DE3739100A1 - Ueberlast-anzeigeglied fuer lastaufnahmemittel - Google Patents

Ueberlast-anzeigeglied fuer lastaufnahmemittel

Info

Publication number
DE3739100A1
DE3739100A1 DE19873739100 DE3739100A DE3739100A1 DE 3739100 A1 DE3739100 A1 DE 3739100A1 DE 19873739100 DE19873739100 DE 19873739100 DE 3739100 A DE3739100 A DE 3739100A DE 3739100 A1 DE3739100 A1 DE 3739100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload
link
display
deformation
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739100
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENGG WALENTA KETTEN
Original Assignee
PENGG WALENTA KETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENGG WALENTA KETTEN filed Critical PENGG WALENTA KETTEN
Publication of DE3739100A1 publication Critical patent/DE3739100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Überlast-Anzeigeglied für Lastaufnahmemittel, insbesondere für Kettengehänge, Zurrvor­ richtungen od. dgl., bestehend aus einem vorzugsweise ovalen Verformungsglied, bei dem sich auf Grund plastischer Defor­ mation bei Überschreiten einer bestimmten Lastgrenze der ge­ genseitige Abstand seiner Längsschenkel verringert und zur Anzeige dieser Verringerung eine Indikatoreinrichtung vorge­ sehen ist.
Aus der DE-PS 20 55 253 sind derartige Anzeigeglieder be­ kannt geworden, die kreisrund ausgebildet sind und an der Innenseite einander zugewandte stegartige Ansätze besitzen. Aus der Entfernung der Stirnflächen der beiden Ansätze kann abgeleitet werden, ob eine Überlast aufgetreten ist oder nicht. Zusätzlich kann zwischen diesen Stirnflächen ein Kunststoffkörper, gegebenenfalls als Soll-Bruchelement aus­ gebildet, eingebettet sein. Die Herstellung solcher Anzeige­ glieder ist verhältnismäßig aufwendig und die verwendeten Anzeigemittel sind oft nicht für den rauhen Betrieb in der Praxis geeignet. Außerdem ist es hier als nachteilig anzuse­ hen, daß das Verformungsglied als Kreisringglied ausgebildet ist, da hierdurch, wegen der Möglichkeit einer Verdrehung, keine definierte Lage innerhalb einer Kette gesichert ist.
Ein weiteres Überlast-Anzeigeglied der eingangs genannten Art kann der AT-PS 3 49 241 entnommen werden. Dieses Anzeige- bzw. Verformungsglied ist oval ausgebildet und besitzt ange­ schweißte Stege, deren Stirnflächen einander zugewandt sind, wobei der Abstand zwischen diesen Stirnflächen ein Maß für die aufgetretene Deformation ist. Die Anzeigestege sind an dem Verformungsglied angeschweißt, wodurch die Festigkeit und Sicherheit des Verformungsgliedes gefährdet wird. Schweißungen an hochfesten Kettengliedern, ausgenommen die Verschweißung des Gliedes selbst, sollen nach Möglichkeit vermieden werden bzw. sind nach verschiedenen Normen über­ haupt nicht gestattet. In Hinblick auf die Bruchgefährdung des bekannten Überlast-Anzeigegliedes ist dieses auch von einem Sicherheitskettenstück überbrückt.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen Überlast- Anzeigegliedes, welches frei von den oberwähnten Nachteilen ist.
Dieses Ziel läßt sich mit einem Anzeigeglied der eingangs genannten Art erreichen, bei welchem erfindungsgemäß die In­ dikatoreinrichtung als das Verformungsglied von außen umfas­ sende, im Normallastfall in Abstand von der Längsmitte des Gliedes an der Außenseite seiner Schenkel anliegende Anzei­ gespange ausgebildet ist, deren in der Gliedebene gemessene lichte Weite größer ist als der im Überlastfall gemessene Außenabstand der Schenkel des Verformungsgliedes.
Durch die Verwendung der das Glied von außen umfassenden An­ zeigespange müssen an dem Verformungsglied selbst keinerlei Eingriffe insbesondere keine Schweißungen vorgenommen wer­ den. Wenn die Anzeigespange über das Glied geschoben werden kann, bedeutet dies, daß die Kette überlastet wurde, da sich die beiden Schenkel des Verformungsgliedes entsprechend ge­ nähert haben.
Vorteilhafterweise kann die Anzeigespange in Richtung der Längsmitte des Verformungsgliedes elastisch vorgespannt sein. Im Überlastungsfall rutscht dann die Anzeigespange we­ gen der Federbelastung selbsttätig über die Mitte des Ver­ formungsgliedes und zeigt somit den Überlastzustand an. Vor­ zugsweise wird die Anzeigespange mittels einer Zugfeder be­ lastet, wobei diese Zugfeder in einem Quersteg der Anzeige­ spange einhängbar sein kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung des erfindungsgemäßen Überlast-Anzeigegliedes zeichnet sich dadurch aus, daß zu beiden Seiten der Längsmitte des Verformungsgliedes je eine Anzeigespange vorgesehen ist und beide Anzeigespangen gegen­ einander auf Zug belastet sind, beispielsweise mittels ei­ ner Spiralfeder, eines Gummibandes od. dgl.
Die Erfindung samt ihren weiteren Merkmalen und Vorteilen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
Fig. 1 in schematischer Ansicht ein erfin­ dungsgemäßes Überlast-Anzeigeglied, das in ein Kettenstück eingefügt ist, vor Auftreten einer Überlast,
Fig. 2 eine An­ sicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 dasselbe Überlast-Anzeigeglied nach Auftreten einer Überlast,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeige­ gliedes in einer Ansicht nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in einer Ansicht nach Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist ein ovales Verfor­ mungsglied 1 in einem Kettenstück angeordnet, von dem ein linkes bzw. rechtes Anschlußglied 2 bzw. 3 zum Teil darge­ stellt sind. Das Verformungsglied 1 zeigt ein definiertes Überlastverhalten, d.h. es beginnt sich ab einer bestimmten Lastgrenze plastisch zu verformen, wobei der gegenseitige Abstand seiner beiden Schenkel 1 a, 1 b geringer wird. Eine Anzeigespange 4, deren Gestalt aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt das Verformungsglied 1 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Wei­ se. Die lichte Weite d der Anzeigespange 4, gemessen in der Ebene des Gliedes 1, ist hierbei kleiner als der größte Außen­ abstand a₁ der Schenkel 1 a, 1 b des nicht überlasteten Ver­ formungsgliedes 1. Nach Auftreten einer Überlast hat sich dieser Außenabstand auf eine Größe a₂ verringert, die klei­ ner ist, als die lichte Weite d der Anzeigespange 4. Diese kann daher über das Verformungsglied 1 geschoben werden (siehe Fig. 3). Wenn bei einer Kontrolle der Kette ein sol­ ches Überschieben der Anzeigespange 4 möglich ist, erkennt die kontrollierende Person, daß ein Überlastzustand vorliegt oder in der Vergangenheit eingetreten ist und die entspre­ chenden Maßnahmen, wie z.B. ein Erneuern der Kette, können ergriffen werden.
Die Anzeigespange 4 kann aus demselben Material wie die Kette, d.h. im allgemeinen aus Stahl, hergestellt sein, doch ist ebenso die Verwendung anderer Materialien, wie z.B. Kunststoff, möglich. Vorteilhafterweise ist die Anzeigespan­ ge 4 auffällig gefärbt. Die Anzeigespange 4 kann nicht ver­ lorengehen, da sie von den Anschlußgliedern 2 bzw. 3 an einem Verrutschen längs der Kette gehindert ist.
Die Ausführung nach Fig. 4 zeigt, wie die Anzeigespange 4 in Richtung auf die Längsmitte des Verformungsgliedes 1 elastisch vorgespannt werden kann. An der Anzeigespange 4 ist ein Quersteg 5 ausgebildet, in den ein Ende einer Zug­ feder 6 eingehängt ist. Das andere Ende der Zugfeder 6 ist in eine Aufnahme 7 am rechten Anschlußglied 3 eingehängt. Es ist verständlich, daß bei Deformation des Verformungs­ gliedes 1 im Überlastfall die Anzeigespange 4 durch die Feder 6 über die Längsmitte des Gliedes 1 gezogen wird, wo­ durch sich eine deutliche Anzeige ergibt. Das eine Ende der Feder 6 muß nicht notwendigerweise an dem Anschlußglied 3 eingehängt sein, vielmehr kann die Verankerung des von der Anzeigespange 4 abgewandten Endes der Feder 6 auch an dem Verformungsglied 1 erfolgen.
Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlast- Anzeigegliedes in symmetrischer Ausführung geht aus Fig. 5 hervor. Links und rechts der Längsmitte des Verformungs­ gliedes 1 ist dieses von je einer Anzeigespange 8, 9 umfaßt. Die Spangen 8, 9 weisen dieselbe Form auf, wie bei den vor­ hergehend beschriebenen Ausführungen und werden durch eine Zugfeder 10 gegeneinander gezogen. Anstelle der Zugfeder könnte jedoch auch ein die Schenkel beider Spangen 8, 9 von außen umfassendes Gummiband od.dgl. vorgesehen sein. Bei Überlast tritt eine Deformation des Verformungsgliedes 1 auf und die beiden Spangen 8, 9 werden gegeneinander gezo­ gen, bis sie aneinander anliegen, sodaß der Überlastfall deutlich erkennbar ist.
Das erfindungsgemäße Anzeigeglied ist einfach herzu­ stellen und erlaubt eine Kontrolle sowohl bei ange­ spannter als auch bei entlasteter Kette.

Claims (5)

1. Überlast-Anzeigeglied für Lastaufnahmemittel, insbesonde­ re für Kettengehänge, Zurrvorrichtungen od. dgl., bestehend aus einem vorzugsweise ovalen Verformungsglied, bei dem sich auf Grund plastischer Deformation bei Überschreiten einer bestimmten Lastgrenze der gegenseitige Abstand seiner Längs­ schenkel verringert und zur Anzeige dieser Verringerung eine Indikatoreinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatoreinrichtung als das Verformungsglied (1) von außen umfassende, im Normallastfall in Abstand von der Längsmitte des Gliedes an der Außenseite seiner Schenkel (1 a, 1 b) anliegende Anzeigespange (4; 8, 9) ausgebildet ist, deren in der Gliedebene gemessene lichte Weite (d) größer ist als der im Überlastfall gemessene Außenabstand (a 2) der Schenkel (1 a, 1 b) des Verformungsgliedes.
2. Überlast-Anzeigeglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigespange (4; 8, 9) in Richtung der Längsmitte des Verformungsgliedes (1) elastisch vorgespannt ist.
3. Überlast-Anzeigeglied nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigespange (4) mittels einer Zugfeder (6) vorgespannt ist.
4. Überlast-Anzeigeglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (6) in einem Quersteg (5) der Anzeigespange (4) einhängbar ist.
5. Überlast-Anzeigeglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu beiden Seiten der Längsmitte des Verfor­ mungsgliedes (1) je eine Anzeigespange (8, 9) vorgesehen ist und beide Anzeigespangen (8, 9) gegeneinander auf Zug bela­ stet sind, beispielsweise mittels einer Spiralfeder, eines Gum­ mibandes od. dgl.
DE19873739100 1986-11-21 1987-11-19 Ueberlast-anzeigeglied fuer lastaufnahmemittel Withdrawn DE3739100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311886A AT386898B (de) 1986-11-21 1986-11-21 Ueberlast-anzeigeglied fuer lastaufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739100A1 true DE3739100A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=3545582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739100 Withdrawn DE3739100A1 (de) 1986-11-21 1987-11-19 Ueberlast-anzeigeglied fuer lastaufnahmemittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386898B (de)
DE (1) DE3739100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757967A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Lastkontrolleinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907692B1 (de) * 1979-02-27 1980-06-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur UEberlastkontrolle von Verzurr- und Anschlagketten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757967A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Lastkontrolleinrichtung
DE19530687A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Überlastkontrolleinrichtung
US5655476A (en) * 1995-08-08 1997-08-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Load monitoring device
DE19530687C2 (de) * 1995-08-08 1999-03-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Überlastkontrolleinrichtung
AU704471B2 (en) * 1995-08-08 1999-04-22 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Load monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA311886A (de) 1988-03-15
AT386898B (de) 1988-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011342A1 (de) Tragschlaufe zum anheben von lasten
DE2807734A1 (de) Kraftmesser
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
EP1537393B1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer zugspannung
EP0145646A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
EP0984873B1 (de) Belastungsanzeiger an zugmitteln
DE3739100A1 (de) Ueberlast-anzeigeglied fuer lastaufnahmemittel
DE2653664B2 (de) ösenhaken
DE3138655A1 (de) Vorrichtung zum messen der zugspannung von zurrmitteln
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1101274B (de) Stabrost-Foerderband
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
DE3703214C1 (de) Kettenfoerderer
DE3717711A1 (de) Anschlagmittel-system
DE3119859A1 (de) Lasthaken fuer ein- oder mehrstraengiges gurtengehaenge
DE2262975C3 (de) Kontrollorgan zur Überlastkontrolle von Ketten
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband
DE2755428A1 (de) Auswechselbare ueberlastungskontrolle fuer lastketten
DE2235512B2 (de) Kettengeschirr
DE2213695A1 (de) Selbstsperrende Tauschnalle
AT378264B (de) Anordnung zur ueberlastkontrolle von lastketten
EP0193489A2 (de) Kettenförderer
EP0163909A2 (de) Lasthebemittel
DE2630306B1 (de) Schutzbezug fuer lastaufnahmehaken
DE3828986A1 (de) Befestigungselement zum verbinden eines lasthebebandes mit einem kranhaken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee