WO2020187481A1 - Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks - Google Patents

Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2020187481A1
WO2020187481A1 PCT/EP2020/052830 EP2020052830W WO2020187481A1 WO 2020187481 A1 WO2020187481 A1 WO 2020187481A1 EP 2020052830 W EP2020052830 W EP 2020052830W WO 2020187481 A1 WO2020187481 A1 WO 2020187481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooling
workpiece
support element
toolings
manipulators
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim BÜLLESBACH
Andreas Senge
Eugen REIMER
Maciej Adam MOSKAL
Original Assignee
Strothmann Machines & Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strothmann Machines & Handling GmbH filed Critical Strothmann Machines & Handling GmbH
Publication of WO2020187481A1 publication Critical patent/WO2020187481A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/026Combination of two or more feeding devices provided for in B21D43/04 - B21D43/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables
    • B21D43/145Turnover devices, i.e. by turning about a substantially horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • B25J9/009Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators being mechanically linked with one another at their distal ends

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor system for transferring at least one plate-shaped workpiece, according to the preamble of claim 1.
  • Such conveyor systems are used to transport plate-shaped workpieces, such as sheet metal or pressed parts, within a manufacturing process from a forming station to the following station or to a storage station.
  • the forming station can be, for example, a punch, a press or the like, from which the workpieces have to be transported for further processing.
  • linear conveyors or manipulators can be used for this, which remove the workpiece from the forming station and e.g. on a continuous conveyor, such as a conveyor belt.
  • Several workpieces can be handled at the same time. To simplify the description, mainly the case of handling a single plate-shaped workpiece is described below.
  • the term “plate-shaped” should not only encompass flat workpieces in the narrower sense, but also reshaped workpieces, such as, for example, deformed metal sheets that are produced in a press, for example.
  • Such a handshake takes time and therefore slows down the output of the entire system. There is therefore a need for a way of turning the workpieces in the process described above, which can be carried out in a time-saving manner and does not require a handshake. It is therefore an object of the present invention to provide a conveyor system for setting at least one plate-shaped workpiece that enables a workpiece (or possibly several workpieces) to be turned without the output of the system being significantly impaired.
  • this object is achieved by a conveyor system having the features of claim 1 and by a method according to claim 16.
  • a set of support elements extends between the two manipulators, which are arranged on both sides of the conveyor track.
  • This support element set comprises a single or also a plurality of support elements, which extend along a common axis of extension transversely to the conveyor track between the manipulators.
  • At least one tooling is attached to or in at least one of these support elements, which can be rotated around the axis of extension between a receiving position in which the workpiece can be received on the tooling, and a turned position in which the tooling together with the workpiece relative to the receiving position is turned.
  • the workpiece In the pick-up position, the workpiece can thus be picked up by the tooling in such a way that its upper side is exposed and the tooling holds the workpiece on its lower side, for example by means of pneumatic suction devices. From the pick-up position, the tooling can then be rotated together with the workpiece into the turned position, i.e. the top is turned down towards the conveyor track. During this process, the support element set is held and guided by the manipulators at the axial ends of the axis of extension.
  • the tooling can thus be turned by simply rotating it about the axis of extension running transversely to the conveyor track.
  • Picking up the workpiece and turning it over can essentially be carried out at the same conveying position with respect to the conveying direction. For this it is only necessary to place the workpiece in a suitable manner on the tooling in the receiving position. Extensive spatial movements of the manipulators involved, such as those that have to take place in a handshake, are not necessary, and the masses to be moved are small. From this it follows Overall, a small amount of time is required to carry out the turning process. The output of the entire system is not or barely noticeably affected.
  • the support element set comprises a support element that stretches between the two manipulators and the ends of which are held by the two manipulators.
  • it can therefore be a single support element which can accommodate one or more toolings.
  • the turning process is carried out by turning the support element with the tooling (s) attached therein itself, or by turning the toolings around the support element, which can be held in a rotationally fixed manner by the manipulators.
  • rotary drives are to be provided in a suitable manner in the manipulators or in the support element itself.
  • the support element set comprises a first and a second support element, one axial end of the first support element and an axially opposite end of the second support element being held by one of the two manipulators.
  • each of the two manipulators holds a support element and these can be aligned with the common geometric extension axis by the manipulators.
  • the first and the second support element therefore do not necessarily have to be mechanically connected to one another along the axis of extension. In this axial arrangement, however, the first and the second support element can be moved together as a single support element set by the manipulators.
  • first and the second support element may rotate synchronously about the common axis of extension, together with the tool (s) attached to it.
  • the tooling or tools themselves rotate around the respective support elements.
  • the conveyor system according to the invention further preferably comprises at least two distance-variable toolings, at least one of which can be moved along the axis of extension in relation to the other tooling in order to adjust the axial distance between these toolings.
  • This can be useful for adapting to the size of one of the two tools to be picked up at the same time, or for adaptation of the two toolings at a distance of two workpieces, which are picked up by the toolings in such a way that each tooling should carry a workpiece.
  • variable-distance toolings are attached to or in a common support element and at least one of these toolings can be moved along this support element.
  • one of the variable-distance toolings is attached in one of the first and second support elements, and at least one of the first and second support elements can be moved along the common axis of extension with respect to the other support element.
  • the axial distance between two support elements is changed in order to vary the distance between the toolings attached to them or in them.
  • This can be implemented, for example, in that the two manipulators bring the support elements closer to one another or move them away from one another along the axis of extension, that is, transversely to the conveying direction.
  • the tooling or tools is or are rotatably attached to or in the respective support element. This means that in this case the respective tooling can be rotated with respect to the support element, while the support element itself is held in a rotationally fixed manner.
  • a support element is rotatably held by the manipulator or manipulators in each case together with the tool or tools that are attached to or in it.
  • the support element itself can be rotated by the manipulator or manipulators together with the toolings attached to it or therein.
  • two toolings that are opposite each other with respect to the axis of extension are attached to or in at least one support element and are rotatable together about the axis of extension, such that the toolings can swap their positions by such a rotation. So while one of these toolings is in the receiving position, the other tooling can be in the turned position, which is rotated by 180 ° about the axis of extension with respect to the receiving position.
  • This offers the advantage that while the turning process is being carried out by a tooling, another tooling is already in its receiving position for another workpiece can be brought. It is therefore not absolutely necessary for a tooling to have to be turned back into the receiving position after the turning process has been carried out so that the conveyor system is ready to receive another workpiece.
  • At least one tooling is attached to or in at least one support element, the opposite sides of which with respect to the extension axis each form a receiving position and can swap their positions by rotating about the extension axis.
  • the conveyor system according to the invention preferably comprises a continuous conveyor which forms the conveyor track.
  • This can be, for example, a conveyor track that runs between the two manipulators and over which the support element set with the toolings is held. In the pick-up position, the tooling can be held over the continuous conveyor device, while the workpiece is deposited on the surface of the continuous conveyor device after it has been turned.
  • the conveyor system according to the invention further preferably comprises a transfer device for transferring the workpiece from an initial position, which is upstream of the receiving position with respect to the conveying direction, into the receiving position.
  • This transfer device can be, for example, a linear conveyor which conveys a plate-shaped workpiece in an essentially horizontal position into the receiving position on the tooling.
  • this transfer device is designed to transfer the workpiece from the starting position into the receiving position while maintaining its spatial orientation. No rotating or tilting movements of the workpiece take place during the transfer.
  • the workpiece can be brought into the receiving position in a substantially horizontal position and transferred from this to the turned position the turning takes place essentially in a stationary manner with respect to the conveying direction.
  • rotating or tilting movements of the workpiece are permissible during the transfer, for example about an axis transverse to the conveying direction or along the conveying direction.
  • the starting position is also preferably arranged in the forming station. This forming station can be, for example, a press, a punch or the like, which forms the plate-shaped workpiece.
  • a linear conveyor can be used as the transfer device to transfer the shaped workpiece from the forming station, for example from the press, to the receiving position on the tooling.
  • This can be particularly advantageous in cases in which the space accessible in the forming station has a low height and a linear conveyor specially provided for this purpose is used to remove the formed workpiece from the forming station.
  • the present invention further relates to a method for handling at least one plate-shaped workpiece by a conveyor system of the type according to the invention, characterized by the following steps: a) moving at least one tooling into its receiving position for receiving a workpiece, b) transferring a workpiece onto the tooling in such a way that the workpiece is held resting on the tooling, c) turning the tooling together with the workpiece, and d) depositing the workpiece by the tooling, the tooling during steps a) to d) between two arranged opposite one another on the conveyor track Manipulators are held, which are controlled in a coordinated manner.
  • the tooling or tools can be held during the turning process in such a way that the axis of rotation maintains its spatial orientation, that is to say does not perform any tilting or pivoting movements.
  • Conceivable is, for example, that the axis of rotation is held in place during step c) or almost exclusively performs upward and downward movements in a vertical plane, with hardly any or only insignificant movements in or against the conveying direction of the workpiece.
  • two toolings are used for joint handling of a workpiece.
  • two toolings are preferably used for the simultaneous handling of two workpieces.
  • Each of the two toolings can carry a workpiece.
  • the two toolings perform the turning process synchronously.
  • the two toolings rotate individually around their axis of rotation and the turning processes are not synchronized with one another.
  • the two toolings are attached to or in a common support element, the ends of which are held by the two manipulators.
  • the two toolings are attached to or in two different support elements, of which each support element is held by one of the two manipulators.
  • the distance between the two toolings is set transversely to the conveyor track in step a).
  • the tooling or tools are essentially held at a constant position with respect to a conveying direction of the workpiece.
  • step d) the work piece or pieces are deposited on a continuous conveyor device.
  • step b) the work piece or work pieces are transferred by a transfer device from a Elmformstation. Further preferably, the transfer of the work piece (s) from the forming station to the tooling takes place in step d) while maintaining the spatial orientation of the same or the same. For example, in this case a workpiece that lies horizontally in the forming station is also placed horizontally again in the receiving position on the tooling.
  • step c) another tooling is preferably brought into its receiving position by turning a tooling in step c), or a tooling is brought into an additional receiving position of the same tooling according to step a) by turning in step c).
  • turning in step c) leads to an automatic taking of the additional recording position of the same tooling.
  • 1 to 7 are schematic representations of an embodiment of a conveyor system according to the invention for handling at least one plate-shaped workpiece.
  • the conveyor system 10 for handling a plate-shaped workpiece 12.
  • the conveyor system 10 comprises a continuous conveyor device 14 with two conveyor belts 16 and 18 running parallel to one another, which are provided to move the workpiece 12 in one conveying direction (arrow A) to transport animals. Together, these conveyor belts 16, 18 form a conveyor track 20 along wel cher the workpiece 12 can be transported in a horizontal position.
  • the conveyor system 10 includes a forming station 22, namely in the present case a press for forming the workpiece 12.
  • the workpiece 12 is a sheet metal that is in the conveying direction A in a manner not shown in the Forming tool of the forming station 22 is transported. There the workpiece 12 is pressed and through a transfer Device 23 is transferred from the forming station 22 in conveying direction A towards the continuous conveying device 14.
  • FIG. 1 The Cartesian coordinate system shown in FIG. 1 denotes a horizontal direction X, which corresponds to the conveying direction A, a horizontal direction Y which is perpendicular thereto, which corresponds to a direction transverse to the conveying direction A, and a plane normal to the plane spanned by the X and Y directions ne standing direction Z.
  • the conveyor system 10 further comprises two manipulators 24, 26 which are arranged opposite one another on the side of the conveyor track 20.
  • the continuous conveying device 14 thus extends along the conveying direction A between the manipulators 24, 26.
  • These manipulators 24, 26 are, for example, Ge articulated arm robots that can be controlled in a coordinated manner.
  • the conveyor system 10 also comprises a support element 28 which, in the present embodiment, has the shape of a bar-shaped cross member which extends transversely to the conveying direction A over the conveyor track 20 in the transverse direction Y.
  • the ends 30, 32 of this support element 28 are held by the manipulators 24, 26.
  • the manipulators 24, 26 are able to move the support element 28 upwards and downwards in or against the direction Z and also in the conveying direction A while maintaining its Winkelorien orientation, without tilting its axis of extension 38.
  • toolings 34, 36 are attached to the support element 28, one tooling 34, 36 each being arranged above a transport path 16, 18.
  • These toolings 34, 36 are workpiece holders which are equipped to pick up the workpiece 12 with the aid of suction cups or the like and to hold it firmly to itself for further handling.
  • the toolings 34, 36 can be rotated about the axis of extension 38 of the support element 28.
  • One possibility is for the toolings 34, 36 to be rotatable together about the support element 28, the support element 28 itself being held non-rotatably between the manipulators 24, 26.
  • suitable drives are in the Support element 28 to be provided.
  • the toolings 34, 36 can in this case be rotated synchronously with one another so that they maintain their relative rotational position during the rotation, or each of the toolings 34, 36 can be rotated individually and independently of the other.
  • the toolings 34, 36 are rotated together with the support element 28.
  • the support element 28 is rotatably held at its ends 30, 32 by the manipulators 24, 26.
  • At least one of the manipulators 24, 26 is equipped with a rotary drive for the support element 28 for this purpose.
  • the two variants described above can, however, also be combined in such a way that both the support element 28 itself is held rotatably between the manipulators 24, 26 together with the toolings 34, 36, and in addition to at least one of the toolings 34, 36 in relation to the Support element 28 is rotatable.
  • each support element 28 is located above one of the two conveyor belts 16, 18, one axial end (in the Y direction) of a first support element being held by a manipulator, while the axially opposite end of the other support element is held by the other manipulator . Based on the arrangement in Fig.
  • a process of turning a plate-shaped workpiece 12 will be explained below.
  • the turning is carried out by the support element 28 with the toolings 34, 36 attached to it with the aid of the manipulators 24, 26.
  • further toolings 40, 42 are shown to the side of the conveyor track 20 downstream of the manipulators 24, 26, which are provided for further handling of the workpiece 12 after it has been turned.
  • the workpiece 12 is in its starting position within the forming station 22.
  • the support element 28 is brought into a position in front of the forming station 22 above the continuous conveyor 14 by the manipulators 24, 26.
  • the toolings 24, 26 attached to the support element 28 are aligned upwards, that is to say in a position in which the workpiece 12 can be placed on the two toolings 34, 36 and the toolings 34, 36 can hold the plate-shaped workpiece 12. This position of the toolings 34, 36 will be referred to below as the receiving position.
  • the transfer device 23 is equipped with its own tooling 25, which can grip the workpiece 12 from above within the forming station 22 by placing suction cups of this tooling 25 on top of the workpiece 12 and sucking it in.
  • the transfer device 23 can then transfer the tooling 25 together with the workpiece 12 in the conveying direction A to the toolings 34, 36 and place the workpiece 12 thereon. There is thus a transfer from the tooling 25 to the toolings 34 and 36 of the support element 28. This process is shown in FIG.
  • the transfer device 23 can rotate the workpiece 12, if necessary, for example the Y-axis or around the X-axis. However, it is also possible to maintain the spatial alignment of the workpiece 12 during this transfer, ie to keep its angular position constant.
  • the two lower toolings 34, 36 are covered here by the workpiece 12. They suck the workpiece 12 on its underside so that it is held in a defined posi tion.
  • the tooling 25 of the transfer device 23 can then move back into the forming station 22 in the opposite direction to the conveying direction A in order to pick up another workpiece 12 'there, for example (FIG. 3).
  • the first workpiece 12 thus rests freely on the toolings 34, 36.
  • FIGS. 4 and 5 A turning process then takes place, which is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the toolings 34, 36 are rotated together with the workpiece 12 received thereon about the axis of extension 38.
  • the direction of rotation is clockwise when looking in the Y direction (that is, from the manipulator 26 to the manipulator 24).
  • FIG. 5 shows a rotational position of the workpiece 12 which has progressed further compared to FIG. 4.
  • the toolings 34, 36, together with the workpiece 12 reach a turned horizontal position in which the toolings 34, 36 point downward and the workpiece 12 hangs on them above the conveyor track 20.
  • the top of the workpiece 12, which is facing upwards in FIG. 3, is now facing downwards.
  • the rotation of the toolings 34, 36 about the axis of extension 38 is performed here essentially with a fixed axis of extension 38, that is, without translational movements of the axis of extension 38 in the X, Y or Z direction. It can be advantageous to raise the support element 28 together with the toolings 34, 36 during the rotation in the Z direction in order to ensure more freedom of movement.
  • the workpiece 12 can be placed on the conveyor track 20 and transported further by the two conveyor belts 16, 18, as is shown in FIG. 7. Further handling can then take place by the further toolings 40, 42 (not shown).
  • the toolings 34, 36 can return to their receiving position, as shown in FIG. 1. This can take place by further rotation in the same direction of rotation as when turning, or by rotation in the opposite direction.
  • each of the tools 34, 36 shown can be assigned a further tooling, not shown here, which is arranged opposite the axis of extension 38 and in the same axial position.
  • the tooling 34 which is oriachit in Fig. 1 upwards in its receiving position, would then correspond to a corresponding tooling of the same axial position that is oriented downwards and rotated by 180 ° with respect to the receiving position. These two toolings can thus swap their positions by rotating about the extension axis 38. The same applies to the tooling 36.
  • each of the toolings 34, 36 in such a way that it has opposite sides, each of which forms a receiving position. If you turn the corresponding tooling 34, 36 by 180 °, the sides swap their positions. Such arrangements are efficient in that when the turned posi tion is reached, a free recording position rotated by 180 ° is available on the top of the turned tooling. There is thus no need to turn the turned tooling 34, 36 further or back into the receiving position.
  • the toolings 34, 36 shown can be axially displaceable along the support element 28 so that they are variable in distance from one another, i. their distance from one another can be adjusted.
  • corresponding linear drives for driving the toolings 34, 36 within the support element 28 can be provided.
  • the support element set comprises several support elements, for example by dividing the present support element 28 into two or more different support elements on a common axis of extension, as described above, the distance between the toolings 34, 36 on the respective support elements can be passed through Set axial procedural Ren of the support elements relative to one another along the axis of extension 38. The support element set can then be axially spread or moved together in this way.
  • the illustrated support element set with a single support element 28 and two tools 34, 36 attached to it can simultaneously accommodate two different plate-shaped workpieces that are removed from the Elmformstation 22 by the transfer device 23. Each of these workpieces can then be picked up individually by one of the toolings 34, 36 and rotated individually if necessary.
  • This can also be combined with the axial spreading out or moving together of the supporting element set as described above, so that the axial distance between the workpieces can be set. In particular, however, the synchronous rotation of two such workpieces on a single support element set is possible. Each of these workpieces is then turned and placed on one of the conveyor belts 16, 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage (10) zur Handhabung zumindest eines plattenförmigen Werkstücks (12), das entlang einer Förderbahn (20) gefördert wird, umfassend zumindest zwei Manipulatoren (24, 26), die an der Förderbahn (20) angeordnet sind, und zumindest ein Tooling (34, 36) zur Aufnahme des Werkstücks (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatoren (24, 26) einander gegenüberliegend an der Förderbahn (20) angeordnet sind, und dass die Förderanlage (10) einen Tragelement-Satz mit einem oder mehreren Tragelementen (28) umfasst, die sich entlang einer gemeinsamen Erstreckungsachse (38) quer über die Förderbahn (20) zwischen den Manipulatoren (24, 26) erstrecken, wobei das Tooling (34, 36) an oder in zumindest einem der Tragelemente (28) angebracht ist und um die Erstreckungsachse (38) zwischen einer Aufnahmeposition, in der das Werkstück (12) auf dem Tooling (34, 36) aufgenommen werden kann, und einer gewendeten Position drehbar ist, in welcher das Tooling (34, 36) gemeinsam mit dem Werkstück (12) gegenüber der Aufnahmeposition gewendet ist.

Description

Förderanlage zum Umsetzen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Umsetzen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Förderanlagen werden dazu verwendet, plattenförmige Werkstücke, wie et wa Bleche oder Pressteile, innerhalb eines Fertigungsprozesses aus einer Umformstati on in die folgende oder in eine Ablagestation zu transportieren. Bei der Umformstation kann es sich beispielsweise um eine Stanze, eine Presse oder dergleichen handeln, aus welcher die Werkstücke zur Weiterverarbeitung ab transportiert werden müssen. Grundsätzlich lassen sich hierfür Linearförderer oder Manipulatoren verwenden, die das Werkstück der Umformstation entnehmen und z.B. auf einer Stetigfördereinrich tung, wie etwa einem Förderband, ablegen. Hierbei können auch mehrere Werkstücke gleichzeitig gehandhabt werden. Nachfolgend wird zur Vereinfachung der Beschrei bung vorwiegend der Fall der Handhabung eines einzigen plattenförmigen Werkstücks beschrieben. Der Begriff„plattenförmig“ soll im Übrigen nicht nur im engeren Sinn flache, sondern auch umgeformte Werkstücke umfassen, wie etwa verformte Bleche, die beispielsweise in einer Presse hergestellt werden.
Häufig ist es notwendig, das Werkstück in einer gedrehten oder gewendeten Position weiter zu fördern, um die nachfolgende Handhabung zu erleichtern. Ein besonderes Problem stellt hierbei des Wenden eines plattenförmigen Werkstücks von einer Seite auf die andere dar. Bisher wird dies in Form eines sogenannten„Handshake“ durchge führt, bei welchem ein erster Manipulator das Werkstück an seiner Oberseite mit sei nem Tooling aufnimmt, das Werkstück anhebt und in eine Position dreht, in welcher die gegenüberliegende freie Seite (also die Unterseite) des Werkstücks vom Tooling eines zweiten Manipulators ergriffen werden kann. Bei der Übergabe löst der erste Manipulator sein Tooling von der Oberseite des Werkstücks, und der zweite Manipula tor dreht das Werkstück weiter in eine Position, in der es abgelegt werden kann.
Ein solcher Handshake benötigt Zeit und bremst daher die Ausbringungsleistung der gesamten Anlage. Es besteht daher Bedarf nach einer Möglichkeit zum Wenden der Werkstücke im vorstehend beschriebenen Prozess, die zeitsparend durchgeführt wer den kann und auf einen Handshake verzichtet. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Förderanlage zum Elmset zen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks zu schaffen, die ein Wenden eines Werkstücks (oder gegebenenfalls mehrerer Werkstücke) ermöglicht, ohne dass die Ausbringungsleistung der Anlage wesentlich beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Förderanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 16.
Bei der erfindungsgemäßen Förderanlage erstreckt sich ein Satz von Tragelementen zwischen den beiden Manipulatoren, die zu beiden Seiten der Förderbahn angeordnet sind. Dieser Tragelement-Satz umfasst ein einziges oder auch mehrere Tragelemente, die sich entlang einer gemeinsamen Erstreckungsachse quer zur Förderbahn zwischen den Manipulatoren erstrecken. An oder in zumindest einem dieser Tragelemente ist mindestens ein Tooling angebracht, das um die Erstreckungsachse zwischen einer Aufnahmeposition, in der das Werkstück auf dem Tooling aufgenommen werden kann, und einer gewendeten Position drehbar, in der das Tooling gemeinsam mit dem Werk stück gegenüber der Aufnahmeposition gewendet ist.
In der Aufnahmeposition kann das Werkstück somit derart vom Tooling aufgenommen werden, dass seine Oberseite frei liegt und das Tooling das Werkstück an seiner Unter seite hält, beispielsweise mittels pneumatischer Saugvorrichtungen. Aus der Aufnah meposition kann das Tooling dann gemeinsam mit dem Werkstück in die gewendete Position gedreht werden, d.h. die Oberseite wird nach unten zur Förderbahn hin ge wendet. Während dieses Vorgangs wird der Tragelement-Satz an den axialen Enden der Erstreckungsachse von den Manipulatoren gehalten und geführt.
Aufgrund der Anordnung zwischen den beiden Manipulatoren kann das Tooling somit allein durch eine Drehung um die quer zur Förderbahn verlaufende Erstreckungsachse gewendet werden. Die Aufnahme des Werkstücks und Wenden desselben können im Wesentlichen auf der gleichen Förderposition bezüglich der Förderrichtung durchge führt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, das Werkstück in geeigneter Weise auf dem Tooling in der Aufnahmeposition abzulegen. Ausladende räumliche Bewegungen der beteiligten Manipulatoren, wie sie etwa bei einem Handshake stattfinden müssen, sind nicht notwendig, und die zu bewegenden Massen sind klein. Hieraus ergibt sich insgesamt ein geringer Zeitbedarf zur Durchführung des Wendevorgangs. Die Aus bringungsleistung der gesamten Anlage wird hierdurch nicht oder kaum spürbar beein trächtigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Tragelement-Satz ein Tragelement, das sich zwischen den beiden Manipulatoren er streckt und dessen Enden von den beiden Manipulatoren gehalten werden. Es kann sich also im vorliegenden Fall um ein einziges Tragelement handeln, welches eines oder mehrere Toolings aufnehmen kann. Der Wendevorgang wird durch Wenden des Tragelements mit dem oder den darin angebrachten Toolings selbst durchgeführt, oder durch Wenden der Toolings um das Tragelement herum, welches von den Manipulato ren rotationsfest gehalten werden kann. Zu diesem Zweck sind in geeigneter Weise Rotationsantriebe in den Manipulatoren oder im Tragelement selbst vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Tragelement- Satz ein erstes und ein zweites Tragelement, wobei ein axiales Ende des ersten Tragele ments und ein axial entgegengesetztes Ende des zweiten Tragelements von jeweils einem der beiden Manipulatoren gehalten werden. Das heißt, dass in diesem Fall jeder der beiden Manipulatoren ein Tragelement hält und diese durch die Manipulatoren auf die gemeinsame geometrische Erstreckungsachse ausgerichtet werden können. Das erste und das zweite Tragelement müssen somit nicht zwangsläufig entlang der Erstre ckungsachse mechanisch miteinander verbunden sein. In dieser axialen Anordnung können allerdings das erste und das zweite Tragelement gemeinsam als ein einziger Tragelement-Satz durch die Manipulatoren bewegt werden. Insbesondere ist es auch denkbar, das erste und das zweite Tragelement um die gemeinsame Erstreckungsachse synchron rotieren zu lassen, gemeinsam mit dem oder den daran angebrachten Too lings. Auch in diesem Fall ist es alternativ möglich, das oder die Toolings selbst um die jeweiligen Tragelemente rotieren zu lassen.
Weiter vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Förderanlage zumindest zwei ab- standsvariable Toolings, von denen zumindest eines entlang der Erstreckungsachse in Bezug auf das andere Tooling zur Einstellung des axialen Abstands zwischen diesen Toolings verfahrbar ist. Dies kann zur Anpassung auf die Größe eines von beiden Too lings gleichzeitig aufzunehmenden Werkstücks nützlich sein, oder auch zur Anpassung der beiden Toolings auf einen Abstand von zwei Werkstücken, die von den Toolings derart aufgenommen werden, dass jedes Tooling ein Werkstück tragen soll.
Weiter vorzugsweise sind die abstandsvariablen Toolings an oder in einem gemeinsa men Tragelement angebracht und zumindest eines dieser Toolings ist entlang dieses Tragelements verfahrbar.
Weiter vorzugsweise ist jeweils eines der abstandsvariablen Toolings in einem der ers ten und zweiten Tragelemente angebracht, und zumindest eines der ersten und zweiten Tragelemente ist entlang der gemeinsamen Erstreckungsachse in Bezug auf das andere Tragelement verfahrbar. In diesem Fall wird also der axiale Abstand zweier Tragele mente verändert, um den Abstand der daran oder darin angebrachten Toolings zu vari ieren. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die beiden Manipulato ren die Tragelemente entlang der Erstreckungsachse, also quer zur Förderrichtung einander anzunähern oder diese voneinander entfernen.
Weiter vorzugsweise ist bzw. sind das oder die Toolings drehbar an oder in dem j ewei ligen Tragelement angebracht. Das heißt, dass in diesem Fall das jeweilige Tooling in Bezug auf das Tragelement drehbar ist, während das Tragelement selbst drehfest ge halten wird.
Weiter vorzugsweise ist jeweils ein Tragelement zusammen mit dem oder den Too lings, die an oder in ihm angebracht sind, drehbar von dem oder den Manipulatoren gehalten. In diesem Fall kann also das Tragelement selbst zusammen mit den daran oder darin angebrachten Toolings von dem oder den Manipulatoren gedreht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an oder in zumindest einem Tragelement zwei bezüglich der Erstreckungsachse seit lich gegenüberliegende Toolings angebracht, die gemeinsam um die Erstreckungsachse drehbar sind, derart, dass die Toolings durch eine solche Drehung ihre Positionen tau schen können. Während sich also eines dieser Toolings in der Aufnahmeposition be findet, kann das andere Tooling sich in der gewendeten Position befinden, die gegen über der Aufnahmeposition um 180° um die Erstreckungsachse gedreht ist. Dies bietet den Vorteil, dass während der Durchführung des Wendevorgangs durch ein Tooling ein weiteres Tooling bereits in seine Aufnahmeposition für ein weiteres Werkstück gebracht werden kann. Es ist also nicht zwangsläufig notwendig, dass ein Tooling nach Durchführung des Wendevorgangs wieder zurück in die Aufnahmeposition gedreht werden muss, damit die Förderanlage bereit zur Aufnahme eines weiteren Werkstücks ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an oder in zumindest einem Tragelement zumindest ein Tooling angebracht, dessen bezüglich der Erstreckungs achse gegenüberliegende Seiten jeweils eine Aufnahmeposition bilden und durch Dre hung um die Erstreckungsachse ihre Positionen tauschen können. In diesem Fall wird der vorstehend erwähnte Vorteil, dass durch dem Wendevorgang automatisch eine neue Aufnahmeposition zur Verfügung gestellt wird, durch ein einziges Tooling mit gegenüberliegenden Seiten realisiert, welche jeweils Aufnahmepositionen für Werk stücke bilden.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Förderanlage eine Stetigfördereinrich tung, welche die Förderbahn bildet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine För derbahn handeln, die zwischen den beiden Manipulatoren verläuft und über welcher der Tragelement- Satz mit den Toolings gehalten wird. In der Aufnahmeposition kann das Tooling über der Stetigfördereinrichtung gehalten werden, während die Ablage des Werkstücks nach dem Wenden auf die Oberfläche der Stetigfördereinrichtung erfolgt.
Weiter vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Förderanlage eine Transferein richtung zum Transfer des Werkstücks aus einer Ausgangsposition, die bezüglich der Förderrichtung stromaufwärts der Aufnahmeposition liegt, in die Aufnahmeposition. Bei dieser Transfereinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Linearförderer handeln, der ein plattenförmiges Werkstück in einer im Wesentlichen horizontalen Lage in die Aufnahmeposition auf dem Tooling befördert.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist diese Transfereinrich tung dazu ausgebildet, das Werkstück unter Beibehaltung seiner räumlichen Ausrich tung aus der Ausgangsposition in die Aufnahmeposition zu transferieren. Während des Transfers finden somit keine Dreh- oder Kippbewegungen des Werkstücks statt. Insbe sondere kann das Werkstück in einer im Wesentlichen horizontalen Lage in die Auf nahmeposition gebracht werden und aus dieser in die gewendete Position überführt werden, wobei das Wenden im Wesentlichen ortsfest in Bezug auf die Förderrichtung erfolgt. Alternativ sind Ausführungsformen denkbar, bei denen während des Transfers Dreh- oder Kippbewegungen des Werkstücks zulässig sind, z.B. um eine Achse quer zur Förderrichtung oder entlang der Förderrichtung. Weiter vorzugsweise ist die Ausgangsposition in der Umformstation angeordnet. Bei dieser Umformstation kann es sich beispielsweise um eine Presse, eine Stanze oder dergleichen handeln, welche das plattenförmige Werkstück formt. Als Transfereinrich tung kann in diesem Fall ein Linearförderer dazu verwendet werden, das geformte Werkstück aus der Umformstation, also beispielsweise aus der Presse, heraus in die Aufnahmeposition auf dem Tooling zu transferieren. Dies kann insbesondere in Fällen vorteilhaft sein, in welchen der in der Umformstation zugängliche Raum eine geringe Höhe aufweist und ein speziell für diesen Einsatzzweck vorgesehener Linearförderer dazu verwendet wird, das umgeformte Werkstück der Umformstation zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Handhabung zumindest eines plattenförmigen Werkstücks durch eine Förderanlage der erfindungsgemäßen Art, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Bewegung zumindest eines Toolings in seine Aufnahmeposition zur Aufnahme eines Werkstücks, b) Transfer eines Werkstücks auf das Tooling derart, dass das Werkstück auf dem Tooling aufliegend gehalten wird, c) Wenden des Toolings gemeinsam mit dem Werkstück, und d) Ablegen des Werkstücks durch das Tooling, wobei das Tooling während der Schritte a) bis d) zwischen zwei einander gegenüber liegend an der Förderbahn angeordneten Manipulatoren gehalten wird, die koordiniert gesteuert werden.
Durch diese koordinierte Steuerung können insbesondere das oder die Toolings wäh rend des Wendevorgangs derart gehalten werden, dass die Drehachse ihre räumliche Orientierung beibehält, also keine Kipp- oder Schwenkbewegungen ausführt. Denkbar ist beispielsweise, dass die Drehachse während des Schritts c) an Ort und Stelle gehal ten wird oder nahezu ausschließlich Aufwärts- und Abwärtsbewegungen in einer senk rechten Ebene durchführt, wobei kaum oder nur unwesentliche Bewegungen in oder entgegen der Förderrichtung des Werkstücks ausgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Toolings zur gemeinsamen Handhabung eines Werkstücks verwendet.
Weiter vorzugsweise werden zwei Toolings zur gleichzeitigen Handhabung von zwei Werkstücken verwendet. Hierbei kann jedes der beiden Toolings ein Werkstück tragen. Denkbar ist in diesem Fall, dass die beiden Toolings den Wendevorgang synchron durchführen. Es ist allerdings auch möglich, dass die beiden Toolings individuell um ihre Drehachse rotieren und die Wendevorgänge nicht miteinander synchronisiert sind.
Weiter vorzugsweise sind die zwei Toolings an oder in einem gemeinsamen Tragele ment angebracht, dessen Enden von den beiden Manipulatoren gehalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Verfahrens sind die zwei Toolings an oder in zwei verschiedenen Tragelementen angebracht, von denen jedes Tragelement von jeweils einem der beiden Manipulatoren gehalten wird.
Weiter vorzugsweise wird in Schritt a) der Abstand der zwei Toolings quer zur För derbahn eingestellt.
Weiter vorzugsweise werden in den Schritten b) bis d) das oder die Toolings im We sentlichen an einer konstanten Position bezüglich einer Förderrichtung des Werkstücks gehalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah rens erfolgt in Schritt d) das Ablegen des oder der Werkstücke auf einer Stetigförder einrichtung.
Weiter vorzugsweise erfolgt in Schritt b) der Transfer des oder der Werkstücke durch eine Transfereinrichtung aus einer Elmformstation. Weiter vorzugsweise erfolgt in Schritt d) der Transfer des oder der Werkstücke unter Beibehaltung der räumlichen Ausrichtung desselben beziehungsweise derselben aus der Umformstation zum Tooling. Beispielsweise wird in diesem Fall ein Werkstück, das horizontal in der Umformstation einliegt, auch wieder horizontal in der Aufnah- meposition auf dem Tooling abgelegt.
Weiter vorzugsweise wird in Schritt c) durch das Wenden eines Toolings ein anderes Tooling in seine Aufnahmeposition gebracht, oder ein Tooling wird durch das Wenden in Schritt c) in eine zusätzliche Aufnahmeposition desselben Toolings gemäß Schritt a) gebracht. In diesem Fall führt das Wenden in Schritt c) also zu einer automatischen Einnahme der zusätzlichen Aufnahmeposition desselben Toolings. Dies ist dann mög lich, wenn zwei Aufnahmeposition auf gegenüberliegenden Seiten desselben Toolings vorgesehen sind, so dass diese Aufnahmepositionen wechselweise beim Wenden ein genommen werden können.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 bis 7 sind schematische Darstellungen einer Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Förderanlage zur Handhabung zumindest eines platten förmigen Werkstücks.
Fig. 1 sowie auch die folgenden Figuren zeigen eine Förderanlage 10 zur Handhabung eines plattenförmigen Werkstücks 12. Die Förderanlage 10 umfasst eine Stetigförder einrichtung 14 mit zwei parallel zueinander laufenden Förderbändern 16 und 18, die dazu vorgesehen sind, das Werkstück 12 in einer Förderrichtung (Pfeil A) zu transpor tieren. Gemeinsam bilden diese Förderbänder 16, 18 eine Förderbahn 20, entlang wel cher das Werkstück 12 in horizontaler Position transportiert werden kann. Stromaufwärts der Stetigfördereinrichtung 14 umfasst die Förderanlage 10 eine Um formstation 22, nämlich im vorliegenden Fall eine Presse zum Umformen des Werk stücks 12. Bei dem Werkstück 12 handelt es sich um ein Blech, das in der Förderrich tung A auf nicht näher dargestellte Weise in das Umformwerkzeug der Umformstation 22 transportiert wird. Dort wird das Werkstück 12 gepresst und durch eine Transfer- einrichtung 23 aus der Umformstation 22 in Förderrichtung A in Richtung der Stetig fördereinrichtung 14 transferiert.
Dieser Transfer sowie nachfolgend durchgeführte Schritte zur Handhabung des Werk stücks 12 sollen im Folgenden betrachtet werden. In diesem Sinne soll die in Fig. 1 gezeigte Position des Werkstücks 12 innerhalb der Umformstation 22 als Ausgangspo sition bezeichnet werden. Das in Fig. 1 dargestellte kartesische Koordinatensystem bezeichnet eine horizontale Richtung X, die der Förderrichtung A entspricht, eine dazu senkrecht stehende horizontale Richtung Y, die einer Richtung quer zur Förderrichtung A entspricht, und eine normal zu der von den Richtungen X und Y aufgespannten Ebe ne stehende Richtung Z.
Die Förderanlage 10 umfasst ferner zwei Manipulatoren 24, 26, die einander gegen überliegend seitlich an der Förderbahn 20 angeordnet sind. Die Stetigfördereinrichtung 14 erstreckt sich somit entlang der Förderrichtung A zwischen den Manipulatoren 24, 26 hindurch. Bei diesen Manipulatoren 24, 26 handelt es sich beispielsweise um Ge lenkarmroboter, die koordiniert angesteuert werden können. Die Förderanlage 10 um fasst ferner ein Tragelement 28, das bei der hier vorliegenden Ausführungsform die Gestalt einer balkenförmigen Traverse hat, die sich quer zur Förderrichtung A über die Förderbahn 20 hinweg in der Querrichtung Y erstreckt. Die Enden 30, 32 dieses Tra gelements 28 werden von den Manipulatoren 24, 26 gehalten. Somit sind die Manipu latoren 24, 26 in der Lage, das Tragelement 28 unter Beibehaltung seiner Winkelorien tierung, also ohne ein Verkippen seiner Erstreckungsachse 38, aufwärts und abwärts in bzw. entgegen der Richtung Z sowie auch in der Förderrichtung A zu bewegen.
An dem Tragelement 28 sind zwei sogenannte Toolings 34, 36 angebracht, wobei je weils ein Tooling 34, 36 über einer Transportbahn 16, 18 angeordnet ist. Bei diesen Toolings 34, 36 handelt es sich um Werkstückaufnahmen, die dazu ausgestattet sind, das Werkstück 12 mit Hilfe von Saugnäpfen oder dergleichen aufzunehmen und zur weiteren Handhabung fest an sich zu halten. Die Toolings 34, 36 sind um die Erstre ckungsachse 38 des Tragelements 28 drehbar. Hierzu bestehen verschiedene Möglich keiten. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Toolings 34, 36 gemeinsam um das Tragelement 28 drehbar sind, wobei das Tragelement 28 selbst drehfest zwischen den Manipulatoren 24, 26 gehalten wird. Zu diesem Zweck sind geeignete Antriebe im Tragelement 28 vorzusehen. Die Toolings 34, 36 können in diesem Fall synchron zu einander gedreht werden, so dass sie ihre relative Drehposition während der Drehung beibehalten, oder jedes der Toolings 34, 36 kann individuell und unabhängig von dem anderen gedreht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante werden die Toolings 34, 36 zusammen mit dem Tragelement 28 gedreht. Hierzu wird das Tragelement 28 an seinen Enden 30, 32 drehbar von den Manipulatoren 24, 26 gehalten. Zumindest einer der Manipulatoren 24, 26 ist zu diesem Zweck mit einem Drehantrieb für das Tragelement 28 ausgestat tet. Die beiden vorstehend beschriebenen Varianten können allerdings auch kombiniert werden, derart, dass sowohl das Tragelement 28 selbst gemeinsam mit den Toolings 34, 36 drehbar zwischen den Manipulatoren 24, 26 gehalten wird, und zusätzlich zu mindest eines der Toolings 34, 36 in Bezug auf das Tragelement 28 drehbar ist.
In Fig. 1 ist lediglich ein Tragelement 28 dargestellt, an welchem beide Toolings 34, 36 aufgehängt sind. Allerdings steht das dargestellte Tragelement 28 lediglich bespiel haft für einen Satz von Tragelementen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur ein einziges Tragelement 28 umfasst, gemäß alternativen Ausführungsformen jedoch auch mehrere Tragelemente umfassen kann, die auf einer gemeinsamen Erstreckungs achse 38 angeordnet sind. In diesem Fall befindet sich jedes Tragelemente über einer der beiden Förderbänder 16, 18, wobei ein axiales Ende (in Y-Richtung) eines ersten Tragelements von einem Manipulator gehalten wird, während das axial gegenüberlie gende Ende des anderen Tragelements von dem anderen Manipulator gehalten wird. Ausgehend von der Anordnung in Fig. 1, ist es beispielsweise denkbar, das Tragele ment 28 in seiner Mittelposition über dem Zwischenraum zwischen den beiden För derbändern 16 und 18 mechanisch zu trennen, so dass zwei Hälften entstehen, die je weils Tragelemente bilden, von denen ein erstes Tragelement über dem Förderband 16 und ein zweites Tragelement über dem Förderband 18 angeordnet ist. Das Ende 30 des ersten Tragelements, das in Fig. 1 links der Förderrichtung (A) liegt, wird dann von dem Manipulator 24 gehalten, während das gegenüberliegende Ende 32 des zweiten Tragelements, in Fig. 1 rechts der Förderrichtung (A), von dem gegenüberliegenden Manipulator 26 gehalten wird. Beide Tragelemente des so entstehenden Tragelement- Satzes lassen sich dann individuell oder synchron durch die jeweiligen Manipulatoren 24, 26 drehen.
Im Folgenden soll ein Vorgang des Wendens eines plattenförmigen Werkstücks 12 erläutert werden. Das Wenden wird durch das Tragelement 28 mit den daran ange brachten Toolings 34, 36 mit Hilfe der Manipulatoren 24, 26 durchgeführt. In den Fi guren sind ferner weitere Toolings 40, 42 seitlich der Förderbahn 20 stromabwärts der Manipulatoren 24, 26 dargestellt, die zur weiteren Handhabung des Werkstücks 12 nach dem Wenden vorgesehen sind.
In Fig. 1 befindet sich das Werkstück 12 in seiner Ausgangsposition innerhalb der Umformstation 22. Das Tragelement 28 wird durch die Manipulatoren 24, 26 in eine Position vor der Umformstation 22 über der Stetigfördereinrichtung 14 gebracht. Die an dem Tragelement 28 angebrachten Toolings 24, 26 werden nach oben ausgerichtet, also in eine Position, in welcher das Werkstück 12 auf den beiden Toolings 34, 36 ab gelegt werden kann und die Toolings 34, 36 das plattenförmige Werkstück 12 halten können. Diese Stellung der Toolings 34, 36 soll im folgenden als Aufnahmeposition bezeichnet werden.
Die Transfereinrichtung 23 ist mit einem eigenen Tooling 25 ausgestattet, welches innerhalb der Umformstation 22 das Werkstück 12 von oben greifen kann, indem bei spielsweise Saugnäpfe dieses Toolings 25 auf der Oberseite des Werkstücks 12 aufge legt werden und dieses ansaugen. Anschließend kann die Transfereinrichtung 23 das Tooling 25 zusammen mit dem Werkstück 12 in der Förderrichtung A auf die Toolings 34, 36 transferieren und das Werkstück 12 auf diesen ablegen. Es findet somit eine Übergabe von dem Tooling 25 auf die Toolings 34 und 36 des Tragelements 28 statt. Dieser Vorgang ist in Fig. 2 dargestellt. Während des Transfers, der durch die Trans fereinrichtung 23 durchgeführt wird, d.h. während oder nach der Entnahme des Werk stücks 12 oder auf dem Weg zu den Toolings 34 und 36 des Tragelements 28 kann die Transfereinrichtung 23 das Werkstück 12 drehen, falls erforderlich, z.B. um die Y- Achse oder um die X-Achse. Es ist allerdings auch möglich, die räumliche Ausrich tung des Werkstücks 12 während dieses Transfers beizubehalten, d.h. seine Winkel stellung konstant zu halten. Die beiden unteren Toolings 34, 36 sind hier durch das Werkstück 12 verdeckt. Sie saugen das Werkstück 12 an seiner Unterseite an, so dass es in einer definierten Posi tion gehalten wird.
Anschließend kann das Tooling 25 der Transfereinrichtung 23 zurück in die Umform- Station 22 entgegen der Förderrichtung A fahren, um dort beispielsweise ein weiteres Werkstück 12‘ aufzunehmen (Fig. 3). Das erste Werkstück 12 liegt somit frei auf den Toolings 34, 36 auf.
Anschließend findet ein Wendevorgang statt, der in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Die Toolings 34, 36 werden gemeinsam mit dem darauf aufgenommenen Werkstück 12 um die Erstreckungsachse 38 gedreht. Die Drehrichtung erfolgt mit Blick in die Richtung Y (also vom Manipulator 26 zum Manipulator 24) im Uhrzeigersinn. Fig. 5 zeigt eine Drehposition des Werkstücks 12, die gegenüber Fig. 4 weiter fortgeschritten ist. Die Toolings 34, 36 erreichen in Fig. 6 zusammen mit dem Werkstück 12 eine gewendete horizontale Position, in welcher die Toolings 34, 36 nach unten weisen und das Werk- stück 12 daran über der Förderbahn 20 hängt. Die Oberseite des Werkstücks 12, die in Fig. 3 nach oben gewandt ist, ist nun nach unten gewandt.
Die Drehung der Toolings 34, 36 um die Erstreckungsachse 38 wird hier im Wesentli chen bei ortsfester Erstreckungsachse 38 durchgeführt, also ohne Translationsbewe gungen der Erstreckungsachse 38 in X-, Y- oder Z-Richtung. Vorteilhaft kann ein An- heben des Tragelements 28 zusammen mit den Toolings 34, 36 während der Drehung in Z-Richtung sein, um mehr Bewegungsspielraum zu gewährleisten.
In der Position in Fig. 6 kann das Werkstück 12 auf der Förderbahn 20 abgelegt und durch die beiden Förderbänder 16, 18 weiter transportiert werden, wie es in Fig. 7 dar gestellt ist. Dann kann eine weitere Handhabung durch die weiteren Toolings 40, 42 stattfinden (nicht dargestellt).
Nach dem Ablegen des Werkstücks 12 können die Toolings 34, 36 wieder zurück in ihre Aufnahmeposition zurückkehren, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Dies kann durch weitere Rotation mit gleicher Drehrichtung wie beim Wenden stattfinden, oder durch eine Rotation in entgegengesetzter Richtung. Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform kann jedem der gezeigten Too- lings 34, 36 ein weiteres, hier nicht dargestelltes Tooling zugeordnet sein, das bezüg lich der Erstreckungsachse 38 gegenüberliegend und auf gleicher axialer Position an geordnet ist. Dem Tooling 34, das in Fig. 1 nach oben in seine Aufnahmeposition ori entiert ist, würde dann ein entsprechendes Tooling gleicher axialer Position entspre chen, das nach unten orientiert und gegenüber der Aufnahmeposition um 180° gedreht ist. Diese beiden Toolings können somit durch eine Drehung um die Erstreckungsach se 38 ihre Positionen tauschen. Entsprechendes gilt für das Tooling 36. Ferner ist es auch denkbar, jedes der Toolings 34, 36 derart auszubilden, dass es gegenüberliegende Seiten aufweist, von denen jede eine Aufnahmeposition bildet. Dreht man das entspre chende Tooling 34, 36 somit um 180°, tauschen die Seiten ihre Positionen. Solche An ordnungen sind insofern effizient, als das bereits beim Erreichen der gewendeten Posi tion eine um 180° gedrehte freie Aufnahmeposition auf der Oberseite des gewendeten Toolings zur Verfügung steht. Es erübrigt sich somit ein Weiter- bzw. Zurückdrehen des gewendeten Toolings 34, 36 in die Aufnahmeposition.
Die dargestellten Toolings 34, 36 können entlang des Tragelements 28 axial verfahrbar sein, so dass sie zueinander abstandsvariabel sind, d.h. ihr Abstand zueinander kann eingestellt werden. Zu diesem Zweck können entsprechende Linearantriebe zum Ver fahren der Toolings 34, 36 innerhalb des Tragelements 28 vorgesehen sein. Elmfasst der Tragelement-Satz mehrere Tragelemente, also etwa durch Aufteilung des vorlie genden Tragelements 28 in zwei oder mehr verschiedene Tragelemente auf einer ge meinsamen Erstreckungsachse, wie weiter oben beschrieben, so lässt sich der Abstand zwischen den Toolings 34, 36 an den jeweiligen Tragelementen durch axiales Verfah ren der Tragelemente relativ zueinander entlang der Erstreckungsachse 38 einstellen. Der Tragelement-Satz lässt sich dann auf diese Weise axial aufspreizen oder zusam menfahren.
Abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform kann der dargestellte Tra gelement-Satz mit einem einzigen Tragelement 28 und zwei daran angebrachten Too lings 34, 36 auf zwei verschiedene plattenförmige Werkstücke gleichzeitig aufnehmen, die durch die Transfereinrichtung 23 der Elmformstation 22 entnommen werden. Jedes dieser Werkstücke kann dann individuell von einem der Toolings 34, 36 aufgenommen und bei Bedarf auch individuell gedreht werden. Dies kann auch mit dem oben be schriebenen axialen Aufspreizen oder Zusammenfahren des Tragelement-Satzes kom biniert werden, so dass der axiale Abstand zwischen den Werkstücken eingestellt wer den kann. Insbesondere ist jedoch die synchrone Drehung zweier solcher Werkstücke an einem einzigen Tragelement-Satz möglich. Jedes dieser Werkstücke wird dann ge wendet und auf einem der Förderbänder 16, 18 abgelegt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Förderanlage (10) zur Handhabung zumindest eines plattenförmigen Werkstücks (12), das entlang einer Förderbahn (20) gefördert wird, umfassend zumindest zwei Manipulatoren (24, 26), die an der Förderbahn (20) angeordnet sind, und zumindest ein Tooling (34, 36) zur Aufnahme des Werkstücks (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatoren (24, 26) einander gegenüberliegend an der Förderbahn (20) angeordnet sind, und dass die Förderanlage (10) einen Tragelement-Satz mit einem oder mehreren Tragelementen (28) umfasst, die sich entlang einer gemeinsamen Erstreckungsachse (38) quer zur Förderbahn (20) zwischen den Manipulatoren (24, 26) erstrecken, wobei das Tooling (34, 36) an oder in zumindest einem der Tragelemente (28) angebracht ist und um die Erstreckungsachse (38) zwischen einer Aufnahmeposition, in der das Werkstück (12) auf dem Tooling (34, 36) aufgenommen werden kann, und einer gewendeten Position drehbar ist, in welcher das Tooling (34, 36) gemeinsam mit dem Werkstück (12) gegenüber der Aufnahmeposition gewendet ist.
2. Förderanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragelement- Satz ein Tragelement (28) umfasst, das sich zwischen den beiden Manipulatoren (24, 26) erstreckt und dessen Enden (30, 32) von den beiden Manipulatoren (24, 26) gehalten werden.
3. Förderanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragelement-
Satz ein erstes und ein zweites Tragelement (28) umfasst, wobei ein axiales Ende (30) des ersten Tragelements (28) und ein axial entgegengesetztes Ende (32) des zweiten Tragelements (28) von jeweils einem der beiden Manipulatoren (24, 26) gehalten werden.
4. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei abstandsvariable Toolings (34, 36), von denen zumindest eines dieser Toolings (34, 36) entlang der Erstreckungsachse (38) in Bezug auf das andere Tooling (34, 36) zur Einstellung des axialen Abstands zwischen diesen Toolings (34, 36) verfahrbar ist.
5. Förderanlage gemäß Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandsvariablen Toolings (34, 36) an oder in einem gemeinsamen Tragelement (28) angebracht sind und zumindest eines dieser Toolings (34, 36) entlang dieses Tragelements (28) verfahrbar ist.
6. Förderanlage gemäß Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der abstandsvariablen Toolings (34, 36) an oder in einem der ersten und zweiten Tragelemente (28) angebracht ist und zumindest eines der ersten und zweiten Tragelemente (28) entlang der Erstreckungsachse (38) in Bezug auf das andere Tragelement (28) verfahrbar ist.
7. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Toolings (34, 36) drehbar an oder in dem jeweiligen Tragelement (28) angebracht ist bzw. sind.
8. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Tragelement (28) zusammen mit dem oder den Toolings (34, 36), die an oder in ihm angebracht sind, drehbar von dem oder den Manipulatoren (24,
26) gehalten wird.
9. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in zumindest einem Tragelement (28) zwei bezüglich der Erstreckungsachse (38) seitlich gegenüber liegende Toolings (34, 36) angebracht sind, die gemeinsam um die Erstreckungsachse (38) drehbar sind, derart, dass die Toolings (34, 36) durch eine solche Drehung ihre Positionen tauschen können.
10. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in zumindest einem Tragelement (28) zumindest ein Tooling (34, 36) angebracht ist, dessen bezüglich der Erstreckungsachse (38) gegenüberliegende Seiten jeweils eine Aufnahmeposition bilden und durch eine Drehung um die Erstreckungsachse (38) ihre Positionen tauschen können.
11. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stetigfördereinrichtung (14), welche die Förderbahn (20) bildet.
12. Förderanlage gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Umformstation (22), die bezüglich der Förderrichtung (A) stromaufwärts der Stetigfördereinrichtung (14) angeordnet ist.
13. Förderanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Transfereinrichtung (23) zum Transfer des Werkstücks (12) aus einer Ausgangsposition in die Aufnahmeposition, wobei die Ausgangsposition bezüglich der Förderrichtung (A) stromaufwärts der Aufnahmeposition liegt.
14. Förderanlage gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (23) dazu ausgebildet ist, das Werkstück (12) unter Beibehaltung seiner räumlichen Ausrichtung aus der Ausgangsposition in die Aufnahmeposition zu transferieren.
15. Förderanlage gemäß Anspruch 13 oder 14 in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsposition in der Umformstation (22) angeordnet ist.
16. Verfahren zur Handhabung zumindest eines plattenförmigen Werkstücks (12) durch eine Förderanlage (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Bewegung zumindest eines Toolings (34, 36) in seine Aufnahmeposition zur Aufnahme eines Werkstücks (12), b) Transfer eines Werkstücks (12) auf das Tooling derart, dass das Werkstück (12) auf dem Tooling (34, 36) aufliegend gehalten wird, c) Wenden des Toolings (34, 36) gemeinsam mit dem Werkstück (12), und d) Ablegen des Werkstücks (12) durch das Tooling (34, 36), wobei das Tooling (34, 36) während der Schritte a) bis d) zwischen zwei einander gegenüberliegend an der Förderbahn (20) angeordneten Manipulatoren (24, 26) gehalten wird, die koordiniert gesteuert werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Toolings (34,
36) zur gemeinsamen Handhabung eines Werkstücks (12) verwendet werden.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Toolings (34, 36) zur gleichzeitigen Handhabung von zwei Werkstücken (12) verwendet werden.
19. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Toolings (34, 36) an oder in einem gemeinsamen Tragelement (28) angebracht sind, dessen Enden (30, 32) von den beiden Manipulatoren (24, 26) gehalten werden.
20. Verfahren gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Toolings (34, 36) an oder in zwei verschiedenen Tragelementen (28) angebracht sind, von denen jedes Tragelement (28) von jeweils einem der beiden Manipulatoren (24, 26) gehalten wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der
Abstand der zwei Toolings (34, 36) quer zur Förderbahn (20) eingestellt wird.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten b) bis d) das oder die Toolings (34, 36) im Wesentlichen an einer konstanten Position bezüglich einer Förderrichtung (A) des Werkstücks (12) gehalten werden.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in
Schritt d) das Ablegen des oder der Werkstücke (12) auf einer Stetigfördereinrichtung (14) erfolgt.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Transfer des oder der Werkstücke (12) durch eine Transfereinrichtung (23) aus einer Umformstation (22) erfolgt.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Transfer des oder der Werkstücke (12) unter Beibehaltung der räumlichen Ausrichtung desselben bzw. derselben aus der Umformstation (22) zum Tooling (34, 36) erfolgt.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) durch das Wenden eines Toolings (34, 36) ein anderes Tooling (34, 36) in seine
Aufnahmeposition gebracht wird oder ein Tooling (34, 36) durch das Wenden in Schritt c) in eine zusätzliche Aufnahmeposition desselben Toolings (34, 36) gemäß Schritt a) gebracht wird.
PCT/EP2020/052830 2019-03-20 2020-02-05 Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks WO2020187481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107077.5 2019-03-20
DE102019107077.5A DE102019107077B4 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Förderanlage zum Umsetzen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187481A1 true WO2020187481A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69591603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052830 WO2020187481A1 (de) 2019-03-20 2020-02-05 Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019107077B4 (de)
WO (1) WO2020187481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230364666A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Fagor Arrasate, S.Coop. Apparatus for centering and loading flat format parts in a press
US11980925B2 (en) 2020-03-03 2024-05-14 TRUMPF Maschinen Austria Gmbh &Co. KG. Device and method for turning metal sheets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05245558A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ワーク反転装置
JPH09388U (ja) * 1997-01-20 1997-07-11 東洋鋼鈑株式会社 板材把持装置
WO2014060021A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Abb Technology Ag A system for handling workpieces in a press line
EP3219448A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Aida Engineering, Ltd. Werkstückfördervorrichtung für eine pressmaschine
WO2018121838A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Abb Schweiz Ag A pendular handling system for a press line

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05245558A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ワーク反転装置
JPH09388U (ja) * 1997-01-20 1997-07-11 東洋鋼鈑株式会社 板材把持装置
WO2014060021A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Abb Technology Ag A system for handling workpieces in a press line
EP3219448A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Aida Engineering, Ltd. Werkstückfördervorrichtung für eine pressmaschine
WO2018121838A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Abb Schweiz Ag A pendular handling system for a press line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11980925B2 (en) 2020-03-03 2024-05-14 TRUMPF Maschinen Austria Gmbh &Co. KG. Device and method for turning metal sheets
US20230364666A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Fagor Arrasate, S.Coop. Apparatus for centering and loading flat format parts in a press

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107077A1 (de) 2020-09-24
DE102019107077B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128487B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
EP3391987B1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechzuschnitten
EP2195267B2 (de) Verfahren zum entstapeln von plattenförmigen teilen
AT401626B (de) Werkstückzu- und -abführverfahren und -vorrichtung für eine blechbearbeitungsmaschine
DE10042991A1 (de) Gelenkarm-Transportsystem
EP2546153B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von stapelbaren Teilen
DE102017121557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken
WO2019166097A1 (de) Tooling zum ergreifen von flächigen werkstücken
DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
WO2020187481A1 (de) Förderanlage zum umsetzen zumindest eines plattenförmigen werkstücks
DE3622922C2 (de)
AT523563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Blechen
EP3450359A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE19615251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
EP3851281A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE2236188B2 (de) Fördervorrichtung
DE102020108037B4 (de) Positionierungseinrichtung und Verfahren zur Positionierung von Werkstücken
EP4007664B1 (de) Übergabeverfahren, dafür ausgebildetes manipulationssystem sowie biegeanlage
DE102014218308B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
EP3951039B1 (de) Nähmaschinenbeschickungsvorrichtung zum automatischen beschicken einer nähmaschine mit nähteilen
WO1985005090A1 (en) Device for stacking thin-walled parts
DE3119418A1 (de) Foerderanlage zum transport von erzeugnissen beim aufbringen von ueberzuegen
DE102022114681A1 (de) Verfahren und System zum Wechseln eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20705300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1