DE314601C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314601C
DE314601C DENDAT314601D DE314601DA DE314601C DE 314601 C DE314601 C DE 314601C DE NDAT314601 D DENDAT314601 D DE NDAT314601D DE 314601D A DE314601D A DE 314601DA DE 314601 C DE314601 C DE 314601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
yeast
sugar
percent
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314601D
Other languages
English (en)
Publication of DE314601C publication Critical patent/DE314601C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Erzeugung von Nährhefe für Futtermittelzwecke aus den Abwässern der Zuckerfabriken.
DieZuckerrübe wird bekanntlich ihresZuckergehaltes durch den Diffusionsvorgang beraubt. Der in den Betrieb zu seiner Reinigung und Veredelung und Eindickung weitergeführte Rohsaft wird mit Ätzkalk, Kohlensäure und
ίο schwefliger Säure in bekannter Weise behandelt und auf der Verdampf station eingedickt. Bei diesem Kochprozeß scheidet sich ammoniak haltiges Kondenswasser aus, das im vorliegenden Verfahren wegen seiner Temperatur von etwa 700C und wegen seines Ammoniakgehaltes in den Diffusionsbetrieb übernommen wird.
Das Ammoniak bindet sich an die leichten organischen Säuren der Zuckerrübe, geht z. T. mit dem Rohsaft wieder in die Verdampfungsstation zurück, um abermals abgeschieden zu werden und zur Diffusion zurückzukehren, z.T. bleibt es an die ausgelaugten Rübenschnitte gebunden, um nach der Abpressung dieser Schnitzel als Schnitzelpreßwasser den Betrieb der Fabrik zu verlassen. Auf diese Weise wird das Ammoniak in organische, stickstoffhaltige Verbindungen übergeführt, die für die Erzeugung wilder Hefen von besonderer Bedeutung sind. Gleichzeitig werden bei dem genannten Vorgang in erhöhtem Maße die Pektinstoffe ausgelaugt und gelangen in das Schnitzelpreßwasser. Dieses enthält normaler Weise 0,2 bis 0,3 Prozent Zucker und die gleichen Mengen sog. organischen Nichtzuckers.
Es bildet das für die Vorflut hauptsächlich gefürchtete Abwasser der Zuckerfabriken.
Nach Verlassen der Schnitzelpreßstation gelangt das Schnitzelpreßwasser über einen Pülpefänger, durch den alle grobmechanischen Teilchen zurückgehalten werden, in eigens zu diesem Zwecke hergestellte große Behälter, die sinngemäß jeder für sich oder nacheinander eingeschaltet werden können. Beim ersten Einlaß wird dem Abwasser die überall käufliche Bäckereihefe zugesetzt und mit diesem Gemisch werden nacheinander sämtliche Behälter geimpft. Schon nach etwa 5 Stunden hat eine Scheidung von Wasser und Niederschlag stattgefunden; da aber dieser Niederschlag zwecks Weiterverarbeitung sich in dickerer Schicht zu Boden setzen muß, richtet man den Wechsel der Beschickung der Behälter so ein, daß das Abscheiden möglichst lange dauert, beispielsweise 24 Stunden. Die Behälter sind so eingerichtet, daß die Böden mit Gefalle auf einen tiefsten Punkt auslaufen, von dem aus am besten durch eine Pumpe der Niederschlag abgesaugt und in einen Kasten mit Anwärmevorrichtung gepumpt wird, während das geklärte Wasser durch einen höher gelegenen Ablaß fortläuft. Der abgepumpte Niederschlag wird auf 80 bis 90° C erhitzt, durch die bekannten Filterpressen filtriert und nach der Filtration getrocknet. Auf diese Weise gelingt es, den gesamten Gehalt an trübenden Bestandteilen durch die Hefebildung abzufangen, so daß sich ein vollständig klares Abwasser ergibt, das nicht mehr in Fäulnis-

Claims (1)

  1. gärung übergehen kann. Das Abwasser kann deshalb ohne jede Gefahr in die Vorflut abgelassen werden.
    Der nicht getrocknete Preßschlamm hatte nach den; Untersuchungenl der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin 65 bis 73 Prozent Wasser und in der Trockensubstanz 29 Prozent Eiweiß, sowie 8,15 Prozent Fett. Der getrocknete Preßschlamm hatte 6,93 Prozent Wasser und auf Trockensubstanz berechnet 28,96 Prozent Eiweiß und 9,06 Prozent Fett. Es ist hiermit der hohe Wert der nach dem neuen Verfahren gewonnenen Nährhefe erwiesen. Diese Nährhefe kann mit besonderem Vorteil
    s 5 als hochwertiges Futtermittel verwendet werden. Man hat bereits vorgeschlagen, die Abwasser der Zuckerfabriken für die Hefeerzeugung heranzuziehen, um an Zuckermelasse zu sparen. Dabei wurden aber noch anorganische stickstoffhaltige Salze zugesetzt und dadurch das Verfahren ungemein verteuert. Überdies wurde die Flüssigkeit dabei in üblicher Weise künstlich durchlüftet.
    Nach vorliegendem Verfahren nun wird im Gegensatz hierzu von der Verwendung anorganischer stickstoffhaltiger Nährsalze ganz abgesehen und ausschließlich der organische Stickstoffgehalt der Fall- und Kondenswasser ausgenutzt. Dies 'bietet nicht nur eine wesent-
    30-liehe Ersparnis, sondern gestattet auch das Weglassen der künstlichen Belüftung der Flüssigkeit. Denn, wie bereits erwähnt, enthalten diese Kondenswasser reichliche Mengen von .Pektinstoffen, die ihrerseits eine starke Schaumbildung bei den Abwässern bewirken. Diese Schaumbildung ist so stark, daß die Durchlüftung vollständig in Fortfall kommen kann. Dadurch kann auch der ganze Prozeß bei verhältnismäßig hohen Wärmegraden sich sehr schnell abspielen, während sonst durch die Durchlüftung eine Abkühlung der Flüssigkeit hervorgerufen wird. Durch das Zusammenwirken dieser Umstände gelingt es, den gesamten Zucker- und Nichtzuckergehalt der Abwasser ohne Aufwendung von besonders zuzusetzenden Stickstoffträgern und ohne Durchlüftung in eine hochwertige Hefe umzusetzen, wobei gleichzeitig eine vollständige Klärung der Abwasser eintritt und diese ohne weiteres in den Vorfluter abgelassen werden können.
    Es ist zwar an sich bei der Erzeugung von Hefe aus Nährflüssigkeiten bekannt, daß man auch ohne künstliche Durchlüftung der Flüssigkeit auskommen kann, falls man flache, der Luft eine große Oberfläche darbietende Gefäße verwendet. Im vorliegenden Falle kann jedoch die künstliche Belüftung auch ohne Benutzung besonderer flacher Gefäße entbehrt werden.
    P ate ν τ-An SPRU c η :
    Verfahren zur Erzeugung von Nährhefe, insbesondere für Futtermittelzwecke, aus den- Diffusions- und Preßabwässern der Zuckerfabriken, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsarbeit in bekannter Weise mit den ammoniakalischen Fall- und Kondenswässern als Betriebswasser durchgeführt wird und die dabei anfallenden Abwasser ohne Belüftung mit Hefe versetzt werden, worauf d:e festen Stoffe abgefangen und getrocknet werden.
DENDAT314601D Active DE314601C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314601C true DE314601C (de)

Family

ID=567407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314601D Active DE314601C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314601C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744171C (de) * 1941-08-15 1944-01-11 Hans Fattinger Verfahren zur Herstellung von Backwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744171C (de) * 1941-08-15 1944-01-11 Hans Fattinger Verfahren zur Herstellung von Backwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004103B4 (de) Rohsaftreinigung mit reduziertem Kalkverbrauch
DE3928815A1 (de) Verfahren zur behandlung von biomassen, z. b. bei der biologischen abwasserreinigung anfallenden klaerschlaemmen, guelle, sonstigen mikrobiologischen oder nachwachsenden biomassen
EP1682683B1 (de) Verfahren zur reduzierung des kalkverbrauches bei der zuckerrüben-saftreinigung
DE2219639C3 (de) Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft
DE2151341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinadezucker
CH622004A5 (de)
DE314601C (de)
DE2727324A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohzuckerloesungen
DE102004028782B4 (de) Extraktion von Inhaltsstoffen aus Rübenschnitzeln
DE60024457T2 (de) Ethanolherstellungsverfahren ohne destillationsschlempeproduktion
DE102017215243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionsverbessertem Carbokalk
DE2543364A1 (de) Verfahren zur herstellung von ruebenzucker
DE358688C (de) Verfahren zur Trennung des bei der Schwefelung von Rohsaeften und Abwaessern der Zuckerfabrikation sowie von Kartoffelfruchtwasser entstehenden Niederschlages
DE363429C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure
DE69729652T2 (de) Verfahren zur klärung von zuckerrübensaft
DE2051234A1 (en) Sludge dewatering - by combined mechanical and thermal treatment
DE307575C (de)
DE324865C (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe aus Ruebenablauf- und Presswasser oder anderen zuckerhaltigen Fluessigkeiten
DE1459497A1 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung mit kohlensaeurehaltigen Gasen
DE641742C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer die Gewinnung von Baeckereihefe geeigneten Naehrloesung
DE599801C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Stickstoffduengemittel
AT125965B (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersirupen, im besonderen von Melasse, Holzzuckersirup und Sulfitablauge.
DE744358C (de) Verfahren zum Faellen und Abtrennen der Kolloide in den Abwaessern der Diffusion bei der Ruebenzuckerfabrikation
Tawfeuk et al. Quality Parameters of Cane Juice and its Liquors During the Processing Stages of Raw Sugar under Prevailing Industrial Conditions.
US1545319A (en) Sugar purification