DE3148279A1 - Schaltungsanordnung zur ueberpruefung des programmzustandes von meldelinien - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberpruefung des programmzustandes von meldelinien

Info

Publication number
DE3148279A1
DE3148279A1 DE19813148279 DE3148279A DE3148279A1 DE 3148279 A1 DE3148279 A1 DE 3148279A1 DE 19813148279 DE19813148279 DE 19813148279 DE 3148279 A DE3148279 A DE 3148279A DE 3148279 A1 DE3148279 A1 DE 3148279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
checking
program
circuit arrangement
lines
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148279C2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Arndt (FH), 8031 Alling
Albert Dipl.-Ing. Blab (FH), 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE19813148279 priority Critical patent/DE3148279C2/de
Priority to AT440382A priority patent/AT384317B/de
Publication of DE3148279A1 publication Critical patent/DE3148279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148279C2 publication Critical patent/DE3148279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Pro gramm zustandes
  • von Meldelinien Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Programmzustandes von Meldelinien, die einzeln vorprogrammierbar sind für verschiedene Betriebsarten (Tag/Nacht-Programm), beispielsweise dergestalt, daß eine Alarmmeldung nur örtlich angezeigt und nicht wie sonst weitergeleitet wird, wenn das voreingestellte Programm aktiviert worden ist.
  • In Abhängigkeit vom Anwendungsfall kann bei Meldelinien die Forderung bestehen, daß zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Funktionsweisen wirksam sind. Es ist bekannt, zu diesem Zweck pro Neldelinle Programmierungsmöglichkeiten für eine andere Betriebsweise, die zu bestimmten Zeiten oder aus besonderem Anlaß aktiv geschaltet wird, vorzusehen. Eine "Universelle Notrufmelder-Zentrale", die auch derartige Programmierungen für Meldelinien beinhaltet, ist beschrieben in den TE-Nachrichten von 1979, Heft 81 auf den Seiten 31 bis 38.
  • Unter der Überschrift "Internüberwachung" wird beschrieben, daß durch Schlüsselschalter für bestimmte Bereiche eine Internüberwachung aktiviert werden kann, wobei dann die Anlage nicht zu einer hilfeleistenden Stelle durchgeschaltet ist. Es erfolgt dann nur eine örtliche Anzeige, und das Personal ka zunächst prüfen, ob es sich um einen echten Alarm oder um eine Störung handelt, bevor Maßnahmen zur Hilfeleistung eingeleitet werden.
  • Die Festlegung, welche Meldelinien bei der Aktivierung der Internüberwachung eine andere Betriebsweise, nämlich die nur örtliche Anzeige, einnehmen, wird getroffen durch in der Zentrale vorhandene Schaltelemente. Es kann sich dabei um rastende Tasten, Schalter, Rangierdioden, Verbindungsstecker und ähnliches handeln. Diese Schaltelemente sind meist innerhalb des Gehäuses, also nicht sichtbar angeordnet. Es läßt sich deshalb nicht ohne besonderen Aufwand feststellen, welche Meldelinien für eine andere Betriebsweise programmiert sind, und ob diese andere Betriebsweise auch wirksam wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Programmzustandes Ton Meldelinien anzugeben, mit der es auf einfache Weise möglich ist, festzustellen, welche Meldelinien eine andere Betriebsweise eingenommen haben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß bei einer Überprüfung des Programmzustandes der Meldelinien über Verknüpfungagatter die auch für die Alarmanzeige benutzten Linienanzeigen derjenigen Meldelinien flackernd eingeschaltet werden, deren voreingestellte andere Betriebsart wirksam ist0 Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß durch einfache Handgriffe jederzeit festgestellt werden kann, bei welcher Meldelinie eine andere Betriebsweise wirksam ist, Es muß also nicht eine zentrale Einrichtung geöffnet werden, um an einer bestimmten Stelle im Inneren der Zentrale zu kontrollieren, für welche Meldelinien eine andere Betriebsweise programmiert ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung geben an, welche einzelnen Verknüpfungen für eine zweckmäßige Lösung vorgesehen werden können.
  • Ein Ausfüurungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind Schalter 51 und S2 dargestellt, die sich an der zentralen Einrichtung Z befinden, wovon der eine S1 zum Aktivieren der anderen Betriebsweise an den dafür vorprogrammierten Meldelinien dient, und der andere S2 zur Überprüfung des Programmzustandes von Meldelinien vorgesehen ist. Diese besagten Schalter sind mit gleicher Punktion auch in einem abgesetzten Bedienungsgerät BG vorhanden. Wenn einer der Schalter 31 oder S1' betestigt ist, so wird mit einem weiteren nicht dargestellten kontakt dieses Schalters die eigentliche Aktivierung der anderen Betriebsart für die vorprogrammierten Meldelinien vorgenommen. Die hier dargestellten Kontakte dienen lediglich der Verknüpfung für die Überprüfung des Programmzustandes der Meldelinien. Diese Überprüfung wird dadurch eingeleitet, daB einer der Schalter S2 oder S2' an der zentralen Stelle Z oder am abgesetzten Bedienungegerät BG betätigt wird, wodurch das UND-Gatter G3, das durch die vorher betätigten Schalter für die Aktivierung der anderen Betriebsart vorbereitet worden war, durchschaltet und ein Ausgangspotential zur Freischaltung der Verknüpfungsgatter für die einzelnen Meldelinien VL1 bis VLn abgibt. An diese Verknüpfungsgatter VL1 bis VLn ist ein Taktgeber TG angeschlossen, der dauernd einen Flackertakt abgibt. Dieser Flackertakt wird jedoch nur bei denjenigen Verknüpfungsgattern durchgelassen, die durch die Vorprogrammierung der betreffenden Meldelinien bewirkende Schaltmittel, hier als Kontakte VT1 bis VTn dargestellt, vorbereitet sind. Das in diesem Fall am Ausgang eines Verknüpfungsgatters VL erscheinende Ausgangssignal gelangt auf ein zugehöriges ODER-Gatter M0, von dessen Ausgangssignal über den zugehörigen inzeigeverstärker AV die betreffende Linienanzeige LA flackernd eingeschaltet wird. Die Linienanzeigen LAl bis LAn sind sowohl in der zentralen Einrichtung Z vorhanden, als auch in dem abgesetzten Bedienungsgerät BG. Somit kann, wenn die Überprügwig des Programmzustandes der Meldelinien vom abgesetzten Bedienungsgerät BG aus gesteuert wird, auch dort an den Linienanzeigen LA1' bis LAn' erkannt werden, welche der Meldelinien eine andere Betriebsart eingenommen hat. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind für diese Überprüfung des Programmzustandes von Meldelinien keine zusätzlichen besonderen Anzeigen erforderlich, weil jeweils das einen Alarmzustand kennzeichnende Signal AS1 bis ASn über die ODER-Gatter LO1 bis LOn ebenfalls den Linienanzeigen LA zugeführt wird.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Programmzustandes von Meldelinien P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Programmzustandes von Meldelinien, die einzeln vorprogrammierbar sind für verschiedene Betriebsarten (Tag/Nachtprogramm) beispielsweise dergestalt, dS eine Alarmmeldung nur örtlich angezeigt und nicht wie sonst weitergeleitet wird, wenn das voreingestellte Programm aktiviert worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Überprüfung des Programmzustandes der Meldelinien über Verknüpfungsgatter (U3, VL1 bis VLn) die auch für die larmanzeige benutzten Linienanzeigen (LA1 bis LAn) derjenigen Meldelinien flackernd eingeschaltet werden, deren voreingestellte andere Betriebsart wirksam ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des voreingestellten Programmes und auch die Überprüfung des Programmzustandes der Neldelinien sowohl von der Zentrale (Z) aus, als auch von einem abgesetztem Bedienungsgerät (BG) aus möglich ist, daß an diesem Bedienungsgerät (BG) die Schalter für die Programmaktivierung (S1') und für die Überprüfung (S2') ebenso vorhanden sind, wie in der Zentrale (Z), und daß im Bedienungsgerät (BG) auch die Linienanzeige (LA1' bis LAn') wiederholt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zentrale (Z) und im abgesetztem Bedienungsgerät (BG) befindlichen, Jeweils funktionsgleichen Schalter für die Programmaktivierung (S1,S1') und für die Überprüfung des Programmzustandes der Meldelinien (S2,S2') jeweils in ODER-Gattern (G1,G2) zusammengefaßt sind, deren Ausgänge mit einem UND-Gatter (G3) verbunden sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das EED-Gatter (G3) ein Freigabepotential für den Meldelinien einzeln zugeordnete Verknüpfungsgatter (VL1 bis VLn) liefert, wenn einer der Schalter für die Programmaktivierung (S1,S1') sich in Arbeitsstellung befindet und einer der Schalter für die Überprüfung des Programmzustandes der Meldelinien (S2,S2') ebenfalls betätigt ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verknüpfungsgatter (VL1 bis VLn) ein Taktgeber (TG) angeschlossen ist, dessen Flackertakt nur von denjenigen Verknüpfungsgattern (VL1 bis VLn) zu den Linienanzeigen durchgeschaltet wird, die von der zugehörigen Vorprogrammierung der einzelnen Neldelinie (VT1 bis VTn) freigegeben sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Linienanzeigen ODER-Gatter (LO1 bis IOn) angeordnet sind, worin jeweils ein die Alarmgabe kennzeichnendes Signal (AS1 bis ASn) mit dem die Überprüfung kennzeichnenden, aus den zugehörigen Verknüpfungsgatter (VL1 bis VLn) kommenden Signal verknüpft wird.
DE19813148279 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Schaltzustandes von für verschiedene Betriebsarten einzeln vorprogrammierte Meldelinien Expired DE3148279C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148279 DE3148279C2 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Schaltzustandes von für verschiedene Betriebsarten einzeln vorprogrammierte Meldelinien
AT440382A AT384317B (de) 1981-12-05 1982-12-03 Schaltungsanordnung zur ueberpruefung des programm- zustandes von meldelinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148279 DE3148279C2 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Schaltzustandes von für verschiedene Betriebsarten einzeln vorprogrammierte Meldelinien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148279A1 true DE3148279A1 (de) 1983-06-16
DE3148279C2 DE3148279C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6148036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148279 Expired DE3148279C2 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Schaltzustandes von für verschiedene Betriebsarten einzeln vorprogrammierte Meldelinien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384317B (de)
DE (1) DE3148279C2 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Swoboda, Gunther: Die Planung von Fernwirkanlagen, R.Oldenbourg Verlag, München-Wien, 1967, Abs.2.22 *
DE-Z.: TN-Nachrichten, 1979, H.81, S.31-38 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148279C2 (de) 1983-12-29
ATA440382A (de) 1987-03-15
AT384317B (de) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140864A1 (de) Vorrichtung zur multifunktionellen diagnoseanzeige fuer das armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP0121048A1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
EP0546244B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2809596C2 (de)
DE3411015C2 (de)
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE2834143A1 (de) Sicherheitsmeldeanlage
DE3148279A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberpruefung des programmzustandes von meldelinien
DE19524756A1 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2614748A1 (de) Schaltung zur funktionsueberwachung eines mittelbar wirkenden schalters
DE19614675C2 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung
DE19611432A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem
DE2823442A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2659470A1 (de) Scharfschalteeinrichtung fuer eine einbruch-meldeanlage
DE19702009A1 (de) Überwachungseinrichtung mit Überwachungsschaltern
DE4135546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2414747C2 (de) Schaltungsanordnung für eine gleichstromgespeiste, ruhestromüberwachte Schleifenleitung einer Alarmmeldeanlage
DE3144432A1 (en) Wear indicator device for the brake pads of a motor vehicle
DE3037693C2 (de) Gefahrenmeldezentrale mit mehreren sternförmig angeordneten Meldelinien
DE3241492A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberpruefung der schaltzustaende von elektronischen schaltern einer mehrzahl von schaltergruppen
DE741390C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk
DE965130C (de) Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2758776A1 (de) Elektrische uebertragungsanlage, insbesondere wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee