DE3144128C1 - Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck - Google Patents

Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck

Info

Publication number
DE3144128C1
DE3144128C1 DE3144128A DE3144128A DE3144128C1 DE 3144128 C1 DE3144128 C1 DE 3144128C1 DE 3144128 A DE3144128 A DE 3144128A DE 3144128 A DE3144128 A DE 3144128A DE 3144128 C1 DE3144128 C1 DE 3144128C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cathode
anode
nickel
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144128A
Other languages
English (en)
Inventor
Götz Ing.(grad.) 8000 München Mielsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3144128A priority Critical patent/DE3144128C1/de
Priority to EP82110104A priority patent/EP0079032B1/de
Priority to DE8282110104T priority patent/DE3275563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144128C1 publication Critical patent/DE3144128C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/10Agitating of electrolytes; Moving of racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/18Regeneration of process solutions of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um beim galvanischen Vernickeln den Gehalt an Nickelionen in dem Beschichtungsbad zu regenerieren, ist es bekannt, Anoden zu verwenden, die sich beim Durchgang des Stromes durch das Beschichtungsbad auflösen. Diese löslichen Anoden weisen jedoch den Nachteil auf, daß sich ihre Abmessungen während des Auflösens verändern, was eine ungleichmäßige Abscheidung des Metalls auf dem als Kathode dienenden Werkstück zur Folge hat. Außerdem ist die mit löslichen Anoden erzielbare Abscheidungsgeschwindigkeit durch die Auflösung der Anode begrenzt und relativ gering.
Auch sind Beschichtungsbäder bekannt, in denen dem als Kathode dienenden Werkstück eine unlösliche Anode, z. B. eine Bleianode, zugeordnet ist (DE-OS 26 462). Dabei wird das Nickel in Form einer Lösung direkt an das Bad gegeben. Beim diskontinuierlichen Nachdosieren des Nickels ist dann ein erheblicher Arbeitsaufwand und beim automatischen Nachdosieren ein entsprechend großer apparativer Aufwand erforderlich.
Da in der Regel ein Nickelsulfatbad verwendet wird, verläuft in dem Beschichtungsbad eine Elektrolyse nach foldendem Schema:
so— NiSO4 Ni++
+
SOI
SO4 "+ 2e
NiH
+ 2e
SO4 -4- H2O
H2SO4 + O
Es bildet sich also während der Elektrolyse Schwefelsäure (H2SO4). Um die Schwefelsäure gleichzeitig zu neutralisieren, d.h. um den für die Galvanisierung optimalen pH-Wert wieder herzustellen, wird dem Bad bei der Nachdosierung vorzugsweise Nickelkarbonat (N1CO3) zugegeben. Nickelkarbonat ist jedoch krebserzeugend. Weiterhin ist die frische Zubereitung von Nickelkarbonat über das Ausfällen von Calziumsulfat (CaSO4) aus Nickelsulfat (NiSO4) und Calziumhydroxid (Ca(OH)2) aufwendig. Das im Handel erhältliche Nickelkarbonat technischer Reinheit enthält demgegenüber unlösliche Verbindungen, z.B. unlösliche Eisen-, Zink- und Nickelhydroxykarbonate.
Es muß daher nach der Korrekturzugabe zur Nachdosierung des Nickels filtriert werden, was neue Probleme aufwirft. So wird beispielsweise bei der
Nickelbeschichtung der Zylinderlaufflächen von Kolbenbrennkraftmaschinen ein Nickeldispersionsbad verwendet, d. h. in dem Beschichtungsbad sind suspendierte Teilchen, beispielsweise fein verteiltes Siliziumkarbid, enthalten. Um die Nachdosierung vorzunehmen, wird dem Bad ein Teil, z. B. 100 Liter, entnommen, dem das Nickelkarbonat zugegeben wird.
Durch das Filtrieren dieses Teils des Beschichtungsbades, um die unlöslichen Verunreinigungen in dem Nickelkarbonat zu entfernen, geht dann aber auch das in diesem Teil enthaltene Siliziumkarbid verloren.
Auch ist das Beschichtungsbad selektiv von löslichen Verunreinigungen zu reinigen. Insbesondere wenn die Brennkraftmaschinen vor dem Galvanisieren mit einer Zinkatbeize gebeizt werden, geht nämlich durch den sauren pH-Wert des Beschichtungsbades das Zink allmählich in Lösung.
Aus der GB-PS 12 73 978 ist eine Vorrichtung bekannt, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Bei der einen Ausführungsform der bekannten Vorrichtung wird gemäß der weiter unten wiedergegebenen Sekundärreaktion (II) Wasserstoff an der Kathode des zweiten Behälters gebildet, d.h. die Kathode einer sehr hohen Stromdichte ausgesetzt Bei der zweiten Ausführungsform ist die Kathode des zweiten Behälters als Sauerstoffelektrode ausgebildet. Es erfolgt jedoch ein erheblich schneller Elektronenübergang auf die Metallionen des Elektrolyten an der Kathode des zweiten Behälters als auf den Sauerstoff. Bei beiden Ausführungsformen der bekannten Vorrichtung ist es daher unvermeidbar, daß der größte Teil des von der löslichen Anode in Lösung gegangenen Metalls an der Kathode des zweiten Behälters wieder abgeschieden wird, so daß das Beschichtungsbad an Elektrolyt verarmt und Elektrolyt nachdosiert werden. muß.
Aus der DE-OS 14 96 966 ist es bekannt, bei einem kombinierten nicht elektrischen und elektrischen Verfahren der Werkstückkathode lösliche Nickelanoden zuzuordnen sowie einen zweiten Behälter vorzusehen, der gleichfalls eine lösliche Nickelanode enthält, um den Gehalt des Nickelelektrolyten zu erhöhen. Um die der löslichen Anode zugeordnete Kathode im zweiten Behälter ist dabei ein Diaphragma angeordnet, das verhindern soll, daß sich das an der Anode des zweiten Behälters in Lösung gegangene Nickel an der Kathode des zweiten Behälters wieder abscheidet. Mangels Diaphragmen mit einer hohen Durchlässigkeit für Oxoniumionen und einer geringen Durchlässigkeit für Nickelionen bei hohen Stromdichten hat das bekannte so Verfahren jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, bei einer Galvanisiervorrichtung, bei der der Werkstückkathode eine unlösliche Anode zugeordnet ist, mit einfachem apparativem Aufwand ein Nachdosieren des Elektrolyten des Beschichtungsbades überflüssig zu machen und zugleich eine Selektivreinigung des Beschichtungsbades durchzuführen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Stromdichte an der Oberfläche der Anode bzw. Kathode wiedergibt, und
F i g. 3 ein Diagramm entsprechend F i g. 2, jedoch mit Wiedergabe der Abscheidegeschwindigkeit von Zink anstelle von Nickel an der Kathode des zweiten Behälters.
Gemäß F i g. 1 besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem ersten Behälter 1 und einem zweiten Behälter 2, in denen jeweils eine Kathode 3 bzw, 4 und eine Anode 5 bzw. 6 angeordnet sind.
Der Behälter 1 ist mit dem Beschichtungsbad 7 gefüllt, wobei das im Behälter 1 durch die Metallabscheidung an der Kathode 3 an Elektrolyt verarmte Beschichtungsbad 7 dem Behälter 2 über eine Leitung 8 zugeführt und nach der Anreicherung des Elektrolyten im Behälter 2 über eine Umwälzleitung 9 mit einer Pumpe zu dem Behälter 1 wieder zurücktransportiert wird.
An eine Gleichstromquelle 10 ist die Kathode 3 des Behälters 1 und die Anode 6 des Behälters 2 jeweils über eine Leitung 11 bzw. 12 angeschlossen. Die Kathode 4 des Behälters 2 ist mit der Anode 5 des Behälters 1 über eine elektrische Leitung 13 verbunden. Statt dieser Schaltung in Reihe kann auch eine solche Schaltung getroffen sein, daß der Strom im Bad des Behälters 2 unabhängig von dem Strom im Bad des Behälters 1 eingeschaltet bzw. die Stromstärke im Bad des Behälters 2 unabhängig von der Stromstärke im Bad des Behälters 1 eingestellt werden kann.
Die Kathode 3 des Behälters 1 wird durch das zu beschichtende Werkstück, also beispielsweise durch die Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine gebildet, deren Laufflächen beschichtet werden sollen. Die Anode 5 besteht aus Blei und ist unlöslich.
Das Beschichtungsbad 7 wird durch ein Nickelsulfatbad gebildet, beispielsweise mit einer Nickelsalzkonzentration von 700 Gramm/Liter Wasser. In dem Bad 7 kann Siliziumkarbid aufgeschlämmt sein, beispielsweise 30 Gramm/Liter. Für eine optimale, gleichmäßige Nickelabscheidung an der Werkstückkathode 3 wird ein pH-Wert des Beschichtungsbades 7 von 3 bis 4 angestrebt.
Die Kathode 4 des Behälters 2 ist porös, beispielsweise gitterförmig ausgebildet und besteht aus einem leitenden Metall, z. B. einem Stahlgewebe, während die Anode 6 des Behälters 2 aus Nickel gebildet ist. Die Kathode 4 ist zylinderisch ausgebildet und konzentrisch um die Anode 6 angeordnet, so daß die Oberfläche der Kathode 4 des Behälters 2 um ein Vielfaches, beispielsweise 50 bis 200 Mal größer ist als die Oberfläche der Anode 6 des Behälters 2.
Bei der Nickelbeschichtung der Zylinderlaufflächen von Kolbenbrennkraftmaschinen fließt in dem Bad der Behälter 1 und 2 ein Strom von beispielsweise 2 bis 3 Kilo-Ampere.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht von der Nickelanode 6 in dem Behälter 2 praktisch so viel Nickel in Lösung, wie sich an der Kathode 3 bzw. dem Werkstück im Behälter 1 abscheidet Wesentlich ist nun bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor allem, daß sich das von der Nickelanode 6 im Behälter 2 in Lösung gegangene Nickel nicht wieder an der der Anode 6 zugeordneten Kathode 4 des Behälters 2 abscheidet, sondern weitestgehend über die Umwälzleitung 9 dem Behälter 1 zugeführt wird. Dies wird erfindungsgemäß
Fig.2 ein Diagramm, das die Auflösungsgeschwin- 65 durch die um ein Vielfaches größere Oberfläche der
digkeit der Nickelanode des zweiten Behälters und die Kathode 4 gegenüber der Anode. 6 des Behälters 2
Abscheidungsgeschwindigkeit des Nickels an der erreicht
Kathode des zweiten Behälters in Abhängigkeit von der Wie dem Diagramm der F i g. 2 zu entnehmen, wird
3ί 44
die Auflösungsgeschwindigkeit des Nickels an der Anode 6 des Behälters 2 und die Abscheidungsgeschwindigkeit des Nickels an der Kathode 4 des Behälters 2 durch die Stromdichte A/dm2 an der Anode 6 bzw. der Kathode 4 des Behälters 2 bestimmt. Das heißt, da die Oberfläche der Anode 6 des Behälters 2 um ein Vielfaches kleiner ist als die Oberfläche der Kathode 4 des Behälters 2, ist die Stromdichte an der Oberfläche der Anode 6 um ein Vielfaches größer als an der Oberfläche der Kathode 4 des zweiten Behälters 2.
An der Kathode 4 des zweiten Behälters 2 herrscht
IO also eine relativ geringe Stromdichte von beispielsweise 1 A/dm2, so daß die Nickelabscheidung an der Kathode 4 des Behälters 2 geringfügig ist, während an der Anode 6 des Behälters 2 eine relativ große Stromdichte von beispielsweise 50 A/dm2 und damit eine entsprechend hohe Auflösüngsgeschwmdigkeit des Nickels vorliegt. Das Größenverhältnis zwischen den Oberflächen der Anode 6 und der Kathode 4 des Behälters 2 findet ihre Grenze einmal darin, daß die Größe der Kathode 4 aus praktischen Gründen nicht beliebig groß gewählt werden kann, ferner in der folgenden Sekundärreaktion
H2SO4 2H+
so~
s or
SO4 + 2e
2H
2e 2H
SO4 + H2O
H2SO4 + O.
Das heißt, durch die Elektrolyse der gemäß der Gleichung I gebildeten Schwefelsäure bzw. des Wassers.
Die Stromdichte an der Anode 6 zur Auflösung derselben muß also unterhalb des Wertes bleiben, bei dem die Wasserelektrolyse einzusetzen beginnt, wie in dem Diagramm der F i g. 2 durch die Gerade O2 veranschaulicht.
Neben der Bildung von neuem Nickelelektrolyten zur Regenerierung des Beschichtungsbades dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zugleich zur selektiven Reinigung des Beschichtungsbades von solchen metallisehen Verunreinigungen, die bei vorgegebener Stromdichte eine höhere Abscheidungsgeschwindigkeit an der Kathode 4 des Behälters 2 aufweisen als Nickel, z. B. von Zinkionen. Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß bei einer Stromdichte von beispielsweise 1 A/dm2 an der Oberfläehe der Kathode 4 des Behälters 2 die Abscheidungsgeschwindigkeit von Zink um ein Vielfaches größer ist als von Nickel, so daß gegenüber Nickel bevorzugt im Beschichtungsbad enthaltenes Zink und andere Verunreinigungen an der Kathode 4 des Behälters 2 abgeschieden werden, d. h. das Beschichtungsbad wird selektiv gereinigt, ohne daß es zur Nickelabscheidung kommt.
Die lösliche Nickelanode 6 im Behälter 2 ist zweckmäßig von einem porösen Magnetfilter 14 umgeben, um zu verhindern, daß Nickelflitter, die beim Auflösen der Anode 6 entstehen können, in das Beschichtungsbad 7 gelangen. Derartige Magnetfilter sind an sich bekannt (vgl. DE-OS 30 07 161).
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere darin zu sehen, daß ein Nachdosieren des Elektrolyten des Beschichtungsbades entfällt, der pH-Wert des Beschichtungsbades über längere Zeit konstant bleibt und das Beschichtungsbad zugleich selektiv gereinigt wird. Aus diesen Vorteilen resultiert eine problemlose Badführung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls, insbesondere Nickel, auf einem metallischen Werkstück, mit einem ersten Behälter, in dem das als Kathode dienende Werkstück und eine unlösliche Anode angeordnet sind, und einem zweiten Behälter, in dem eine lösliche Anode und eine Kathode angeordnet sind, wobei das Beschichtungsbad im Kreislauf durch die beiden Behälter geführt wird und die Kathode und die Anode des ersten Behälters sowie die Kathode und die Anode des zweiten Behälters an eine Gleichstromquelle anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die benetzte Oberfläche der Kathode (4) des zweiten Behälters (2) ein Vielfaches der Größe der benetzten Oberfläche der Anode (6) des zweiten Behälters (2) beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die benetzte Oberfläche der Kathode (4) des zweiten Behälters (2) mindestens 10 Mal, vorzugsweise 50 bis 200 Mal größer ist als die benetzte Oberfläche der Anode (6) des zweiten Behälters.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (4) des zweiten Behälters (2) konzentrisch um die Anode (6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (4) des zweiten Behälters (2) porös ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenverhältnisse zwischen der Kathode (4) und der Anode (6) des zweiten Behälters (2) so gewählt sind, daß bei gegebener Stromstärke die Stromdichte an der Kathode (4) des zweiten Behälters (2) zu einer Selektivreinigung des Bades führt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine Stromquelle (10) vorgesehen ist und entweder die Kathode (3) des ersten Behälters (1) und die Anode (6) des zweiten Behälters (2) mit der Gleichstromquelle (10) und die Anode (5) des ersten Behälters (1) und die Kathode (4) des zweiten Behälters (2) miteinander oder die Anode (5) des ersten Behälters (1) und die Kathode (4) des zweiten Behälters (2) über eine Leitung (11, 12, 13) miteinander und die Kathode (3) des ersten Behälters (1) und die Anode (6) des zweiten Behälters (2) miteinander über eine Leitung verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich um die Anode (6) im zweiten Behälter (2) ein Magnetfilter (14) erstreckt.
DE3144128A 1981-11-06 1981-11-06 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck Expired DE3144128C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144128A DE3144128C1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck
EP82110104A EP0079032B1 (de) 1981-11-06 1982-11-03 Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks
DE8282110104T DE3275563D1 (en) 1981-11-06 1982-11-03 Apparatus for electroplating a metallic workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144128A DE3144128C1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144128C1 true DE3144128C1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6145791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144128A Expired DE3144128C1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck
DE8282110104T Expired DE3275563D1 (en) 1981-11-06 1982-11-03 Apparatus for electroplating a metallic workpiece

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110104T Expired DE3275563D1 (en) 1981-11-06 1982-11-03 Apparatus for electroplating a metallic workpiece

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079032B1 (de)
DE (2) DE3144128C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023444A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Omi Int Corp Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413390B1 (en) * 2000-10-02 2002-07-02 Advanced Micro Devices, Inc. Plating system with remote secondary anode for semiconductor manufacturing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273978A (en) * 1968-07-08 1972-05-10 Nat Res Dev Improvements in or relating to electrolytic deposition of metals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71231C (de) * 1948-04-22
DE1496966A1 (de) * 1966-12-29 1969-08-14 Peach Arthur Leslie Plattierungsverfahren
FR1582093A (de) * 1968-05-31 1969-09-26
DE1926974A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 Siemens Ag Einrichtung zur selektiven Reinigung galvanischer Baeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273978A (en) * 1968-07-08 1972-05-10 Nat Res Dev Improvements in or relating to electrolytic deposition of metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023444A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Omi Int Corp Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079032A1 (de) 1983-05-18
DE3275563D1 (en) 1987-04-09
EP0079032B1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Verzinnungslösungen
DE4344387C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19834353C2 (de) Alkalisches Zink-Nickelbad
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE10261493A1 (de) Anode zur Galvanisierung
DE4023444A1 (de) Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges
DE2759952C2 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung eines ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbades
DE3601698C2 (de)
DE3608855A1 (de) Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten
DE3144128C1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines Metalls auf einem metallischen Werkstueck
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
EP1015667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE2713392C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen
EP0240589B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0575699A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung
WO2009152915A2 (de) Verfahren zur galvanischen kupferbeschichtung und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP0054695B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dendriten durch Galvanisieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021002197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils oder Halbzeugs mit einer Chromschicht
DE2360834C3 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten
DE2929305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Mangan auf Stahl
DE4315411C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchten Chromsäurelösungen
DE4031979A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen, die in chrom-galvanisierbaedern enthalten sind
DE4229917C1 (en) Electrolytic bath for meter coating - has sec. anode contg. alkaline or ammonium soln. with acid added to electrolyte to compensate for pH rise
DE2940741C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee