 m), 7,3 (1H, s), 8,0 (1H, d, J=9Hz), 8,7 (1H, s), 11,8 (1H, breites s) 25
(3) 2-Isopropoxy-1-isopropöxymeth.yläthyl-7-C2-(2-formami'doth.iazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-ceph.em-4—carboxylat (syn-Isomeres)
IR (tfudol):· 3500, 3220, 1785, 1725, 1680, " 1660 cm"1
2-tert.-Butoxy-1-tert.-butoxymethyläthyl-7-C 2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4~carboxylat (syn-Isomeres) IR (Nujol): 3300, 1780, 1720, 1690, 1660 cm"1
(5) 2-Ätlioxy-1-äthoxymethyläthyl-7-t2-(2-aiainotliiazol-4-yl)-2-meth.oxyiminoacetamido] -^-cephem-^-carboxylat (syn-Isqmeres)
IR (Nujol): 5400, 3500, 3200 (Schulter), 1775,
1725, 1675 cm"1
(6) ■ 2-Isopropoxy-1 - isopropoxymethylathyl-7- C 2- (2-aminothiazol-^-y^^-methoxyiminoacetamidol^-cephem-A·- carboxylat (syn-Isomeres)
IE (Nudol): 3400, 3300, 3200, 1775, 1725,
I67O cm"*1
Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Äthylacetat wurde unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 2-lKopropoxy-l-isopropoxymethyläthyl-7-^-(2-aminOthia2;ol-4-yl)-2-methoxyiminoacotiuiiidoJ-3-cephera-4-carboxylat-HydrochlordJ-(syn-Isomeres) erhalten wurde.
,(7) 2-tert.-Butoxy-1-tert.-butoxymethyläthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacet amido ] -3-cephem-4~earboxylat (syn-Isomeres)
on IR (Hujol): 3^00, 3300, 3200, 1775, 1725,
1670 cm '
Beispiel 23
■ Eine Lösung von 3,7 g n-Chlorperbenzoesäure (70 % Reinheit) in 50 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 7,5 g 2-Isopropoxy-i-isoprop-Oxymethyläthyl-7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-2-cephem-4--carboxylat (syn-Isomeres) in 75 ml Methylenchlorid bei 2 bis 5 0C während 25 Minuten gefügt und 20 Minuten bei 0 bis 5 0C gerührt. 1 ml Dimethylsulfid wurde zu dem resultierenden Gemisch gefugt. Das resultierende Gemisch wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit 100 ml Diäthyläther trituriert und anschließend wurde die Ausfällung gesammelt durch Filtrieren unter Bildung von 6,77 g
2-Isopropoxy~1-isopropox^ethyläthyl--7- C2- (2-f ormamidotiiiazol-4-yl)-2-m.etJb.oxyiminoacetamido3-3-cephem:-4-carboxylat-1-oxid (syn-Isomeres) .
IR (HuJoI): 3500, 3220, 3150 (Schulter), 1790,
. . 1725, 1680 (Schulter), 1660 cm"1 NMR (CDCl3, ei).: 1,13 (12H1 d, J=6Hz), 3,33-3,83 (8H,
m), 3,93 (3H, s), 4,7 (1H, d, J-5Hz), 5,2 (1H, m), 6,05-6,50 (2H, m), 7,25
(1H, s), 8,30 (1H1 d, J=9Hz), 8,50 (1H, s), 11,6 (1H, breites s)
Beispiel 24
.
Die folgende Verbindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 23 erhalten.
(1) 2-tert.-Butoxy-1-tert.-butoxymethyläthyl~7-C2-(2-formamidothiazol-4-yl)-2-meth.oxyikinoacetamido]-3-" cephem-4- carboxylat-1-oxid (syn-Isomeres) IE (NuJoI): 3500, 332Ö., 3240, 1790, 1720, 1690
(Schulter), 1660 cm"1
KMR (CDCl3, 6)1 1,2.(18H, s), 3,4-3,7 (6H, m), 3,9 (3H, s), 4,75 (1H, d, J=^Hz), 5,1
(1H, m), 6,2 (1H, q, J=8Hz, 4Hz), 6,35 (IH, m), 7,3 (1H, s), 8,35 (1H, d, J=8Hz), 8,5 (1H, s)
Beispiel 25
Zu einer gerührten Lösung von 6,5 g 2-Isopropoxy-i-isopropoxymethyläthyl-7-C 2- (2-f ormamidoth.iazql-4--.yl) -2-
—1—oxid methoxyiminoacetamidoJ-3-cephem-4~carboxylat ^(syn-Ispme-. res) und 5 g Natriumiodid in 13O ml getrocknetem Aceton wurden tropfenweise 7 g Trifluoressigsäureanhydrid bei -2 0C während 16 Min. gefügt und es wurde 1,2 Stunden bei 0 bis 5 G gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in
&/V
65O ml Eiswasser gegossen, und anschließend mit 200 ml lthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit 50 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumsulfit und 50 ml einer ■ gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid nacheinander gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck verdampft und der Rückstand wurde mit 100 ml Diäthyläther trituriert. Die Ausfällung wurde durch Filtrieren gesammelt unter Bildung von 5,6 g 2-Isopropoxy-1-isopropoxymethyläthyl-7-[2-(2-formeuaidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres).
IR (Nujol): 3500, 3220, I785, 1725, 1680,
1660 Cm"1
' NMR (CDCl,, i): 1,13 (12H, d, J=6Hz), 3,40-3,85 (811,
m), 3,97 (3H, s), 5,03-5,37 (2H, m), 5,8-6,2 (1H, m), 6,6.(1H, m), 7,23 (1H,.s), 7,92 (1H, d, J=8Hz), 8,57
(1H, s)
Beispiel 26 .
Die folgende Verbindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 25 erhalten.
(1) 2-tert. -Butoxy-1-tert. -butoxymethyläthyl-7-.[2- (2-formamidothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
IR(Nujol): 33OO, 1780, 1720, 1690, 1660 cm""1 NMR (CDCl3, 6)-. 1,2 (I8H, s),3,4-3,8 (6H, m) , 4,0
(3H, s), 5,0-5,3 (2H, m), 5,95-6,2 (1H, m), 6,65 (1H, m), 7,25.(1H, s), 8,0 (IH, d, J=9Hz), 8,6 (1H, s), 11,8
(1H, breites s) .
3H9578
Beispiel 27
Zu einer gerührten Lösung von 2,85 g 2-Äthoxy-1-äthoxymethyläthyl-7-[ 2- (2-f oimamidotliiazol-4-'yl)-2-metlioxyiminoacetamido3-3-cepliem--A—carboxylat (syn-Isomeres) in Methanol wurden langsam 1,13 ml konzentrierte Chlorwasserstoff säure bei Raumtemperatur gefügt und es 1.0 wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in 280 ml Eiswasser gegossen, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonatr auf den pH-Wert 7 "bis 8 eingestellt und anschließend mit 150 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft war, wurde der Rückstand einer Säulenchromatografie an Siliziumdioxidgel mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (30 : 1) chromatografiert. Das Eluat wurde unter verringertem Druck konzentriert unter Bildung von 1,77 S 2-Ithoxy-1~äthoxymethyläthyl-7-[2-(2-aminothiazol-'4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 95-97 0C. iß (Nujol): 3400, 3300, 3200 (Schulter), 1775,
1725, 1675 cm"4
NMR (CDCl5, <S): 1,17 (6H, t, J=7Hz), 3,3-3,7· CiOH1 m>) , ; 4,0 (3H, s), 4,9-5,4 (2H, m), 5,65-. 6,15 CJH, m), 6,5 (1H, m), 6,7 (1H, ■ s), 7,92 (1H, d, J=9Hz)
Beispiel 28 . ·
Die folgenden Verbindungen wurden nach der gleichen
Verfahrensweise wie in Beispiel 27 erhalten.
2~Isopropoxy-1-isopropoxymethyläthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 102-106 0C.
IR (HuGol): 3400, 3J00, 3200, 1775, 1725,
1670 cm""1
MME (ODOl5, ^): 1,13 (12H1 d, J=6Hz), 3,37-3,83 (8H, m), 4,0 (3H, s), 4,97-5,^0 (2H, m), 5,73 (2H, breites s), 6,02 (1H, q,
J=9Hz, 5Hz), 6,55 (1H, m), 6,73 (1H, s), 7,83 (1H, d, J=9Hz) .
(2) 2-tert.-Butoxy-1-tert.-butoxymethyläthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido] -3~cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Pp. 120,5-124,5 C. IR (Nujol): 3400, 3300, 3200, 1775, 1725,
1670 cm"1
NMR (CDOl5, <*): 1,15 (18H, s), 3,4-3,7 (6H, m), 4,05 - (3H, s), 5,05 (1H, d, J=5Hz), 4,9-5,2
. (1H, m), 5,7 (2H, breites s), 6,0 (1H, q, J=9Hz, 5Hz), 6,5 (1H, m), 6,7 (1H, s), 7,8 (1H, d, J=9Hz)
Beispiel 29
Verbindung A 50 mg " ■
Äthylcellulose 10 mg
Migryol 812 . 1 ml
30
Verbindung A, d.h.' 2-n-Butoxy-1-n~butoxymethyläthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) wurde in Migryol 812 (Warenzeichen; Handelsprodukt der Dynamit Nobel Chemicals) und Äthylcellulose suspendiert unter Bildung der Zusammensetzung zur oralen Verabreichung. ·'
"' 1 / O Γ ^ P
Folgende Verbindungen wurden anstelle der Verbindung A, d.h. a-n-Butoxy-i-n-butoxymetliylätliyl-y-Ca-CS-aminothiazol-4--yl)-2-metnoxyiminoacet.amido] -J-cephem-A— carboxylat (syn-Isomeres) verwendet:
('•1) n-Hexyl-7-C2-(2-aminotlliazol-z^-yl)-2~metb.oxyiminoacetamido]-3-ceph.em-A—carboxylat (syn-Isomeres) 10
(2) n-Octyl-7-C2-(2~aminothiazol-4—yl)-2-metnoxyiminoacetamido]-5-cepliem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
■(3) n-Decyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyimino~ .15 acetamidol-3~cephem-4— carboxylat (syn-Isomeres)
2-Pyridylmethyl-7-[2-(2-aminothiazol-l·-yl)-2-met]loxyiminoacetamidol-J-cepliem-^-carboxylat (syn-Isomeres)
(5) 2-n-0ctyloxy-/l-n-octyloxymethylätnyl-7-L2-(2-aminothiazol-4~yl) -2-meth.oxyiminoacet amido ] -3- ceph.em-4— carboxylat (syn-Isomeres)
(6) 2-n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymetliylät]iyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyimino acetamido ]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
(7) 2-n-Nonanoyloxy-1~n-nonanoyloxymethyläthyl-7- C2-(2-amino thiazo 1-4-yl)-2-mettLOxyimino acet amido3-3-cephem-4—carboxylat (syn-Isomeres)
(8) 4—Nitrobenzyloxycarbonylmethyl-?-^- (2-aminothiazo 1 4—yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cepliem-4^carboxylat
(syn-Isomeres)
35
' (9) 5-(^-Nitrobenzyloxycarbonyl)-pentyl-7-C2-(2-aminothiazol-4—yl)-2-methoxyiminoacetamido3-3-cephem-4— carboxylat (syn-Isomeres)
(10) 3-(4-Mtrobenzyloxycarbonyl)-propyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-cephem~4—
carboxylat (syn-Isomeres)
(11) tert.-Butoxycarbonyloxymethyl^-fe-^-aminothiazol-4~yl)-2-methoxyimino acetamido ]-3-cephem-4— carboxylat
(syn-Isomeres)
·
(12) I-Dipnenylmetnoxycarbonylpropyl-?·- C2-(2-amin.otliiazol-4-yl)-2-meth.oxyiminoacetamido ]-5-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
(13) 5-Carboxypentyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidol-J-cephem-^-carboxylat (syn~Isomeres)
3-Carboxypropyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-cepiiem~A— carboxylat (syn-Isomeres)
(15) 1-Carboxypropyl-7-C2-(2-aminotliiazol-4-yl)-2-meth-
oxyiminoacetamido l-J-cephem-A— carboxylat (syn-Isomeres)
(16) Cyclohexylcarbonyloxymethyl-7-C2-(2-aminot3iiazoli\—yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-cephem-4-carboxylat
( syn-'I s omer es)
(17) Carboxymethyl-7-C2-(2~aminotliiazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
(18) 2,3-Di-n-octyloxypropyl-7-[2-(2-aminotniazol-4-yl)-2-metlioxyimino acet amido ]-3-cephem-4-carboxylat
(syn-Isomeres)
(19) 2-lttLOxy-1-äthoxymethyläth.yl-7-[2-(2-aminotliiazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat
(syn-Isomeres)
(20) 2-Isopropoxy-1~isopropoxymethyläthyl-7-[2-(2-ami nothiazol-4~yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-cephem-4— carboxylat (syn-Isomeres)
(21) 2-tert.-Butoxy-1-tert .-butoxymethyläthyl-?- E2-(2-aminotliiazol-4~yl)-2-iae"t;lioxyiminoacetamido]-3-cep3ieiii-4-carboxylat (sya-Isomeres)
· :
Beispiel 50
Zu einer Lösung von 4,0 g Fatrium-7-[2-(2-aminothiazol-4~yl) -2-methoxyimino acet amido 1-3- cephem-A- carb oxylat (syn-Isomeres) in 4-0 ml Dimethylsulfoxid vnirden tropfenweise 5» 1 ES Isopropyl-i-^odäthoxyformiat gefügt.
Das Gemisch wurde 30 Minuten "bei Raumtemperatur gerührt und in ein Gemisch von kaltem Wasser und Ithylacetat gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene verdampft. Der Eückstand wurde einer Säulenchromatografie an 50 g Siliziumdioxidgel unter Verwendung eines Gemischs von Benzol und Äthylacetat (3 s 2) als Eluiermittel unterzogen. Die Eluate, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockene verdampft unter Bildung von 1,5 g 1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothiazol-A—yl)-2- methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) , Ep. 120-125 °C (Zers.)
IR (Nujol):' 34-50, 3370, 3^50, 1790, 1?60, 1680, ; . ' - 1620 cm"1
HMR (DMS0-d6, S) ι 1,25 (6H, d, J=6,5Hz), 1,50 (3H, d,
J=5Hz), 3,4-3,9 (2H, m), 3,85 (3H, s), 4-,5-5/I OH, m), 5,13 OH, d, J=5Hz), 5,87 OH, 2d, J=5Hz, 8Hz), 6,5-6,8
3 i k'
4.
(2H,m), 6,73 (IH,s), 7,20 (2H, breites s), 9,57 (IH,d, J= 8Hz)
Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Äthylacetat wurde unter Rühren tropenv/eise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 1-Isopropoxycarbonyloxy-," ' " äthyi-7-j£2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidoj -3-cephera-4-carboxylat-Hydrochlorid (syn-Isomeres) erhalten wurde.
Beispiel 31
Die folgenden Verbindungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 30 erhalten.
(1) 1-(2-Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methöxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Pp. 100-110 0C (Zers.) IR (Nujol): 3300", 2090, 1780-1760, 1670 cm"1 WR (DMS0-d6, <5): 1,53 (3H1 d, J=5Hz), 3,6 (4H, m),
3,85 (3H1 s), 4,30 (2H, t, J=4Hz), 5,1-5 (IH, d, J=5Hz), 5,86 (1H, dd, 2C J=5Hz, 8Hz), 6,7 (2H1 m), 6,73 (1H,
s), 7,18 .(2H1 s), 9,60 (1H1 d, J=8Hz)
(2) 1-Benzoyloxyäthyl-7-C 2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Iso-
nc meres), Pp. 140-150 C (Zers.)
2b λ
IE (Nujol): 3300, 1773, 1734, 1670 cm '
(DMS0-d6, <5): 1,70 (3H1 d, J=5Hz), 3,6 (2H, m), 3,88 (3H1 s), 5,20 (1H1 d, J=5Hz), 5,7-6,2 (1H, m), 6,67 (1H, m), 6,76 (1H1 s), 7,2 (3H1 m), 7,4-8,1 (5H1 m)
(3) i-lthoxycarbonyloxyäthyl-7-L 2-(2-aminothiazol-4-yl)· 2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Pp, 120-130 0C (Zers.)
35IE (Nuöol): 33IO, I78O-1755, 1670 cm"1 NMR (DMS0-d6? S): 1,23 (JH, t, J-8Hz), 1,51 (3H1 d,
J=5,5Hz), 3,63 (2H1 m), 3,83 (3H1 s), 4,02 (2H1- q, J=SHz), 5,12 (1H1 d, J= 4,5Hz), 5,85 (1H, dd, J=4,5Hz, 8Hz), 6,60 (1H, t, J=3,5Hz), 6,71 (1H, s),
6,80 (1H, qr J=5,5Hz), 7,15 (2H, s), 9,53 (1H, d, J=SHz)
(4) 3-
iminoacetamido]-5-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) , Pp. 200-205 0C (Zers.) .
IR (ITu1]Ol): 5510, 1780, 1744-, 1670 cm"1 KHB (DMS0-d6, «S:): 5,6. (2H, m) , 5,85 (3H1 s) , 5,12 (1H, d, J=4,5Hz), 5,80 (1H, dd, J=4,5Hz, ■ 7,5Hz), 6,65 (1H, m), 6,68 (1H, s), 7,56, 7,66 (1H, s), 7,80 (4H1 s), 9,52 (1H, d, J=7,5Hz)
.
(5) Tetradecaiioyloxymeth.yl-7-1^2- (2-aminot3iiazol-4-yl.)-■ . 2-mettLOxyiinirLoacetamido]-5-cepliem-4-carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 155-157 0C (Zers.)
IjR (NuJoI): 3420, 5310, 1770, 1750, 1750, 1670,
' 1620, 1530,· 1280, 1210 cm""1
MHR (DMS0-d6, <£): 0,86 (3H, t, J=5Hz), 1,26 (2OH, s),
1,4-1,7 (2H, m), 2,56 (2H, t, J=6Hz), 3,6 (2H, a), 5,86 (3H1 s), 5,12 (1H, d, J=5Hz), 5,6-6,0 (3H1 m), 6,5-6,7 · (1H, m), 6,72 (1H, s), 7,18 (2H, brei
tes s), 9,54 (1H, d, J=9Hz)
• (6) 2,5-DimethylpeatarLoyloxymetliyl-7-[2-(2-amiiiotliiazol-4-yl)-2-metlioxyimiiio ace t amido ]-5-c epliem-4-carboxyl at (syn-Isomeres) ■
IR (Nujol): 3400, 5500, 1770, 1745, 1670,
1620 cm"1
5, S): 0,9-2,0 (13H1 m) , 3,5-3,7 (2H, m), 4,00 (5H, s),'5,O5 (1H, d, J=5Hz), · 5,87 (2H1 s), 6,0 (2H, s), 6,05 (1H,
ABq, J=5Hz , 9Hz), 6,6-6,8 (1H, m), 6,67 (1H, s), 8,07 (1H, d, J=9Hz)
3149^78
Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Äthylacetat wurde
unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 2,3-Dimethylpentanoyloxymethyl-7- ; £ΐ- (2-aminothiazol-4-yl) -2-methoxyiminoacetamidö7-3-cephein-'4-carboxylat-Hydrochlorid (Syn-Isomeres) erhalten wurde.
(7) Zu einer Lösung von Natrium-7-(2-(2~aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido)-3-3-cephem-r4-carboxylat (Syn-Isomer, 2.02 g) in Dimethylsulfoxid (35 ml) wurde Äthyl-1-jodäthylcarbonat (4 g) gegeben, und das'Gemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtempratur gerührt» Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch von kaltem Wasser (150 ml) und Äthylacetat gegossen, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit 5 %-iger wäßriger Natriumtiosulfatlösung und mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde auf 50 ml unter vermindertem Druck eingeengt und der Kolonnenchromatographie auf Silika Gel (50 g) unterworfen, wobei als Eluiermittel ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Äthylacetat (3 :2 bis 2 :33) verwendet wurde. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Eluate wurden"gesammelt und zur Trockne eingeengt, wobei ein amorpher Niederschlag von 1-Äthoxycarbonyloxyethyl-7-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-methoxyiminoacetamido)-3-cephem-4-carboxylat (Syn-Isomer, 0.9 g)»
P, 120 bis 130° C (Zers.) erhalten wurde.
si.
Beispiel 32
· Zu einer Lösung von 1,4 g Natrium-7- [2-(2-aminothiazo 1-4—yl)-2-me t hoxy imino ac e t amido ] - 3-c eph.em-4-cart oxy lat (syn—Isomeres) in 4-0 ml N,N-Dimethylformamid wurden . 1,0g J-Phthalidylidenäthylbromid gefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt. " Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch- von Wasser und Ithylacetat (jeweils 200 ml) unter Rühren gegossen. Die abgetrennte organische Lösung wurde mit 5 % wäßrigem Natriumbicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen, worauf über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Die resultierende Lösung wurde zur Trockene verdampft unter Bildung von 1,5 g 2-(3-i>hthalidyliden)-äthyl-7-C 2- (2-aminothiazol-iA—yl)-2-methoxyiminoacetamido3-3-cephem-4~carboxylat (syn-Isomeres), Fp. 15O-■ 156 0C (Zers.).
IR.(Nuöol): 3300, 1?80, 1725, 1680, 1620"Cm"^1 NMR (DMS0-d6, S-): 3,65 (2H1 q, J=17Hz)', 3*83 (3H, s),
5,12 (1H, d, J=5Hz), 5,16 (2H1 d, J=7Hz), 5,95 (1H1 dd, J=5Hz," 8Hz), 6,17 (1H,.t, J=7Hz), 6,62 (1H, m), 6,75 (1H, s), 7,63-8,25 (A-H," m),
9,60 (1H, d, J=8Hz)
Beispiel 33
2-n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymethyl-7-[2-(2-aminothia^ zöl-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-2-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres) wurde hergestellt durch Umsetzen von 7-[2-Aminothiazol-4--yl)-2-methoxyiminoacetamidoΊ-3-cephem-4-carbonsäure (syn-Isomeres). mit 2-n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymethyläthanol in Anwesenheit von Benzolsulfonylchlorid entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 7·
IE (Nujol): 5250,-1795, 1735, 1695, 1670 cm"1
Beispiel 34-
Folgende Verbindungen wurden in gleicher Weise wie die der Beispiele 17 und 18 erhalten.
• (1) 1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
IR (Kujol): 3^50, 3370, 3150, 1?90, 1760,
1680 cm"1
Zu einer kalten Lösung dieser Verbindung in Äthylacetat wurde unter Rühren tropfenweise Salzsäure gegeben und der Niederschlag abfiltriert, wobei 1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl-7-£2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidqJ -3-cephem-4-c^^oxylat-Hydrochlorid (syn-Isomeres)erhalten wurde.
(2) 1-(2-Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl-7-L2-(2-amino-. thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4—
carboxylat (syn-Isomeres), Pp. Ί00-110 0C (Zers.) IR (NuGol): 3300, 2090, 1780-1760, 1670 cnT1 30NMR (DMSO-d6,<5 ): 1,53 (3H, d, J=5Hz), 3,6 (4-H1 m),
• 3,85 (3H, s), 4-,3O (2H, .t, J=4Hz), 5,15 (1H, d, J=5Hz), 5,86 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 6,7 (2H, m), 6,73 (1H, s), 7,18 .(2H, s), 9,60 (1H, d, J=8Hz)
(3) 1~Benzoyloxyäthyl-7- [2- (2-aminothiazol-A~yl)-2-methoxy iminoacet amido ]-3-cephem-/i-carboxylat
3149b78 :
(syn-Isomeres), Pp. 140-150 0C (Zers.) IR (Ntgol): 3500, 1773, 1734, 1670 cm"1
NMR (DMS0-d6, <O: 1,70 (3H, d, J=5Hz), 3,6 (2Ξ, m),
■ 3,88 (3H, s), 5,20 (1H, d, J=5Hz), . . 5,7~6,2 (1H1. m), 6,67 (IH, m), 6,76 . · (III, s), 7,2 (3.H, m), 7,4-8,1 .(5H, m)
(^) 1-lthoxycarbonyloxyätliyl-7-^2-(2-amiiiottLiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-ceplieni-4-carboxylat (syn-Isomeres), Ep. 120-130 0C (Zers.) IR (Nujol): 33IO, 1780-1755, 1670 cm"1
HMR (DMS0-d6, £): 1,23 (3H, t, J=8Hz), 1,51 (3H, d, J=5,5Hz), 3,63 (2H, m), 3,83 (3H, s), 4,02 (2H, q., J=8Hz), 5,12 (IH, d, J=4,5 Hz)., 5,85 (1H, dd, J-4,5Hz, 8Hz), 6,60 (1H, f, J=3,5Hz), 6,71 (1H, s),· 6,80 (1H, CL, J=5,5Hz), 7,15 (2H, s), '9,53 (1H, d, J=8Hz)
(5) 3-I>lithalidyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-metlioxyiminoacetamido]-3-cepliem-zt—carboxylat (syn-Isomeres), Pp. 200-205 0C (Zers.) .
IR (Nujol): 3310, 1780, 1744, I67O cm"1
NMR (DMS0-d6, <S): 3,6 (2H, m), 3,83 (3H, s), 5,12 (1H,
d, J=4,5Hz), 5,80 (1H, dd, J=4,5Hz, 7,5Hz), 6,65 (1H, m), 6,68 (1H, s.), 7,56, 7,66 (1H, s), 7,80 (4H, s), . 9,52 (1H, d, J=7,5Hz)
(6) TetradecarLoyloxymethyl-7-^2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-metb.oxyimiiioacetamido]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomereö), Pp. 133-137 0C (Zers.)
iß (Nujol): 3420, 3310, 1770, 175Ο, 1730, 16?0,
l<i620, 1530, 1280, 1210 cm"1 NMR (DMS0-d6, S) ι 0,86 (3H, t, J=5Hz), 1,26 (2OH, s),
1,4-1,7 (2H, m), 2,36 (2H, t, J=6Hz),
3,6 (2Η, m), 3,86 ($Η, s), 5,12 (1Η, d, J=5Hz), 5,6-6,0 (3H, m), 6,5-6,7
. (IH, m), 6,72 (1H, s), 7,18 (2H, brei
tes ε), 9,54 (1H, d, J=9Hz)
(7) 2,3-Dimethylpentanoyloxymethyl-7-[2-(2-aminothiazol~/f-yl)-2~metlioxyiminoacetamido ]-J-cephem-^carboxylat (syn-Isomeres)
IE (Nujol): 3400, 3300, 1770,· 1745, 1670,
. 1620 cm"1
HME (CDCl3, S): 0,9-2,0 (13H, m), 3,5-3,7 (2H, m),
4,00 (3H, s), 5,03 (1H, d, J=5Hz),
. 5,87 (2H, s), 6,0 (2Hi s), 6,03 (1H,
ABq, J=5Hz , 9Hz), 6,6-6,8 (1H, m), 6,67 (1H, s), 8,07 (1H, d, J=9Hz)
(8) 2-(3-PJithalidylidenäthyl-7-C2-(2-aminotliiazol-4-yl)-2-methoxyimiiioacetamido]-3*-cep]iem-4-car"boxylat
(syn-Isomeres) ' Λ
IE (Ntgol): . 3300, 1780, 1725, 1680, 1620 cm"1
Beispiel 35
25
Folgende Verbindungen wurden anstelle der Verbindung A in Beispiel 29 verwendet.
(1). 1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl-7-[2-(2-aminotniazol-4-yl)-.2-methoxy imino acet amidol -3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres)
(2) 1-(2-Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl-7-t2-(2-aminothiazol-4-yl )-2-raeth.oxyiminoacet amido ]-3-cephem-4-carboxylat (syn-Isomeres).
(3) 1-Benzoyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-metnoxyiminoacetamido]~3-ceph.em~4—carboxylat (syn-Isomeres).
25
30
2~methoxyimino acetamido ]-3-ceph.em-4-carboxylat (syn-Isomeres).
(5) 3-Phthalidyl-7- [2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido ]-3-ceph.em-4—carboxylat (syn-Isomeres).
(6) 3}etradecanoyloxymeth.yl-7-C2-(2-aminot]iiazol-A~yl)-
2-methoxyiminoacetamido]-3-cepliem-4-carboxylat (synr-■ Isomeres).
(7)· 2,3-Dimethylpentanoyloxymeth.yl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem~4-carboxy- lat (syn-Isomeres).
(8) a-CJ-
^t-yl) -2-methoxyimino ac et amido ] - 3- c ephem-4- c arb oxylat (syn-Isomeres).
35

Claims (1)

  1. T 53 104
    Anmelder;, Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd.,
    No.' 3, poshomachi 4"-ChOiTIe, Higashi-ku
    Osaka/Japan
    . · ■
    15. V-Acylaminoceplialosporansäurederivate, Verfahren z\\ deren Herstellung, und pharmazeutische' Zusammensetzungen
    Pat ent ans prü ehe
    Syn-isomere Verbindung mit der formel:
    V ff
    COOR2
    worin
    R1 Amino oder geschütztes Amino ist,
    R Dialkanoylöxy(niedrig)-alkyl; Alkyl mit einem
    odex1 mehreren Substituenten, ausgewählt aus dex* Gruppo von Hydroxy, gcBchüt?.tem Hydx'oxy, Alkoxy, Carboxy, geschütztωη Carboxy, Cycloallcylcarbonyloxy und heterocyclischen Gruppen;
    Niedrigalkoxycarbonylüxy(niedrig)-alkyl; ■
    Azido(niedrig)-alkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl;
    Aroyloxy(hiedrig)-alkyl; höher.Alkanoyloxy-(niedrig)-alkyl; Phthalidyl; Oder Phthalidyliden-(niedrig)-alkyl, ist,
    ~Rr Niedrigalkyl ist,
    Y Thio (-S-) oder SuIfinyl (-S0-) ist und die unterbrochene Linie 2- oder 3-Cephem-Kerne darstellt ,
    und pharmazeutisch brauchbare Salze davon.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, worin
    Ί
    E. Amino oder Acylamino ist,
    R Dialkanoyloxy(niedrig)-alkyl, Dihydroxy(niedrig)-alkyl, Di(geschütztes Hydroxy)(niedrig)-alkyl, Dialkoxy(niedrig)-alkyl, Carboxy(niedrig)-alkyl, verestertes Carboxy(niedrig)-alkyl, " Cycloalkylcarbonyloxy(niedrig)—alkyl, Heterocyclischiniedrig)-alkyl, Niedrigalkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl-,
    Azido(niedrig)-alkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl, Aroyloxy(niedrig)-alkyl, Höheralkanoyloxy(niedrig)-■ . ■ alkyl, Phthalidyl oder Phthalidyliden(niedrig)-alkyl, ist " ■ .·
    γ Tiiio ist, und
    die unterbrochene Linie den 3-Cephemkern anzeigt, und die Säureadditionssalze davon.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, worin E Amino ist und
    E5 Methyl ist.
    '
    4. Verbindung nach Anspruch 2, worin E Amino ist, E2 Di(C1-G10)-alkanoyloxy(C1-C6)-alkyl ist, und
    ist.
    5· Verbindung nach Anspruch 4, worin E·^ Methyl ist
    6. Verbindung nach Anspruch 5» worin K 2-n-Nonanoyloxy-i-n-nonanoyloxymethyläthyl-7·-· [2- (2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4- carboxylat ist.
    7· Verbindung nach Anspruch 2, worin R Amino ist, E2 Dihydroxy(G1-C6)--alkyl ist und E5· C1-G6-AIlCyI ist.
    8. Verbindung nach Anspruch 7> .worin Br Methyl ist.
    9· Verbindung nach Anspruch 8, 2,3-Dihydroxypropyl-7-t2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxy-
    10. Verbindung nach Anspruch 2, worin E Amino ist, R2 Di(C1-Gi5)-alkoxy(C1-G6)-alkyl ist, und E^ C^-Cg-Alkyl ist. *,
    11. Verbindung nach Anspruch 10, worin Br Methyl ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, 2-Äthoxy-1-äthoxymethyläthyl-7-[2-(2-aminothiazol-4--yl)- 2-methoxyiminoacetamido] -J-cephem-^-carboxylat, 2-Isopropoxy-1-isopropoxymethyläthyl-7-C 2-(2-aminothiaz ο1-4-yl)-2~methoxyimino acet amido]-3-cephem-4-carboxylat, 2-n-Butoxy-1-n-butoxymethyläthyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3~cephem-4-carboxylat, 2-tert.-Butoxy-1-tert.-butoxymethyläthyl-7~[2-(2-aminothiazol-A—yl)-2-methoxyiminoacetamido]-J-cephem-4-carboxylat, 2-n-Qctyloxy-1-n-octyloxymethyläthyl-7~[2-(2-amino~ thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat, 2,3-Di-n-octyloxypropyl-7-t2-(2-amino thiazol-4~yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat oder
    2-n-Dodecyloxy-1-n-dodecyloxymethyläthyi~7- [2- (2-aminothiazo1-4-yl)-2-metköxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat.
    13· Verbindung nach Anspruch 2, worin R Ammo ist,
    E2 Carboxy(C1-C6)-alkyl ist und R5 C^-Cg-Alkyl ist.
    14. Verbindung nach Anspruch 131 worin Br Methyl ist.
    15. Verbindung nach Anspruch 14, · Carboxymethyl-7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido 3-3-cepheHi-4-carboxylat r 1-Carboxypropyl-7-L2-(2-
    1B aminothiazol-4-yl)-2-methoxyimino acetamido 3 -3-cephem-4-carboxylatr 3-Carboxypropyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-met hoxyimino ac et amido 3 -3- c ephem-4- carboxylat oder 5~Carboxypentyl-7-[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido 3 -3-cephem-4-carboxylat. - ■
    16. Verbindung nach Anspruch 2t worin ß Amino ist,
    R Cc-C6-Cycloalkylcarbonyloxy(C^-C6)-alkyl· ist, und R5 C1-C6-AIlCyI ist.
    17. Verbindung nach Anspruch 16, worin Br Methyl ist.
    18. Verbindung nach Anspruch 17» Cyclohexyl-■ carbonyloxymethyl-7~C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido3-^-cephem^-carboxylat.
    19- Verbindung nach Anspruch 2, worin R Amino ist,
    R2 Pyridyl(C1-C6)-alkyl ist, und R5 C^-C^Alkyl ist.
    20. Verbindung nach Anspruch 19, worin R-^ Methyl ist.
    21. Verbindung nach Anspruch. 20, 2-Pyridylmethyl-7-E2~(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyimino- · acetamido]-3~cephem-4--carboxylat.
    22. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Amino ist, R C/,-Cg-Alkoxycarbonyloxy(C^-Cg)-alkyl ist, und
    5 ist.
    7.
    23·. Verbindung nach Anspruch 22, worin Br Methyl ist.
    24-. Verbindung nach Anspruch 2J, 1-A'thoxycarbonyloxyäthyl-7-C 2- (2-aminothiazol-A~yl )-2»methoxy iminoacetamidoi-3-cephem-^—carboxylat oder 1-Isopropoxycarbonyloxyäthyl-7-[2-(2-aminothiaaol-4-yl) 2-methoxyiminoacetamido]-J-cephem-^-carboxylat -
    25» Verbindung nach Anspruch 2, worin R Amino ist, R2 Azido(C.-C6)-alkoxycarbonyloxy(C/1-C6)-alkyl ist, und R^ C^-C6-Alkyl ist.
    3 ·
    26. Verbindung nach Anspruch 25, worin R Methyl ist.
    27. Verbindung nach Anspruch 26, 1-(2-Azidoäthoxycarbonyloxy)-äthyl-7-C 2-(2-BmXnOtMaZoI-A-1 yl)-2-methoxyimino acetamido] -J-cephem-A—carboxylat.
    28. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Amino ist, R2 Benzoyloxy(C1-C6)-alkyl ist, und R^ O^-Cg-Alkyl ist.
    7.
    29· Verbindung nach Anspruch 28, worin R-^ Methyl ist.
    •11/O C Ί Ο
    30. Verbindung nach Anspruch 29, 1-Benzoyloxyäthyl-7-C2-(2-aminothiazoi-4~yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat.
    31. Verbindung nach Anspruch 2, worin E Ammo ist, E2 C7-Ci6-Alkanoyloxy(C1-C6^alkyl ist, und E5 C16y ist.
    3 ■
    32. Verbindung nach Anspruch 31» worin E^ Methyl ist.
    33. Verbindung nach Anspruch 32, 2,3-Dimethylpentanoyloxymethyl-7-C 2- (2-aminothiazol-4~yl)-■ 2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem-4-carboxylat oder Tetradecanoyloxymethyl-7-L2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-methoxyimino acetamido ^ ~3-cephem-4~ carboxylat.
    <\ 34-· Verbindung nach Anspruch 2, worin B. Amino ist,
    K2 Phthalidyl ist, und R5 C^-C6-Alkyl ist. '35. Verbindung nach Anspruch 34-, worin E5 Methyl ist.
    . 36. Verbindung nach Anspruch 35, 3-Plithalidyl-
    7-C2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-cephem~4~ carboxylate
    ■ Ί
    37. Verbindung "nach Anspruch 2, worin E Ammo ist,
    E2 Phthalidyliden(C1-C6)-alkyl ist, und E3 C1-C5-Alkyl ist.
    38. Verbindung nach Anspruch 375 worin E^ Methyl ist.
    30,. Verbindung nach Anspruch 38,' 2-(3-Phthalidyliden) -äthyl-7- C 2- (2- amino thiazol-4--yl) -2~me thoxyiminoacetamido]-3-cephem-4—carboxylate
    /1
    40. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Amino ist, E C.-C6-Alk.oxycarbonyl(C.-C6)-alkyl oder Mono-(oder Di- oder Tri-) phenyl(C.-Cg)-alkoxycarbony1-(C.-G^-alkyl ist, das Nitro aufweisen kann, und
    5 ist.
    ' Ί
    41. Verbindung nach. Anspruch 2, worin It C^-Cg-Alkan-
    amido ist, E2 Di(C1-C^0)-alkanoylo2:y(C1-C6)-alkyl, . G1-C/l5-Dialkoxy(C1-C6)-alkyl, Pyridyl(C1 -C6)-alkyl oder 2,2~Di(C/1-C6)-alkyl-'1,3-dioxolan-4-yl (C^-C6)-alkyl, und R^ C-1-C6-Alkyl ist.
    1 42· Verbindung nach Anspruch 1, worin E Acylamino ist, R Dialkoxy(niedrig)-alkyl ist, Y SuIfinyl ist, und die unterbrochene Linie den 3-Cephemkern darstellt.
    43. Verbindung nach Anspruch 1, worin E Acylamino ist,
    , K^ Dialkoxy(niedrig)-alkyl ist, Y Thio ist, und die unterbrochene Linie den 2-Cephemkern darstellt.
    44. Antimikrobielle, pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als aktiven Bestandteil eine oder meh-. rere der Verbindungen nach Anspruch 1 im Gemisch mit pharmazeutisch brauchbaren Trägern.
    45. Antimikrobielle, pharmazeutische Zusammensetzung, nach Anspruch 44, in der der aktive Bestandteil ausgewählt ist aus den Verbindungen gemäß Anspruch 2.
    46. Antimikrobielle, pharmazeutische Zusammensetzung . nach Anspruch 45, in der der aktive Bestandteil
    ausgewählt ist aus den Verbindungen gemäß Anspruch 3«.
    o ο Ι ··-!■ α -1 / ■-■
    47. Antimikrobielle, pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch. 44, in der der aktive Bestandteil ausgewählt iat aus den Verbindungen gemäß den Ansprüchen 4 bis 43.
    48. Antimikrobielle, pharmazeutische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 44 bis 47, geeignet zur oralen Verabreichung.
    49. Antimikrobielle, pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 44 bis 48 zur Behandlung von infektiösen Erkrankungen, die durch pathogene Mikroorganismen beim Menschen oder Tier hervor-. gerufen werden.
    50. Verfahren zur Herstellung einer syn-isoiaeren Verbindung mit der Eormel I: '
    "
    (I) 2
    COOR
    worin
    R. Amino oder geschütztes Amino ist, R Dialkanoyloxy(niedrig)-alkyl ist; Alkyl mit
    einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe von Hydroxy, geschütztem Hydroxy, · Alkoxy, Carboxy, geschütztem Carboxy, Cyclo^-
    alkylcarbonyloxy und heterocyclischen Gruppen
    ist;
    Niedrigalkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl; Azido(niedrig)-alkoxycarbonyloxy(niedrig)-alkyl; Aroyloxy(niedrig)-alkyl; Höheralkanoyloxy(niedrig)·
    alkyl; Phthalidyl; oder Phthalidyliden(niedrig)-
    alkyl ist;
    R^ Niedrigalkyl ist,
    Y Thio (-S-) oder SuIfinyl (-S0-) ist, und die unterbrochene Linie die 2- oder 3>-Cephemkerne anzeigt v
    und eines Salzes davon,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) eine Verbindung der Formel (II)
    Nc'
    kW I Ii Li J (II) . ι
    worin R , ~Br und Y jeweils wie vorstehend definiert sind, oder ein Salz davon, mit einer Verbindung der Formel (III):
    X-R2 (III)
    worin R wie vorstehend definiert ist, und X Hydro-• xy ist, oder
    ein reaktives Derivat davon, umsetzt, unter Bildung der Verbindung (I) oder eines Salzes davon, oder
    (2) eine Verbindung der Formel (Ib):·
    N χ-—y,.-^vmi ■ ι ι ,j
    λ 2 7>
    worin R , R und Hr jeweils wie vorstehend definiert sind, oder ein Salz davon oxidiert unter Bildung einer Verbindung der Formel (Ic):
    -- -C-CONH-i"
    -f - CONH -η
    υκ cooir·
    - -'" ■ 314S578
    worin, r'1 , R und Ii* jeweils wie vorstehend definiert sind oder eines Salzes davon, oder
    (3) eine Verbindung der Formel (Ic):
    0 t C-C0N1I^
    Il 1 J dc) 0^ COOR2 ·
    worin r'1 , R2 und R^ jeweils wie vorstehend definiert sind oder ein Salz davon·, reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel (Ia): .
    Ν—τ fiCONII—γ-\
    (Ia)
    coor2
    ■ worin R , R und R* jeweils wie vorstehend definiert sind oder eines Salzes davon, oder
    (4) eine Verbindung mit der Formel- (Id): - . ■ S -■'■"■
    w—r C-CONH
    \ j 0""'
    OR5
    worin r'1 und-R^ wie vorstehend d.efiniert sind, und R2 geschütztes Carboxy(niedrig)-alkylist oder ein
    8.
    Salz davon der Entfernung der Garboxyschutzgruppe in R2 unterzieht unter Bildung einer Verbindung der Formel (Ie):
    — C.-CONH— j—f"
    -N
    Xor3 coor2
    3H9578
    worin E und E* jeweils wie vorstehend definiert sind, und
    Er Carboxy (niedrig) -alkyl ist, oder eines Salzes davon, oder
    (5) eine Verbindung der IOrmel
    worin E und E^ jeweils wie vorstehend definiert sind und
    E^ Di(geschütztes Hydroxy)-(niedrig)-alkyl ist,
    oder ein Salz davon der Entfernung der Hydroxyl-
    ' schutzgruppe in E unterzieht, unter Bildung einer Verbindung der Formel (Ig):
    . ·
    :-CON Η-τ~·
    OR3 T
    ' · '· ■ . coorI ' -
    α
    . '
    worin E und Ή/ jeweils wie vorstehend.definiert
    sind, und
    E, Dihydroxy(niedrig)~alkyl ist oder eines Salzes
    davon, oder 30
    (6) eine Verbindung der IOrmel (Ih):
    C-CONII-35
    s-
    S0R3 " 2
    cooir
    12
    2 -5
    worin R und Ήτ jeweils wie vorstehend definiert
    sind und
    E geschütztes Amino ist, oder ein Salz davon der
    a 1
    Entfernung der Aminoschutzgruppe in K. unterzieht unter Bildung einer Verbindung der iormel (Ii)
    T\C-CONH-10 . · //
    it XT [I
    N~7\— C
    ι ί «
    \S^ N
    V 0^
    .Ν . ^- CU)
    COOR2
    2 'S
    worin B und Ή? jeweils wie vorstehend definiert
    15 sind oder eines Salzes davon.
DE19813149578 1980-12-15 1981-12-15 7-acylaminocephalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen Withdrawn DE3149578A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8040108 1980-12-15
JP18329980A JPS57106684A (en) 1980-12-23 1980-12-23 Syn-isomer of 7-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid ester and its preparation
GB8041516 1980-12-30
GB8108135 1981-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149578A1 true DE3149578A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=27449218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149578 Withdrawn DE3149578A1 (de) 1980-12-15 1981-12-15 7-acylaminocephalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4477447A (de)
AT (1) AT376983B (de)
DE (1) DE3149578A1 (de)
DK (1) DK554481A (de)
ES (1) ES8303422A1 (de)
FR (1) FR2496106B1 (de)
GB (1) GB2092575B (de)
GR (1) GR76690B (de)
IT (1) IT1142096B (de)
NL (1) NL8105658A (de)
SE (1) SE8107520L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703046A (en) * 1978-09-08 1987-10-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and processes for preparation thereof
EP0136266A3 (de) * 1983-09-22 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag 7beta-Acylamido-3-cephem-4-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
US4914091A (en) * 1984-04-02 1990-04-03 American Cyanamid Company Esters of cephalosporin derivitives
US5389625A (en) * 1989-10-28 1995-02-14 Kyoto Pharmaceutical Industries, Ltd. Cephalosporin compounds
EP3616695A1 (de) 2011-09-09 2020-03-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Verfahren zur behandlung von intrapulmonalen infektionen
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
CN110279698B (zh) 2013-03-15 2022-10-28 默沙东有限责任公司 头孢特咯瓒抗生素组合物
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
US20140274991A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Ceftolozane pharmaceutical compositions
WO2015035376A2 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Calixa Therapeutics, Inc. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US8906898B1 (en) 2013-09-27 2014-12-09 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4370326A (en) * 1977-09-13 1983-01-25 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and composition
MA18686A1 (fr) * 1978-07-07 1980-10-01 Ciba Geigy Ag Composes aminothiazoliques
EP0009671B1 (de) * 1978-09-12 1984-06-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Ausgangsprodukte für die Herstellung von Cephem-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5543011A (en) * 1978-09-20 1980-03-26 Shionogi & Co Ltd 7-halothiazolylalkoxyiminoacetamido-3-cephem compound
EP0054512A3 (de) * 1980-12-12 1983-08-03 Ciba-Geigy Ag Cephalosporinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
GR76477B (de) * 1981-03-23 1984-08-10 Kyoto Pharma Ind
JPS57193489A (en) * 1981-05-21 1982-11-27 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Syn-isomer of 7-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid ester and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092575A (en) 1982-08-18
GB2092575B (en) 1985-07-03
AT376983B (de) 1985-01-25
ATA536881A (de) 1984-06-15
FR2496106A1 (fr) 1982-06-18
IT8125581A0 (it) 1981-12-14
DK554481A (da) 1982-06-16
NL8105658A (nl) 1982-07-01
SE8107520L (sv) 1982-06-16
FR2496106B1 (fr) 1985-07-19
GR76690B (de) 1984-08-24
IT1142096B (it) 1986-10-08
ES507942A0 (es) 1983-02-01
ES8303422A1 (es) 1983-02-01
US4477447A (en) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE3404615A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische mittel
CH638532A5 (de) Verfahren zur herstellung der syn-isomere von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2848912C2 (de)
DE3402642A1 (de) Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2439880B2 (de) (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-(fur-2-yl)-2methoxyiminoacetamido] -ceph-S-em^carbonsäure und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE3149578A1 (de) 7-acylaminocephalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3512225C2 (de)
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0005830A1 (de) Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
DE3019430A1 (de) Neue cephalosporine und ihre herstellung
CH647784A5 (de) Cephalosporinantibiotika.
DE3005888A1 (de) 3-phosphonocephalosporansaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3130404C2 (de)
CH644868A5 (de) In 3- und 7-stellung substituierte cephemcarbonsaeure(ester).
CH657857A5 (de) In 7-stellung substituierte 3-vinyl-3-cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE2422385C2 (de) 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2737066A1 (de) 7-(n-substituierte-2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
EP0075104A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE3101263A1 (de) &#34;neue thiole und ihre herstellung&#34;
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE3342317A1 (de) Cephalosporin-antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee