DE3149120A1 - Werkzeug zum bearbeiten der oberflaechen eines kohlenstoffhaltigen gusseisens, welches vorausgehend einem elektrochemischen oberflaechenabtrag unterzogen wurde - Google Patents

Werkzeug zum bearbeiten der oberflaechen eines kohlenstoffhaltigen gusseisens, welches vorausgehend einem elektrochemischen oberflaechenabtrag unterzogen wurde

Info

Publication number
DE3149120A1
DE3149120A1 DE19813149120 DE3149120A DE3149120A1 DE 3149120 A1 DE3149120 A1 DE 3149120A1 DE 19813149120 DE19813149120 DE 19813149120 DE 3149120 A DE3149120 A DE 3149120A DE 3149120 A1 DE3149120 A1 DE 3149120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
tool
strip
machining
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149120C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Heck
Walter Kipfelsberger
Horst Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Lindner
Wendelin 8071 Lenting Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19813149120 priority Critical patent/DE3149120C2/de
Publication of DE3149120A1 publication Critical patent/DE3149120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149120C2 publication Critical patent/DE3149120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/086Abrading blocks for honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen eines kohlenstoffhaltigen
  • #Gußeisens, welches vorausgehend einem elektrochemischen Oberflächenabtrag unterzogen wurde Die Erfindung betrifft ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beim spanenden Bearbeiten (z.B. Bohren, Schleifen, Honen) von kohlenstoffhaltigem Gußeisen, insbesondere beim Bearbeiten. entsprechender Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen, kann das Problem der ~Blechmantelbildung" auftreten. Unter Blechmantelbildung versteht man die durch den- heftigen Angriff des Werkzeuges verursachte Kaltverfestigung der Oberfläche in Verbindung mit dem Zuschmieren oder Ausquetschen der an der Oberfläche liegenden Graphiteinschlüsse. Es versteht sich, daß eine derartige Oberfläche hinsichtlich ihrer tribologischen Eigenschaften für Gleitpaarungen nicht sehr günstig ist.
  • Eine Blechmantelbildung in einem geringeren Maße kann auch noch beim elektrochemischen Honen auftreten, bei dem ja zur Erzielung der Endgeometrie des Werkstückes ebenfalls eine mechanische Bearbeitung durch ein herkömmliches Honwerkzeug durchgeführt wird.
  • Aufgabe. der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Werkzeug hoher Standfestigkeit zu schaffen, mit dem tribologisch günstige Oberflächen an elektrochemisch bearbeiteten, kohlenstoffhaltigen Gußeisen-Werkstücken herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Nuten- und/oder Porenkanten der Reibplattierleiste wird der durch den elektrochemischen Prozess freigelegte Graphit abgerieben, in den Nuten und/oder Poren über die zu bearbeitende Oberfläche geführt und von den erhabenen Reibflächen der Reibplattierleiste auf die Werkstückoberfläche aufplattiert. Ohne Verschließen der durch den elektrochemischen Abtrag freigelegten Graphitlamellen werden somit die vorhandenen Oberflächengrübchen an der Werkstückoberfläche durch den abgetragenen Graphit und die Abraumprodukte gefüllt. Die restliche Oberfläche des Werkstückes bildet sich metallisch blank in Plateauform aus, wodurch eine tribologisch sehr günstig gestaltete Werkstückoberfläche mit sehr geringem Rauhheitsgrad geschaffen ist.
  • Die Reibplattierleiste kann gemäß Patentanspruch 2 in kostengünstiger Weise aus Sintermetall hergestellt sein. Die Porösität von Sintermetallen läßt sich bekanntlich gut einstellen; zudem kann ohne spanende Bearbeitung eine hohe Maßhaltigkeit sowie eine beliebige Nutenanordnung verwirklicht werden. Als besonders wirkungsvoll und standfest haben sich Reibplattierleisten aus HSS-Stahl oder aus Hartmetall erwiesen.
  • Die Reibplattierleiste kann besonders zweckmäßig entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche 3 und/oder 4 ausgebildet sein, wodurch neben der angestrebten OberflächenquaTität eine hohe Standfestigkeit des Werkzeuges ohne einem Zuschmieren oder Zusetzen der Nuten und/oder Poren durch von der Oberfläche abgeriebene Substanzen erzielt wird.
  • Ein Werkzeug zum Bearbeiten von zylindrischen Bohrungen kann zweckmäßig entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 5 ausgebildet sein. Gemäß Patentanspruch 6 können auch Reibplattierleisten mit unterschiedlich ausgebildeten Reibflächen eingesetzt werden. Dabei kann eine Reibplattierleiste (beispielsweise mit Poren) schwerpunktsmäßig dem Aufplattieren von Graphitanteilen und eine weitere Reibplattierleiste (zum Beispiel nur mit Nuten) zum Abführen der abgeriebenen aus Graphitpartikeln und Rückständen aus dem elektrochemischen Prozess bestehenden Substanzen dienen.
  • Durch die unmittelbare,hydraulische Betätigung der Reibplattierleisten gemäß Patentanspruch 7 kann eine gleichmäßige Belastung des Werkzeuges ohne erforderliche Einstellarbeiten verwirklicht werden. Durch die Merkmale des Patentanspruches 8 wird zudem eine gezielte Nachgiebigkeit der Reibplattierleisten geschaffen, um bei Geometrieunebenheiten der zu bearbeitenden Werkstückfläche örtliche Oberbelastungen zu vermeiden.
  • Gemäß Patentanspruch 9 kann das Hydraulik-Fluid zugleich als Spülflüssigkeit beim Reibplattieren dienen, wodurch der werkzeugseitige Aufwand verringert ist. Durch eine geeignete Querschnittsbemessung des Spülkanales kann in einfacher Weise eine gezielte Spülflüssigkeitszufuhr erfolgen.
  • Das Werkzeug kann schließlich entsprechend den Merkmalen des Patentans-pruches 10 mit einer an sich bekannten Messvorrichtung versehen sein. Zweckmäßig kann dabei das den Ausströmdüsen zugeführte Medium durch den Kanal für das Hydraulik-Fluid geleitet werden, so daß äußere Zufuhrleitungen oder gesonderte Kanäle im Werkzeug entfallen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig, 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug in schematischer Darstellung Fig. 2 das Werkzeug in einem Längsschnitt entlang der Linie II -- H der Figur 3 Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie IiI-I.II der Figur 2 Fig. 4 eine Ansicht X des Werkzeuges gemäß Figur 2 und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Reibfläche einer erfindungsgemäßen Reibplattierleiste Das in den Figuren gezeigte Reibplattierwerkzeug 2 weist einen Werkzeugkopf 4 und einen Schaft 6 auf. In dem im wesentlichen zylindrischen Werkzeugkopf 4 sind in drei voneinander entfernten Querebenen jeweils radial verlaufende Bohrungen 8, 9, 10 eingearbeitet. Die Bohrungen 8, 9, 10 liegen jeweils senkrecht über-#einander, weisen einen gleichmäßigen Winkelabstand von je 1200 zueinander auf und münden in einen zentrisch verlaufenden Längskanal 12 des Werkzeugkopfes 4. Der bei den Bohrungen 10 endende Längskanal 12 geht andererends in einen erweiterten Kanal 14 über, der sich zentrisch durch den Schaft 6 erstreckt und zur Zuführung eines unter Druck stehenden Hydraulik-Fluids dient.
  • In die jeweils senkrecht übereinanderliegenden Bohrungen 8, 9, 10 sind die Führungsbolzen 16, 17, 18 je eines Leistenträgers 20 radial verschiebbar eingesetzt, die je eine Reibplattierleiste 22 tragen. Die Führungsbolzen 16, 17, 18.sind mit den Leistenträgern 20 fest verbunden.
  • Der jeweils mittlere Führungsbolzen 17 weist ein normales Einbauspiel gegenüber der Bohrung 9 auf, während die Führungsbolzen 16, 18- - wie aus der Fig. 2 ersichtlich - mit einem größeren Einbauspiel versehen sind.
  • Die Leistenträger 20 bzw. die-Reibplattierleisten 22 können somit geringfügige Geometrieunebenheiten der zu:bearbeitenden Zylinderfläche ohne Oberbelastungen ausgleichen. Die Führungsbolzen 16, 17, 18 sind über elastische Ringdichtungen 24, 25, 26 nach außen abgedichtet.
  • In den Leistenträgern 20 sind an deren oberen und unteren Ende Vorsprünge 28, 30 eingeformt, an denen je eine Ringfeder 32, 34 angreift. Die Ringfedern 32, 34 spannen die Leistenträger 20 in deren eingefahrene Position vor, in der sie an dem Werkzeugkopf 4 anliegen.
  • Die drei Reibplattierleisten 22 (siehe Fig 5) sind aus HSS-Stahl im Sinterverfahren hergestellt, gehärtet und mit den Leistenträgern 20 verklebt.
  • Auf der Oberfläche der Reibplattierleisten 22 sind Poren 36 ausgebildet, deren Größe im mittel etwa 100 #m und deren Flächenbedeckung zwischen 20% bis 60% liegt. Zusätzlich sind auf der mit den zu bearbeitenden Werkstück-in Reibkontakt tretenden Oberfläche sich überkreuzende Nuten 38 eingeformt, die zur Bewegungsrichtung bzw. zu einer Rotationsebene des Werkzeuges 2 um + 450 geneigt sind. Während die Nuten 38 am Nutengrund gerundet sind, bilden deren Flanken mit der der Kontur des zu bearbeitenden Werkstückes angepaßten Reibfläche scharfe Kanten.
  • An der Obergangsstelle zwischen dem Längskanal 12 und dem Kanal 14 zweigt ein weiterer,radial nach -außen gerichteter Spülkanal 40 ab, durch den beim Reibplattieren gezielt Hydraulik-Fluid als Spülflüssigkeit zugeführt werden kann. Der Querschnitt des Spülkanales 40 ist entsprechend der gewünschten Spülmenge abgestimmt.
  • An dem Werkzeugkopf 4 sind zwei Ausströmdüsen 42, 44 angeordnet, die über zwei Kanäle 46, 48 (siehe Fig. 4) und zwei innerhalb des Kanal es 14 verlaufende Leitungen -50, 52 mit einem Medium zum Messen des Zylinderdurchmessers der zu bearbeitenden Werkstücke nach dem bekannten Staudruck-Messverfahren beaufschlagt werden können. Die Zufuhr des Hydraulik-Fluids und des Mediums zur Staudruck-Messung erfolgt mittels zweier auf dem Schaft S angeordneter Ringteile 54, 56, die mit der jeweiligen Druckquelle in Verbindung stehen. Die Ringteile 54, 56 sind auf dem Schaft 6 dicht und axial unverschiebbar gelagert und über je eine auf einer Führung 58 axial verschiebbaren Stange 60, 62 unverdrehbar# gehalten. Innerhalb der Ringteile 54, 56 sind zum-Schaft 6 offene Ringnuten 64, 66 ausgebildet, die mit je einer Radialbohrung 68, 70 im Schaft g korrespondieren. Die Radlalbohrung 68 mündet in den Kanal 14 und die Radialbohrung 70 ist mit den Leitungen 50, 52 verbunden.
  • Oberhalb der Ringteile 54, 56 ist der Schaft zuo ineiner nicht dargestellten Werkzeugmaschine, z.B. einer Honmaschine, aufgenommen und wird von dieser während des Reibplattierens rotierend sowie in Richtung seiner Längsachse oszillierend angetriebben. Dabei wird nach dem Einfahren des Reibplattierwerkzeuges 2 in den zu bearbeitenden Zylinder über den Kanal 14 und den Längskanal 12 Hydraulik-Fluid in die Bohrungen 8, 9, 10 gepreßt.
  • Nach dem Oberwinden der Rückstelikraft der Ringfedern 32, 34 werden die Führungsbolzen 16, 17, 18radial nach außen gedrückt und die Reibplattierleisten 22 mit einer definierten Anpreßkraft zwischen 10 bis 40 N/cm2 gegen die Zylinderfläche angelegt. Durch das größere Einbauspiel der Führungsbol-zen 16,-18 ergibt sich eine begrenzte Nachgiebigkeit der Reibplattierleisten 22, die deren gleichmäßiges Anlegen sicherstellt. Durch Rotieren-und gleichzeitiges Oszillieren des Werkzeuges 2 wird dann das Reibplattieren durchgeführt, wobei zugleich über den Spülkanal 40 Hydraulik-Fluid als Spülflüssigkeit-zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Reibplattierleisten 22 können auch aus Hartmetall oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Es können auch Reibplattierleisten 22 nur mit Nuten 38 oder nur mit Poren 36 oder ein gemischter Einsatz derartiger Reibplattierleisten 22 in einem Werkzeug 2 zur Erzielung tribologisch günstiger Oberflächen vorteilhaft sein.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen eines kohlenstoffhaltigen Gußeisens, welches vorausgehend einem elektrochemischen Oberflächenabtrag unterzogen wurde, insbesondere zum Bearbeiten der Zylinderlaufflachen von Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer mit einer Reibfläche an die zu bearbeitende Oberfläche anpressbaren und relativ zu dieser bewegbaren Leiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste eine Reibplattierleiste (22) ist, deren Reibfläche mit zur Bewegungsrichtung geneigten, an der Reibfläche scharfkantigen Nuten (38) und/oder mit Poren (36) versehen ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibplattierleiste (22) aus Sintermetall, insbesondere aus HSS-Stahl oder aus Hartmetall besteht.
  3. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren (36) etwa die Größe von 100 ;im aufweisen und die Porendichte zwischen 20% und 60% liegt.
  4. 4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (38) sich überkreuzend angeordnet sind.
  5. 5. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, zum Bearbeiten von zylindrischen Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere umfangsmäßig verteilte Reibplattierleisten (22) auf Leistenträgern (20) befestigt sind, welche auf einem Werkzeugkopf (4) radial verstellbar geführt und gegen die zu bearbeitende Oberfläche spannbar sind.
  6. 6. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Reibplattierleisten (22) mit unterschiedlich ausgebildeten Reibflächen auf einem Werkzeugkopf (4) angeordnet sind.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenträger (20) ueber mehrere Führungsbolzen (16, 17, 18) in entsprechenden Bohrungen (8,9,10) eines Werkzeugkopfes (4) radial verstellbar geführt sind und daß die Führungsbolzen mit unter Druck stehendem Hydraulik-Fluid beaufschlagbar sind.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur je ein Führungsbolzen (17) der Leistenträger (20) mit einem normalen Einbauspiel und die übrigen Führungsbolzen (16, 18) mit einem größeren ~ Einbauspiel in der zugehörigen Bohrung (8,9,10) eingesetzt sind.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulik-Fluid zugleich als Spülflüssigkeit verwendet ist, wobei in dem Werkzeugkopf (4) zumindest ein zur Bearbeitungsseite offener Spülkanal (40) geringen Querschnittes vorgesehen ist, der mit einem das Hydraulik-Fluid führenden Kanal (14) verbunden ist.
  10. 10. Werkzeug nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugkopf (4) Ausströmdüsen (42, 44) zum Messen des Durchmessers der zu bearbeitenden zylindrischen Bohrungen nach dem Staudruck-Messverfahren angeordnet sind und daß die Zuleitung des Mediums durch innerhalb des Kanals (14) für das Hydraulik-Fluid verlaufende Leitungen (50, 52) erfolgt.
DE19813149120 1981-12-11 1981-12-11 Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen Expired DE3149120C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149120 DE3149120C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149120 DE3149120C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149120A1 true DE3149120A1 (de) 1983-06-30
DE3149120C2 DE3149120C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6148498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149120 Expired DE3149120C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149120C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017956A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Xlnt High Precision Tools Gmbh Honwerkzeug mit hydraulischer Zustelleinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712101A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Techno Keramik Gmbh Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen
DE3817259A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von bohrungen
DE102009013625A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652022C (de) * 1934-07-10 1937-10-23 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Werkzeug zum Polieren oder Aufreiben von Bohrungen
DE1427158A1 (de) * 1961-11-14 1969-03-20 Hermann Lutz Verstellbare Reib- und Honahle auch fuer kleine Bohrungen in schlecht bearbeitbaren Metallen,Glas,Kunststoffen und Stein
DE1652074A1 (de) * 1967-01-28 1970-12-23 Oswald Kopp Schalensegment mit Zerspannungsbelag fuer aufweitbare Bearbeitungswerkzeuge fuer Werkstueckbohrungen
DE1950838B2 (de) * 1969-10-09 1972-12-14 Nagel, Wolf, Dipl Ing , 7441 Zizis hausen Honwerkzeug zum elektrochemischen honen
DE1565709B2 (de) * 1965-10-20 1975-06-05 Micromatic Hone Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Honwerkzeug zum elektrolyUschen Honen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652022C (de) * 1934-07-10 1937-10-23 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Werkzeug zum Polieren oder Aufreiben von Bohrungen
DE1427158A1 (de) * 1961-11-14 1969-03-20 Hermann Lutz Verstellbare Reib- und Honahle auch fuer kleine Bohrungen in schlecht bearbeitbaren Metallen,Glas,Kunststoffen und Stein
DE1565709B2 (de) * 1965-10-20 1975-06-05 Micromatic Hone Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Honwerkzeug zum elektrolyUschen Honen
DE1652074A1 (de) * 1967-01-28 1970-12-23 Oswald Kopp Schalensegment mit Zerspannungsbelag fuer aufweitbare Bearbeitungswerkzeuge fuer Werkstueckbohrungen
DE1950838B2 (de) * 1969-10-09 1972-12-14 Nagel, Wolf, Dipl Ing , 7441 Zizis hausen Honwerkzeug zum elektrochemischen honen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017956A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Xlnt High Precision Tools Gmbh Honwerkzeug mit hydraulischer Zustelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149120C2 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335230C2 (de)
DE2804698C2 (de) Bohrkopf
DE102007038050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen mit elektrolytischer Nachbearbeitung
DE2718339B2 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
DE1298899B (de) Bearbeiten einer aerostatischen Fuehrung durch Schleifen od. dgl.
DE2117833A1 (de) Glattwerkzeug
DE1068741B (de) Spurkranzschmiervorrichtung tür stiftförmigc Schmiermittel
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
EP0802018B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
DE4440713A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen
DE3149120A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der oberflaechen eines kohlenstoffhaltigen gusseisens, welches vorausgehend einem elektrochemischen oberflaechenabtrag unterzogen wurde
DE3248645A1 (de) Vorrichtung und werkzeug zum schleifen von ventilsitzen
DE877531C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Walzenfraeser mit eingesetzter Hartmetallschneide
DE2903162A1 (de) Honwerkzeug
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DD227372A1 (de) Verfahren zur feinstbearbeitung von stahlrohren
DE909448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innengewinde mittels Gewindewalzen
DE4133937A1 (de) Endbearbeitung der kolben- und zylinderlaufflaechen von kolbenmaschinen
DE1958055A1 (de) Honwerkzeug zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen
DE2131583C3 (de) Werkzeug zum Honen oder Laeppen zylindrischer Bohrungen
DE573371C (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Hohlkoerpern
DE680384C (de) Vorrichtung zum Vorgraphitieren von Zylindergleitflaechen mit festem Graphit, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee