DE3148405A1 - "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung" - Google Patents

"schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung"

Info

Publication number
DE3148405A1
DE3148405A1 DE19813148405 DE3148405A DE3148405A1 DE 3148405 A1 DE3148405 A1 DE 3148405A1 DE 19813148405 DE19813148405 DE 19813148405 DE 3148405 A DE3148405 A DE 3148405A DE 3148405 A1 DE3148405 A1 DE 3148405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
hook
hollow
coupling member
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148405
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 3101 Nienhagen Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813148405 priority Critical patent/DE3148405A1/de
Priority to DE8282111246T priority patent/DE3263307D1/de
Priority to AT82111246T priority patent/ATE12871T1/de
Priority to EP82111246A priority patent/EP0081221B1/de
Publication of DE3148405A1 publication Critical patent/DE3148405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/04Hook or hook-and-hasp couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/008Link connectors with spherical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Schnellkuppler an einer Dreipunktanbauvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft einen Schnellkuppier an einer Dreipunktanbanvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen, bestehend aus einem Haken am Unterlenker und einem Kuppelglied in Form einer Buchse, die mit einem kegelstumpfförmigen Fangteller versehen ist.
  • Derartige Schnellkuppler sind an Dreipunktanbauvorrichtungen beliebt, weil sie das mühsame Ankoppeln der Unterlenker der Dreipmktanbauvorrichtung von Hand vermeiden und ein Ankoppeln vom Schleppersitz aus ermöglichen. Nachteilig an den rerechledenen Bauformen der Schnellkuppler ist jedoch der hohe Verschleiß. Wird der Haken am Unterlenker direkt an den Zapfen am Anbaugerät angekoppelt, so tritt hoher Verschleiß sowohl am Haken als auch am Zapfen auf. Besonders beliebt waren Schnellkuppler mit einem auf den Zapfen am Anbaugerät aufzuschiebenden und durch einen Bolsen zu befestigenden Kuppelglied in Form einer Buchse mit einem kegelstumpfförmigen Fangteller. Um hier den Verschleiß an dem Kuppelglied herunterzusetzen, wurde die Aussenfläche der Buchse kugelförmig gestaltet und gehärtet. Der Haken wurde entsprechend hohlkugelförmig ausgestaltet. Mit diesem Schnellkuppler konnte der Verschleiß am Zapfen des Anbaugerätes vermieden werden, am Haken und am Kuppelglied jedoch nicht. Der Verschleiß am Kuppelglied ist an sich nicht so schwerfiegends weil das Kuppelglied ein kleines, schnell austauschbares Bauteil ist.
  • Anders ist das Jedoch am Haken. Dieser muß mit dem gesamten Unterlenker ausgetauscht werden. Der Unterlenker ist schon wegen seiner Größe erheblich teurer und er ist wesentlich schwieriger auszutauschen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Schnellkuppler so zu gestalten, daß sender am Zapfen des Anbaugerätes noch am Haken des Unterlenkers wesentlicher Verschleiß auftritt und daß auch der Verschleiß am Kuppelglied möglichst gering gehalten wird.
  • Die erfindung besteht darin, daß die Aussenfläche der Buchse des Kuppelgliedes zylindrisch ist, daß die Innenfläche der Buchse des Kuppelgliedes hohikugelförmig geformt ist, daß dieser hohlkugelförmige Raum einen kugelförmig verdickten Rohrstutzen aufnimmt, und daß die Buchse des Kuppelgliedes auf der dem Fangteller abgewandten Seite einen Wulst und/oder einen weiteren Fangteller trägt.
  • Bei Verwendung dieses Kuppelgliedes ist ein Verschleiß am Zapfen des Anbaugerätes und am Haken weitgehend vermieden. Aber auch am Kuppelglied ist kaum Verschleiß feststellbar. Das liegt daran, daß sich die hohlzylindrische Innenfläche des Rohrstutzens exakt auf den Zapfen des Anbaugerätes aufsetzt und daß die zylindrisch Aussenfläche der Buchse exakt im Haken des Unterlenkers liegt. Durch eine exakte Anlage werden die Flächenpressungen klein, weil die unter den dynamischen Lasten gepreßten Flächen groß sind. Da die Kugelfläche des Rohrstutzens nahezu vollständig von der IIohlkugelfläche der Buchse umschlossen ist, tritt auch hier kaum Verschleiß auf, weil einerseits kein Schmutz an die aufeinanderliegenden Kuglflächen kommen kann und weil andererseits auch hier die Flächenpressungen niedrig eind.
  • Dieses Kuppelglied lässt sich sehr einfach herstellen, wenn die hohlkugelförmige Fläche des Innenraumes im Bereich der größten, senkrecht zur achse der Buchse gemessenen Erstreckung geteilt ist und einerseits durch eine Hohlkugelfläche in der Buchse, andererseits durch eine gleichgeformte Hohlkugelfläche in einem Einsatz gebildet ist, der in eine bis zur Hohlkugelfläche der Buchse reichende Bohrung eingesetzt und befestigt ist.
  • Es ist von besonderem Vorteil, daß das Hakenmaul eine hohlzylindrische Form aufweist. Denn diese hohlzylinfrische Form ist besonders leicht herstell#bar und die Flächenpressungen sind bei dieser Form am niedrigsten.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Hakenmaul die Form eines halben Hohlzylinders ausweist, der an den Kanten nach aus3en abgerundet ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch das Kuppelglied.
  • Fig. 2 eine Ansicht des Hakens von der Seite.
  • Pig. 3 eine Ansicht auf den Haken von oben.
  • Am Rahmen 1 des Anbaugerätes ist ein Zapfen 2 angebracht, mit dem dan Anbaugerät n dem an einem Unterlenker angebrachten Haken2 getragen werden soll.
  • Auf diesen Zapfen 2 wird das Kuppelglied aufgesetzt.
  • Das Kuppelglied besteht aus einer Buchse 3 mit zylindrischer Aussenfläche 4 und hohlkugelförmiger Innenfläche 5,6; das Kuppelglied besteht weiter aus einem Fangteller 8, der an der Buchse 3 auf der dem Wulst 7 abgewandten Seite fest angebracht ist, zweckmäßigerweise angeschweißt ist, und besteht weiter aus einem Rohrstutzen 9, der auf seiner Aussenseite kugelförmig verdickt ist und hierdurch die Kugelfläche 10 bildet, deren Radius geringfugig größer ist als der Radius der Hohikugelfläche T96, Während die Kugelfläche 5 unmittelbar in die Buchse 3 eingearbeitet ist, ist die Kugelfläche 6 in einen Ring 11 eingearbeitet, der aussen eine zylindrische Umfangsfläche aufweist, die exakt in die Innenfläche 12 einer Axialbohrung bzw. Axialausfräsung in der Buchse 3 hineinpasst. Auch dieser Ring 11 ist mit der Buchse 3 festverbunden, er ist mit ihr verschweißt.
  • Der Zapfen 2 am Rahmen 1 des Anbaugerätes weist ein Loch 13 auf, in das ein Stecker 14 gesetzt ist, der mittels eines federnden Ringes 15 im Zapfen 2 festgesetzt ist. Dieser Stecker 14 dient der Befestigung des Kuppelgliedes Der Haken weist ein Maul auf, das von einer hohlzylindrischen Fläche 16 gebildet ist. Diese Fläche 16 weist einen geringfügig größeren Radius als die sylindrische Fläche 4 der Buchse 3 auf. Die Buchse 3 wird in der Bäuche 16 des Hakenmaules mittels der Arretiervorrichtung 17 gehalten, die aus einem um die Buchse 18 vorschwenkbaren Klotz besteht, der durch die Feder 19 und die auf einen an ihm angebrachten Hebel 20 wirkende Schwerkraft gedrückt wird.
  • Um den einwandfreien Betrieb auch bei starken Erschütterungen zu sichern, ist an dem der Buchse 3 abgewandten Ende des Klotzes 17 der Arretiervorrichtung ein Haken oder ein Stifts zweckmässig ein etwas gebogener Stift 21 fest angebracht (angeschweißt). über den ein sog. Klappsplint 22 zur Sicherung schwenkbar ist. Der Klappsplint 22 ist ein geteilter Federring, dessen Enden in zwei gegenüberliegend angeordnete Sacklöcher 23 eingesetzt werden, die in einem Torsprung 24 des Trägers 25 eingebohrt sind. Der Träger 25 trägt den Lagerzapfen 18 für die Lagerung des Klotzes 17. Der Klotz 17 wird mittels des Hebels 26 verschwenkt.

Claims (5)

  1. A n s p r ü c h e 1. Schnellkuppier an einer Dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen, bestehend aus einem Haken am Unterlenker und einem Kuppelglied in Form einer Buchse, die mit einem kegelstumpfförmigen Fangteller versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aussenfläche (4) der Buchse (3) des Kuppelgliedes zylindrisch ist, daß die Innenfläche (S,6) der Buchse (3) des Kuppelgliedes hohlkugelförmig geformt ist, daß dieser hohlkugelförmige Raum einen kugelförmig verdickten Rohrstutzen (9) aufnimmt, und daß die Buchse (3) auf der dem )?angteller (8) abgewandten Seite einen Wulst (7) und/oder einen weiteren Fangteller trägt.
  2. 2. Schnellkuppler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die hohlkegelförmige fläche (5,6) des Innenraumes der Buchse (3) im Bereich der größten, senkrecht zur Achse der Buchse gemessenen Erstreckung geteilt ist und einerseits durch eine Hohlkugelfläche (5) in der Buchse (3), andererseits durch eine gleichgeformte Hchlkugelfläche (6) in einem Ring (11) gebildet ist, der als Einsatz in eine bis zur Hohlkugeifläche (5) der Buchse (3) reichende Bohrung (12) eingesetzt und befestigt ist.
  3. 3. Schnellkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maul des Hakens (2) eine hohlzylindrische Form (16) aufweist.
  4. 4. Schnelllruppler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maul des Hakens (2) die Form eines halben Hchlzylinders aufweist, der an den Kanten nach aussen abgerundet ist.
  5. 5. Schnellkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (17) der Arretiervorrichtung für die Buchse (3) durch einen über einen Haken oder Stift (21) geschwenkten Klappsplint (22) gesichert ist.
DE19813148405 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung" Withdrawn DE3148405A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148405 DE3148405A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung"
DE8282111246T DE3263307D1 (en) 1981-12-07 1982-12-04 Rapid action coupling on the three-point hitch of agricultural machines
AT82111246T ATE12871T1 (de) 1981-12-07 1982-12-04 Schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen maschinen.
EP82111246A EP0081221B1 (de) 1981-12-07 1982-12-04 Schnellkuppler an einer Dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148405 DE3148405A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148405A1 true DE3148405A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6148099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148405 Withdrawn DE3148405A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148405A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514315A1 (de) Schlauchkupplung
DE10220081A1 (de) Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung
DE10059256C2 (de) Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
DE2830945A1 (de) System verschiedener gartengeraete
EP0081221B1 (de) Schnellkuppler an einer Dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen
DE3148405A1 (de) "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung"
DE60110512T2 (de) Rad für Spurbreitenveränderung mit Zentriervorrichtung mittels Dübeln
DE1957228B2 (de) Kuppelglied fuer ein mit einer geraeteanbauvorrichtung verbindbares anbaugeraet
CH626142A5 (en) Coupling joint
DE19609910C2 (de) Fahrradanhänger-Kupplung
EP0567720B1 (de) Steckbolzenverbindung
DE1231573C2 (de) Kugelgelenk fuer die unteren lenker von dreipunktaufhaengungen an ackerschleppern
EP0068477B1 (de) Langgestreckter Lenker oder dgl. in Form eines Hohlprofils, insb. für landwirtschaftliche Geräte
DE8135569U1 (de) "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung
DE1107986B (de) Dreipunktgestaenge zum Anbau von Bodenbearbeitungsgeraeten fuer Schlepper
DE60021854T2 (de) Hakenkupplung
DE10107976B4 (de) Lagerkombination
DE3839506C1 (en) Device for fixing the unused upper link of a hydraulic three-point mounting apparatus on farm tractors
DE1555378C3 (de)
DE2612426C2 (de) Kegelförmige Fangprofile für Kupplungsbolzen an landwirtschaftlichen Geräten
DE3643703C2 (de)
EP0908082B1 (de) Anschlussvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE2543017A1 (de) Lagerung einer drehbar befestigten anhaengerkupplung
DE202017002260U1 (de) Feldspritze-Düse-Kupplungsvorrichtung
DE2411675C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee