DE3147644A1 - "verwendung einer chrom, eisen und sauerstoff enthaltenden schicht fuer die herstellung von fotomasken" - Google Patents

"verwendung einer chrom, eisen und sauerstoff enthaltenden schicht fuer die herstellung von fotomasken"

Info

Publication number
DE3147644A1
DE3147644A1 DE19813147644 DE3147644A DE3147644A1 DE 3147644 A1 DE3147644 A1 DE 3147644A1 DE 19813147644 DE19813147644 DE 19813147644 DE 3147644 A DE3147644 A DE 3147644A DE 3147644 A1 DE3147644 A1 DE 3147644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
layer
chromium
chrome
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147644
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Dr. 9495 Triesen Zinsmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum GmbH
Publication of DE3147644A1 publication Critical patent/DE3147644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/54Absorbers, e.g. of opaque materials

Description

ν Λ
.2.
VERWENDUNG EINER CHROM, EISEN UND SAUERSTOFF ENTHALTENDEN SCHICHT FUER DIE HERSTELLUNG VON FOTOMASKEN
Fotomasken bestehen im allgemeinen aus einem für fotochemisch wirksame Strahlung durchlässigen Trägers z.B. aus Glas oder Quarz, auf dem eine die betreffende Strahlung stark absorbierende Schicht in einer gewünschten Verteilung aufgebracht ist. Für höhere Ansprüche in Bezug auf Genauigkeit und Lebensdauer, wie sie z.B. in der Halbleitertechnik auftreten, haben sich bisher vor allem Masken mit Schichten aus Chrom bewährt. Chromschichten sind aber undurchsichtig und daher unpraktisch in Fällen, in denen es darauf ankommt, beim späteren Gebrauch die Maske gegenüber einer darunter (z.B. auf einem Hai bleiterplättchen) befindlichen Referenzstruktur zu justieren. Deshalb wurden auch schon semi transparente Masken verwendet mit Schichten aus Chromoxid, Silizium und vor allem aus Eisenoxid. Maskierungsschichten sollten einen hinreichenden "Kontrast" aufweisen, d.h., die fotochemisch wirksame Strahlung der bei der Benutzung der Maske
.3.
verwendeten "Belichtungswellenlänge" stark absorbieren, für das für die Justierung verwendete sichtbare Licht ("Beobachtungswellenlänge") dagegen genügend transparent sein. Eisenoxid hat sich bisher am besten bewährt, weil es ein günstiges Transmissionsverhältnis ergibt, z.B. ist bei einer Transmission von 40% bei einer Beobachtungswellen-1 ange λ = 570 nm eine Transmission von nur 0,16% bei einer Belichtungswellenlänge von Λ = 450 nm erreichbar.
Da in der Praxis jedoch vorwiegend Chrommasken, transparente Masken dagegen in wesentlich geringerem Umfange verwendet werden, besteht das Bedürfnis nach einem semitransparenten Maskenmaterial, welches mit denselben Aetzmitteln bzw. Aetzeiηrichtungen und Chemikalien verarbeitet werden kann, wie die bisherigen reinen Chromschichten. Es .hat sich herausgestellt, dass Eisenoxid- und Siliziumschichten dem nicht entsprechen. Chromoxid ist zwar ätzbar, weist aber nur einen geringen Transmissionsunterschied zwischen der Beobachtungswellenlänge und der Belichtungswellenlänge auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Maskierungsschicht zu finden, welche einen grösseren Kontrast besitzt und gleichzeitig mit den Methoden, Chemikalien und Einrichtungen, welche für die Herstellung von Chrommasken schon vorhanden sind, ätzbar ist.
• V·
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch definierte Erfindung gelöst, überraschenderweise hat sich gezeigt, dass es möglich ist, einer Chrom bzw. Chromoxid enthaltenden Schicht Eisen bzw. Eisenoxid in solchem Masse zuzusetzen, dass die optischen Eigenschaften, die für das spätere Justieren und Kopieren der Maske wichtig sind, erzielt werden, trotzdem aber eine genügende Aetzbarkeit gewährleistet ist. Wegen der Beimischung von Eisen zur Schicht muss zwar eine gewisse Verlangsamung des Aetzvorgangs bei der Herstellung in Kauf genommen werden, dafür aber wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass derartige Schichten eine genügende Transparenz bei der Beobachtungswellenlänge besitzen, trotzdem aber wie Chromschichten verarbeitbar sind.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnung noch näher erläutert. .
Es zeigt:
Figur 1 schematisch die an sich bekannten Einzelschritte (1a bis 1e) bei der Herstellung einer Maske;
Figur 2 die Abhängigkeit der Transmission der Maskenschicht· von der Wellenlänge für mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenem Fe/Cr-Verhältnis im Vergleich zu bekannten Maskenschichten aus reinem Chrom bzw. Chromoxid;
3H7644
Figur 3 die Aetzgeschwindigkeiten erfindungsgemässer Maskenschichten in Abhängigkeit vom Eisengehalt.
In Figur 1a bedeutet 3 den transparenten Träger, auf dem als erstes die Maskenschicht 2 aufgebracht wird. Diese wird sodann mit einer lichtempfindlichen Schicht 1 bedeckt, z.B. mit einem sogenannten positiven Foto Tack, der unter der Einwirkung einer für ihn fotochemisch wirksamen Strahlung bei einer nachfolgenden "Entwicklung" ablösbar wird, während die nichtbelichteten Teile der Schicht 1 gegen den "Entwickler" und das Aetzmittel resistent bleiben. (Die sogenannten negativen Fotolacke, die es ebenfalls gibt, verhalten sich gerade umgekehrt.)
Darauf erfolgt - siehe Figur 1b - die Belichtung z.B. mittels einer Vorlage 4, entsprechend der zu erzeugenden Struktur, anschliessend wird der Fotolack an den belichteten Stellen 5 abgelöst und man erhält eine Lackschicht 5'gewünschter Struktur (Fig. 1c), durch welche die darunterliegende Maskierungsschicht 2 bei der nachfolgenden Aetzung stellenweise geschützt wird. An diesen Stellen wird also die Maskierungsschicht nicht abgeätzt (Figur 1d). Schliesslich werden die nach dem Aetzen noch vorhandenen Reste 5 der nichtbelichteten Teile der Fotolackschicht abgelöst, sodass die fertige Maske (1e) übrigbleibt.
- Sr-
.6-
Die für ein solches Verfahren erforderlichen Maskierungsschichten gemäss Erfindung, die also Chrom, Eisen und Sauerstoff enthalten, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Aufdampfen oder Aufstäuben oder durch Abscheiden aus metallorganischen Dämpfen ("Chemical Vapour Deposition"). Alle diese Verfahren sind in der Literatur vielfach beschrieben worden, z.B. in L. Holland "Vacuum Deposition of Thin Films" Chapman & Hall, London.
Unter anderem wurden folgende Ausführungsbeisptele erprobt: Maskierungsschichten, die durch reaktive Kathodenzerstäubung einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung in Sauerstoff erhalten wurden, wiesen, je nach der prozentuellen Zusammensetzung der Chrom-Eisen-Legierung, von der ausgegangen wurde, ein Verhältnis von Eisen zu Chrom von 0,18 bis 1 auf. Der bei der reaktiven Aufstäubung
-4 angewendete Sauerstoffpartial druck betrug 3χΐΟ Torr. Die diesen Beispielen entsprechenden Transmissionskurven sind in der Figur 2 dargestellt. Zum Vergleich wurden auch noch die Transmissionskurven einer reinen Chromschicht und einer Chromoxidschicht eingetragen. Es ist ersichtlich, dass mit steigendem Eisengehalt der Unterschied zwischen den Transmissionen bei der Beobachtungswellenlänge und der Belichtungswellenlänge wesentlich erhöht werden konnte, wobei die Aetzgeschwindigkeit für ein Fe/Cr-Verhältnis gleich 1 auf etwa den 6. Teil des Anfangswertes absank. Andererseits war bei einem Ver-
3U76U
- Jr-
hältnis von Eisen zu Chrom von weniger als 0,15 der Unterschied der genannten Transmissionen nur mehr geringfügig, weshalb empfohlen wird, im Rahmen der Erfindung Schichten zu verwenden, bei denen das Verhältnis der Zahl der Fe-Atome zur Zahl der Cr-Atome im Bereich von 1:10 bis 1:1d.h. 0,1 bis 1 liegt.
PR 8023 ζ
Leerseite

Claims (5)

  1. 3H7644
    PATENTANSPRUECHE
    'Verwendung einer Chrom, Eisen und Sauerstoff enthaltenden Schicht auf einem im Bereich fotochemisch wirksamer Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung transparenten Träger für die Herstellung von Fotomasken durch Niederschlagen der Schicht auf dem Träger und nachfolgendes Wegätzen von Teilen der Schicht entsprechend der erwünschten Maskenstruktur.
  2. 2. Verwendung von Schichten nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei chnet, dass das Verhältnis der Zahl der Eisenatome zur .Zahl der Chromatome in der Schicht im Bereich von 0,15 bis 1,0 liegt.
  3. 3. Verwendung von Schichten gemäss Anspruch 1, bei denen die Eisen- und Chromatome in der Schicht in oxydierter Form enthalten sind.
  4. 4. Verwendung von Schichten gemäss Anspruch 1, bei denen der Chromgehalt im Bereich von 15 bis 40 Atomprozenten liegt.
  5. 5. Verwendung von Schichten gemäss Anspruch 1, bei denen der Eisengehalt im Bereich von 6 bis 20 Atomprozenten liegt.
    PR 8023 ζ
DE19813147644 1980-12-18 1981-12-02 "verwendung einer chrom, eisen und sauerstoff enthaltenden schicht fuer die herstellung von fotomasken" Withdrawn DE3147644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936680 1980-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147644A1 true DE3147644A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=4351232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147644 Withdrawn DE3147644A1 (de) 1980-12-18 1981-12-02 "verwendung einer chrom, eisen und sauerstoff enthaltenden schicht fuer die herstellung von fotomasken"

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57172343A (de)
DE (1) DE3147644A1 (de)
FR (1) FR2496914A1 (de)
GB (1) GB2090016B (de)
NL (1) NL8105495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211242A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Gold Star Electronics Polarisations-belichtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer polarisationsmaske

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770947A (en) * 1987-01-02 1988-09-13 International Business Machines Corporation Multiple density mask and fabrication thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211242A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Gold Star Electronics Polarisations-belichtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer polarisationsmaske

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57172343A (en) 1982-10-23
FR2496914A1 (fr) 1982-06-25
GB2090016A (en) 1982-06-30
FR2496914B3 (de) 1983-11-10
NL8105495A (nl) 1982-07-16
GB2090016B (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628099C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske
DE60104765T2 (de) Photomaskenrohling und Photomaske
DE2057929C3 (de) Transparente Fotomaske
DE2948324C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, enthaltend eine Bisazidverbindung, und Verfahren zur Bildung von Mustern
DE4103565A1 (de) Verfahren zur bildung eines feinen musters auf einem halbleiter mit einer stufe
DE4413821A1 (de) Phasenschiebemaske und Verfahren zu deren Herstellung
DE10393095T5 (de) Lithografiemaskenrohling
DE1622333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine Maske zum Herstellen einer Maskierung
DE69723829T2 (de) Rohlinge für gedämpfte eingebettete halbton-phasenschiebermasken
DE2143737A1 (de) Photoaetzverfahren
DE2740180C2 (de) Maske für Elektronenbildprojektion und Verfahren zum Herstellen einer solchen Maske
DE10046067A1 (de) Phasenschiebungsmaske sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3147644A1 (de) "verwendung einer chrom, eisen und sauerstoff enthaltenden schicht fuer die herstellung von fotomasken"
DE1771951A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmaessigen poren- bzw. feinlunkerfreien Metallschicht
DE2123887C3 (de)
DE3842481C2 (de)
DE2225105A1 (de) Fotomaske und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2261123A1 (de) Maske fuer photolithographische verfahren
DE10393131B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Maskenrohlingen
DE2626419C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2546394A1 (de) Kopierfilm und verfahren zur bildreproduktion nach dem halbtonverfahren
DD154405A1 (de) Belichtungsmaske fuer die duennschichttechnik
DE2261119A1 (de) Maske fuer photolithographische verfahren
DE2425379A1 (de) Molybdaen-aetzmittel
DE2236918A1 (de) Photokathodenmaske

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/00

8130 Withdrawal