DE3148092A1 - Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke - Google Patents

Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke

Info

Publication number
DE3148092A1
DE3148092A1 DE3148092A DE3148092A DE3148092A1 DE 3148092 A1 DE3148092 A1 DE 3148092A1 DE 3148092 A DE3148092 A DE 3148092A DE 3148092 A DE3148092 A DE 3148092A DE 3148092 A1 DE3148092 A1 DE 3148092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
transfer device
support
orientation
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3148092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148092C2 (de
Inventor
Friedrich 7060 Schorndorf Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimat Creuz and Co GmbH
Original Assignee
Sortimat Creuz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimat Creuz and Co GmbH filed Critical Sortimat Creuz and Co GmbH
Priority to DE3148092A priority Critical patent/DE3148092C2/de
Priority to DE19813151156 priority patent/DE3151156A1/de
Publication of DE3148092A1 publication Critical patent/DE3148092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148092C2 publication Critical patent/DE3148092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Q 621 M1+a
übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke, die jeweils einen asymmetrisch zu einer Werkstückachse ausgebildeten Umfangsabschnitt aufweisen. Die Erfindung befaßt sich dabei insbesondere mit der übergabe von Einwegspritzen. Einwegspritzen bestehen im allgemeinen aus einem zylinderartigen Körper, der an seiner einen Stirnseite einen exzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Stutzen zum Aufsetzen der Kanüle und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite eine Greifplatte, meist in Form seitlich vorstehender Laschen, hat, an denen die Einwegspritze beim Spritzen gehalten wird. In dem zylinderartigen Körper ist ein fluiddicht gleitender Kolben axial verschiebbar, dessen aus dem zylinderartigen Körper herausragendes Ende als meist kreisscheibenförmige Druckplatte ausgebildet ist. Durch Fingerdruck auf diese Druckplatte wird der eigentliche Spritzvorgang durchgeführt und der Spritzeninhalt durch den Stutzen und die aufgesetzte Kanüle ausgepreßt. Bei einer solchen Einwegspritze bildet der asymmetrisch an dem Spritzenzylinder ausgebildete Stutzen den asymmetrisch zur Werkstückachse ausgebildeten Umfangsabschnitt.
Die Erfindung geht von einer übergabevorrichtung aus, welche von der Anmelderin bisher vertrieben wurde. Diese bekannte
.. i O.:::: i 3U8092
Übergabevorrichtung ist einem Vielkanalzulieferer von Einwegspritzen der in dem deutschen Patent 23 22 080 beschriebenen Bauart nachgeordnet. Bei diesem Vielkanalzulieferer geht von einem Vorratsgefäß für Einwegspritzen eine Vielzahl von eng nebeneinander angeordneten parallelen Spuren aus, in denen die Einwegspritzen jeweils in einer Reihe eng hintereinander hängend abgegeben werden. Zum Einhängen der Einwegspritzen in die spurenbildenden Hängeschienen wird das Vorratsgefäß der Einwegspritzen periodisch auf-und abgeklappt. Ein solcher Vielkanalzulieferer hat gegenüber Sortierkesseln mit mehreren Ausgangsspuren den Vorteil, proportional zur Länge des Vorratsgefäßes eine beliebige Anzahl von Ausgangsspuren anschließen zu können. Typisch sind beispielsweise sechs, zehn oder zwölf oder mehr Ausgangsspuren. Die bekannte übergabevorrichtung dient dazu, die vielkanalig zugeführten Einwegspritzen in eine entsprechende Vielzahl von Verpackungsnestern abzulegen.
Bei der bekannten übergabevorrichtung ist am Ausgang der die Einwegspritzen zuführenden vielkanaligen Zuführbahnen eine Vereinzelungswalze vorgesehen, die in der Lage ist, im Takt der Maschine jeweils eine Einwegspritze aufzunehmen und unter Drehung der Vereinzelungswalze um 180° an der gegenüberliegenden Seite einzeln abzugeben. Hierzu wird die Vereinzelungswalze im Takt jeweils um etwa 180° hin- und hergedreht. Die jeweils von der Vereinzelungswalze abgegebene einzelne Spritze fällt durch einen Fallschacht herab, so daß ihr Zylinder nahe dem dezentralen Spritzenansatz schräg auf einen Sperrvierkant und mit ihrer kreisrunden Kolbengriffplatte auf eine von zwei Ausdrehwalzen gebildete Mulde fällt. Diese Ausdrehwalzen sind angetrieben und sollen den Spritzenzylinder um seine Achse drehen, bis der dezentrale Spritzenansatz schließlich einer
kleinen öffnung einer Auflageplatte gegenüber liegt und in diese öffnung einrastet. Diese bekannte Orientierungseinrichtung bedarf jedoch kontinuierlicher Wartung, weil ein merklicher Anteil der zugelieferten Spritzen in dieser bekannten Orienbierungseinrichtung nicht zuverlässig ausgerichtet wird und äs daher von Zeit zu Zeit eines ordnenden Eingriffs bedarf.
Uas dieser bekannten Orientierungseinrichtung wird die jeweils lusgerichtete Spritze dadurch weitergegeben, daß der Sperrrierkant beiseite gezogen wird und die Ausdrehrollenanordnung ibgeschwenkt wird. Dann fällt die - im optimalen Fall richtig >rientierte - Spritze aus einer Lage, in welcher der Ansatz )ben und die Aufprägung unten ist, im freien Fall etwa fünf ientimeter in ein zugeordnetes Nest einer Spritzenverpackungs-Olie herab. Eine solche Unterlage ist relativ eleastisch, ίο daß, abhängig von der Spritzenbauart ein mehr oder minder xoßer, merklicher Anteil der Spritzen nicht die vorschriftsäßige Lage einnimmt. Dabei kommen manchmal die Spritzen so u liegen, daß die unrunde Zylindergriffplatte hochkant geteilt ist. Auch sind manchmal die Spritzen axial aus dem est heraus verschoben. Beides führt zu Zerstörungen beim erpacken, wenn die Deckfolie auf das Nest aufgeschweißt erden soll. Zu diesem Zweck hat man bisher Taster vorgesehen, m solche Spritzen, die im Verpackungsnest unrichtig abgeeben werden, zu fühlen und die Verpackungsmaschine jeweils ntermediär abzustellen, um den gewünschten Ordnungszustand ieder herzustellen.
=r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine übergabevor-Lchtung für Werkstücke, die jeweils einen asymmetrisch zu Lner Werkstückachse ausgebildeten Umfangsabschnitt aufweisen, Le den Ansatzstutzen einer Einwegspritze, anzustreben, die
3U8092
sich zur Nachordnung hinter einem Vielkanalzulieferer der im deutschen Patent 23 22 080 beschriebenen Bauart eignet und zuverlässiger als bei der genannten bekannten Übergabevorrichtung die Ausdrehung des Werkstücks und/oder dessen Weitergabe an eine Werkstückaufnahme selbsttätig gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine gattungsgemäße übergabevorrichtung gemäß der Erfindung hinsichtlich der Ausbildung der Orientierungseinrichtung gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Orientierungseinrichtung beruht auf dem Grundprinzip, daß der Schwerpunkt eines Werkstücks die Neigung hat, bei Befreiung von äußeren Kräften außer der Schwerkraft eine minimale Stellung einzunehmen. Im Falle von Einwegspritzen liegt der Schwerpunkt des Werkstücks höher, wenn der stirnseitige Anschlußstutzen unten gelegen ist, als wenn dieser oben gelegen ist. Bei Ausübung der Rüttelschwingungen auf das Werkstück kann man so die gewünschte Winkelorientierung des Werkstücks dadurch erreichen, daß dieses sich selbsttätig in seine stabile tiefste Schwerpunktlage einstellt, bei der also im Falle der Einwegspritze der Anschlußstutzen oben gelegen ist. Es wird dabei vorausgesetzt, daß die Achse, um die das Werkstück gedreht wird, eine merkliche horizontale Erstreckung hat. Im Falle von Einwegspritzen, bei denen die Prägung am Spritzenzylinder an der dem exzentrischen Ansatzstutzen abgewandten Mantelseite des Spritzenzylinders angebracht ist, hat man dabei zugleich die gewünschte Ausrichtung der Prägung des Spritzenzylinders auf der der Deckfolie des Nestes abgewandten Seite. Die erfindungsgemäße. Orientierungseinrichtung läßt sich bequem ohne über die Spurbreite hinausgehenden zusätzlichen seitlichen Raumbedarf
3U8092
usbilden. Sie läßt sich daher auch einfach in Vielfachanordnung inter einer vielspurigen Vereinzelungseinrichtung hinter einem ielkanalzulieferer gemäß der Bauart des deutschen Patentes 3 22 080 anordnen. Die erfindungsgemäße Orientierungseinrichung ist aber auch in Einfachausführung oder auch nur in geinger Vervielfachung herstellbar. Es hat sich gezeigt, daß ine selbsttätige ordnungsgemäße Winkelausrichtung bei Einwegpritzen höchstens eine Sekunde benötigt. Da Vielkanalzulieerer der Bauart des deutschen Patentes 23 22 080 in praxi eist eine Taktzeit von zwei bis drei Sekunden haben, verbleibt ro Takt noch hinreichende Zeit für zusätzliche Maßnahmen, ie eine ordnungsgemäße Weitergabe des ausgerichteten Werktücks.
orzugsweise wird das Werkstück gemäß Anspruch 2 nach Art iner Zweipunktauflagerung unterstützt, von denen eine staionäre Unterstützung eine Bezugshöhe liefert, relativ zu er mit horizontalem Abstand bzw. seitlich versetzt die üttelnde Auflage in Rüttelschwingungen versetzbar ist. Bei er minimalen Einstellung des Schwerpunkts des Werkstücks chwenkt dabei also der Hebelarm Unterstützung - Werkstück-
chwerpunkt um die Unterstützung, wobei sich das Werkstück leichzeitig in die gewünschte Winkelorientierung dreht.
Werkstücken, wie Einwegspritzen, ist dabei eine einzige atimale Winkelstellung des Werkstücks vorgesehen. In ande- an Fällen mag der minimalen Schwerpunktlage eine Mehrzahl Dn Winkelstellungen zuordbar sein. Die Erfindung ist auch mn verwertbar, wenn jede dieser Winkelstellungen bei der aitergabe des Werkstücks in Frage kommt oder zwischen diesn Winkelstellungen nachträglich noch selektiert wird.
! 40
Bevorzugt erfolgt die Anwendung der erfindungsgemäßen Übergabevorrichtung für solche Werkstücke mit asymmetrisch zu einer Werkstückachse ausgebildetem Umfangsabschnitt, die, wie Einwegspritzen, eine eindeutige Winkelausrichtung bei Ausdrehen des Werkstücks in die minimale Schwerpunktlage
haben.
Wenn gemäß Anspruch 3 die Unterstützung tiefer als die
Auflage angeordnet und in Nachbarschaft der Unterstützung eine stirnseitige Abstützung für das Werkstück vorgesehen ist, kann man in der Orientierungseinrichtung das von der Vereinzelungseinrichtung kommende Werkstück so auffangen, daß es bereits bei Beginn der Orientierung im wesentlichen die für die Weitergabe erforderliche Lage hat, axial stets richtig zu der in Rüttelschwingungen versetzbaren Auflage orientiert ist und dabei lediglich lose an einer stirnseitigen Abstützung anzuliegen braucht. Diese stirnseitige Abstützung sollte mit minimaler Reibung mit dem Werkstück zusammenwirken. Hierzu hat sich vorzugsweise eine
punktartige Ausbildung der Abstützung in Verlängerung
der Werkstückachse, etwa in Gestalt einer warzenartigen
kleinen Kugelkalotte, bewährt. Man könnte alternativ aber auch daran denken, die in Rüttelschwingung versetzbare
Auflage tiefer als die stationäre Unterstützung anzuordnen und dann die stirnseitige Abstützung in Nachbarschaft der in Rüttelschwingungen versetzbaren Auflage vorzusehen.
Vorzugsweise ist der Abstand von Unterstützung und Auflage einstellbar. Dabei kann man nicht nur eine Anpassung an
verschieden lange Werkstücke vornehmen, sondern auch ge-
3U8092
gebenenfalls die Einleitungsstelle der Rüttelschwingungen in das Werkstück optimieren.
Es sind verschiedene Konfigurationen der auf das Werkstück ausübbaren Rüttelschwingungen denkbar, auch solche mit Rotationskomponente oder gar mit Komponente in axialer Richtung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß man die Achslage des Werkstücks im wesentlichen konstant halten kann und auch keine besondere Winkelkomponente in das Werkstück einzuleiten braucht, sondern daß es ausreicht, die Auflage gemäß Anspruch 6 einfach linear auf und ab oszillieren zu lassen. Das die Auflage enthaltende oszillierbare Schwingteil ist dabei vorzugsweise als Schwinghebel ausgebildet, der sich zweckmäßig etwa in Verlängerung der Achse des um diese Achse winkelzuorientierenden Werkstücks erstreckt. Da hierbei nur eine sehr kleine Hubhöhe benötigt wird und man den Schwinghebel relativ lang ausbilden kann, ist dabei der von der Auflage beschriebene Bogen in Annäherung etwa als gerade anzusehen. Die geringfügige axiale Komponente hilft dabei mit, während der mikroskopischen Wurfbewegung des Werkstücks den Anlagedruck des Werkstücks an einer stirnseitigen Abstützung vorübergehend zu mindern und so die Drehung in die richtige Winkelrichtung weiter zu fördern.
Bei Ausbildung geeigneter seitlicher Begrenzungen pro Spur hat die erfindungsgemäße Orientierungseinrichtung den Charakter einer einfachen Auffangmulde für einzeln ankommende Werkstücke. Die Einbringung kann dabei gemäß Anspruch 8 dadurch erfolgen, daß man das von der Vereinzelungseinrichtung kommende Werkstück zunächst in die gewünschte Ausrichtung um eine Anschlagkante frei kippen
\":.:::: 1 3U8092
&
läßt und dann gleitend in die Auffangmulde weiterleitet. Sowohl die Anschlagkante als auch die zum Weiterleiten dienende Gleitbahn kann gemäß Anspruch 9 zweckmäßig an dem in Nachbarschaft der Vereinzelungseinrichtung gelagerten Schwinghebel ausgebildet sein.
Anspruch 10 betrifft die bereits in Zusammenhang mit der Aufgabe besprochene Möglichkeit, die erfindungsgemäße Orientierungseinrichtung vielfach im Anschluß an einen Vielkanalausgang eines Vielkanalzulieferers nach dem deutschen Patent 23 22 080 auszubilden. In diesem Fall ist gemäß Anspruch 11 ein gemeinsamer Rüttelantrieb der Auflagen jeder Orientierungseinrichtung zweckmäßig.
Aus der bekannten gattungsgemäßen Orientierungseinrichtung wird das winkelorientierte Werkstück passiv, d.h. im wesentlichen im freien Fall, weitergeleitet. Die zuverlässige Ausrichtung mittels der erfindungsgemäßen Orientierungseinrichtung wird in der gesamten übergabevorrichtung dann konserviert, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Weitergabeeinrichtung aktiv und winkeltreu ausgebildet ist. Die Winkeltreue kann eine Beibehaltung der Winkelausrichtung, aber auch eine kontrollierte Weiterdrehung um einen vorgegebenen Winkel bedeuten. Die Weitergabeeinrichtung ist dabei vorteilhafterweise als zwangsweise betätigte Greifeinrichtung ausgebildet. Die aktive und winkeltreue Ausbildung der Weitergabeeinrichtung hat auch unabhängig von der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausbildung der Orientierungseinrichtung Bedeutung, ist jedoch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Orientierungseinrichtung besonders bequem herstellbar, weil keine Verrastung eines AnsatzStutzens in einer öffnung mehr erfolgt und daher der
3U8092
zwangsweisen winkeltreuen Weitergabe kein störendes Hindernis entgegensteht.
Nach der Erfindung ist es nicht mehr nötig, die von der Orientierungseinrichtung gebildete Aufnahmemulde für das winkelmäßig zu orientierende Werkstück für die Weitergabe des ausgerichteten Werkstücks zu öffnen. Vielmehr kann man das Werkstück gemäß Anspruch 14 einfach aus der Aufnahme mulde ausheben, seitlich von der Orientierungseinrichtung ausfahren und dann zu einer unterhalb der Orientierungseinrichtung angeordneten Werkstückaufnahme absenken. Entsprechend modifizierte Kinematiken kommen in Frage, wenn die Werkstückaufnahme nicht unter der Orientierungseinrichtung, sondern auf etwa gleicher Höhe oder gar höher seitlich von dieser angeordnet ist.
Die Ansprüche 15 bis 18 betreffen vorteilhafte Anordnungen für die Bewegung der zwangsweisen Greifeinrichtung, teils bezogen auf eine einzelne Orientierungseinrichtung, teils bezogen auf eine Vielfalt solcher Orientierungseinrichtungen, wie sie hinter einem Vielfachzulieferer vorteilhaft vorzusehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittweise Draufsicht auf eine Orientierungseinrichtung in Vielfachausbildung und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der übergabevorrichtung mit Orientierungseinrichtung gemäß
3U8092
-VCT-
Fig. 1.
Längs in der Zeichnungsebene hintereinander angeordneten Hängeschienen, von denen in Fig. 2 nur eine Hängeschiene dargestellt ist, kommt von einem nicht dargestellten Vielkanalzulieferer gemäß DE-PS 2 3 22 080 in jeder Spur eine Reihe von hintereinander aufgereihten Einwegspritzen an der Vereinzelungseinrichtung 6 an.
Die Einwegspritze 4 weist einen Spritzenzylinder 6 mit unrunder Griffplatte 8 auf, die an entgegengesetzten Seiten in Gestalt von Laschen 10 hervortritt. Die Griffplatte 8 ist an der offenen Stirnseite des Spritzenzylinders 6 ausgebildet, während an der sonst geschlossenen anderen Stirnseite des Spritzenzylinders 6 exzentrisch zur Spritzenachse 12 ein zu dieser Achse paralleler Stutzen 14 hervorragt, mit welchem der Ansatz einer nicht dargestellten Spritzenkanüle fest oder lösbar verbindbar ist. In den Spritzenzylinder 6 greift der Spritzenkolben 16 axial verschiebbar und fluiddicht ein, der seinerseits mit einer kreisscheibenförmigen Griffplatte 18 versehen ist. Die Einwegspritzen 4 sind mit ihrer jeweiligen Griffplatte 8 in einen oberen Schlitz 19 der Hängeschiene 2 eingehängt. In Fig. 2 zu sehen ist außerdem noch der unten geschlossene Boden 20 der Hängeschiene 2, Diese Hängeschiene 2 ist unter dem vorzugsweisen Winkel von etwa 45° schräggestellt. Es kommen jedoch auch abweichende Neigungswinkel in Frage. Man erkennt, daß aufeinanderfolgende Einwegspritzen 4 so, wie in Fig. 2 dargestellt, etwas gegeneinander gekippt und mit Übergriff der Griffplatte 8 einer nachfolgenden Spritze über die Griffplatte 8 einer vorhergehenden Spritze anzukommen pflegen.
Die in der Hängeschiene 2 jeweils vorderste, d.h. in der
3U8092
Zeichnungsebene von Fig. 2 unterste, Einwegspritze 4 kann in eine Aufnahmemulde 22 eines Vereinzelungszylinders vollständig eintreten, der zwei diametral entgegengesetzt angeordnete Aufnahmemulden 22 hat. Der Vereinzelungszylinder 24 ist in einer Antriebswelle 26 fortgesetzt, die in einem Lager 28 gelagert und gemäß dem Doppelpfeil 30 durch einen nicht dargestellten konventionellen Antrieb im Takt der Maschine um 180° hin und her drehbar ist. Bei der ersten 180°-Drehung wird eine einzelne Einwegspritze, die mit ihrer Griffplatte 8 an der Stirnseite des Vereinzelungsschiebers aufliegt, von der Vereinzelungseinrichtung abgegeben, während eine leere Mulde zur Aufnahme des nächsten Spritzenzylinders 6 bereitgestellt wird. Die Rückwärtsschwenkung beschreibt dann den nächsten Vereinzelungstakt.
Wie in der Figur dargestellt, ist die Achse der Vereinzelungszylinders 24 unter einem rechten Winkel gegenüber der Hängeschiene 2 angeordnet.
Jedem Vereinzelungszylinder 24 der Vereinzelungseinrichtung, bei der jeder Hängeschiene des Vielkanalzulieferers ein Vereinzelungszylinder zugeordnet ist, ist eine Orientierungseinrichtung 32 zugeordnet, die etwas höher als die axiale Verlängerung der Hängeschiene 2 im Abstand zur Vereinzelungseinrichtung schräg unterhalb derselben angeordnet ist.
In der Orientierungseinrichtung 32 bildet ein Körper 34 eine etwas weniger als die Hängeschiene 2 schräg von oben nach unten geneigte Mulde 36, in welche die jeweils mit der Griffplatte 18 ihres Kolbens voraus schräg nach unten geneigte vereinzelte Einwegspritze 4 zu liegen kommt. Das' Zentrum der Griffplatte 18 stützt sich dabei an einer warzenartig kleinen kugelkalottenförmigen Abstützung 38
3U8092
ab, die an einem schräg aufrecht geneigten Flansch 40 des Körpers 34 ausgebildet ist und rechtwinklig zum Boden der Mulde 36 orientiert ist.
Die Mulde 36 bildet dabei zwei Unterstützungen für die Einwegspritze 4, nämlich einerseits eine stationäre Unterstützung 42 für die Griffplatte 18 des Spritzenkolbens und andererseits eine in Rüttelschwingungen versetzbare Auflage 44 für den Stutzen 14 an der im wesentlichen geschlossenen Stirnseite des Spritzenzylinders 6. Die in Rüttelschwingung versetzbare Auflage 44 ist als obere Kante eines Schwinghebels 46 ausgebildet, der auf einer Welle 48 weiter oben in Nachbarschaft der Vereinzelungseinrichtung angelenkt ist. Der Schwinghebel 46 bildet eine abgeschrägte Anschlagkante 50 sowie an seiner Oberfläche eine ebene Gleitbahn 52. Eine vom Vereinzelungszylinder einzeln abgegebene Einwegspritze 4 fällt aus dem Vereinzelungszylinder im freien Fall heraus, stößt dabei mit einem Bereich unterhalb ihres Schwerpunktes gegen die Anschlagkante 50, kippt um diese auf die Gleitbahn 52 und gleitet auf dieser mit der Griffplatte 18 des Spritzenzylinders voraus in die Mulde 36. Die Gleitbewegung wird durch Anschlag der Griffplatte 18 an der Abstützung 38 beendet.
Unterhalb des Schwinghebels 46 liegt ein Exzenter 54 eines durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetriebenen Exzenterantriebs an. Der Exzenter 54 läuft beispielsweise mit 1300 bis 1400 Umdrehungen/Minute um und versetzt damit den um die Welle 48 schwenkbaren Schwenkhebel 44 in Vibrationen mit der genannten Frequenz. Dabei übt die Auflage 44 am freien Ende des Schwinghebels 4 6 Rüttelschwingungen auf den Stutzen 14 an der Einwegspritze 4 aus.
3H8O92
Während der Überführung von der Vereinzelungseinrichtung zur Orientierungseinrichtung 32 ist der Spritzenzylinder 4 durch beidseitige Stege 56 seitlich geführt. Andererseits ist in der Mulde 36 eine Aussparung 58 ausgebildet, in welche die unrunde Griffplatte 8 des Spritzenzylinders 6 berührungsfrei eingreifen kann. Die Erfahrung zeigt, daß bereits ein überwiegender Anteil der von der Vereinzelungseinrichtung in die Mulde abgegebenen Einwegspritzen von vorneherein die gewünschte Winkelausrichtung des Stutzens hat, wie in Fig. 2 dargestellt ist, nämlich mit Anordnung des Stutzens 14 in der höchstmöglichen Stellung und damit Anordnung des Spritzenschwerpunktes in minimaler Höhe. Wenn jedoch einmal eine Einwegspritze so in die Mulde 36 gerät, daß der Stutzen 14 beispielsweise zuunterst gelegen ist, kippt dieser unter Einfluß der rüttelnden Vibration der Auflage 44 selbsttätig unter Absenkung seines Schwerpunktes in die genannte erwünschte Winkelausrichtung. Zur Förderung dieser Winkelausrichtung ist es zweckmäßig, alle berührend mit der Spritze zusammenwirkenden Flächen der Orientierungseinrichtung gehärtet und poliert auszubilden, vor allem die Abstützung 38.In den übrigen Bereichen der Zweipunktunterstützung aus stationärer Unterstützung 42 und rüttelbarem Auflager 44 ist eine möglichst kontaktflächenarme Unterstützungsausbildung anzustreben. Dies gilt insbesondere für die stationäre Unterstützung 42, bei der eine linienhafte oder gar nur me.hrpunktartige Unterstützung, z.B. eine Dreipunktunterstützung, anzustreben ist. Man kann mit einer Einpunktunterstützung auskommen, wenn die übrigen beiden Unterstützungspunkte den seitlichen Stegen 56 lose zuordbar sind.
Zweckmäßig ist die Mulde 36 etwa unter einem Winkel von 30° gegenüber der Horizontalen geneigt, wenn die Hängeschiene 2 unter einem Winkel von 45°, oder auch weniger
3U80S2
oder etwas mehr, geneigt ist.
Die richtige Orientierung der Einwegspritze kann etwa in der halben oder drittel Zeit des Taktes des Vereinzelungszylinders 24 abgeschlossen sein.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß eine ganze Reihe von nebeneinanderliegenden Orientierungseinrichtungen verschiedenen Spuren von zugelieferten Einwegspritzen zugeordnet sind. Dabei kann ein einziger Vereinzelungszylinder 24 vorgesehen sein, der in axialer Richtung hintereinander eine entsprechende Anzahl von Aufnahmemulden 22 für die in jeder einzelnen Spur ankommenden Einwegspritzen 4 hat. Die Stege 56 können dabei benachbarten Spuren im Raum zwischen dem Vereinzelungszylinder 24 und der jeweils einzelnen Orientierungseinrichtung 32 zugeordnet sein.
Zum Entnehmen der jeweils ausgerichteten Einwegspritze 4 aus ihrer Orientierungseinrichtung 3 2 dient jeweils ein zwangsweise betätigter Greifer mit Greifbacken 60, welche den Spritzenzylinder 6 oberhalb seiner Griffplatte 8 umgreifen können. Die Greifbacken 60 sind jeweils an einem Greifkopf 62 angeordnet, der wiederum an dem freien Ende eines Hebels 64 angeordnet ist, der seinerseits mit einem Lageransatz 66 an einer Welle 68 am freien Kopf 70 eines Linearschiebers 72 angeordnet ist, der in einer Längsführung 74 horizontal geführt ist. Das aus der Längsführung 74 der im Kopf 70 abgewandten Seite herausragende Schieberende ist mit einer axial verstellbaren Muffe 76 versehen, an der ein erster pneumatischer Antriebszylinder 78 angreift.
Ein zweiter pneumatischer Antriebszylinder 80 dient zur Verschwenkung des Hebels 64 und greift zu diesem Zweck
3U8092
A3
- γζ -
über die in Fig. 2 dargestellten Wirkungslinien über eine gelenkige Verbindung 82 an einem rechtwinklig zum Hebel 64 schräg nach oben verlängerten Fortsatz 84 des Schwenkhebels an, der sich in Richtung zur Welle 68 erstreckt.
Unterhalb der Orientierungseinrichtungen 32 verläuft horizontal eine Folienbahn 86, in welcher Nester 88 in Längsrichtung der Folienbahn mit Abstand aufeinander folgen, in denen die ausgerichteten Einwegspritzen 4 mit ihrem Stutzen 14 zuoberst eingelegt werden sollen. Anschließend kann eine Verschweißung durch eine ebene Deckfolie erfolgen, die später der Boden der Verpackung ist. Die Nester bilden dann mit ihrem - in Fig. 2 nach unten weisenden - erhabenen Bereich 90 jeweils eine Außenumhüllung der auf dem Boden der Verpackung aufliegenden Spritze, wobei dann der Stutzen dem Boden am nächsten liegt und die dem Stutzen abgewandte Einprägung auf dem Spritzenzylinder dem Scheitel des erhabenen Bereichs 90 benachbart ist.
Die Weiterführung der von der jeweiligen Orientierungseinrichtung 32 winkelmäßig ausgerichteten Spritzen in jeweil ein zugeordnetes Nest 88 erfolgt folgendermaßen:
Zunächst befindet sich der jeweilige Greifkopf 62 in einer Lage, in welcher seine Greifbacken den Spritzenzylinder innerhalb der Mulde 86 ergreifen können. Diese Lage ist durch eine einstellbare Stellschraube 92 einstellbar, welche mit der Unterseite des Hebels 64 zusammenwirkt. Nach Betätigung des zweiten pneumatischen Zylinders 80 wird dann der Hebel 64 um äie Welle 68 am Ende des Linearschiebers 72 so weit nach oben geschwenkt/ daß das Spritzenende mit dem Stutzen 14 die in . Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Stellung einnimmt und die Spritze 4 dabei im ganzen so nach oben von der Mulde 36 aus-
rt -
gehoben wird, daß die Spritze ganz von der zugehörigen Orientierungseinrichtung 32 freikommt. In dieser Stellung des Hebels 64 wird der erste pneumatische Zylinder 78 betätigt, um den Linearschieber 72 und damit auch den in gleichbleibender Winkelstellung bleibenden Hebel 64 mit ergriffener Einwegspritze 4 in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Stellung auszufahren. Die Ausfahrstrecke ist durch den Doppelpfeil 94 gekennzeichnet. Dann wird der zweite pneumatische Arbeitszylinder 80 bei nicht weiter betätigtem ersten Arbeitszylinder 78 in umgekehrter Richtung beaufschlagt, so daß der Schwenkhebel 64, der jetzt nicht mehr an der Stellschraube 92 anschlagen kann, nach unten abgeschwenkt wird, und zwar in eine solche Endlage, daß die ergriffene Spritze 4 gerade im zugeordneten Nest 88 horizontal zu liegen kommt. Hierbei ist sichergestellt, daß weder eine axiale ^ferschiebung der Spritze relativ zu dem Nest oder eine falsche Winkelausrichtung und damit ein Hervorstehen etwa der Griffplatte 8 aus dem Nest vorkommen kann; denn die Laschen 10 der Griffplatte 8 des Spritzenzylinders weisen dann in dem Nest in einer horizontalen Querrichtung zur ErStreckungsrichtung der Folienbahn 86 und nicht etwa vertikal. Nach winkeltreuem Ablegen der jeweiligen Einwegspritze in ihrem Nest erfolgt dann die beschriebene Kinematik von Linearschieber 72 und Hebel in umgekehrter Richtung, bis die Greifbacken 60 wieder innerhalb der Orientierungseinrichtung den Spritzenzylinder umgreifen können. Für diese ganze Weiterbewegung der Spritze und die Rückbewegung der Backen ist wegen der schnellen Arbeitsweise der winkelmäßigen Orientierung der Einwegspritze in ihrer Orientierungseinrichtung 32 hinreichend Zeit in jedem Takt vorhanden. Pro Takt wird die Folienbahn 86 gemäß Pfeil 96 um ein Nest weiter vorgeschoben. Entsprechend der
3H8092
- vr -
Zahl der Spuren der ganzen übergabevorrichtung kann dabei eine entsprechend große Zahl von horizontal nebeneinander bzw. rechtwinklig zur Zeichnungsebene hintereinander angeordneten Nestern gleichzeitig mit Einwegspritzen bestückt werden.
Schließlich wird die ganze Linearschieber- und Hebelanordnung der Übergabevorrichtung in Leichtbauweise ausgebildet. Jeweils ein einziger erster pneumatischer Arbeitszylinder 78 bzw. zweiter pneumatischer Arbeitszylinder 80 kann auch bei mehrspuriger Ausbildung ausreichen. Dabei kann man auch Elemente der Linearschiebereinrichtung zu einem Bauteil oder wenigen Bauteilen zusammenfassen, gegebenenfalls sogar einen einzigen Vielfachhebel 64 mit einziger Welle und gemeinsamer gelenkiger Verbindung 82 verwenden.
Für die erste Bewegungsphase, bei der die winkelmäßig ausgerichtete Spritze aus der Orientierungseinrichtung nach oben abgeschwenkt wird, kann ein sehr kleiner Schwenkwinkel des Hebels 64, z.B. von typischerweise 5°, ausreichen. Die minimale Verschiebungsstrecke 94 des Linearschiebers 72 entspricht der Länge einer Einwegspritze 4 zuzüglich einem kleinen Spiel. Der zweite pneumatische Zylinder 80 hat, ebenso wie der erste pneumatische Zylinder 78, zwei Endstellungen. Die dritte Arbeitsstellung wird durch die einstellbare Stellschraube 92 eingestellt. Die Anordnung des Hebels 64 und seiner gelenkigen Verbindung ist so gewählt, daß die schräg aus der Mulde 36 aufgenommene Einwegspritze bei Anordnung im jeweiligen Nest 88 horizontal ausgerichtet ist.
Durch nicht dargestellte Mittel kann der Abstand des Körpers 34 der Einstelleinrichtung und damit auch der stationären
YS -
Unterstützung 4 2 zu dem Schwinghebel 46 und damit auch zu der rüttelbaren Auflage 44 einstellbar ausgebildet sein. Alternativ kann man den Körper 34 im Bereich der Aussparung 58 in zwei Teile trennen und deren Abstand einstellbar machen.
Wegen der genauen Einlegung der Einwegspritzen in ihr jeweiliges Nest in gewünschter Winkelausrichtung der Einprägung und des Stutzens sowie der Griffplatten ist eine, z.B. tasterartige, Kontrolleinrichtung der richtigen Einlegung entbehrlich.

Claims (18)

Übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke Ansprüche
1. übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke, die jeweils einen asymmetrisch zu einer Werkstückachse ausgebildeten Umfangsabschnitt aufweisen, insbesondere für Einwegspritzen, mit einer Orientierungseinrichtung, mittels derer das Werkstück um die Achse in eine winkelmäßige Sollstellung seines asymmetrischen Umfangsabschnittes drehbar ist, und mit einer Weitergabeeinrichtung zum übergeben des winkelmäßig ausgerichteten Werkstücks an eine Werkstückaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungseinrichtung (32) eine in Rüttelschwingungen versetzbare Auflage (44) für den asymmetrischen umfangsabschnitt (14) des Werkstücks (4) aufweist.
- ■ » 4 ν ·
3U8092
2. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im horizontalen Abstand zu der Auflage (44) angeordnete stationäre Unterstützung (42) für das Werkstück (4).
3. Übergabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung (42) tiefer als die Auflage (44) angeordnet ist und daß in Nachbarschaft der Unterstützung eine stirnseitige Abstützung (38) für das Werkstück (4) vorgesehen ist.
4. übergabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (38) punktartig in Verlängerung der Werkstückachse angeordnet ist.
5. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Unterstützung (42) und Auflage (44) einstellbar ist.
6. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (44) an einem auf und ab oszillierbaren Schwingteil (46) ausgebildet ist.
7. Übergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (44) an einer Endkante eines Schwinghebels (46) ausgebildet ist.
8. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer schräg oberhalb der Orientierungseinrichtung angeordneten Vereinzelungseinrichtung für die Werkstücke, aus der die Werkstücke in Schräglage mit unten liegendem asymmetrischen Umfangsabschnitt einzeln abgegeben werden, gekennzeichnet durch eine schräge Fall- und Gleitstrecke zwischen Ver-
3U8092
einzelungseinrichtung (24) und Orientierungseinrichtung (32) mit einer das obere Ende (18) des jeweils von der Vereinzelungseinrichtung abgegebenen Werkstücks (4) schräg voraus nach unten abkippenden Anschlagkante (50) und einer anschließenden Gleitbahn (52) zum Leiten des umgekippten Werkstücks in die Orientierungseinrichtung.
9. übergabevorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (50) und die Gleitbahn (52) an dem in Nachbarschaft der Vereinzelungseinrichtung (24) gelagerten Schwinghebel (46) ausgebildet sind.
10. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit vielspuriger Vereinzelungseinrichtung, gekennzeichnet durch den Spuren folgende vielspurige Ausbildung von mit in Rüttelschwingungen versetzbaren Auflagen (44) versehenen Orientierungseinrichtungen (32).
11. Übergabevorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch gemeinsamen Rüttelantrieb (54) der Auflagen (44).
12. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergabeeinrichtung (64,72,60) aktiv und winkeltreu ausgebildet ist.
13. übergabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergabeeinrichtung eine zwangsweise betätigte Greifeinrichtung (60,62) aufweist.
14. Übergabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (60,62) der Greifeinrichtung über die Orientierungseinrichtung (3 2) anhebbar, aus dem
3U8092
Bereich der Orientierungseinrichtung ausfahrbar und zur Werkstückaufnahme (88) absenkbar ausgebildet ist.
15. Übergabevorrichtung nach Anspruch 14 und 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß den Orientierungseinrichtungen (32) jeder Spur jeweils ein Greifer (60,62) zugeordnet ist und daß die Greifer eine gemeinsame Hub- und Verschiebeeinrichtung (64,72) aufweisen, mittels derer sie nach Anheben über die jeweils zugeordnete Orientierungseinrichtung aus dem Bereich aller Orientierungseinrichtungen ausfahrbar und gemeinsam jeweils zu einer Werkstückaufnahme (88) absenkbar sind.
16. Übergabevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Schwenkhebelanordnung (64) zum Anheben und Absenken und eine Schieberanordnung (72) zum Ausfahren des jeweiligen Greifers (60,62).
17. übergabevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Greifer (60,62) an einem Ende eines Schwenkhebels (64) angeordnet ist, dessen anderes Ende am freien Ende einer Schubstange (72) gelagert ist.
18. übergabevorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Antrieb (80) für die Schwenkhebelanordnung (64) mit Einstellbarkeit einer Endstellung der drei Stellungen, nämlich der Greifstellung in der Orientierungseinrichtung (3 2), der über die Orientierungseinrichtung angehobenen Stellung und der auf die Werkstückaufnahme (88) abgesenkten Stellung.
DE3148092A 1981-12-04 1981-12-04 Übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke Expired DE3148092C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148092A DE3148092C2 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke
DE19813151156 DE3151156A1 (de) 1981-12-04 1981-12-23 Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148092A DE3148092C2 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke
DE19813151156 DE3151156A1 (de) 1981-12-04 1981-12-23 Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148092A1 true DE3148092A1 (de) 1983-06-23
DE3148092C2 DE3148092C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=32714430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148092A Expired DE3148092C2 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Übergabevorrichtung für vereinzelt zugeführte Werkstücke
DE19813151156 Withdrawn DE3151156A1 (de) 1981-12-04 1981-12-23 Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151156 Withdrawn DE3151156A1 (de) 1981-12-04 1981-12-23 Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3148092C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322080C3 (de) * 1973-05-02 1979-03-22 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Vorrichtung zum ausgerichteten Einbringen von Einwegspritzen in Magazinierkanälen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322080C3 (de) * 1973-05-02 1979-03-22 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Vorrichtung zum ausgerichteten Einbringen von Einwegspritzen in Magazinierkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151156A1 (de) 1983-08-04
DE3148092C2 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
DE3404460A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur foerderung von teilen
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2158907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE2365942C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
CH627995A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen.
DE10356536A1 (de) Entnahme- und Ablagevorrichtung
DE3148092A1 (de) Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke
DE3236060C2 (de)
CH671389A5 (de)
DE1028008B (de) Vorrichtung zum Eindruecken mit Flansch versehener Stopfen in Flaschen
DE8135398U1 (de) Uebergabevorrichtung fuer vereinzelt zugefuehrte werkstuecke
DE1236921B (de) Vorrichtung zum Entnehmen senkrecht gestapelter Faltschachtelzuschnitte aus einem Magazin
DE1043046B (de) Wendeeinrichtung bei Vorrichtungen zur Knopfzufuehrung von Knopfannaehmaschinen
DE20317895U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
DE19909608A1 (de) Wurstverpackungsmaschine
DE629435C (de) Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken
DE857622C (de) Spulmaschine
EP0936034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE19918641A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Hülsen
DE3150330A1 (de) "vorrichtung zum ausrichten von spritzenzylindern, insbesondere vor einer praegepresse"
DE1209495B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3151156

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3151156

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee