DE8135569U1 - "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung - Google Patents

"schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung

Info

Publication number
DE8135569U1
DE8135569U1 DE19818135569 DE8135569U DE8135569U1 DE 8135569 U1 DE8135569 U1 DE 8135569U1 DE 19818135569 DE19818135569 DE 19818135569 DE 8135569 U DE8135569 U DE 8135569U DE 8135569 U1 DE8135569 U1 DE 8135569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
hook
hollow
hollow spherical
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818135569 priority Critical patent/DE8135569U1/de
Publication of DE8135569U1 publication Critical patent/DE8135569U1/de
Priority to DE8282111246T priority patent/DE3263307D1/de
Priority to AT82111246T priority patent/ATE12871T1/de
Priority to EP82111246A priority patent/EP0081221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIWS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30
3.12.1981 Br.J/Ha
Keine Akte:
Ernst Conrad, In Vfestfeld 13, 3101 lienhagen Schnellkuppler an einer DreipunktaribauTorrientung
Sie Erfindung betrifft einen Schneilkuppier an einer BreipunktanbauTorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen, bestehend aus eines Haken am unterlenker und einem Kuppelglied in Pore einer Buchse, die alt einem kegelstumpffSrmigen Tangteller rersehen ist.
Serartige Schnellkuppler sind an Dreipunktanbauvorrichtungen VW14AV4- w.n m* m. Λ~- _«V_<»>·« AWL·«.»....*'!«. Jm Π»4-·«1 mV.« Am.-m
SireipunktanbatUTorrichtung τοη Hand rermeiden und ein Ankoppeln rom Schleppersite aus ermöglichen. lachteilig an den rerschiedenen Baufermen der Schnellkupplar ist jedoch der hohe Terschleid. Wird der Haken am Unterlenker direkt an den Zapfen am Anbaugerät angekoppelt, se tritt hoher Terschleiß sowohl am Haken als auch am Zapfen auf» Besonders beliebt waren Schnellkuppler mit einem auf den Zapfen am Anbaugerät aufzuschiebenden und durch einen Bolzen su befestigenden Kuppelglied in ?orm einer Buchse mit einem kegelstumpf förmigen fangteller· Um hier den TerschleiB aa dem Kuppelglied heruntersusetsen, wurde die Aussenfläche der Buchse kugelförmig gestaltet und gehärtet. Der Haken wurde entsprechend hohlkugelfoxsig ausgestaltet. Mit diesem Schnellkuppler konnte der TerschleiS am Zapfen des Anbau-
gerätee rermieden werden» M Baken und aa Kuppelglied jedoch nicht· Der Tersehleiß esa Kuppelglied ist an sieh nicht eo schwerwiegend, well du Kuppelglied ein kleines, schnell austauschbares Bauteil ist. Andere iet daa jedoch aa Baken. Dieser muß mit dem geaasten Unterlenker ausgetauscht werden« Der Unterlenker ist sehen wegen seiner QrBSe erheblich teurer mnd er ist wesentlich schwieriger auasutauschen«
Is ist die Aufgabe der BrfiÄduag, den Sohnellkuppler so SU gestalten, daS teder am Zapfen des Anbaugerätes noch aa Haken des ünterlenkers wesentlicher Yerschleiß auftritt und daS auch der Terschleii aa Kuppelglied abglichst gering gehalten wird.
Die Erfindung besteht darin» daJ die AussenflSohe der Buchse des Kuppelgliedes «ylindrisch ist, dal die InnenflÄche der luchse des Kuppelgliedes hohlkugelf3rai gefermt ist, AaJ dieser hehlkugelföraige Baua einen kugelförmig Terdiokten Behrstutsen aufnimmt, und dafi die Buchse des Kuppelgliedes auf der de« fangteiler abgtwandtcn Seite «irnen Weist umd/e4er eisen weiteren Fangteller trägt.
Bei Yersssdssg dieses K?sp**!»!i#4·« ist #i» am Zapfen des Anbaugerätes und as Baken weitgehend rermieden. Aber auch aa Kuppelglied ist kaua Tersehlelß feststellbar, Ites liegt dar*»· daß sich die hehlsjrlindrieehe Innenfläche des lohrstutsens exakt auf den Zapfen des Anbaugerätes aufsetst mud daß die sylindriso Aussenfläche der Buchse exakt la Haken des Umterlenkersj liegt» Derek eine exakte Anlage werden die Jlächenpressuagen klein, weil die rater den dynamischen Lasten^
- 3- j
III····
gepreßten Flächen groß sind. Sa die Kugelflaehe des Rohrstutsens nahesu Tollstftndig τοη der Hohlkugelfläche der Buchse umschlossen ist, tritt auch hier kam Verschleiß auf, weil einerseits kein Schrats an die auf einanderliegenden Kugelflächen kossiem kann «ad weil andererseits auch hier die Flttchenpressungen niedrig sind·
Dieses Kuppelglied lässt sich sehr einfach herstellen, wenn die hehlleugelf örmige Tlftehe des Innenrausies im Bereich der größten, senkrecht rar Achse der Buchse gemessenen Erstreekung geteilt ist und einerseits durch eine Hohlkugelfllohe la der Buchse, andererseits durch eine gleichgeformte Hohlkugelflftehe in einem Sinsats gebildet 1st, der im eine bis sur Hohlkugelfl&ohe der Buchse reichende Bohrung eimgesetst und befestigt ist.
Is ist Tom besondere« Torteil, daß das lakemmaul «ine hohlsylindrisehe Tem aufweist. Sem« dies« hohlsylindrisehe Torrn ist besonders leicht heretelljfbar und die Ilftehempressmmgem simt bei dieser Torrn am niedrigsten. [ Besonders sveckmlSig ist «st wesa das Eakenmaul die
; Toxm eines halbem Bomlsyliaders aufweist, der am den
Kantern mach aussem abgerundet ist·
Das Wesem der Erfindung ist nachstehend anhand eines im der Zeieftnumg sehematiseli dargestellten Ausfohrungs· beispieles mther erläutertβ Ss »eigen:
Tig. 1 eimern Schnitt durch das Kuppelglied. Tig, Z eine Ansieht des Hakens Tom der Seite»
Tig» 3 eine Ansicht auf dem Haie« ταη oben.
Am Rahmen 1 de« Anbaugerätes ist ein Zapfen 2 angebracht, «it des das Anbaugerät j»n dem an einem Unterlenker angebrachten Baken getragen werden soll. Auf diesen Zapfen 2 wird das Kuppelglied aufgesetst. Das Kuppelglied besteht aus einer Buchse 5 mit sylindrisoher Anssenfläehe 4 und hohlkugelförmiger Innenfläche 5»6; das Kuppelglied besteht weiter aus eines Tangteller 8, der an der Buchse 3 auf der des Wulst 7 abgewandten
schweißt ist, und besteht weiter aus einem Rohrstutzen 9» der auf seiner Aussenseite kugelförmig rerdickt ist und hierdurch die Kugelfläche 10 bildet, deren Radius geringfügig größer ist als der Radius der Bohlkugelfläche 5,6. Während die Kugelfläche 5 unmittelbar in die Buchse 3 eingearbeitet ist, ist die Kugelfläche 6 in einen Ring 11 eingearbeitet, der aus sen eine sylindrische Ifafangsfläche aufweist, die exakt in die Innenfläche 12 einer Axialbohrung bsw. Axialamsfräsung in der Bsshss 3 hissinpasst· Auch. dissÄS= Riag 11 ist mit der Buchse 3 festrerbuaden, er ist mit ihr rer-8chwei£ta
Der Zapfen 2 am Rahmen 1 des Anbaugerätes weist ein Loch 13 auf, in das ein Stecker 14 gesetit ist, der mittels eines federnden Ringes 15 im Zapfen 2 festgesetst ist. Dieser Stecker 14 dient der Befestigung des Kuppelgliedes·
Der Baken weist ein Haul auf, das fn einer hohl-■ylindrisehen ELäohe 16 gebildet ist« Diese FLäche weist einen geriagtugig größeren Radius als die sylin« drische fläche 4 der Buohse 3 auf· Die Buchse 3 wird in der BUshe 16 des Bakenmaules mittels der Arretier-
rorriehtung 17 gehalten, die «as eines «■ die Achse
18 Tersehwenkbaren Slots besteht, der durch die Jeder
19 und die auf einen an iha angebrachten Hebel 20 wirkende Schwerkraft gedruckt wird,
TM den einwandfreien Betrieb auch bei starken Erschütterungen zu sichern, ist an des der Buchse 3 abgewandten Ende des Hotses 17 der Arretierrorrichtung ein Haken oder ein Stift, sweekaassig ein etwas gebogener Stift 21 fest angebracht (angeschweißt), über den ein sog* Happsplint 22 zur Sicherung schwenkbar ist* Der Klappsplint 22 ist ein geteilter federring, dessen Baden in zwei gegenüberliegend angeordnete SacklSoher 23 eingesetst werden, die in eine« Torsprung 24 des Trägers 25 eingebohrt sind. Der Träger 25 trägt den Lagerzapfen 18 für die Lagerung des Ilotses 17. Der Hot ζ 17 wird mittels des Hebels 26 rerschwenkt»
Sehnellkuppler an einer Dreipunktanbauvorrichtung
in eine* SehnelUrappler an einer Dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen, bestehend ans •Inn It^em am UnterlenkeT- ma, ·1ηββ Imnptljlied i« Tom einer Buchse, die mit eine« kegelstumpffSrmigen Tangteller versehen ist soll die Aufgabe gelöst werden, den Schnellkuppler so su gestalten, daß weder am Zapfen des Anbaugerätes aoch aa Haken des Onterlenkers wesentlicher Terschleift auftritt rad daß auch der Verschleiß am Kuppelglied möglichst gering gehalten wird. Sie Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Aussenfläche der Buchse des Kuppelgliedes zylindrisch ist, da§ äie Im fläche der Buchse des Kuppelgliedes hohlkmgelförmig geformt ist, daß dieser hohlkugelfdrmige Saum einen kugelförmig verdickten Rohrstutzen aufnimmt und daß die Buchse auf der dem Tangteller abgewandten Seite einen Wulst und/oder einen weiteren Tangteller trägt« Bei Terwendung dieses Kuppelgliedes ist ein Tersohleiß am Zapfen des Anbaugerätes und am Haken weitgehend vermieden. Aber auch am Kuppelglied ist kaum Verschleiß feststellbar. Sas liegt daran, daß sich die hohlsrlindrische Innenfläche des Rohrstutsens exakt auf den Zapfen des Anbaugerätes aufsetst und dad die sylindrisehe Aussenfläohe der Buchse exakt im Haken des ünterlenkers liegt.

Claims (1)

I · I I · ■ -Ο Ansprüche
1. Sehnellkuapler an einer SreipunktanbauTerriehtung
]; an landwirtschaftlichen Maschinen, bestehend aus
einem Haken am Unterlenker und einem Kuppelglied
; in Form einer Buchse, die mit einem kegelstumpfförmi-
\ gen Fangteller rersehan 1st,
dadurch gekennzeichnet,
j daJ die Aussenfläohe (4) der Buchse (3) des Xuppel-
diodes zrlindriaoh ist.
| daß die Innenfläche (5,6) der Buchse (3) des Kuppel
gliedes hohlkugelförmig geformt ist, das dieser hohlkugelföxmige Raum einen kugelförmig rerdiokten Rohrstutsem (9) aufnimmt, und das die Buohse (3) auf der dem Iangteller (8) abgewandten Seite einen Wulst (7) und/oder einen weiteren Fangteller trägt.
2· SohnfüLlkuppler nach Anspruoh 1,
dadurch gekennzeichnet,
dal die hohlkmgelförmige Fläche (5,6) des Innenraumes der Buohse (3) im Bereich der grölten, senkrecht zur Achse der Buchse gemessenen Srstreckmmg geteilt ist und einerseits durch eine Hohlkugelfläehe (5) in der Buohse (3), andererseits durch eine glelohgeformte Bohlkugelfläehe (6) in einem Ring (11) gebildet ist, der als Einsatz in eine bis zur Hohlkugelfläohe (5) der Buchse (3) reichende Bohrung (12) eingesetzt und befestigt ist.
3· Sehnellkuppler nach Anspruoh 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maul des Hakens (2) eine hohlzylindrische Form (16) aufweist·
4« SenneXlkappler nach. Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet9
das das Maul des Hakens (2) dl» Perm eines halben Hbhlsylinders aufweist, der an dea Xanten nach aussen abgerundet ist·
5» Schnellkuppler nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohset,
daS der Klots (17) der Arretidrrorriohtung für die Bmchiie (5) durch einem über einen Haken oder Stift (21) geschwenkten Happsplint (22) gesichert ist.
DE19818135569 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung Expired DE8135569U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135569 DE8135569U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung
DE8282111246T DE3263307D1 (en) 1981-12-07 1982-12-04 Rapid action coupling on the three-point hitch of agricultural machines
AT82111246T ATE12871T1 (de) 1981-12-07 1982-12-04 Schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen maschinen.
EP82111246A EP0081221B1 (de) 1981-12-07 1982-12-04 Schnellkuppler an einer Dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135569 DE8135569U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135569U1 true DE8135569U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6733667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135569 Expired DE8135569U1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 "schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135569U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561487A1 (fr) * 1984-03-21 1985-09-27 Walterscheid Gmbh Jean Piece d'accouplement presentant un profil de garde pour un attelage a trois points d'appareils agricoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561487A1 (fr) * 1984-03-21 1985-09-27 Walterscheid Gmbh Jean Piece d'accouplement presentant un profil de garde pour un attelage a trois points d'appareils agricoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (de) Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE3204302A1 (de) Gelenk
DE3514315A1 (de) Schlauchkupplung
DE10059256C2 (de) Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
DE2345931A1 (de) Schleppstange
EP1213161A2 (de) Anhängezugvorrichtung
DE3418927A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger, vorzugsweise einachsanhaenger
DE2600986A1 (de) Die endstuecke zweier rohrleitungen verbindendes kugelgelenk
DE8135569U1 (de) &#34;schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung
DE10023641B4 (de) Anhängerkupplung
DE1957228B2 (de) Kuppelglied fuer ein mit einer geraeteanbauvorrichtung verbindbares anbaugeraet
WO1999000288A1 (de) Sattelkupplung
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
DE69727121T2 (de) Verbindungssystem eines hydraulischen apparates mit einer externen komponente
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
DE3148405A1 (de) &#34;schnellkuppler an einer dreipunktanbauvorrichtung&#34;
DE3807700C2 (de) Befestigung einer Kette
DE10107976B4 (de) Lagerkombination
DE1555378C3 (de)
AT507061A4 (de) Forstanhänger mit knickdeichsel
DE2120714C (de) Kernbohrer
DE3416814A1 (de) Wirbel-lasthaken
DE2245352C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines eine Deichsel aufweisenden Anhängers an einen eine Kupplung aufweisenden Zugwagen
DE3101086C2 (de)