DE1771951A1 - Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmaessigen poren- bzw. feinlunkerfreien Metallschicht - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmaessigen poren- bzw. feinlunkerfreien MetallschichtInfo
- Publication number
- DE1771951A1 DE1771951A1 DE19681771951 DE1771951A DE1771951A1 DE 1771951 A1 DE1771951 A1 DE 1771951A1 DE 19681771951 DE19681771951 DE 19681771951 DE 1771951 A DE1771951 A DE 1771951A DE 1771951 A1 DE1771951 A1 DE 1771951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal layer
- chrome
- layer
- pores
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/028—Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Western Electric Company Incorporated Cashau-George 1-1 __New York,_N.Χν_Υΐ§*·_4ΐ 1771951
Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmäßigen poren- bzw. feinlunkerfreien Metallschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer weitgehend
gleichmäßigen poren- bzw. feinlunkerfreien Metallschicht. Insbesondere bezieht sich die Erfindung allgemein auf verbesserte Masken zur
Anwendung bei photolitographischen Verfahren und Ätzvorgängen und auf verbesserte Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen
Masken besitzen verbesserte Eigenschaften in Bezug auf den Verschleißwiderstand und ermöglichen eine genaue Bestimmung und optische Auflösung,
wie sie bei der Herstellung von verhältnismäßig kleinen Gegenständen von hoher Präzision erforderlich ist. Weil die Herstellung von
Halbleitereinrichtungen und integrierten Schaltungen für die Anwendung dieser Erfindung besonders anschaulich ist, sollen die Masken unter
besonderer Berücksichtigung der Herstellung dieser Einrichtungen beschrieben werden. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht
darauf beschränkt ist sondern bei anderen photolitographischen Vorgängen und Ätzprozessen Verwendung finden kann.
Bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen und integrierten Schaltungen
ist es häufig erwünscht, photolitogr aphis ehe und Ätzprozesse
209811/UU
anzuwenden, um verschiedene Muster des Materials zu erzielen, das
auf eine Unterlage abgelagert oder in diese diffundiert wird. Z. B. kann bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen die Diffusion eines
die Leitfähigkeit bestimmenden Begleitstoffes in ein Basismaterial durch eine Oxydmaske gesteuert werden. Bei diesen Vorgängen wird
das Basismaterial mit einer Oxydoberflächenschicht versehen, wobei ein ausgewähltes Teil von ihr entfernt wird, so daß die Oberfläche
behandelt werden kann, indem sie verschiedenen Gasen ausgesetzt wird, die leitfähigkeitbestimmende Beimengungen besitzen. Die Diffusion in das Basismaterial wird durch die Oxydschicht gehemmt, abhängig von ihrer Dicke und der Art der benutzten Beimengungen. So-
mit findet eine Diffusm dieser Beimengungen nur in den nicht-maekierten
Bereichen statt und es wird ein Basismaterial erzeugt, das eine Vielzahl von leitenden Bereichen aufweist, die sich von dem ursprünglichen
Material unterscheiden. Durch die Anwendung von aufeinanderfolgender Maskierungs- und Diffusionsschritte wird eine Diffusionsstruktur gebildet, die komplexe Anordnungen von verschiedenen Leitungsfeer laichen aufweist.
Typischerweise werden Muster von Oxydmasken durch herkömmliche photolitographische Prozesse und Ätzvorgänge gebildet. Diese Vorgänge sind besonders wünschenswert, da sie es ermöglichen, komplizierte zu ätzende Muster auf die Oberfläche des Basismaterials anzu-
209811/UU
SN
bringen. Bei diesen Vorgängen wird die Oberfläche der Scheibe mit einem photosensitiven Material beschichtet, um einen Ätzgrund zu
bilden und der letztere wird dann durch eine mit Offnungen versehene
Maske einem ultravioletten Licht ausgesetzt. Diese dem Licht ausgesetzten Teile des Ätzgrundes polymerisieren. Da diese polyrnerisierten
Teile unlöslich in einem Entwickler sind, bleiben sie als Film auf der Oxydschicht, während die geschützten Teile des Ätzgrundes durch
den Entwickler gelöst werden, wobei eine Vielzahl von Aussparungen oder Fenstern in dem Ätzgrund belassen werden. Wenn diese Fenster
kleine Bereiche in der Oxydschicht freilegen, kann ein korrosives Medium, wie eine verdünnte wässrige Lösung von Fluorwasserstoff,
das Ammoniumfluorid enthält, (z.B. 6,8 Gewichtsprozent HF und 31,6 Gewichtsprozent NH4F), das die OxydscMcht angreift, aber nicht
die Scheibe selbst, zu dem Photoätzgrund und zu den freigelegten Bereichen der Oxyds chi cht zugeführt werden, um ein Muster von winzigen
Löchern in die Oxydschicht zu ätzen. Bei den nachfolgenden Herstellungsvorgängen, wie oben bemerkt wurde, können durch diese
Fenster in der Oxydmaske und in die Halbleiterscheibe Begleitstoffe hindurch diffundiert werden, um ein Muster von p-n-Über gangen zu
erzeugen, oder auf die freigelegten Teile des Halbleiterplättchens
können metallische Kontakte aufgedampft werden, um Anschlüsse zu bilden.
209811/UU
Die Verwendung dieser photolitographischen Vorgänge und Ätzprozesse
ist auch bei der Herstellung von integrierten Schaltungen weit verbreitet. Beispielhaft für einen Vorgang bei dem diese besonders nützlich
sind, ist die Entwicklung von Widerstandsmustern. Hier kann eine Schicht von Materialien mit geringer Leitfähigkeit auf eine Unterlage
aufgedampft werden und dann in einer Weise die ähnlich der oben beschriebenen ist, die Unterlage mit einem Photoätzgrund-Material
überzogen werden. Dieser wird durch eine Maske einer Lichtquelle ausgesetzt, wodurch ein negatives Bild des gewünschten Ätzgrundmusters
entsteht. Der nicht-bestrahlte Ätzgrund wird durch ein Lösungsmittel
weggewaschen und dann wird das Ätzgrundmuster durch Weglösen der freigelegten Flächenbereiche des Materials mit niedriger
Leitfähigkeit gebildet.
Es versteht sich, daß der Grad an Genauigkeit, der bei photolitographischen
Vorgängen und Ätzprozessen erzielt werden kann, notwendiger- ) weise beschränkt ist durch den Grad der Auflösung, die beim Aufbringen
einer Maske und Freilegen des Photoätzgrund-Materials erzielt werden
kann. Beruhend auf der großen Betonung, die auf der Miniaturisierung liegt, ist es immer wichtiger geworden, eine größer und größere
Auflösung zu erzielen. Aus diesem Grunde sollte eine Maske, die beim Freilegen photoresistierenden Materials Verwendung findet, idealerweise
ultraviolettes Licht in besonderen Bereichen vollständig abdecken.
209811/UU
Sie sollte scharfe Linien besitzen, die die transparenten und undurchlässigen
Teile der Maske begrenzen und in vorteilhafter Weise sollte die Maske dauerhaft, widerstandsfähig gegenüber einer physikalischen
Beschädigung und Abnutzung und leicht zu säubern sein.
Die am meisten gebräuchlichen Masken bei Photoätzvorgängen sind photo graphische Emulsionsmasken. Diese Emulsionen, die verhältnismäßig
weich sind, können nicht wiederholt gesäubert werden, chemisch oder durch Abwaschen, ohne daß die Bilder beschädigt werden. Diese
Emulsionen nutzen sich leicht ab und ein wiederholter Gebrauch führt zu· Kratzern in den nicht-durchlässigen Bereichen oder eine Ansammlung
von Teilchen auf der Oberfläche der Maske erfordern deren Austausch.
Herkömmliche photo graphische Emulsionen, die auf Glasunterlagen
aufgebracht sind, besitzen auch insofern Nachteile, als die Höhe der Emulsion mit der Lichtundurchlässigkeit der dunklen Bereiche sich
verändert. Da ein inniger Kontakt zwischen der Platte und dem Photolack
erforderlich ist, um ein gutes Auflösen der feinen Linien zu erzielen, können gewisse Geometrien nicht sachgemäß in dem Photolack
aufgelöst werden aufgrund der sich ändernden Dicke der Emulsion.
Um diese oben genannten Schwierigkeiten zu vermeiden, und eine dauerhaftere Maske mit längerer Lebensdauer verfügbar zu machen,
209811/UU
BAD
wurde vorgeschlagen, daß die Masken durch Beschichtung von Glasplatten
mit dünnen Metallfilmen hergestellt werden. Z.B. können dünne Filme solcher Materialien, wie Inconel und Chrom auf der Glasunterlage
abgelagert werden durch herkömmliche Aufdampfungsvorgänge.
Nachdem die Glasplatte beschichtet worden ist, wird das gewünschte
Bild auf der Platte durch Wegätzung ausgewählter Teile des dünnen Metallfilms erzeugt. Bequemerweise wird bei diesen Verfahren
Gebrauch von photo lito graphische η und Ätzvorgängen gemacht, bei
denen ein Photolack, vorzugsweise ein "positiver" Photolack auf die
beschichtete Glasunterlage gebracht wird und einem ultravioletten Licht durch ein photographisches Meisterbild strahlt. Wenn ein positiver
Photolack Verwendung findet, wird der bestrahlte Photolack abgewaschen und die gewünschten Muster auf der Fläche der Glasplatte,
z. B. durch eine Säure geätzt.
Während eine ausgezeichnete Maske durch Aufdampfen von Chrom auf eine Glasplatte hergestellt werden kann, ergaben sich Schwierigkeiten,
eine gute Adhesion über die gesamte Fläche der Platte zwischen dem Chrom und dem Glas zu erzielen, mit dem Ergebnis, daß kleine
Chromstückchen von den isolierten Bereichen der Fläche abgelöst werden können. Dadurch werden Poren bzw. Feinlunker in der lichtundurchlässigen Schicht erzeugt und wenn diese Poren zu zahlreich
sind, wird die Brauchbarkeit der Maske zerstört.
209811/UU
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Maske zur
Verwendung in photolitographischen Prozessen verfügbar zu machen, die ein gutes Lösungsvermögen und eine genügende Beständigkeit aufweist,
so daß sie für mehrere Male Verwendung finden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Verfügbarmachung einer
verbesserten Maske für photolitographische Prozesse, die im wesentlichen
frei von Poren bzw. Feinlunkern in den lichtundurchlässigen Bereichen ist.
Ein noch anderes Ziel der Erfindung besteht in der Verfügbarmachung
verbesserter Verfahren zur Herstellung photolito graphischer Masken,
die ein gutes Lösungsvermögen aufweisen, eine lange Lebensdauer bei
geringer Abnutzung und die im wesentlichen frei von Poren bzw. Feinlunkern sind.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch Ablagerung von Chrom auf einer Glasplatte in zwei Dampfablagerungsvorgängen erzielt.
Nachdem die erste Schicht des Chroms abgelagert worden ist, wird die Schicht abgeschliffen, z.B. mit einem Luftstrom von hohem Druck,
um irgendwelche lose anhaftende Partikel des Chroms zu entfernen. Dann wird eine zweite Schicht Chrom auf die Platte abgelagert und
erstaunlicherweise ergab sich, daß die Adhäsion zwischen dem Chrom und dem Glas über die gesamte Platte einwandfrei ist, so daß eine
209811/UU
*AD ORIGINAL
gleichmäßige Schicht, im wesentlichen frei von Poren erzielt wurde.
Während die theoretische Basis dieser Erfindung nicht vollständig geklärt ist,, wurde angenommen, daß gewisse dazwischen liegende
Materialien, die entgegen einer Adhäsion wirken, auf der Oberfläche der Glasplatte vorhanden sind und nicht durch Säubern und Entfettung
entfernt werden. Es wird angenommen, daß diese Zwischensubstanzen eine größere Affinität oder Adhäsion zu Chrom als zu Glas haben, so
" daß sie mit dem Chrom während des Abschleifvorgangs entfernt werden.
Wenn nachfolgend die zweite Chromschicht auf die Fläche der Platte
aufgedampft wird, haftet das Chrom am Glas an den freigelegten Bereichen an, da die Zwischenmaterialien jetzt entfernt worden sind.
Eine Glasplatte wurde hergestellt durch Abschneiden von einem Soda-Kalk-Glas,
wie es als gewöhnliches Tafelglas im Handel erhältlich ist. ' Die Glasplatte wurde sorgfältig gesäubert und entfettet durch Kochen
in einem im Handel erhältlichen kaustischen anorganischen Putzmittel.
Die Platte wurde dann in Wasserstoffperoxyd gekocht, gespühlt mit entionisiertem
Wasser und mit sauberer Luft abgeblasen. Alle verbleibende Feuchtigkeit wurde durch Trocknen der Platte in einem Ofen bei
ca. 120°C für etwa 30 Minuten entfernt.
2 0 b 8 1 1 / U U
BAD ORIGINAL
Die gesäuberte Platte wurde dann in einem Vakuumaufdampfapparat
angeordnet und eine Chromschicht von etwa 400 bis 600 Ä Dicke abgelagert.
Bei dem in diesem Beispiel verwendeten Apparat umfaßte die Kathode einen Draht, der mit einer Chromschicht elektroplattiert war,
so daß Chrom verdampft, wenn der Draht erregt wurde. Die gewünschte
Dicke der Chromablagerung wurde erzielt durch eine Erregung des Drahtes für etwa 13 Sekunden.
Nach dem Aufbringen der ersten Chromschicht wurde die Platte abgeschliffen
mit einem Luftstrom, um irgendwelche lose anhaftenden
Chromteilchen zu entfernen. Dieses Abschleifen wurde erzielt durch
2
einen Luftstrom von 4, 22 kg/cm Druck, der auf die Oberfläche der Platte gerichtet war.
einen Luftstrom von 4, 22 kg/cm Druck, der auf die Oberfläche der Platte gerichtet war.
Die Platte wurde dann wieder in den Vakuumaufdampfapparat zurückgebracht
und der Draht wurde wieder für etwa 13 Sekunden erregt. Das ergab eine im wesentlichen gleichmäßige Endschicht von etwa
1000 A, die nahezu frei von Poren war.
Die mit Chrom überzogene Glasplatte wurde dann mit einem gewöhnlichen
positiven Photolack überdeckt und das Muster einer Maske von einer photo graphischen Meistereraulsion zu dem Photalack übertragen
durch Kontaktdruck unter ultraviolettem Licht. Das Muster wurde dann
entwickelt durch-Abwaschen des bestrahlten Photolaeks mit
209811/14U
BAD ORfGiNAL
Lösungsmittel, um den Metallfilm bloßzulegen.
Die bloßgelegten Bereiche des Metallfilms wurden dann entfernt durch
Eintauchen der Platte in eine Ätzlösung. Die Ätzlösung kann aus irgendeiner Säure bestehen, die fähig ist Chrom aufzulösen, wie Chlorwasserstoffsäure
oder Schwefelsäure. In diesem Beispiel und bei der bevorzugten Durchführung dieser Erfindung umfaßt die Ätzlösung eine Mischung
von Schwefel- und Phosphorsäure, wie in einer parallellaufenden Patentanmeldung näher beschrieben ist.
Wenn die Ätzung das gewünschte Ausmaß erreicht hat, wird die Reaktion
plötzlich abgestoppt durch Eintauchen der Platte in eine Lösung von Ammoniak. Ein solches Bad zum Abstoppen verhindert ein Unterschneiden
der Kanten des Photolackbildes durch die Säure, die seitlich von den geätzten Bereichen angreift.
Der schützende Photolack wurde dann von der Platte entfernt und die
Chrommaske die sich somit ergab, wurde gesäubert in einer wässrigen Lösung von Ätznatron durch starkes Abschruppen mit einem weichen
Vinylschwamm. Nach einem letzten Spülen mit entionisiertem Wasser
wurde die Maske durch Druckluft vollständig trocken geblasen.
Nach dem Vorgehen gemäß des obigen Beispiels wurde eine Anzahl von
2 Masken hergestellt, die alle 5 oder weniger Poren pro 6, 5 cm auf-
209811/UU
BAD ORIGINAL
wiesen, was sieh im für die Praxis akzeptablem Rahmen hält. Es wurde auch gefunden, daß diese Masken Bilder erzeugen können von
weniger als 0,0005 cm. Gegenwärtig liegt die einzige Beschränkung hinsichtlich der Begrenzung in dem Begrenzen der Bilder auf dem
Photolaek auf der chrombeschichteten Glasplatte. ,
Bei der Anwendung sind diese Chrommasken verhältnismäßig widerstandsfähig
gegen Abnutzung und halten viel länger aus als Emulsionsmasken. Während die Lebensdauer einer Maske von einem großen
Teil der Qualität der Unterlage die die Masken berühren, abhängen.,
wurde gefunden, daß im Durchschnitt die nutzbare Lebensdauer der erfindungsgemäß hergestellten Masken im Bereich von 5 bis 10 Mal
dessen von vergleichbaren Emulsionsmasken liegt.
Wie in dem Beispiel erläutert wurde, kann ein Abstoppbad benutzt werden, um ein Unterschneiden der Kanten des Photolackbildes zu
verhindern. Es versteht sich, daß in dem Ausmaß, wo eine Unterschneidung
stattfindet, es nicht möglich ist, eine scharfe Linienbegrenzung der transparenten Bereiche von den lichtundurchlässigen
Bereichen der Maske zu erzielen. Da das Unterschneiden schneller bei dickeren Chromschichten stattfindet, ist es wichtig die Chromschicht
so dünn wie'möglich zu gestalten,, während sie dick genug sein
muß, um lichtundurchlässig bezüglich des ultravioletten Lichtes zu sein.
20 9811/1414
■BAD
Il
Allgemein liegt eine bevorzugte Dicke im Bereich zwischen 800 und 1200 1.
20981 1/141
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmäßigen poren-
bzw. feinlunkerfreien Metallschicht auf einer Unterlage wobei eine
Metallschicht auf der Unterlage abgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht abgeschliffen wird, um lose anhaftende Partikel
zu entfernen und daß eine andere Metallschicht auf der abgeschliffenen Metallschicht abgelagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Abschleifen der ersten Metallschicht auf diese ein Luftstrom gerichtet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Chrom und als Unterlage Glas verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 34 dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der ersten Chromsehicht zwischen etwa 400 und 600 A liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gesamtdicke der Chromschicht zwischen etwa 800 und 1200 A* liegt,
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallschichten aufgedampft werden.
209811/UU
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der ersten Metallschicht die Unterlage gesäubert
und entfettet wird,
8. Unterlage wie Glas, die mit einer im wesentlichen gleichmäßigen,
poren- bzw. feinlunker freien Metallschicht wie Chrom versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Unterlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65989667A | 1967-08-11 | 1967-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771951A1 true DE1771951A1 (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=24647272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681771951 Pending DE1771951A1 (de) | 1967-08-11 | 1968-08-06 | Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmaessigen poren- bzw. feinlunkerfreien Metallschicht |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3542612A (de) |
BE (1) | BE715864A (de) |
DE (1) | DE1771951A1 (de) |
ES (1) | ES356908A1 (de) |
FR (1) | FR1576139A (de) |
GB (1) | GB1238376A (de) |
IE (1) | IE32250B1 (de) |
IL (1) | IL30484A (de) |
NL (1) | NL6811282A (de) |
SE (1) | SE340148B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3744904A (en) * | 1970-06-11 | 1973-07-10 | Gaf Corp | Transparent photographic masks |
US3951659A (en) * | 1974-12-09 | 1976-04-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for resist coating of a glass substrate |
JPS5323277A (en) * | 1976-08-14 | 1978-03-03 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photomasking material and photomask |
JPS5340281A (en) * | 1976-09-27 | 1978-04-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photo mask material and manufacturtof it |
US4155735A (en) * | 1977-11-30 | 1979-05-22 | Ppg Industries, Inc. | Electromigration method for making stained glass photomasks |
USRE31220E (en) * | 1977-11-30 | 1983-04-26 | Ppg Industries, Inc. | Electromigration method for making stained glass photomasks |
US4309495A (en) * | 1978-08-02 | 1982-01-05 | Ppg Industries, Inc. | Method for making stained glass photomasks from photographic emulsion |
US4411972A (en) * | 1981-12-30 | 1983-10-25 | International Business Machines Corporation | Integrated circuit photomask |
US4844765A (en) * | 1987-10-14 | 1989-07-04 | Amoco Corporation | Method for preparing tufted pile carpet and adhesive therefor |
US8226839B1 (en) * | 2009-06-08 | 2012-07-24 | Sandia Corporation | Method of patterning an aerogel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1862231A (en) * | 1928-06-22 | 1932-06-07 | Wadsworth Watch Case Co | Decorating base metals or alloys of base metals |
US2484540A (en) * | 1945-10-03 | 1949-10-11 | Republic Steel Corp | Lead coating process |
US2883306A (en) * | 1955-04-15 | 1959-04-21 | Westinghouse Electric Corp | Electrode coating process and apparatus |
-
1967
- 1967-08-11 US US659896A patent/US3542612A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-30 BE BE715864D patent/BE715864A/xx unknown
- 1968-07-27 ES ES356908A patent/ES356908A1/es not_active Expired
- 1968-08-02 SE SE10484/68A patent/SE340148B/xx unknown
- 1968-08-04 IL IL30484A patent/IL30484A/xx unknown
- 1968-08-05 FR FR1576139D patent/FR1576139A/fr not_active Expired
- 1968-08-06 DE DE19681771951 patent/DE1771951A1/de active Pending
- 1968-08-06 GB GB1238376D patent/GB1238376A/en not_active Expired
- 1968-08-08 NL NL6811282A patent/NL6811282A/xx unknown
- 1968-08-08 IE IE972/68A patent/IE32250B1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE340148B (de) | 1971-11-08 |
NL6811282A (de) | 1969-02-13 |
IL30484A0 (en) | 1968-10-24 |
ES356908A1 (es) | 1970-05-01 |
BE715864A (de) | 1968-10-16 |
IL30484A (en) | 1971-11-29 |
GB1238376A (de) | 1971-07-07 |
FR1576139A (de) | 1969-07-25 |
IE32250B1 (en) | 1973-05-30 |
IE32250L (en) | 1969-02-11 |
US3542612A (en) | 1970-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132622T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Phasenschieber-Fotomaske | |
EP0000702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial | |
DE2752900C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines trockenen Photoresistfilms auf ein Substrat | |
DE3022473A1 (de) | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
US3738835A (en) | Electrophoretic photoresist composition and a method of forming etch resistant masks | |
DE1597803A1 (de) | Photomaske zum Belichten ausgewaehlter Teile einer lichtempfindlichen Schicht | |
EP0146834A2 (de) | Entwickler für Positiv-Fotoresists | |
DE2658400A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer negativen maske auf einem substrat | |
DE3022362A1 (de) | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
US3567447A (en) | Process for making masks photographically | |
DE1771951A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer weitgehend gleichmaessigen poren- bzw. feinlunkerfreien Metallschicht | |
US3443915A (en) | High resolution patterns for optical masks and methods for their fabrication | |
DE1597756A1 (de) | Maske zum Herstellen einer Maskierung durch Belichten und Herstellungsverfahren | |
US3615471A (en) | Method for making optical masks | |
DE1771950B1 (de) | Verfahren zum partiellen aetzen von chrom insbesondere zur herstellung photolithographischer masken | |
DE1622333A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine Maske zum Herstellen einer Maskierung | |
US3370948A (en) | Method for selective etching of alkali glass | |
US3877810A (en) | Method for making a photomask | |
DE3889976T2 (de) | Elektroformung von Abschirmungselementen gegen elektromagnetische Impulse. | |
US2726200A (en) | Lithographic plates and method of preparing | |
DE2740180C2 (de) | Maske für Elektronenbildprojektion und Verfahren zum Herstellen einer solchen Maske | |
DE2000667A1 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Mustern auf einer Unterlage | |
US3922420A (en) | Method of making a semi-transparent photomask | |
DE2401413A1 (de) | Matrize zum ausbilden eines geflechts | |
DE1522515C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen |