DE3148030A1 - Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel - Google Patents

Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel

Info

Publication number
DE3148030A1
DE3148030A1 DE19813148030 DE3148030A DE3148030A1 DE 3148030 A1 DE3148030 A1 DE 3148030A1 DE 19813148030 DE19813148030 DE 19813148030 DE 3148030 A DE3148030 A DE 3148030A DE 3148030 A1 DE3148030 A1 DE 3148030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
gear
drive
ring gear
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148030
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148030C2 (de
Inventor
Fred 4006 Erkrath Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
Fakarl Fliether
FA KARL FLIETHER 5620 VELBERT
FLIETHER FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fakarl Fliether, FA KARL FLIETHER 5620 VELBERT, FLIETHER FA KARL filed Critical Fakarl Fliether
Priority to DE19813148030 priority Critical patent/DE3148030A1/de
Publication of DE3148030A1 publication Critical patent/DE3148030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148030C2 publication Critical patent/DE3148030C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Description

  • Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treib-
  • stangenschloß mit Schubriegel Die Erfindung betrifft einen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE-OS 2 919 201, wobei der Freigang in der Zapfen/Schlitzsteuerung zwischen Schubriegel und Treibstange vorgesehen ist. Die Ausgangsstellung der Treibstange und der an dieser befindlichen Verriegelungsbauteile richtet sich dabei nach der Drehwinkelstellung des Schließbartes in der Schlüsselabzugsstellung.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß der vorgenannten Gattung in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß unabhängig von der Drehwinkelstellung des Schließbartes gängiger Schließzylinder ein fester Anfangs- und Endpunkt der Treibstange und der an dieser befindlichen Riegelglieder gegeben ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs Zufolge derartiger Ausgestaltung ist der Gebrauchswert eines entsprechend ausgestalteten Treibstangenschlosses erhöht. Unabhängig vom Einsatz unterschiedlicher Schließzylinder ändert sich der Hub der Treibstange nicht. Ebenfalls liegen stets feste Anfangs- und Endpunkte der Treibstange vor. Das bedeutet, daß die an dieser befestigten Riegelglieder wie beispielsweise Rollzapfen genau definierte Endstellungen einnehmen. Dies erleichtert die Montage, da nicht unterschiedliche Endstellungen der Rollzapfen beim Anschlagen der Gegenschließteile berücksichtigt werden müssen. Dennoch bleibt der Zahneingriff des Zahnradantriebes stets voll aufrechterhalten. Der Freigang zwischen Antriebszahnkranz und Abtriebszahnkranz des Erstrades ist so beschaffen, daß ausgehend von einer Nullstellung des mit dem Spalt ausgestatteten Zahnkranzes dieser sowohl in der einen als auch anderen Richtung gedreht werden kann, woran anschließend erst eine Mitnahme der Treibstange erfolgt. Gegebenenfalis wäre es möglich, den Freigang auch beim Zweitrad oder eines weiteren Rades des Untersetzungsgetriebes vorzusehen, und zwar unter Berücksichtigung des Untersetzungsverhältnisses. Der Freigang zwischen Antriebszahnkranz und Abtriebszahnkranz des Erstrades läßt sich herstellungstechnisch einfach erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Antriebszahnkranz des Erstrades und der Abtriebszahnkranz desselben durch eine Klauenkupplung miteinander verbunden sind, die von sektorförmigen Backen um die Achse des Erstrades gebildet sind. Um diese Klauenkupplung herzustellen, genügt es, die einander zugekehrten Naben des Antriebszahnkranzes und des Abtriebszahnkranzes entsprechend zu gestalten. Zusätzliche Bauteile werden demgemäß zur Erzeugung des Freiganges nicht bentötigt, so daß sich dieser kostensparend fertigen läßt. Eine Mitnahme des Antriebszahnkranzes des Erstrades durch den Abtriebszahnkranz erfolgt erst dann, wenn die sektorförmigen Backen bei Schlüsselbetätigung gegeneinandertreten. Nehmen die beiden sektorförmigen Backen je einen Winkel von 1200 ein, ergibt sich bereits ein Freigang von 1200, so daß die gängigen Schließzylinder einsetzbar sind.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig.
  • 1 bis 12 erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht eines Treibstangenschlosses bei fortgelassener Schloßdecke und zurückgeschlossenem Riegel, wobei der Spalt des Zahnkranzes mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung fluchtet, Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1, Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei Wechselbetätigung, Fig. 4 eine klappfigürliche Seitenansicht der Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht des Treibstangenschlosses in der ersten Schließphase, wobei ausschließlich der Schubriegel vorgeschlossen wird, Fig. 6 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht des Einsteckschlosses bei vorgeschlossehem Schubriegel und verlagerter Treibstange, Fig. 8 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 7, Fig. 9 eine Ansicht des Einsteckschlosses in der vorgeschlossenen Stellung, wobei ausschließlich der Wechselhebel und die mit diesem zusammenwirkenden Teile mit ausgezogenen Linien dargestellt sind, Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in in Fig. 9, Fig. 11 in stark vergrößerter Darstellung einen Horizontalschnitt durch das Einsteckschloß im Bereich des Erstrades und Fig. 12 den Schnitt nach der Linie Xl l-XI I in Fig. 11.
  • Das Einsteckschloß besitzt einen Schloßboden 1 mit daran befestigter, rechtwinklig zu ihm stehender Stulpplatte 2. Parallel zum Schloßboden 1 erstreckt sich eine Schloßdecke 3, die das Schloßeingerichte überfängt.
  • Die Stulpptatte 2 wird in ihrem oberen Bereich von einer Falle 4 durchsetzt. Letztere setzt sich zusammen aus einem Fallen kopf 4' und einem im Schloßkastengehäuse geführten, zweigeteilten Fallenschwanz 4". Die Falle steht unter dem Einfluß einer Fallenfeder 5, die sich einerseits an einem schloßgehäuseseitigen Böckchen 6 und andererseits an einer Schulter i des Fallenschwanzes 4" abstützt. Die Falle 4 läßt sich mittels einer im Schloßkastengehäuse gelagerten Nuß 8 über deren Nußarm 8' zurückverlagern, welcher an der Schulter 7 des Fallenschwanzes 4" angreift.
  • Die Nuß 8 weist umfangseitig eine Verzahnung 9 auf, die mit einem Zahnstangenabschnitt 10 zusammenwirkt. Dieser ist mit einem Führungszapfen 11 versehen, auf welchem die Nußfeder 12 angeordnet ist und welcher sich in einem schloßgehäuseseitigen Lagerboch 13 führt.
  • Unterhalb der Falle 4 erstreckt sich ein die Stulpplatte 2 durchsetzender Schubriegel 14. Dieser ist in geeigneter Weise im Schloßkastengehäuse gefuhrt. Der Schubriegel 14 weist einen unter einem Winkel von 450 zur Ausschlußrichtung verlaufenden Schlitz 15 auf, der endseltig in recht- winklig zur Ausschlußrichtung angeordnete Nischen 16 und 17 übergeht.
  • Bei zurückgeschlossenem Schubriegel 14 greift in das obere Ende seines Schlitzes 15 ein Zapfen 18 eines in vertikaler Richtung im Schloßkastengehäuse geführten Zwischenglied-Schiebers 19 ein. Dieser bildet an seiner der Stulpplatte 2 gegenüberliegenden Seite eine Zahnleiste 20 aus, die in Eingriff steht mit dem Letztrad 21 eines Untersetzungsgetriebes. Das Letztrad 21 lagert um einen schloßkastenseitigen Bolzen 22 und wird von einem Erstrad 23 über ein Zwischenrad 24 angetrieben. Das Erstrad 23 des Untersetzungsgetriebes als auch das Zwischenrad 24 sitzen auf schloßkastenseitigen Bolzen 25 und 26. Bezüglich des Letztrades 21 des Zwischenrades 24 und des Erstrades 23 handelt es sich um solche, die je einen Antriebszahnkranz und Abtriebszahnkranz ausbilden.
  • Der Antriebszahnkranz 27 des Erstrades 23 kämmt mit zwei um schloßkastenseitige Lagerzapfen drehbare Abtriebszahnrädern 28, 29. Diese stehen ihrerseits in kämmendem Eingriff mit einem Zahn kranz 30, der einen zum Rand hin offenen Spalt 31 zum Eintritt des Schließbartes 32 eines Schließzylinders 33 besitzt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Spalt 31 der Breite des Profil-Schließzylinder-Befestigungssteges angepaßt ist. Die Abtriebszahnräder 28,29 besitzen einen solchen Abstand zueinander, daß trotz des Spaltes 31 im Zahn kranz 30 dieser mit beiden Abtriebszahnrädern 28, 29 oder mindestens mit einem von ihnen kämmt.
  • Für den Schließzylinder 33 ist im Schloßkasten eine Schließzylinder-Durchstecköffnung 35 vorgesehen.
  • Der Zahn kranz 30 lagert in einer Bohrung 34 einer schloßkastengehäuseseitigen Platte 36.
  • Zwischen dem Antriebszahnkranz 27 und Abtriebszahnkranz 37 des Erstrads 23 liegt ein Freigang. Zu diesem Zweck ist das Erstrad 23 im Gegensatz zu dem nachfolgenden Zwischenrad 24 und Letztrad 21 des Untersetzungsgetriebes zweiteilig ausgebildet. Der Antriebszahnkranz 27 des Erstrades 23 und der Abtriebszahnkranz 37 desselben sind durch eine Klauenkupplung K miteinander verbunden. Hierzu formen die einander zugekehrten Nabenabschnitte 38,39 der Zahnkränze 27,37 sektorförmige Backen 40 bzw. 41. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel dieser sektorförmigen Backen 1200, so daß ein Freigang von insgesamt 1200 vorliegt. Bei nicht eingebautem Schießzylinder nehmen die sektorförmigen Backen 40,41 eine solche Stellung zueinander ein, daß nach beiden Seiten ein Freigang F von 600 vorliegt.
  • Wird ein Schließzylinder eingesetzt, so ist der Schließbart 32 vorerst in die Stellung gemäß Fig. 1 zu bringen. Danach kann die Schlüsselabzugssteliung herbeigeführt werden, wobei die Drehwinkelstellung des Schließbartes innerhalb der Linien L und R liegen kann, welcher von diesen beiden Linien eingeschlossene Winkel 1200 beträgt. Das bedeutet, daß bei entsprechender Drehung des Schließbartes innerhalb dieses Drehwinkelbereiches noch keine Mitnahme des Abtriebszahnkranzes 37 des Erstrades 23 erfolgt.
  • In einer parallel zur Zahnleiste 20 verlaufende Nut 42 des Zwischenglied-Schiebers 19 ist eine Treibstange 43 geführt. Endseitig von dieser gehen Treibstangenabschnltte 44 und 45 aus, die Rollzapfen 46 tragen.
  • Für letztere sind in der Stulpplatte Längsschlitze 47 vorgesehen.
  • Der Zwischenglied-Schieber 19 treibt formschlüssig die Treibstange 43 an, und zwar über einen eingeschalteten Leerhub H. Zu diesem Zweck ist die Treibstange mit zwei sich gegenüberliegenden Schultern 48 und 49 ausgestattet, die im Bewegungsbereich der einander gegenüberliegenden Mitnahmestufen 50,51 des Zwischenglied-Schiebers 19 liegen. Der Abstand zwischen den Schultern 48,49 der Treibstange 43 ist um das Maß H größer als der Abstand zwischen den Mitnahmestufen 50,51 des Zwischenglied-Schiebers 19.
  • Im Bewegungsbereich der oberen Stirnkante 52 des Zwischenglied-Schiebers 19 liegt ein Anschlag 53 eines Armes 54 eines zweigeteilten Wechselhebels W. Der Arm 54 ist über einen Bolzen 55 gelenkig mit dem anderen Arm 56 des Wechselhebels gekuppelt, welcher Arm 56 auf einem schloßkastengehäuseseitigen Zapfen 57 lagert und an der Schulter 7 des Fallenschwanzes 4" angreift.
  • Der Arm 54 des Wechselhebels W steht unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder, die bestrebt ist, den Arm 54 um den Bolzen 55 im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Bei zurückgeschlossenem Schubriegel 14 begrenzt eine Steuerkufe 58 des Zwischenglied-Schiebers 19 diese Bewegung. Die Steuerkufe 58 liegt bei zurückgeschlossenem Schubriegel oberhalb einer Steuerschräge 59 des Armes 54. Unterhalb der Steuerschräge 59 formt der Arm 54 eine randseitige Nische 60, die mit einem Stützvorsprung 61 des Schloßbodens 1 zusammenwirkt. Das untere freie Ende des Armes 54 stellt einen Blockierungsvorsprung 62 dar.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Befindet sich der Schubriegel 14 in der zurückgeschlossenen Stellung, erstreckt sich die Mitnahmestufe 50 des Zwischenglied-Schiebers 19 vor der Schulter 48 der Treibstange 43, vergl. Fig. 1. Soll aus dieser Stellung eine Wechsel betätigung erfolgen, so ist mittels des zum Schließ- zylinder 33 zugehörigen, nicht dargestellten Schlüssels der Schließbart 32 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, siehe Fig. 3. Dabei wird über den die Klauenkupplung K aufweisenden Zahnradantrieb der Zwischenglied-Schieber 19 in Aufwärtsrichtung bewegt. Mit seiner oberen Stirnkante 52 beaufschlagt er Anschlag 53 des Armes 54. Zwangsläufig wird der andere Arm 56 verschwenkt, welcher über die Schulter 7 die Falle 4 schloßeinwärts zieht. Der Rollzapfen 47 wird dabei aus seiner Ausgangsstellung um das Maß 2 bewegt, vergl. Fig. 4.
  • Zum Zwecke des Vorschließens des Schubriegels 14 ist der Schlüssel und damit der Schließbart 32 entgegen Uhrzeigersinn zu drehen. Einhergehend verlagert sich über das Untersetzungsgetriebe der Zwischenglied-Schieber 19 in Abwärtsrichtung. Durch seinen Zapfen 18 wird über den Schlitz 15 des Schubriegels 14 dieser unmittelbar mitgenommen. Eine Mitnahme der Treibstange findet dabei noch nicht statt wegen des Leerhubes H. Erst wenn die Mitnehmerstufe 51. gegen die Schulter 49 der Treibstange 43 tritt, wird diese mitgeschleppt, und zwar in die in Fig. 7 bis 10 veranschaulichte Stellung. Dann befindet sich der Zapfen 18 in der unteren Nische 17 des Schlitzes 15. Der Schubriegel ist um das Maß y und die Treibstange um das Maß x verschoben worden. Das Maß x ist jedoch kleiner als das Maß y. In der abwärts verlagerten Stellung des Zwischenglied-Schiebers 19 hat dessen Steuerkufe 58 den Arm 54 zum Verschwenken freigegeben. Die Nische 60 umfaßt dann formschlüssig den Stützvorsprung 61, während der Blockierungsvorsprung 62 des Armes 54 innerhalb der Bewegungsbahn einer Stufe 63 der Treibstange 43 liegt, vergl.
  • Fig. 9 und 10. An der Treibstange angreifende Rückdrückkräfte werden daher sicher aufgefangen.
  • Beim Zurückschließen des Schubriegeis 14 erfolgt mittels der Steuerkufe 58 die Aussteuerung des Armes 54, wobei die Steuerkufe 58 die Steuerschräge 59 Armes 54 beaufschlagt und diesen entgegen Federbelastung verschwenkt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß mit Schubriegel, handhabenbetätigbarer Falle und einem dem Schließbart des Schließzylinders zugeordneten Zahnkranz, der mit zwei Abtriebszahnrädern zur Betätigung der Treibstangen und des Schubriegels kämmt, und der einen zum Rand hin offenen Spalt zum Einstecken des Schließbartes des Schließzylinders besitzt, welcher Spalt der Breite des Profil-Schließzylinder-Befestigungssteges angepaßt ist, wobei die Abtriebszahnräder ihrerseits gemeinsam mit dem Antriebszahnkranz eines einen Abtriebszahn kranz aufweisenden E rstrades eines nachfolgenden Untersetzungsgetriebes kämmen und wobei im Schloßeingerichte ein Freigang vorgesehen ist zur Anpassung der in Schlüsselabzugsstellung gegebenen Drehwinkelstellung des Schließbartes an die Endstellungen der Treibstangen und des Schubriegels, dadurch gekennzeichnet, daß der Frelgang zwischen Antriebszahnkranz (27) und Abtriebszahnkranz (37) des Erstrades (23) liegt.
  2. 2. Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszahnkranz (27) des Erstrades (23) und der Abtriebszahnkranz (37) desselben durch eine Klauenkupplung K miteinander verbunden sind, die von sektorförmigen Backen (40,41) um die Achse (25) des Erstrades gebildet sind.
DE19813148030 1981-12-04 1981-12-04 Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel Granted DE3148030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148030 DE3148030A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148030 DE3148030A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148030A1 true DE3148030A1 (de) 1983-06-09
DE3148030C2 DE3148030C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6147890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148030 Granted DE3148030A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148030A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520862A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3520861A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH & Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0454966B1 (de) * 1990-05-02 1995-01-11 Carl Fuhr GmbH & Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1826339A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-29 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss
DE202013000921U1 (de) 2013-01-30 2013-02-20 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
DE202013000920U1 (de) 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014043A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE9214847U1 (de) * 1992-11-02 1993-02-18 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919201A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-27 Fliether Fa Karl Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919201A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-27 Fliether Fa Karl Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520862A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3520861A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH & Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0455944A3 (en) * 1990-05-02 1992-05-06 Carl Fuhr Gmbh & Co. Plug actuated sliding bar lock
EP0454966B1 (de) * 1990-05-02 1995-01-11 Carl Fuhr GmbH & Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1826339A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-29 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss
DE202013000921U1 (de) 2013-01-30 2013-02-20 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
DE202013000920U1 (de) 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
WO2014118017A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
WO2014118015A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148030C2 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3148031C2 (de)
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE4014045C2 (de) Einsteckschloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
EP0091515B1 (de) Treibstangenschloss
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE19640558A1 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE8210306U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
EP0633378B1 (de) Rücklaufgesichertes Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO, 5620 VELBERT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings