DE3146102A1 - Dielektrische keramikzusammensetzung fuer temperaturkompensierte kondensatoren - Google Patents

Dielektrische keramikzusammensetzung fuer temperaturkompensierte kondensatoren

Info

Publication number
DE3146102A1
DE3146102A1 DE19813146102 DE3146102A DE3146102A1 DE 3146102 A1 DE3146102 A1 DE 3146102A1 DE 19813146102 DE19813146102 DE 19813146102 DE 3146102 A DE3146102 A DE 3146102A DE 3146102 A1 DE3146102 A1 DE 3146102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
müller
temperature
dielectric ceramic
ceramic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146102
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146102C2 (de
Inventor
Yukio Otokuni Kyoto Hamaji
Yukio Funai Kyoto Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3146102A1 publication Critical patent/DE3146102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146102C2 publication Critical patent/DE3146102C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/258Temperature compensation means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/475Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on bismuth titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

/ ■ MURATA MANUF. Co., Ltd.
»<■-<·<■ ·* FP-128ο
TER MEER ■ MÖLLER · STEHNlMEISTER """ *"* " *" 314 6102
B e s c h r ο i Jj u η
Die Erfindung betrifft dielektrische Keramikzusammensetzungen für temperatürkompensierte Kondensatoren. Als derartige Zusammensetzungen kommen vorwiegend Titanate in Frage.· Insbesondere sind Zusammensetzungen mit folgenden Bestandtei-■ len bekannt: ·
(1) CaTiO3 - La3O3 - TiO2
(2) SrTiO3 - CaTiO3 - (Bi2O3-2TiO2) und . " (3) PbTiO, - CaTiO - LaO - TiO_
Von .diesen Zusammensetzungen zeigen solche aus dem System · (1) ausgezeichnete Kennwerte für die. dielektrischen Verluste bei hohen Frequenzen und gute Linearität des Temperaturgangs der dielektrischen Konstanten. Jedoch ist die dielektrische Konstante etwa 15o, also relativ niedrig..
Zusammensetzungen gemäß dem System (2) können eine hohe dielektrische Konstante bis etwa 45o besitzen, aber sie weisen eine schlechte Linearität des Tdmperaturgangs der dielektrischen Konstanten auf. Aus diesem System sind aber auch Zusammensetzungen bekannt, die zwar einen ausgezeichneten linearen Temperaturgang aufweisen, dann jedoch nur noch eine Dielektrizitätskonstante von etwa 25o besitizon.
Zusammensetzungen gemäß dem System (3) zeigen, sehr hohe Dielektrizitätskonstanten bis etwa 6oo. Die Tempera.turabhängigkeit der dielektrischen Konstanten ist jedoch unerwünscht hoch und die Linearität ist sehr schlecht. Der Temperaturkoeffizient schwankt zwischen N 5ooo bis N 6ooo ppm/0C,wobei N anzeigt, daß der Koeffizient negativ ist.
β» ·
MURATA MANUF. Co., Ltd.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEl'STER *° '3146102
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dielektrische Keramikzusammensetzung für temperaturkompensierte Kondensatoren anzugeben, die Strontiumoxid (SrO), Calciumoxid (Ca(J) , Titandioxid (TiO ) una Wismutoxid (Bi2O3) aufweist, die eine hohe dielektrische Konstante, gute Kennwerte für die dielektrischen Verluste und einen "linearen Temperaturgang mit kleinem Temperaturkoeffizienten aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Zusammensetzung gelöst, wie sie in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale gegeben.ist-
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen haben hohe dielektrische Konstanten von 35o bis 5oo, hohe Gütewerte und eine hervorragende Linearität des Temperaturgangs mit negativen Temperaturkoeffizienten mit Beträgen <2ooo ppm/0C.
Die Erfindung wird im folgenden anhand ausgewählter Zusammensetzungen und einer Figur näher beschrieben.
Ausgewählte erfindungsgemäße und vergleichsweise untersuchte Zusammensetzungen und deren Werte sind in der Tabelle angegeben. Diese weist in ihrer ersten Spalte die Proben-
2'3 numerierung von 1 bis 2 3 laufend auf. Die zweite große Spalte verfügt über sechs Teilspalten, in denen die Gewichtsprozentangaben von SrO, CaO, Ti02/ 0^o0S' P^3°4 unc^ MgO angegeben sind. In den letzten vier Spalten sind Werte charakteristischer Eigenschaften aufgelistet, und zwar
3.1 der" Wert, der dielektrischen Konstante bei 1 MHz bei 25°C, der Gütefaktor Q, ebenfalls bei 1 MHz .und 25 C, sowie der mittlere Temperaturkoeffizient in einem Bereich z"wischen -3o°C bis +25°C und in einem zweiten Bereich von +25 C bis +850C.
•ΜΠΚΛΤΛ MANUF. CO., LTD.
Ι-Τ-Τ28Ο
TER MEER ■ MÜLLER · STEMMM-EISTL·«·"«« -»■
* ti O (
3U6102
Pro Zusammensetzung 12 TiO .2 40 2 (Gew.- °3 %) - CaTiO3 system °4 MyO 4
be
Nr. -
SrO CaO 13 .0 35 .7 Bi2 7 0 1. 4
1 19.0 ' 17 .4 41 .8 15. 6 11 0 . i. 4
2 1.2 13 39 .1 37. 0 11 0 1. 4
3 ' 7.1 13 ,9 39 .6 22. 0 11 .0 1. 4
4 13.0 15 .3 43 .8 22. 0 11 0 1. b
: 5 11.9 14 .8 39 .9 22. 2 11 .9 1. 4
6 •13.1 . 15 .6 39 .4 24 1 ■ι .0 1. 4
7 8.3 15 .9 38 .0 25 2 11 .0 1. 9
8 •4:8 15 .0 39 .5 28 7 11 • 2. 0. 7
9 4.-8 14 .9 38 .9 28 2 11 .6 2 4
10 4.6 16 .5 38 .8 27 2 10 .0 1 4
11 5.7 15 .6 38 .5 28 .4 11 .0 1 4
•12 1.2 15 .0 36 .2 31 .4 11 .0 1 .4
13 . 2.4 13 •9 40 .6 31 .1 11 .6 1 .4
14 2.3 18 .2 40
40
.7 30 .8 14 .0 1 A
» *i
15 14.2 [44 .0
.2
18 .4
.7
11 .0
.0
1
1
»•16 1-0 I 10 .8 34 13 28
15
.1 11
11
To~ 1 .4
(2O] H 39 -3I 22 .2
Hl)
m .4
.0

1
.4
&17 4.9 15 .2 43 .3 36
["38"
11
11
.0 1 14
«8 2.5'
1.4
8 .9 42 .5 ΕΣ .0 11 D [3.
Kt 19 ■ 14.2 17 .4 .1 37 .4
2.5 15 .4 A
38 20 SrTiO3
»21
»22
Si 23
Eigenschafter.
Dielek- Q
trizi-
täts-
kon-
staritc
MIz
bei
472 356 354 493 468 397 418 390 353 378 431 351 3H3 428 451 3Ü8 510 464 301 392 318 278 310
Milz bei
Temperaturkoeffizient (ppn/°C)
1020 1180 1760 1030 1090 1510 1080 1280 1130 1120 1180 1680 1420 1010 1160 1380 390 530 1020 78U I860 1610 3100
bis
N19cJ0
N1220
N1500
N1800
NlSbO
N1610
Nl5r)0
N13jO
N1380
N137O
N1280
K147Ü
N1390
N14
N1980
NlOOO
N2420
N1510
N1370
Nl
N2310
N1280
1Γ.400
bis +85°C
N1910 N1290 N1520 N1770 N1790 Nl N1580 N1360 N1350 N1380 N1380 N1480 N1370 N1450 .N1890 M1530 N2050 N1570 N1340 H1280 N2110 N1310 N 8GO
LHUKATA MANUr. CO., I1 1I1D. If if MEbR - MÜLLER · STEI*NM"eiSteR "" "* ". "" ' 3146102
• Jede Probe wurde wie folgt hergestellt. Als Ausgangsmaterialien wurden SrCO3, CaCO3, MgO, TiO2, Bi2O3 und Pb3O4 verwendet. Diese Ausgangsmatorialien" "urden in einem solchen Verhältnis eingewogen und vermischt, daß schließlich die Verhältnisse der Oxide erzielt sein sollten, wie sie .in der Tabelle angegeben sind. Die Gemische wurden dann in einem Temperaturbereich zwischen 9oo bis 1o5o C für zwei Stunden geglüht. Die geglühten Gemische wurden mit einem Binder in einem Naßprozeß gemischt. Nach dem Verdampfen des zugesetzten Wassers wurden aus jedem Gemisch 0,8 mm dicke Scheiben von 12 mm Durchmesser unter Druck gebildet. Diese Scheiben wurden in einem Temperaturbereich zwischen 115o bis 125o°C zwei Stunden lang geglüht. Die so hergestellten Scheiben wurden mit Silberelektroden versehen,
1 r, die durch Aufbringen von Silberpaste auf beide Oberflächen der Scheiben und durch einen Backprozoß hergestellt, wufdon; Von den-so hergestellten Kondensatoren wurden die Dielektrizitätskonstante, der Gütewert Q und der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten bei einer Frequenz von 1 MHz bei verschiedenen Temperaturen gemessen. Gemessene Werte sind in der Tabelle und in der Figur angegeben. Zusätzlich wurden die Dielektrizitätskonstante und der Gütewert Q bei 25 C gemessen.
Die Proben mit den Nr. 16 bis 23 gehören nicht in den Bereich des Anmeldungsgegenstandes. Bei den Proben mit den Nr. 16 bis 22 ist dabei in der Tabelle durch Umranden verschiedener angegebener Werte herausgestellt, daß dies die Werte sind, die dem Anmeldungsgegenstand nicht entsprechen. Die Probe Nr. 23 ist eine dem üblichen SrTiO3-CaTiO3 angehörende Probe. . .
Im folgenden' werden die für die einzelnen Bestandteile •sinnvollen Grenzen angegeben. Werte von <1,2 Gew.-% Strontiumoxid rufen nur noch einen ungenügenden Effekt auf das" ·
' MURATA MANOF. CO., LTD.
«Ο β Λ *»ΛΟ0
.. «. «β 5Φ-128Ο
ο a a t
I O & # ς, se
TER MEER ,MÜLLER ■ STEINBEIßER '" '" οβ '" ' 314610
Erhöhen der Dielektrizitätskonstanten hervor. Werte von
>19.,o Gew.-% Strontiumoxid verschlechtern den Gütewert Q und die Linearität des Temperaturgang::.
Ein Anteil von weniger als 12,2 Gew.-% CaO führt zu cLner Verschlechterung des Gütewerts Q und der Linearität dos
Temperaturgangs. Mehr als 17,4 Gew.-% CaO führen zu einer Abnahme der Dielektrizitätskonstanten. ·
Anteile von weniger als 15,7 Gew.-% Bi2°3 fünren nur zu
einer ungenügenden Zunahme der Dielektrizitätskonstanten. Über 37,6 Gew.-% Bi_0„ führen zu einer Verschlechterung
. des Gütewerts Q und der Linearität des Temperaturgangs der Dielektrizitätskonstanten.
;
Anteile von weniger als 35,8 Gew.-% TiO„ führen nur noch
zu einer ungenügenden Zunahme der Dielektrizitätskonstanten. Anteile von mehr als 43,9 Gew.-% TiO2 verschlechtern den Gütewert Q und die Linearität des Temperaturgangs.
2o
Anteile von weniger als 1,9 Gew.-% Pb3O4 führen nur noch
zu einer ungenügenden Zunahme der Dielektrizitätskonstanten. Anteile von mehr als 14,6 Gew.-% Pb^O. führen zu einer Verschlechterung des Gütewerts Q und der Linearität
des Temperaturgangs.
Anteile von weniger als o,9 Gew.-% oder mehr als 2,7 Gow.-% MgO führen jeweils zu einem Verringern der Dielektrizitätskonstante und einer Verschlechterung des Gütewerts 0-.
Die Proben Nr. 1 bis 15 innerhalb der Tabelle, die innerhalb des Rahmens des Erfindungsgegenstands liegen, zeigen eine hohe Dielektrizitätskonstante bis zu 35o, Gütewerte
Q von I000 oder höher und verhältnismäßig kleine Teinperaturkoeffizienten von N 12oo bis N 2ooo ppm/0C.Die Tempora-
^MURATA MANUF. CO., LTD.
MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER "" ** 3 1 H D TO 2
turkoeffizienten zu beiden Seiten von +25°C gemessen, stimmen beinahe miteinander überein. Dies, wie auch einzeln aufgezeichnete Werte, wie die in der ^igur dargestellten, zeigen allgemein an, daß die Linearität der Temperaturkoeffizienten ausgezeichnet ist. . ·
Die Proben mit den Nr. 16 bis·22, die ihrer Zusammensetzung nach· außerhalb des Anmeldungsgegenstands liegen, zeigen da^- · gegen ungenügende Werte der Dielektrizitätskonstanten, des Gütewerts Q und der Linearität' der Temperaturkoeffizienten, verglichen mit den Zusammensetzungen gemäß dem Anmeldungsgegenstand.
Die Probe mit der Nr. 23 entspricht einer typischen Zusam-' 15. mensetzung aus dem bekannten System SrTiO, --CaTiO- CBipO,·2Ti0„). Bei dieser Probe ist ein Phasenübergang ausgenutzt, der in einem System vorliegt, in dem das Verhältnis von SrTiO- zu CaTiO- etwa 7:3 ist. Dieses System hat eine verhältnismäßig hohe Dielektrizitätskonstante und einen hohen Gütewert Q. Auch der- Temperaturkoeffizient gemessen bei 85 C ist sehr hoch. Da das System jedoch Nutzen aus einer Phasenumwandlung -zieht, Ist die Linearität der Dielektrizitätskonstanten unbefriedigend. Wenn der Phasenübergang durch Verwenden von Zusätzen ausgeschaltet ist, ist die Dielektrizitätskonstante nur-noch etwa 2.5o, also sehr niedrig. · ;
Die Figur zeigt einen Vergleich der Temperaturcharakteristiken von Kapazitätswerten der Proben mit den Nr.-23 und 11 aus der Tabelle. Die Temperatur in Grad Celsius ist als Abszisse gezeichnet und eine normierte Kapazitätsänderung in Prozent als Ordinate. Die Kapazitätsänderung A'C ist jeweils auf die Änderung bezüglich der bei -25^C gemessenen Kapazität bezogen. Die Normierung erfolgt-durch den bei 25°C gemessenen Kapazitätswert. . .
β fl ff il
MURATA MANUL·1. CO. , "LTD.
Λ Ö O tu
.:..·„.· .:. oL " :..: .:„ Tl A K in?
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER O I 4 D I U Z.
Aus der Linearität des Werts AC/C dor Figur ist entnehmbar, daß die dem Anmeldungsgegenstand entsprechende Zusammensetzung eine ausgezeichnete LincaritäL des Temperatur<jangs der Dielektrizitätskonstanten aufweist. Der Phasenübergang aus dem bekannten System SrTiO-ZCaTiO, tritt nicht auf, da nun das Verhältnis von CaTiO^ erheblich größer gewählt ist als dieses in den bekannten Zusammensetzungen, Durch die ■ . weiteren Zusätze" des Bi2O , Pb3O , TiO^ und NUjO sind dcnnnoch gute Vierte der' Dielektrizitätskonstanten und anderer maßgeblicher Eigensghaften erzielt.
A).
Leer seite

Claims (1)

  1. ■ .' ■ ■ PATENTANWÄLTE
    TER' MEE.R-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Repräsentativen before the European Patent Office Msndalalres agrees pros I'Ofilce european dos brovuts
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister
    ■ Dipl.-lng. F.E. Müller Artur-Ladeb. =k-Stra3se 51
    TriTtstrasse ·4,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    tn/'J/cb ■ 20. November 1981
    FP-128ο
    • MURATA MANUFACTURING CO., LTD.
    26-1o, Tenj in 2-chome Nagaokakyo-shi, Kyoto-fu/Japan
    Dielektrische Keramikzusammensetzung für temperaturkompensierte Kondensatoren
    Priorität: 28. November 198o, Japan, Nr. 16887o/198o
    Patentanspruch
    .-.-'■ Dielektrische Keramikzusammensetzung für ternperatur
    . kompensierte Kondensatoren mit Strontiumoxid (SrO), Calciumoxid (CaO), Titandioxid (TiO„) und Wismutoxid (Bi„0.J dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Bleitetroxid (Pb3O ) und Magnesiumoxid (MgO) enthält und
    daß dabei 1,2 bis 19,o Gew.-% SrO, 12,2 bis 17,4 Gew.-% CaO, 35,8 bis 43,9 Gew.-% TiO2,'15,7 bis 37,6 Gew.-% Bi2O
    rauruvx/v jyiüiNur. . (JO- r Utct. TER MEER · MÜLLER · STEiMftlEISTER **' ·" 3146102
    1,9 bis 14,6 Gew.-% Pb3O4 und o,9 bis 2,7 Gew.-%."MgO vorliegen.
DE19813146102 1980-11-28 1981-11-20 Dielektrische keramikzusammensetzung fuer temperaturkompensierte kondensatoren Granted DE3146102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55168870A JPS5792703A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Dielectric porcelain composition for compensating temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146102A1 true DE3146102A1 (de) 1982-06-03
DE3146102C2 DE3146102C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=15876084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146102 Granted DE3146102A1 (de) 1980-11-28 1981-11-20 Dielektrische keramikzusammensetzung fuer temperaturkompensierte kondensatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4388416A (de)
JP (1) JPS5792703A (de)
DE (1) DE3146102A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599807A (ja) * 1982-07-08 1984-01-19 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
JPS5920908A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 株式会社村田製作所 温度補償用誘電体磁器組成物
JPS62295304A (ja) * 1986-06-14 1987-12-22 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
JPH01296041A (ja) * 1988-05-20 1989-11-29 Fujitsu General Ltd 空気調和機の風向調節装置
JPH044650U (de) * 1990-04-27 1992-01-16
KR970001061B1 (ko) * 1994-04-20 1997-01-25 한국과학기술연구원 경계층 콘덴서용 유전체 자기 조성물 및 그 제조방법
JP3815197B2 (ja) * 2000-09-22 2006-08-30 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
US9255034B1 (en) 2014-09-15 2016-02-09 Hyundai Motor Company Dielectric material for temperature compensation and method of preparing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437518A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Tdk Electronics Co Ltd Dielektrische keramikmasse
DE2849293A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Murata Manufacturing Co Keramisches dielektrikum und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331280B2 (de) * 1972-09-20 1978-09-01
US4119554A (en) * 1976-05-06 1978-10-10 Tdk Electronics Co., Ltd. Ceramic dielectric composition containing alkali metal oxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437518A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Tdk Electronics Co Ltd Dielektrische keramikmasse
DE2849293A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Murata Manufacturing Co Keramisches dielektrikum und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Molecular Science and Molecular Engineering, S. 283, Figur 16.8 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6117321B2 (de) 1986-05-07
DE3146102C2 (de) 1987-09-10
JPS5792703A (en) 1982-06-09
US4388416A (en) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456050A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken
DE3037968A1 (de) Halbleiter-keramik-kondensator vom grenzschicht-typ
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE3146102A1 (de) Dielektrische keramikzusammensetzung fuer temperaturkompensierte kondensatoren
DE2839976C2 (de)
DE2641701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten
DE3135041C2 (de)
DE3331610A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE19922955C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE3541517C2 (de)
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE2917602C2 (de)
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3206502C2 (de)
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE2411639B1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE3444359C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2037348C3 (de) Dielektrisches Keramikmaterial
DE2008775A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE1950317A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE976609C (de) Elektrischer Isolierkoerper und Kondensatordielektrikum
DE2634146C3 (de) Dielektrische Keramikmassen
DE10042359B4 (de) Kondensator
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition