DE3142962A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm

Info

Publication number
DE3142962A1
DE3142962A1 DE19813142962 DE3142962A DE3142962A1 DE 3142962 A1 DE3142962 A1 DE 3142962A1 DE 19813142962 DE19813142962 DE 19813142962 DE 3142962 A DE3142962 A DE 3142962A DE 3142962 A1 DE3142962 A1 DE 3142962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cushion
protective helmet
helmet according
helmet
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813142962
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 7790 Meßkirch Reiter
Hilbert 7513 Stutensee Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813142962 priority Critical patent/DE3142962A1/de
Publication of DE3142962A1 publication Critical patent/DE3142962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0486Airbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/105Linings with additional protection for the neck

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Schutzhelm
  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm, mit einem zwischen Helmschale und Trargegerüst beziehungsweise Tragepolster angeordnetem Prallraum mit federnder Innenausstattung.
  • Derartige Schutzhelme, deren Tragen beispielsweise bei.
  • Fahren eines Motorrades im Gobiet der Bundesrepublik Deutschland, aber auch bei der Ausübung vieler Berufe vorgeschrieben ist, haben, wie die Statistiken zeigen, bereits sehr zum Rückgang der Unfallfolgen beziehungsweise Unfallverletzungen, insbesondere bei Xotorradunfällen beigetragen. Die Schutzhelme, insbesondere die sogenannten Integralhelme, schützen verhältnismäßig gut gegen Schlag und Stoß, schützen also nahezu den gesamten Schädelbereich. Nicht schützen können diese Helme allerdings den Hals, insbesondere die Halswirbelsäule, die durch einen Schlag auf den Kopf, beziehungsweise den Helm, auf Biegung, Stauchung oder Torsion beansprucht wird. Kftifte dieder Art führen häufig zum Abbruch des zahnförmigen Fortsatzes des zweiten Halswirbels, also zum Genickbruch. Ein Schatz des Halses beziehungsweise der Halswirbelsäule, also des gesamten Kopf-Trageapparates, ist jedoch mit einem konventionellen Helm nicht möglich, da der Kopf beim Motorradfahren nahezu frei beweglich sein muß, um dem Fahrer in jeder Situation einen vollen Überblick über das Verkehrsgeschehen zu erlauben und dic gleiche Beweglichkeit auch beim Tragen sonstiger Schutzhelme grefordert wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Schutzhelm der beschriebenen Art anzugeben, der bei einem Unfall weitgehend die Halswirbelsäule gegen vorgenannte Beanspruchungen sowie die Hals- und Schulterpartie schützt. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß an der Helmschale unterhalb des Prallraums ein aufblasbares Luftkissen zusammengefaltet (zusammengerollt) angebracht ist, das sich in aufgeblasenem Zustand als Schürze über die Halspartie und teilweise über die Schulterblätter sowie gabelförmig über die Schultern seines Trägers legt.
  • Derartige aufblasbare Luftkissen sind als "air bagt' bereits als Rückhaltesystem in Personenwagen bekannt geworden. Dieses vor dem Fahrer, beispielsweise im Zentrum des Lenkrades zusammengefaltet angebrachte Luftkissen wird, ausgelöst durch entsprechende Beschleunigungsaufnehmer, im allgemeinen über Druckluft beziehungsweise Gasgeneratoren aufgeblasen und legt sich im aufgeblasenen Zustand zwischen den Fahrer und das tenkraci beziehungsweise das dahinter befindliche Instrumentenbrett. Dadurch wird ein Schleudern des Fahrers in Fahrtrichtung unterbunden, insbesondere der gefährliche Aufschlag des Kopfes auf die Windschutzscheibe. Dieser "air bag" ist also ein reines Distanzelement, daß sich zwischen die festen Teile der Fahrgastzelle und den Fahrer legt.
  • Das aufblasbare Luftkissen nach der Erfindung hingegen ist zviar einerseits auch eine (zusätzliche) Polsterung der Körperoberfläche des Motorradfahrers, versteift jedoch insbesondere die Halspartie des Fahrers so, daß ein seitliches Verschieben des Halses beziehungsweise der Halswirbelsäule wie auch eine Torsion weitgehend verhindert wird. Hierzu kann noch beitragen, daß das Luftkissen in mehrere, vom Schutzhelm wegverlaufende Wülste unterteilt ist, wodurch es eine erhöhte Knickfestigkeit erhält. Im aufgeblasenen Zustand schützt somit die Schürze den gesamten Nackenbereich einschließlich Teilen der Schulterblätter, während der gabelförmig die Schultern umfassende Bereich die Schultern wie auch die seitlichen Halepartien schützt. ZusammengeCaßt ergibt sich ein röhrenförmiges, verhältnismäßig steifes, nahezu den gesamten Hals umfassendes, mit dem Schutzhelm verbundenes Element, das einerseits wie der Helm auch als Schutzpolster gegen Schlag und Stoß anzusehen ist, das aber insbesondere den Hals gegen den Angriff seitlicher Kräfte wie auch gegen Torsionskräfte schützt, dadurch daß der Kopf beziehungsweise der flals in seiner natürlichen Lage stabilisiert und fixiert wird.
  • Das Aufblasen des Luftkissens kann mit einem schnellen Gaserzeuger erfolgen, der über Beschleunigungsaufnehmer auslösbar ist. Hierbei kann der Gaserzeuger ein elektrisch zündfähiger chemischer Energieträger mit einer angepaßten Abbrandgeschwindigkeit, die etwa zwischen 300 bis 500 m/s liegen kann, sein. Möglich ist es auch, daß das Luftkissen über ein aufsprengbares Ventil mit einem Druckgasbehalter verbunden ist, und daß der Sprengsatz in dem aufsprengbaren Ventil elektrisch zündbar ist. Statt der elektrischen Zündung des Sprengsatzes kann auch eine mechanische Zündung, beispielsweise durch eine entsprechend angeordnete Reißleine erfolgen. Selbstverständlich kann statt des aufsprengbaren Ventils auch ein mechanischer Auslösemechanismus vorgesehen werden, der beispielsweise wiederum über eine Reißleine betätigt Werden kann. Die Reißleine muß auch nicht unbedingt innerhalb des Schutzhelmes enden, sondern kann auch vom Schutzhelm wegführen, zu anderen Teilen des Körpers beziehungsweise der Körperbekleidung oder auch zu Teilen, von denen sich der Körper bei einem Unfall löst, wie dies beispielswei;se der Fall ist bei einem Motorradunfall.
  • Zu beachten ist, daß die zur Verfügung stehende Zeit allenfalls im Millisekundenbereich liegt, daß das Luftkissen also sehr schnell aufgeblason werden muß.
  • Der Abbrand des chemischen Energieträgers beziehungsweise das Aufblasen des Luftkissens ist zwar hierdurch mit einem verhältnismäßig starken Knall verbunden, jedoch sind die Ohren durch das den Ohren anliegende Polster des Schutzhelms gegen diesen Knall abgedeckt, so daß Gehörschädigungen vermieden sind.
  • Um ein schnelles Aufblasen zu erreichen, müssen selbstverständlich auch die Beschleunigungsaufnehmer sehr schnell ansprechen. Bewährt haben sich hierbei piezoelektrische Kraftaufnehmer. Diese Beschleunigungsaufnehmer werden zweckmäßigerweise zentral, an der Stirnseite, der Hinterkopfseite sowie beidseitig am Schutzhelm angeordnet. Möglich ist auch die Verwendung eine dreidimensional empfindlichen Beschleunigungsaufnehmers.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Brfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig 1 einen Schutzhelm im Längsschnitt, Fig. 2 den Schutzhelm im Querschnitt, jeweils mit dem gefalteten Luftkissen.
  • Fig. 3 und Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise wie die Fig. 1 und 2 den Helm mit aufgeblasenem Luftkissen.
  • Fig. 5 bis Fig. 8 das aufgeblasene Luftkissen in-verschiedenen Ansichten.
  • Ein (Motorrad)-Schutzhelm 1, ausgebildet als Integralhelm, besteht aus der Helmschale 2, einem Tragepolster 3 sowie einem Prallraum 4 mit federnder Innenausstattung 5. Am Helm befestigt sind Beschleunigungsaufnehmer 6 sowie an der hinteren äußeren Helmkante hutzenartig eine Auslösemechanilc 7. Unterhalb des Prall raums 4 innerhalb des Helms ist ein Luftkissen 8 gefaltet eingelegt (Fig. 1 und 2). Dieses Luftkissen 8 legt sich, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen, im aufgeblasenen Zustand als Schürze 9 über die dem Helm angrenzende Hals- und Eückenpartie und umfaßt außerdem gabelförmig 10 die beiden Schultern des Helmträgers. Der aufgeblasene Zustand des Luftkissens ist nochmals in den Fig. 5 bis 8 gezeigt. Hier ist deutlich die Umfassung (10) der Schultern gezeigt, wie auch der Schutz der rückseitigen Körperpartie durch die Schürze 9. Aus diesen Abbildungen wird auch deutlich sichtbar, daß durch das aufgeblasene Luftkissen der gesamte Halsbereich wie auch die nach unten anschließenden Körperpartien äußerst gut geschützt sind, sowohl gegen Schlag und Stoß, wie auch gegen die Einwirkung seitlicher oder tordierender Kräfte.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm, mit einem zwischen Helmschale und Tragegerüst beziehungsweise Tragepolster angeordneten Praliraum mit federnder Innenausstattung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Helmschale (2) unterhalb des Prallraums (4) ein aufblasbares Luftkissen (8) zusammengefaltet (zusammengerollt) angebracht ist, düs sich im aufgeblassenen Zustand als Schürze (9) über die Halspartie und teilweise über die Schniterblätter sowie gabelförmig (10) über die Schultern seines Trägers legt.
  2. 2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (8) mit einem schnellen Gaserzeuger verbunden ist, der über Beschleunigungsaufnehmer (6) auslösbar ist.
  3. 3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger ein elektrisch zundfähiger chemischer Energieträger mit einer angepaßten Abbrandgeschwindigkeit etwa zwischen 300 bis 500 m/s ist.
  4. 4. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (8) über ein aufsprengbares Ventil mit einem DruckgasbehElter verbunden ist und daß der Spren£satz in dem aufsprengbaren Ventil elektrisch zündbar int.
  5. 5. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Iuftkissen (8) über ein aufsprengbares Ventil mit einem Druckgasbehälter verbunden ist und daß der Sprengsatz in dem aufsprengbaren Ventil mechanisch zandbar ist.
  6. 6. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (8) über ein Ventil mit einem Druckgasbehälter verbunden ist und daß das Ventil mechanisch aufreißbar ist.
  7. 7. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsau-fnehmer (6) piezoelektrische Druckaufnehmer sind.
  8. 8. Schutzhelm nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsaufnehmer (6) zentral, an der Stirnseite, der Hinterkopfseite sowie beidseitig am Schutzhelm angeordnet sind.
  9. 9. Schutzhelm nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dreidimensional wirkender Beschleunigungsaufnehmer (6) vorgesehen ist.
  10. 10. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkissen (8) in mehrere, vom Schutzhelm (1) wegverlaufende Wülste unterteilt ist.
  11. 11. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus für den chemischen Energieträger beziehungsweise dus Ventil mit einer Reißleine verbunden ist.
DE19813142962 1981-10-29 1981-10-29 Schutzhelm Withdrawn DE3142962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142962 DE3142962A1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142962 DE3142962A1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142962A1 true DE3142962A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142962 Withdrawn DE3142962A1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142962A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007772A2 (en) * 1991-09-06 1993-04-29 Shreve Mclaren Archer, Iii Cervical protection system
US5287562A (en) * 1992-01-10 1994-02-22 Rush Iii Gus A Helmet to protect cervical spine against axial impact forces
EP0594501A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Rush, III, Gus A. Helm
US5313670A (en) * 1991-09-06 1994-05-24 Entropy Racing Cervical protection system
DE4416847A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Sicherheitsschutzhelm für Motorradfahrer
DE4428058A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Behzad Pourkhamenehei Verfahren und Helm zum Schutz von Kraftfahrern
DE19516015C1 (de) * 1995-05-02 1996-03-14 Daimler Benz Ag Schutzhelm mit einem einen Halsbereich schützenden, ringartigen Gaskissen
US5546609A (en) * 1992-01-10 1996-08-20 Rush, Iii; Gus A. Helmet
US5621922A (en) * 1992-01-10 1997-04-22 Rush, Iii; Gus A. Sports helmet capable of sensing linear and rotational forces
DE19627129A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Sandhaus Heinrich Airbag für Sturzhelme
DE19631465A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Armin Retzke Kopfschutzhelm mit einem Sichtfenster und einer Halsöffnung
WO1998051175A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-19 D T M Vetement de securite destine a la protection du corps humain
US6418564B1 (en) * 2001-05-11 2002-07-16 Patrick Sheridan Two piece helmet with optional airbag
WO2004039192A1 (es) * 2002-10-31 2004-05-13 Aleix Millet Lopez Casco protector con air-bag incorporado
WO2020183048A1 (es) * 2019-03-12 2020-09-17 Evix Firm, S.L. Dispositivo de protección para proteger la zona craneal y cervical de un usuario frente a un impacto inminente

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007772A3 (en) * 1991-09-06 1993-05-27 Shreve Mclaren Archer Iii Cervical protection system
US5313670A (en) * 1991-09-06 1994-05-24 Entropy Racing Cervical protection system
WO1993007772A2 (en) * 1991-09-06 1993-04-29 Shreve Mclaren Archer, Iii Cervical protection system
US5546609A (en) * 1992-01-10 1996-08-20 Rush, Iii; Gus A. Helmet
US5287562A (en) * 1992-01-10 1994-02-22 Rush Iii Gus A Helmet to protect cervical spine against axial impact forces
US5390367A (en) * 1992-01-10 1995-02-21 Rush, Iii; Gus A. Helmet and shoulder pads having inflatable protective means to protect cervical spine
US5621922A (en) * 1992-01-10 1997-04-22 Rush, Iii; Gus A. Sports helmet capable of sensing linear and rotational forces
EP0594501A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Rush, III, Gus A. Helm
WO1994026136A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Entropy Racing, Inc. Cervical protection system
DE4416847A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Sicherheitsschutzhelm für Motorradfahrer
DE4428058A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Behzad Pourkhamenehei Verfahren und Helm zum Schutz von Kraftfahrern
DE19516015C1 (de) * 1995-05-02 1996-03-14 Daimler Benz Ag Schutzhelm mit einem einen Halsbereich schützenden, ringartigen Gaskissen
DE19627129A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Sandhaus Heinrich Airbag für Sturzhelme
DE19631465A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Armin Retzke Kopfschutzhelm mit einem Sichtfenster und einer Halsöffnung
WO1998051175A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-19 D T M Vetement de securite destine a la protection du corps humain
US6418564B1 (en) * 2001-05-11 2002-07-16 Patrick Sheridan Two piece helmet with optional airbag
WO2004039192A1 (es) * 2002-10-31 2004-05-13 Aleix Millet Lopez Casco protector con air-bag incorporado
WO2020183048A1 (es) * 2019-03-12 2020-09-17 Evix Firm, S.L. Dispositivo de protección para proteger la zona craneal y cervical de un usuario frente a un impacto inminente
CN113924019A (zh) * 2019-03-12 2022-01-11 艾维克斯公司 保护用户的颅骨和颈椎区域免受迫近冲击的保护装置
JP2022525260A (ja) * 2019-03-12 2022-05-11 エヴィクス ファーム,エセ.エレ. 急迫した衝撃からユーザの頭部領域および頸部領域を保護するための保護装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142962A1 (de) Schutzhelm
DE60116335T2 (de) Mehrteilige sicherheitsbekleidung für motorradfahrer
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE69821812T2 (de) Externes Airbagschutzsystem
WO2019072502A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
EP0142822B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Kopfes von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE202014003584U1 (de) Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeugteile und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack
DE102017207608A1 (de) AR-Brille für einen Passagier eines Kraftfahrzeugs
DE10004307A1 (de) Airbag-System für ein Motorrad oder einen Motorroller
DE60111516T2 (de) Individuelle schutzvorrichtung mit airbag
DE4416847A1 (de) Sicherheitsschutzhelm für Motorradfahrer
DE1902793A1 (de) Aufblasbares Luftkissen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
EP4183285A1 (de) Sporthelm
DE19728130A1 (de) Airbag für Motorradfahrer
DE3616890A1 (de) Sicherheitsbekleidungsstueck fuer motorradfahrer
DE19855972C2 (de) Vorrichtung zur Absicherung der Wirbels„ule und Kopfes eines Kindes in einem Kraftfahrzeug
EP0844834B1 (de) Schutzvorrichtung für kopf und körper von personen
DE102016012572B4 (de) Sicherheitssystem für ein Motorrad
DE4445219A1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern
DE10316766A1 (de) Schutzanzug für Motorradfahrer
DE4106292A1 (de) Sicherheitsweste oder sicherheitsjacke mit befestigungsvorrichtung am motorrad fuer fahrer und beifahrer
DE102021110249A1 (de) Airbag-Helmet
DE19730545C2 (de) Schutzhelm mit integriertem Innen-Airbag, insbesondere für Kraftradpiloten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee