DE3141467A1 - Verbindungsglied fuer rundstahlketten - Google Patents

Verbindungsglied fuer rundstahlketten

Info

Publication number
DE3141467A1
DE3141467A1 DE19813141467 DE3141467A DE3141467A1 DE 3141467 A1 DE3141467 A1 DE 3141467A1 DE 19813141467 DE19813141467 DE 19813141467 DE 3141467 A DE3141467 A DE 3141467A DE 3141467 A1 DE3141467 A1 DE 3141467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
cross
longitudinal
chain
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141467
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 5860 Iserlohn-Kalthof Clarfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE19813141467 priority Critical patent/DE3141467A1/de
Publication of DE3141467A1 publication Critical patent/DE3141467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Verbindungsglied ~undstahlketten
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsglied für Rundstahlketten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, das insbesondere zur Verwendung bei Dungstreuern, Ladewagen, Dosiergeräten, Entmistungsanlagen sowie Transport- und Fördereinrichtungen in der Landwirtschaft bestimmt ist.
  • Spezialketten und Zubehör für Dungstreuer, Ladewagen, Dosiergeräte, Entmistungsanlagen, Transport- und Fördereinrichtungen in der Landwirtschaft erhalten vielfach keine ausreichende Wartung und unterliegen hohen Beanspruchungen, was insbesondere an den Verbindungsgliedern zu Materialbrüchen führen kann.
  • Bekannte Verbindungsglieder der eingangs genannten Art für Spezialketten in der Landwirtschaft sind aus Rundstahl gebogen und haben einen kreisförmigen Materialquerschnitt, wobei sowohl die Nenndicke als auch die Teilung den entsprechenden Werten der zuyehörigen Rundstahlketten entsprechen. Insbesondere die Nenndicke muß dabei so bemessen sein, daß die Verbindungsglieder ebenso wie die zugehörigen Rundstahlketten einwandfrei über die Taschenrader und Umlenkräder der betreffenden Landmaschinen laufen können. Einer Verstärkung der Verbindun(;salis-der sind dadurch enge Grenzen gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsglied für Rundstahlketten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 in verstärkter Form derart auszubilden, daß dieses Verbindunqsglied trotz der vorgenommenen Verstärkuna bei der Verwendunq zusammen mit den vorhandenen Ketten einwandfrei über die zugehörigen Taschen- und Umlenkräder läuft.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 5 besonders vorteilhafte Weiterbildunaen der Trfindung gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, daß der Bügel des Verbindungsgliedes bei einer gegenüber der Kettenteilung unveränderten Bügelteilung, unveränderten Innenabmessungen und einer unveränderten Querschnittsbreite, gemessen quer zur Längssymmetrieebene des Bügels, mit einem quer zur Längssymmetrieebene abgeflachten Bügelquerschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden Flachseiten ausgebildet ist, und daß die Verbindunqslasche zwei sich mit ihren Längsachsen in Kettenzugrichtung erstreckende Langlöcher mit parallelen Längsseitenflächen für die beiden abgeflachten Verbindungszapfen aufweist, ergibt sich der Vorteil, daß derartige verstärkte Verbindungsglieder ohne grundlegende Veränderung der dazu verwlndetell Fertigungseinrichtunyen und unter Beibehaltung der üblichen Werkstoffqualitäten lediglich durch Auswahl oder Verwendung von Rundstahlmaterial größerer Nenndicke sowie durch eine verstärkte Ausbildung der zur Verwendung kommenden Verbindungslaschen gefertigt werden können, wobei die Bügelteile selbst entweder vor dem Umbiegen oder danach an ihren beiden Längsseiten abgeflacht werden, um auf diese Weise den abgeflachten Bügelguerschnitt mit einander parallel geqenüberliegenden Flachseiten herzustellen.
  • Besonders günsti.ge Festigkeitseigenschaften werden dabei erzielt, wenn die Nenndicke des Bügels mindestens das 1,2-fa(hc der Querschnittsbreite beträgt und vorzu9sweise etwa beim 1,25- bis 1,35-iachen Wert der Querschnittsbreite licht, während die Materialdicke der Verbindunaslasche etwa 30 bis 60 %, vorzugsweise etwa 50 z der Nenndicke des Bügels beträgt und die Materialanhäufung der Verbindungslasche rings um die beiden Langlöcher etwa gleich der Querschnittsbreit-e des Bügels ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schem0tisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Verbindungsglied zwischen den beiden Endgliedern von miteinander zu verbindenen Rundstahlketten, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Verbindungsglied in Richtung des Pfeiles II von Fig 1, Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1 gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 1 und Fia. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Verbindungsglied mit zwei anschließenden Pundstahlketiengliedern am Umfang eines lediglich strichpunktiert dargestellen Taschen- oder Umlenkrades für derartige Rundstahlketten mit dazu passenden Verbindunqsgliedern Das in der Zeichnung gezeigte Verbindunqsglied für Rundstahlketten besteht aus einem einseitig offenen, etwa omegaförmigen Bügel 1 mit einem entsprechend der Kettenteilung 3 der zu verbindenen Rundstahlketten 2 bemessenen Längsschenkel 4 und mit zwei von den beiden endseitigen Gliedbögen 5, 6 in der Längssymmetrieebene 7 des Verbindungsgliedes parallel zueinander und quer zur Kettenzugrichtung 8 zur Seite gerichteten Verbindungszapfen 9, 10, auf die eine Verbindunaslasche 11 mit zwei durch einen Mittelsteg 12 getrennten Öffnungen 13, 14 für die beiden Verbindungszapfen 9, 10 aufgeschoben und mittels eines die beiden Zapfenenden in Querbohrunaen durchsetzenden gemeinsamen, endseitig umgebogenen Sicherungsstiftes 15 festgelegt ist.
  • Wie in der Zeichnung im einzelnen zu erkennen ist, ist der Bügel 1 des Verbindungsgliedes bei einer gegenüber der Kettenteilung 3 unveränderten Bügelteilung 3a, qegenüber dem bekannten Verbindungsglied unveränderten Innenabmessungen und einer ebenfalls unveränderten Querschnittsbreite 16, die quer zur Längssymmetrieebene 7 des Bügels 1 gemessen ist, mit einem quer zur Längssymmetrieebene 7 abgeflachten Bügelquerschnitt mit zwei einander parallel gegenüberliegenden Flachseiten 17, 18 ausgebildet.
  • Außerdem weist die Verbindungslasche 11 zwei sich mit ihren Längsachsen in Kettenzugrichtung 8 erstreckende Langlöcher 13, 14 mit parallelen Längsseitenflächen 13a, 13b, 14a, 14b für die beiden abgeflachten Verbindungszapfen 9, 10 des Bügels 1 auf.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, beträgt die Nenndicke 19 des Bügels 1 mindestens das 1,2-fache der Querschnittsbreite 16 des Bügels und liegt etwa bei deren 1,25- bis 1,35-fachem Wert.
  • Die Verbindungslasche 11 hat eine Materialdicke 11a von etwa 30 bis 60 %, vorzugsweise etwa 50 % der Nenndicke 19 des Bügels 1, und außerdem weist die Verbindungslasche 11 rings um die beiden Langlöcher 13, 14 eine Materialanhäufung 11b auf, die e etwa gleich der Querschnittsbreite 16 des Bügels 1 ist Wie- Fig. 4 der Zeichnuna zeigt, ist trotz der größeren Nenndicke 19 und der damit erzielten höheren Bruchfestigkeit des erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes eineinwandfrej.es Zusammenspiel derartiger Verbindunysglieder und der Kette 2 mit den zugehörigen, in Fig. 4 lediglich strichpunktiert angedeuteten Taschen- bzw. Umlenkrädern 20 gewährleistet.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verbindungsqlied für Rundstahlketten, insbesondere bei Dungstreuern, Ladewaqen, Dosiergeräten, Entmistungsanlagen, Transport- und Fördereinrichtungen in der landwirtschaft, mit einem einseitig offenen omegaförmigen Bügel mit einem entsprechend der Kettenteilung bemessenen Längsschenkel und mit zwei von den beiden endsei.tigen Gliedbögen in der Längssym;netrieebene des Verbindungsgli@-des parallel zueinander und quer zur KeLtenzugri.cl1tung zur Seite gerichteten Verbindungszapfen, auf die eine Verbindungslasche mit zwei durch einen Mittel steg getrennten Öffnungen aufgeschoben und mittels eines die beiden Zapfenenden durchsetzenden Sicherunqsstiftes festqe] C(it ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) bei einer gegenüber der Kettenteilung (3) unveränderten Bügelteilung (3a), unveränderten Innenabmessungen und einer unveränderten Querschnittsbreite (16), gemessen quer zur Längssymmetrieebene (7) des Bügels (1), mit einem quer zur Länqssymmetrieebene (7) abgeflachten Bügelquerschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden Flachseiten (17, 18) ausgebildet ist, und daß die Verbindungslasche (11) zwei sich mit ihren Längsachsen in Kettenzugrichtung (8) erstreckende Langlöcher (13, 14) mit parallelen Längsseitenflächen (13a, 13b, 14a, 14b) für die beiden abgeflachten Verbindunqszapfen (9, 10) aufweist.
  2. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nenndicke (19) des Bügels (1) mindestens das 1,2-fache der Querschnittsbreite (16) beträgt.
  3. 3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nenndicke (19) des Bügels (1) etwa das 1,25- bis 1,35-fache der Querschnittsbreite (16) beträgt.
  4. 4. Verbindungsglicd nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke (11a) der Verbindungslasche (11) etwa 30 bis 60 %, vorzugsweise etwa 50 % der Ncnndickc (19) des Bügels (1) beträgt.
  5. 5. Verbindungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialanhäufung (11b) der Verbindungslasche (11) rings um die beiden Langlöcher (13, 14) etwa gleich der Querschnittsbreite (16) des Bügels (1) ist.
DE19813141467 1981-10-20 1981-10-20 Verbindungsglied fuer rundstahlketten Withdrawn DE3141467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141467 DE3141467A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Verbindungsglied fuer rundstahlketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141467 DE3141467A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Verbindungsglied fuer rundstahlketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141467A1 true DE3141467A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141467 Withdrawn DE3141467A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Verbindungsglied fuer rundstahlketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141467A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB167668A (en) * 1920-07-09 1921-08-18 Sullivan Machinery Co Improvements in and relating to chains
US1721801A (en) * 1928-09-18 1929-07-23 George B Wickens Connecting link
GB645457A (en) * 1948-05-27 1950-11-01 Edward Tomkinson Link for the temporary repair of chains
US2648989A (en) * 1950-03-13 1953-08-18 Cordis Nat Demountable u-link chain for barn cleaners
DE1768889U (de) * 1958-01-07 1958-06-19 Wilhelm Kemper Landmaschinenfa Verschluss- und leistenbefestigungsglied fuer rundeisenketten.
FR1474933A (fr) * 1966-02-15 1967-03-31 Perfectionnements aux chaînes articulées

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB167668A (en) * 1920-07-09 1921-08-18 Sullivan Machinery Co Improvements in and relating to chains
US1721801A (en) * 1928-09-18 1929-07-23 George B Wickens Connecting link
GB645457A (en) * 1948-05-27 1950-11-01 Edward Tomkinson Link for the temporary repair of chains
US2648989A (en) * 1950-03-13 1953-08-18 Cordis Nat Demountable u-link chain for barn cleaners
DE1768889U (de) * 1958-01-07 1958-06-19 Wilhelm Kemper Landmaschinenfa Verschluss- und leistenbefestigungsglied fuer rundeisenketten.
FR1474933A (fr) * 1966-02-15 1967-03-31 Perfectionnements aux chaînes articulées

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819986A1 (de) Hebe- und transportgeschirr mit ausgleichswippe, insbesondere zur verwendung mit ketten-anschlaggeschirren und mit hebebandanordnungen
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE3141467A1 (de) Verbindungsglied fuer rundstahlketten
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE3016151A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schmiedestuecken auf einer oder mehreren rundstahlketten
DE2311291A1 (de) Reifenkette
DE948048C (de) Gliederfoerderband
DE3933939C2 (de)
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
WO2007076809A1 (de) Zahnlaschenkette
DE19514861C1 (de) Gurt und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Netzes
DE102017113079A1 (de) Hubvorrichtung mit rückensteifer Kette
EP0162360B1 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
DE2012850A1 (de) Reißverschluß aus Kunststoffmonofilament
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2626404A1 (de) Reifenkette
DE3045209C2 (de) Verbindungsglied für Rundstahlketten
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
EP0316263B1 (de) Verschluss für eine Reifenkette
DE3828986A1 (de) Befestigungselement zum verbinden eines lasthebebandes mit einem kranhaken
CH147301A (de) Förderkette.
DE2656951A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee