DE10356536A1 - Entnahme- und Ablagevorrichtung - Google Patents

Entnahme- und Ablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10356536A1
DE10356536A1 DE2003156536 DE10356536A DE10356536A1 DE 10356536 A1 DE10356536 A1 DE 10356536A1 DE 2003156536 DE2003156536 DE 2003156536 DE 10356536 A DE10356536 A DE 10356536A DE 10356536 A1 DE10356536 A1 DE 10356536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
workpieces
gripping
storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003156536
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356536B4 (de
Inventor
Wolfgang Guttmann
Willi Dipl.-Ing. Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003156536 priority Critical patent/DE10356536B4/de
Publication of DE10356536A1 publication Critical patent/DE10356536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356536B4 publication Critical patent/DE10356536B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37555Camera detects orientation, position workpiece, points of workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39106Conveyor, pick up article, object from conveyor, bring to test unit, place it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entnahme- und Ablagevorrichtung für Werkstücke (2, 3), insbesondere Bremsscheiben, die mithilfe einer Greifeinrichtung (12) einem Transportbehälter entnehmbar und auf einer Zuführeinrichtung (18) ablegbar sind, mit einer Lageänderungseinrichtung (21, 22), insbesondere einer Wendeeinrichtung, durch welche die Werkstücke aus einer Greiflage in eine definierte Endlage bewegbar sind.
Um eine einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Entnahme- und Ablagevorrichtung zu schaffen, ist eine Greiflageerfassungseinrichtung (23) vorgesehen, welche die Greiflage eines mithilfe der Greifeinrichtung (12) aus dem Transportbehälter (1) entnommenen Werkstücks erfasst und so mit der Lageänderungseinrichtung (21, 22) zusammenwirkt, dass das Werkstück (2, 3) nur dann mithilfe der Lageänderungseinrichtung bewegt wird, wenn die Greiflage von der gewünschten Endlage abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entnahme- und Ablagevorrichtung für Werkstücke, insbesondere Bremsscheiben, die mit Hilfe einer Greifeinrichtung einem Transportbehälter entnehmbar und auf einer Zuführeinrichtung ablegbar sind, mit einer Lageänderungseinrichtung, insbesondere einer Wendeeinrichtung, durch welche die Werkstücke aus einer Greiflage in eine definierte Endlage bewegbar sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 36 813 A1 ist eine Fertigungsstraße für Scheibenbremsbeläge mit mehreren Bearbeitungsstationen bekannt, zwischen denen ein Manipulator verfahrbar ist. Der Manipulator ist mit einem Greifer ausgestattet. Zwischen zwei Bearbeitungsstationen ist eine Wendestation angeordnet. Die bekannte Entnahme- und Ablagevorrichtung umfasst eine Vielzahl von Komponenten, wie Hubvorrichtungen und Vereinzelungseinrichtungen, und ist kompliziert aufgebaut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entnahme- und Ablagevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Entnahme- und Ablagevorrichtung für Werkstücke, insbesondere Bremsscheiben, die mit Hilfe einer Greifeinrichtung einem Transportbehälter entnehmbar und auf einer Zuführeinrichtung ablegbar sind, mit einer Lageänderungseinrichtung, insbesondere einer Wendeeinrichtung, durch welche die Werkstücke aus einer Greiflage in eine definierte Endlage bewegbar sind, durch eine Greiflageerfassungseinrichtung gelöst, welche die Greiflage eines mit Hilfe der Greifeinrichtung aus dem Transportbehälter entnommenen Werkstücks erfasst und so mit der Lageänderungseinrichtung zusammenwirkt, dass das Werkstück nur dann mit Hilfe der Lageänderungseinrichtung bewegt wird, wenn die Greiflage von der gewünschten Endlage abweicht. Die in dem Transportbehälter enthaltenen Werkstücke können in verschiedenen Lagen oder Positionen abgelegt sein. Mit dem Begriff Lage oder Position ist im Zusammenhang mit den Begriffen Ausgangslage, Greiflage und Endlage die relative Lage oder Position der Werkstücke bezeichnet und nicht deren absolute Lage oder Position. Aus Platzgründen kann eine Hälfte der Werkstücke in einer von der gewünschten Endlage abweichenden Lage, zum Beispiel auf dem Kopf stehend, angeordnet sein, so dass es erforderlich ist, diese Werkstücke vor dem Ablegen auf der Zuführeinrichtung zu wenden. Die andere Hälfte der Werkstücke kann bereits in der gewünschten Endlage angeordnet sein, so dass ein Wenden dieser Werkstücke nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Entnahme- und Ablagevorrichtung mit der Greiflageerfassungseinrichtung gewährleistet, dass nicht alle Werkstücke mit Hilfe der Lageänderungseinrichtung gewendet werden, sondern nur die Werkstücke, die sich in einer von der gewünschten Endlage abweichenden Greiflage befinden. Durch die Kombination der Greiflageerfassungseinrichtung mit einer einfachen Lageänderungseinrichtung kann der anlagentechnische Aufwand klein gehalten werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflageer fassungseinrichtung einen Laserscanner umfasst. Mit dem Laserscanner kann die Greiflage der einzelnen Werkstücke ausreichend genau erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinrichtung eine in einer Ablageoberfläche vorgesehene Wendemulde aufweist. Die zu wendenden Werkstücke werden mit Hilfe der Greifeinrichtung gegebenenfalls mehrfach in der Wendemulde abgelegt und wieder ergriffen, bis sie sich in der gewünschten Endlage befinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wendemulde eine im Wesentlichen senkrecht zu der Ablageoberfläche und eine im Wesentlichen schräg zu der Ablageoberfläche verlaufende Seitenwand umfasst. Die im Wesentlichen senkrecht verlaufende Seitenwand ermöglicht ein Kippen des Werkstücks relativ zu der Ablageoberfläche. Die im Wesentlichen schräg zu der Ablageoberfläche verlaufende Seitenwand ermöglicht ein Umlegen des Werkstücks in eine gegenüber der Ausgangslage um 180° verdrehte Endlage.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, der zwischen der Ablageoberfläche und der im Wesentlichen senkrecht zu der Ablageoberfläche verlaufenden Seitenwand eingeschlossen ist, etwa 80° bis 110°, insbesondere 90°, beträgt. Diese Werte haben sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen zum Kippen des Werkstücks als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, der zwischen der im Wesentlichen schräg zu der Ablageoberfläche verlaufenden Seitenwand und der Ablageoberfläche eingeschlossen ist, etwa 130° bis 140°, insbesondere 135°, beträgt. Diese Werte haben sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen zum Umlegen des Werkstücks als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen senkrecht zu der Ablageoberfläche und die im Wesentlichen schräg zu der Ablageoberfläche verlaufenden Seitenwände gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch wird die Handhabung des Werkstücks beim Wenden vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter im Erfassungsbereich einer Ausgangslageerfassungseinrichtung angeordnet ist, welche die Ausgangslage der Werkstücke in dem Transportbehälter erfasst und so mit der Greifeinrichtung zusammenwirkt, dass die Greifeinrichtung jeweils das am günstigsten positionierte Werkstück greift. Dadurch wird verhindert, dass die in dem Transportbehälter enthaltenen Werkstücke beim Greifen derselben in Unordnung geraten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslageerfassungseinrichtung einen Laserscanner umfasst. Mit dem Laserscanner kann die Ausgangslage der einzelnen Werkstücke ausreichend genau erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Entnahme- und Ablagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung einen Magnetgreifer umfasst. Der Magnetgrei fer liefert den Vorteil, dass sich ein Werkstück, das zum Beispiel an einer Kante gegriffen wird, relativ zu der Greifeinrichtung bewegen kann, ohne dass es herunterfällt. Der Einsatz von Vakuumgreifern ist auch denkbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Entnahme- und Ablagevorrichtung in perspektivischer Ansicht;
  • 2 ein Abstapelschema für Bremsscheiben in einem Transportbehälter;
  • 3 eine Bremsscheibe und einen Magnetgreifer in der Seitenansicht;
  • 4 eine Wendemulde und eine Zuführeinrichtung in der Seitenansicht und
  • 5 bis 23 schematische Darstellungen verschiedener Able legestrategien in Abhängigkeit von der Lage des Werkstücks bezogen auf die Greifer.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Entnahme- und Ablagevorrichtung perspektivisch, schematisch dargestellt. In einem oben offenen Transportbehälter 1 sind Bremsscheiben 2, 3 gestapelt. Die Bremsscheiben werden mit Hilfe eines Roboters 5 aus dem Transportbehälter 1 entnommen. Der Roboter 5 weist einen ersten Arm 6 auf, der um eine Drehachse 7, die senkrecht zum Boden angeordnet ist, drehbar gelagert ist. Ein zweiter Arm 8 ist über ein erstes Gelenk 9 mit dem ersten Arm 6 verbunden. Ein dritter Arm 10 ist über ein zweites Gelenk 11 mit dem zweiten Arm 8 verbunden. An dem freien Ende des dritten Arms 10 ist ein Magnetgreifer 12 um eine Drehachse 13 drehbar gelagert.
  • Durch einen Pfeil 15 ist angedeutet, dass die aus dem Transportbehälter 1 entnommenen Bremsscheiben 2, 3 mit Hilfe des Roboters 5 zu einer Zuführeinrichtung 18 transportiert werden. Bei der Zuführeinrichtung 18 handelt es sich um ein Förderband, das die Bremsscheiben 2, 3 zu einer (nicht dargestellten) Bearbeitungsmaschine fördert. An einem Ende der Zuführeinrichtung 18 ist ein Ablagetisch 20 mit einer Ablageoberfläche 21 angeordnet. In der Ablageoberfläche 21 ist eine Wendemulde 22 ausgebildet. Die von dem Magnetgreifer 12 gegriffenen Bremsscheiben 2, 3 werden, wenn sie bereits die richtige Lage aufweisen, direkt auf dem Förderband 18 abgelegt. Wenn die Bremsscheiben 2, 3 noch nicht die gewünschte Endlage aufweisen, werden sie mit Hilfe der Wendemulde 22 und der Ablageoberfläche 21 in die gewünschte Endlage gebracht. An dem Ablagetisch 20 ist seitlich ein Laserscanner 23 angebracht, der die Lage erfasst, in welcher der Magnetgreifer 12 die Bremsscheibe 2, 3 greift. Diese Lage wird daher als Greiflage bezeichnet. Wenn die Greiflage bereits mit der gewünschten Endlage übereinstimmt, wird die Bremsscheibe direkt auf dem Förderband 18 abgelegt. Wenn die Greiflage nicht mit der gewünschten Endlage übereinstimmt, wird die Bremsscheibe zunächst auf dem Ablagetisch abgelegt und gewendet.
  • Oberhalb des Transportbehälters 1 ist zusätzlich ein Laserscanner angeordnet, der die Ausgangslage der in dem Transportbehälter gestapelten Bremsscheiben 2, 3 erfasst. Die von dem Laserscanner 33 gelieferten Daten über die Ausgangslage der Bremsscheiben 2, 3 werden zur Steuerung des Roboters 5 beim Entnehmen der Bremsscheiben aus dem Transportbehälter verwendet. Die beiden Laserscanner 23, 33 stehen über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung mit der Steuerung des Roboters 5 in Verbindung.
  • In 2 ist das Abstapelschema der Bremsscheiben in dem Transportbehälter schematisch anhand einer Lage Bremsscheiben in der Seitenansicht dargestellt. Vier Bremsscheiben 24, 25, 26, 27 sind abwechselnd in zwei verschiedenen Lagen oder Positionen abgelegt. Die Bremsscheiben 24 bis 27 umfassen jeweils eine Kreiszylinderscheibe 28, von der ein Kreiszylinder 29 ausgeht, der einen deutlich kleineren Durchmesser aufweist als die Kreiszylinderscheibe 28. Die Bremsscheiben 24 bis 27 haben im Wesentlichen die Gestalt eines Huts, dessen Krempe von der Kreiszylinderscheibe 28 gebildet wird. Die Bremsscheiben 24 und 26 sind mit der Krempe 28 nach unten und die Bremsscheiben 25 und 27 mit der Krempe 28 nach oben in dem Transportbehälter abgelegt. Die Anordnung ist so gewählt, dass zwischen zwei Krempen 28 der Bremsscheiben 24 und 26 der Kreiszylinder 29 der Bremsscheibe 25 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, im Sinne einer möglichst hohen Packungsdichte, möglichst viele Bremsscheiben in dem Transportbehälter unterzubringen.
  • In 3 ist eine Bremsscheibe 30 in der Seitenansicht mit der Krempe nach unten dargestellt. Oberhalb der Bremsscheibe 30 ist ein Magnetgreifer 31 angeordnet.
  • In 4 ist ein Ablagetisch 40 mit einer Ablageoberfläche 41 im Schnitt dargestellt. In der Ablageoberfläche 41 ist eine Wendemulde mit einem Boden 43 ausgebildet. Von dem Boden 43 erstreckt sich eine Seitenwand 44 senkrecht zu der Ablageoberfläche 41. Der Winkel α, der zwischen der Ablageoberfläche 41 und der senkrechten Seitenwand 44 eingeschlossen ist, beträgt also 90°. Gegenüberliegend zu der Seitenwand 44 ist eine Seitenwand 45 ausgebildet, die schräg zu der Ablageober fläche 41 verläuft. Der Winkel β, der zwischen der Ablageoberfläche 41 und der Seitenwand 45 eingeschlossen ist, beträgt 135°. Unterhalb des Ablagetischs 40 ist ein Zuführ- oder Förderband 47 schematisch dargestellt.
  • In den 5, 7, 8, 10, 11, 12, 19, 20 sind jeweils eine Bremsscheibe 30 und ein Magnetgreifer 31 sowohl in der Seitenansicht als auch in der Untersicht in verschiedenen Lagen zueinander dargestellt. Je nach Lage der Bremsscheibe 30 ist es erforderlich, deren Lage zu ändern, wie es in den 6, 9, 13 bis 18 und 21 bis 23 schematisch dargestellt ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Strategien zum Verändern der Lage der Bremsscheiben und zum Ablegen derselben anhand der 5 bis 23 erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lage einer Bremsscheibe mit der Krempe nach unten und dem Kreiszylinder nach oben der gewünschten Endlage entspricht.
  • In 5 sieht man, dass die Krempe 28 der Bremsscheibe 30 bereits unten angeordnet und das freie Ende des Kreiszylinders 29 dem Magnetgreifer 31 zugewandt ist. In der Untersicht sieht man, dass der Greifer 31 konzentrisch zu der Bremsscheibe 30 angeordnet ist. In diesem Fall muss die Lage der Bremsscheibe 30 nicht verändert werden, und die Bremsscheibe 30 kann direkt auf dm Förderband 47 abgelegt werden, wie in 6 angedeutet ist.
  • In 7 sieht man, dass zwar die Krempe 28 der Bremsscheibe 30 unten angeordnet ist, aber die Bremsscheibe 30 nicht konzentrisch zu dem Magnetgreifer 31 angeordnet ist. In 8 ist angedeutet, dass in diesem Fall der Greifer 31 um 90° um seine Drehachse (13 in 1) in die Hauptrichtung gedreht werden muss, die in 8 durch einen Pfeil 50 angedeutet ist und der Förderrichtung des Förderbands entspricht.
  • In 9 ist angedeutet, dass die Bremsscheibe 30 nach dem Verdrehen des Magnetgreifers 31 auf dem Förderband 47 abgelegt werden kann.
  • In 10 ist die Krempe 28 der Bremsscheibe 30 oben angeordnet und befindet sich in Anlage an dem Magnetgreifer 31. Der Kreiszylinder 29 ist nach unten gerichtet. Die Bremsscheibe 30 ist konzentrisch zu dem Magnetgreifer 31 angeordnet. In 11 ist eine der 10 vergleichbare Anordnung dargestellt, wobei die Bremsscheibe 30 allerdings nicht konzentrisch zu dem Magnetgreifer 31 angeordnet ist. In einer solchen Situation muss der Magnetgreifer 31, wie in 12 angedeutet ist, zunächst um 90° um seine Drehachse in die Hauptrichtung gedreht werden, wie durch einen Pfeil 51 angedeutet ist.
  • Bei den in den 10 und 12 dargestellten Lagen der Bremsscheibe 30 ist es erforderlich, diese zu wenden, um sie in die gewünschte Endlage mit der Krempe 28 nach unten zu bringen.
  • In 13 ist angeordnet, dass der Kreiszylinder 30 zunächst auf der Kante zwischen der Ablageoberfläche 41 und der senkrechten Seitenwand 44 aufgesetzt wird. In 14 sieht man, dass die Bremsscheibe 30, wenn der Magnetgreifer 31 loslässt, zum Teil in die Wendemulde 42 fällt. Der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 44 und 45 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Krempe 28. Dadurch wird gewährleistet, dass die Krempe 28 auf der Kante zwischen der Ablageoberfläche 41 und der senkrechten Seitenwand 44 aufliegt, wie in 14 dargestellt ist. Die Bremsscheibe 30 wird also einfach am Muldenrand aufgesetzt und losgelassen.
  • In 15 ist angedeutet, dass die Bremsscheibe 30 mit dem Magnetgreifer 31 am äußeren Rand der Krempe 28 neu gegriffen wird. Das entgegengesetzte Ende der Krempe 28 kommt an der schrägen Seitenwand 45 zur Anlage. In 16 ist angedeutet, dass der Magnetgreifer 31 gegenüber der in 15 dargestellten Position so weit nach rechts verlagert wird, bis die Unterseite der Krempe 28 an der schrägen Seitenwand 45 zur Anlage kommt. Der größte Teil der Krempe 28 ist, wie in 16 zu sehen ist, oberhalb der Ablageoberfläche 41 angeordnet. Wenn der Magnetgreifer 31 die Bremsscheibe 30 loslässt, kommt dieser mit der Krempe 28 auf der Ablageoberfläche 41 zur Auflage, wie in 17 angedeutet ist. Die Bremsscheibe 30 hat also ihre gewünschte Endlage mit dem Kreiszylinder 29 nach oben erreicht und wird mit dem Magnetgreifer 31 neu gegriffen. In 18 ist angedeutet, dass die Bremsscheibe dann auf dem Förderband 47 abgelegt werden kann.
  • In 19 hat der Greifer die Bremsscheibe 30 seitlich an der Krempe 28 gegriffen. Außerdem ist die Bremsscheibe 30, wie aus der Untersicht hervorgeht, schräg zur Hauptrichtung angeordnet, die der Förderrichtung des Förderbands entspricht und in 20 mit einem Pfeil 52 angedeutet ist. Der Magnetgreifer 31 muss also geringfügig verdreht werden, um in die in 20 dargestellte Lage zu kommen. Dann ist es möglich, die Bremsscheibe 30, wie in 21 angedeutet ist, direkt auf dem Zuführband 47 abzulegen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Förderrichtung des Förderbands 47, die in 21 durch einen Pfeil 52 angedeutet ist, zur Unterseite der Bremsseite 30 gerichtet ist. In 22 sieht man, dass in diesem Fall die Förderwirkung des Förderbands 47 dafür sorgt, dass die Bremsscheibe 30 mit der Krempe 28 auf dem Förderband 47 zur Anlage kommt. In 23 sieht man, dass sich die Bremsscheibe 30 in der gewünschten Endlage auf dem Förderband 47 befindet und der Greifer 31 loslassen kann.
  • Die zuvor beschriebene Entnahme- und Ablagevorrichtung funktioniert wie folgt. Zunächst wird mit dem Laserscanner 33 die Bremsscheibe erfasst, die sich in der günstigsten Position zur Entnahme befindet. Diese wird dann mit dem Magnetgreifer 12 gegriffen und zum Ablagetisch transportiert. Der zweite Laserscanner 23 erfasst die Greiflage und über eine entsprechende Steuerung oder einem Computer wird ein Vergleich mit der gewünschten Endlage durchgeführt. Wenn die Greiflage von der gewünschten Endlage abweicht, wird die Greiflage durch eine der in den 5 bis 23 dargestellten Greif- und Ablagestrategien verändert. Wenn die gewünschte Endlage erreicht ist, wird die Bremsscheibe auf dem Förderband abgelegt. Wenn die Greiflage bereits der gewünschten Endlage entspricht, wird die Bremsscheibe direkt auf dem Förderband abgelegt.

Claims (10)

  1. Entnahme- und Ablagevorrichtung für Werkstücke (2, 3; 30), insbesondere Bremsscheiben, die mit Hilfe einer Greifeinrichtung (12; 31) einem Transportbehälter entnehmbar und auf einer Zuführeinrichtung (18; 47) ablegbar sind, mit einer Lageänderungseinrichtung (21, 22; 41, 42), insbesondere einer Wendeeinrichtung, durch welche die Werkstücke aus einer Greiflage in eine definierte Endlage bewegbar sind, gekennzeichnet durch, eine Greiflageerfassungseinrichtung (23), welche die Greiflage eines mit Hilfe der Greifeinrichtung (12; 31) aus dem Transportbehälter (1) entnommenen Werkstücks (2, 3; 30) erfasst und so mit der Lageänderungseinrichtung (21, 22; 41, 42) zusammenwirkt, dass das Werkstück (2, 3; 30) nur dann mit Hilfe der Lageänderungseinrichtung bewegt wird, wenn die Greiflage von der gewünschten Endlage abweicht.
  2. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflageerfassungseinrichtung (22) einen Laserscanner umfasst.
  3. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinrichtung eine in einer Ablageoberfläche (41) vorgesehene Wendemulde (42) aufweist.
  4. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendemulde (42) eine im Wesentlichen senkrecht (44) zu der Ablageoberfläche (41) und eine im Wesentlichen schräg (45) zu der Ablageoberfläche (41) verlaufende Seitenwand umfasst.
  5. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α, der zwischen der Ablageoberfläche (41) und der im Wesentlichen senkrecht zu der Ablageoberfläche (41) verlaufenden Seitenwand (45) eingeschlossen ist, etwa 80° bis 110°, insbesondere 90°, beträgt.
  6. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β, der zwischen der im Wesentlichen schräg zu der Ablageoberfläche verlaufenden Seitenwand (45) und der Ablageoberfläche (41) eingeschlossen ist, etwa 130° bis 140°, insbesondere 135°, beträgt.
  7. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen senkrecht zu der Ablageoberfläche und die im Wesentlichen schräg zu der Ablageoberfläche verlaufenden Seitenwände (44, 45) gegenüberliegend angeordnet sind.
  8. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) im Erfassungsbereich einer Ausgangslageerfassungseinrichtung (33) angeordnet ist, welche die Ausgangslage der Werkstücke (2, 3) in dem Transportbehälter (1) erfasst und so mit der Greifeinrichtung (12) zusammenwirkt, dass die Greifeinrichtung (12) jeweils das am günstigsten positionierte Werkstück (2, 3) greift.
  9. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslageerfassungseinrichtung (33) einen Laserscanner umfasst.
  10. Entnahme- und Ablagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung einen Magnetgreifer (12) umfasst.
DE2003156536 2003-12-04 2003-12-04 Entnahme- und Ablagevorrichtung Expired - Fee Related DE10356536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156536 DE10356536B4 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Entnahme- und Ablagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156536 DE10356536B4 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Entnahme- und Ablagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356536A1 true DE10356536A1 (de) 2005-07-28
DE10356536B4 DE10356536B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=34706263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156536 Expired - Fee Related DE10356536B4 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Entnahme- und Ablagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356536B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009090B3 (de) * 2008-02-14 2009-06-04 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
CN105626722A (zh) * 2014-11-05 2016-06-01 广明光电股份有限公司 机器手臂的刹车装置
DE102007042638B4 (de) * 2007-09-07 2016-06-09 Mag Ias Gmbh Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
CN108177996A (zh) * 2018-01-23 2018-06-19 中国东方电气集团有限公司 一种用于金属片材智能生产线的翻面装置
DE102019207964A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überführen von Bauteilen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN114701559A (zh) * 2022-06-06 2022-07-05 山东省三鼎汽车配件有限公司 刹车盘物流转运装置
CN114701825A (zh) * 2022-04-21 2022-07-05 枣阳风神摩擦材料有限公司 一种鼓式摩擦片自动上料装置及方法
EP2952297B1 (de) * 2014-06-02 2023-01-11 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Zuführmodul und vorrichtung mit einem solchen zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102021208684A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Wendevorrichtung für Werkstücke sowie Verfahren zum Wenden von Werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105936427A (zh) * 2016-06-01 2016-09-14 合肥雄鹰自动化工程科技有限公司 一种吸托盘及拆垛多功能抓手装置
CN106003095A (zh) * 2016-07-27 2016-10-12 孙健春 一种智能送快递机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063514A (en) * 1978-05-26 1981-06-03 Auto Place Inc Programmable robot with video system
DE3612144A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Ralf Hinkel Verfahren und einrichtung zur bestimmung der greifposition
DE3736813A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Leinweber Anstalt Ing Joh Fertigungsstrasse fuer scheibenbremsbelaege
DE3328753C2 (de) * 1982-08-18 1993-10-28 Novon Inc Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung einer Szene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063514A (en) * 1978-05-26 1981-06-03 Auto Place Inc Programmable robot with video system
DE3328753C2 (de) * 1982-08-18 1993-10-28 Novon Inc Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung einer Szene
DE3612144A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Ralf Hinkel Verfahren und einrichtung zur bestimmung der greifposition
DE3736813A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Leinweber Anstalt Ing Joh Fertigungsstrasse fuer scheibenbremsbelaege

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.fischertech.de: In HK-Holz und Kunststoffver- arbeitung, Juli/August 2000 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042638B4 (de) * 2007-09-07 2016-06-09 Mag Ias Gmbh Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
WO2009100751A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Ex-Cell-O Gmbh Beschickungs- und entnahme-anlage für werkzeug-maschinen
US8307972B2 (en) 2008-02-14 2012-11-13 Mag Ias Gmbh Feed and removal system for machine tools
DE102008009090B3 (de) * 2008-02-14 2009-06-04 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
EP2952297B1 (de) * 2014-06-02 2023-01-11 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Zuführmodul und vorrichtung mit einem solchen zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
CN105626722A (zh) * 2014-11-05 2016-06-01 广明光电股份有限公司 机器手臂的刹车装置
CN105626722B (zh) * 2014-11-05 2018-02-09 广明光电股份有限公司 机器手臂的刹车装置
CN108177996A (zh) * 2018-01-23 2018-06-19 中国东方电气集团有限公司 一种用于金属片材智能生产线的翻面装置
DE102019207964B4 (de) 2019-05-29 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überführen von Bauteilen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102019207964A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überführen von Bauteilen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102021208684A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Wendevorrichtung für Werkstücke sowie Verfahren zum Wenden von Werkstücken
CN114701825A (zh) * 2022-04-21 2022-07-05 枣阳风神摩擦材料有限公司 一种鼓式摩擦片自动上料装置及方法
CN114701825B (zh) * 2022-04-21 2023-12-22 枣阳风神摩擦材料有限公司 一种鼓式摩擦片自动上料装置及方法
CN114701559A (zh) * 2022-06-06 2022-07-05 山东省三鼎汽车配件有限公司 刹车盘物流转运装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356536B4 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128487B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
DE2710661C2 (de) Einrichtung zum Transport eines Werkstückes zwischen einem Werkstückspeicher und einer Werkzeugmaschine
DE102017105015B4 (de) Greif- und Transportvorrichtung
DE2444124C3 (de) Zusatzeinrichtung zum automatischen Be- und/oder Entladen von Werkzeugmaschinen
EP0094608B1 (de) Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile
EP3507606B1 (de) Verfahren zum aufnehmen eines probengefässes aus einem probenträger und zur durchführung des verfahrens ausgebildete vorrichtung
EP3351351A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102016120128B4 (de) Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion
DE10356536A1 (de) Entnahme- und Ablagevorrichtung
EP3351350A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP0284812A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen, beispielsweise Papierbogen
EP4114590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von blechen
EP0281988B1 (de) Flexibles Fertigungssystem für spanabhebende Werkstückbearbeitung
WO2020187481A1 (de) Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks
WO2020165380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einlegen von mischkugeln in pharmazeutische behältnisse
DE3907332A1 (de) Greifvorrichtung
DE69003180T2 (de) Anlage für die Behandlung von Werkstücken in einem Waschbehälter.
WO2014194436A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage
EP0149146A2 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengruppen in einer Faltschachtel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2829358B1 (de) Werkstückwechsler für den automatischen Werkstück-oder Palettenwechsel bei einem Bearbeitungszentrum
DE2427813C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE102021201768B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten von mindestens einer Box
DE3312609A1 (de) Universeller teilegreifer
DE102009022488B4 (de) Abstapelanlage
DE102022131001A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von pharmazeutischen Einzelbehältnissen aus einem wannenförmigen Transportbehälter, ein System umfassend eine entsprechende Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von pharmazeutischen Einzelbehältnissen aus einem wannenförmigen Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee