DE3141452A1 - Dokumenten-abtastvorrichtung - Google Patents

Dokumenten-abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE3141452A1
DE3141452A1 DE19813141452 DE3141452A DE3141452A1 DE 3141452 A1 DE3141452 A1 DE 3141452A1 DE 19813141452 DE19813141452 DE 19813141452 DE 3141452 A DE3141452 A DE 3141452A DE 3141452 A1 DE3141452 A1 DE 3141452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
mirror
speed
scanning device
lead screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141452
Other languages
English (en)
Inventor
William 14613 Rochester N.Y. Kingsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE3141452A1 publication Critical patent/DE3141452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

- ■'··■-' '-" ·:- 3ΗΗ52
Λ-
Dokumenten-Abtastvorrichtung
B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtastvorrichtung zum Abtasten des Informationsgehalts eines Dukoments und betrifft insbesondere eine Abtastvorrichtung mit einem Spindeltrieb zum Bewegen mehrerer Abtastelemente
mit verschiedenen Geschwindigkeiten. 10
Auf dem Gebiet der Kopiergeräte ermöglicht die Verkürzung des optischen Strahlengangs durch die Verwendung von mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten bewegbaren Abtastelementen den Bau sehr kompakter Gerate wie z.B. des Geräts Xerox 3100. Eine solche Anordnung, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 832 057 und 4· 155 641 beschrieben ist, arbeitet mit auf Schlitten gelagerten Abtastelementen, welche waagerecht unter einer Tragscheibe bewegbar sind, um ein auf dieser lie-
gendes Dokument schrittweise abzutasten. Die Abtastschlitten sind von einem Antrieb eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers aus über ein Zahnrad- und/oder Zugmittelgetriebe angetrieben und bewegen sich mit im Verhältnis von 2 : 1 zueinander stehenden Geschwindig-
keiten, so daß die Gesamtlänge des Strahlengangs konstant gehalten ist. Das abgetastete Bild wird dann mittels eines Objektivs auf die lichtempfindliche Oberfläche des Bildträgers projiziert.
Bekannte mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten arbeitende Abtastvorrichtungen weisen gewisse Mangel auf. Sie erfordern ein kompliziertes Zugmittelgetriebe, bei welchem die richtigen Übertragungsverhältnisse schwer erzielbar sind. Die Zugmittel müssen genau auf eine bestimmte Spannung eingestellt und auf dieser gehalten werden. Gleichwohl kann aufgrund von Beschleunigungen und beim Abbremsen der Spiegelschlitten ein Schlupf
* S.
auftreten, welcher dann zu einer verzerrten Bildwiedergabe führen kann.
Ein genauer arbeitendes Abtastsystem mit mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegbaren Gliedern wäre auch nutzbringen in anderen bekannten Torrichtungen verwendbar, beispielsweise in einer Easter-Abtastvorrichtung, in welcher das Dokument abgetastet wird und die Zeilenbilder auf rasterförmig angeordnete, lichtempfindliche Elemente, beispielsweise CCD-Elemente, projiziert werden. Die rasterartig angeordneten Elemente erzeugen einen Strom von diskreten, dem abgetasteten Bild entsprechenden Videosignalen.
Bei einem derartigen System ist wegen des äußerst schmalen "Belichtungsfensters11 der Rasterelemente eine sehr genaue Steuerung der Abtastvorrichtung notwendig. Ein. Zugmittelantrieb der vorstehend beschriebenen Art arbeitet für diesen Zweck nicht ausreichend genau. Eine bekannte Alternative besteht darin, den oder die Abtastschlitten auf einer Leitspindel zu führen, wie in der US-PS 4 149 090 und in der US-Patentanmeldung 084 202 der Anmelderin beschrieben. Das Gewinde einer solchen Leitspindel kann äußerst genau bearbeitet werden und eine bestimmte Steigung aufweisen, so daß der Abtastschlitten mit einer genau bestimmten Geschwindigkeit bewegbar ist. Diese Lösung erfordert jedoch die gleichzeitige Bewegung von weiteren optischen Elementen wie IPokussierspiegel, Objektiv, Strahlenteiler od. dergl..
Die Erfindung schafft einen Antrieb für eine Abtastvorrichtung für die Verwendung beispielsweise in einem Kopergerät zum Bewegen von !Teilen der Abtastvorrichtung mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten. Der Antrieb ist mit Vorteil auch für eine Raster-Abtastvorrichtung verwendbar und arbeitet hier mit der zum !Fokussieren der Bildzeilen auf die Rasterelemente notwendigen Genauigkeit.
Der Abtastantrieb weist eine Leitspindel auf, welche in Längsrichtung wenigstens zwei Gewindeabschnette mit verschiedener Steigung hat, so daß mit den Abschnitten in Gewindeeingriff stehende Abtasteletnente mit verschiedenen Geschwindigkeiten bexvegbar sind. In einer Ausführungsform hat die Leitspindel zwei Gewindeabschnitte, auf deren erstem ein erster Abtastschlitten mit einer ersten Geschwindigkeit bewegbar geführt ist und auf deren zweitem ein zweiter Abtastschlitten mit der halben 1Q Geschwindigkeit des ersten AbtastSchlittens bewegbar geführt ist. Da die Gewindeabschnitte äußerst genau bearbeitet werden können, ist die für eine Raster-Abtastvoirichtung erforderliche enge Toleranz ohne Schwierigkeit erzielbar, und da die Gesamtlänge des Strahlenwegs bei der mit zwei Geschwindigkeiten ausgeführten Abtastung konstant bleibt, können die übrigen Elemente des optischen Systems feststehend angeordnet sein.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansicht einer Raster-Abtastvorrichtung mit einer zwei Gewindeabschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisenden Leitspindel für den Antrieb von Abtastelementen und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 1 verwendeten Leitspindel mit in Eingriff mit den Gewindeabschnitten stehenden Verbindungsteilen.
Fig. 1 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Antriebs in einer Raster-Abtastvorrichtung, wobei der Antrieb jedoch auch für andere Arten von Dokumenten-Abtastvorrichtungen verwendbar ist.
Die Abtastung eines auf einer Tragscheibe 12 der Vorrichtung nach Fig. 1 liegenden Dokuments erfolgt mittels
·:. - ■·-■-· ·..- .:. 314H52
eines optischen Systems 16. Dieses umfaßt einen Abtastspiegel 18, einen Umlenkspiegel 20, einen Fokussierspiegel 22, ein feststehendes Objektiv 24 und einen Strahlenteilerspiegel 26. Die genannten Elemente bilden zusammen einen Strahlenweg 28, entlang welchem ein von einem Dokument reflektiertes Strahlenbild zwei Reihen von Rasterelementen 30, 32 zugeleitet wird.
Der Abtastspiegel 18 ist auf einem Schlitten 34 gelagert und erstreckt sich quer zur Tragscheibe 12 im wesentlichen parallel zu einem Anlaufrand 35 derselben. Der Schlitten 34- ist mit einer ersten Geschwindigkeit entlang einer waagerechten Bahn unterhalb der Tragscheibe hin und her bewegbar. Zu diesem Zweck ist der Schlitten 34 über eine flexible Laufmutter 38 antriebsübertragend mit einem ersten Gewindeabschnitt 36a einer Leitspindel 36 verbunden. Das Gewinde des ersten Abschnitts 36a hat eine solche Steigung, daß sich der Schlitten 34 bei Antrieb der Spindel mit einer vorbestimmten ersten Geschwindifjkeit bexvegt.
Unmittelbar hinter dem Abtastspiegel 18 trägt der Schlitten 34 einen langgestreckten Beleuchtungskörper 44 und einen Reflektor 46. Diese beiden Elemente dienen dazu, einen im Einfallsbereich des Abtastspiegeis liegenden Streifen der Tragscheibe bzw. eines darauf liegenden Dokuments auszuleuchten.
Der Umlenkspiegel 20 ist auf einem zweiten Schlitten 50 gelagert. Dieser ist über eine flexible Laufmutter 52 antriebsübertragend mit einem zweiten Abschnitt 36b der Leitspindel 36 verbunden. Das Gewinde des zweiten Abschnitts 36b hat eine solche Steigung, daß sich der zweite Schlitten 50 bei Antriebs der Spindel 36 genau mit der halben Geschwindigkeit des ersten Schlittens 34· bewegt.
3HU52
Mit ihren beiderseitigen Enden sind die beiden Schlitten 34 und 50 verschieblich auf Jführungsstangen 60, 62 gelagert.
Zum Abtasten eines Dokuments wird die Leitspindel 36 von einem Motor 64- im Uhrzeigersinn angetrieben, so daß sich die beiden Schlitten mit der ihnen jeweils zugeordneten Geschwindigkeit unter der Tragscheibe 12 entlang bewegen. Dabei werden aufeinander folgende Streifen über die Breite der Tragscheibe vom Beleuchtungskörper 44 ausgeleuchtet. Das von den ausgeleuchteten Streifen reflektierte Licht wird von den Spiegeln 18, 20 und 22 zum Objektiv 24 reflektiert. Das Objektiv 24 ist in einer im wesentlichen mittigen Stellung in fester räumlicher Beziehung zu den Rasterelementen 30, 32 angeordnet und projiziert das Strahlenbild auf den Strahlenteilerspiegel 26. Dieser hat zwei in einem vorbestimmten Winkel zueinander stehende Flächen und zerlegt das projizierte Strahlenbild in zwei Bilder für die beiden Reihen der Rast er elemente 30, 32. Jeder Reihe enthält eine Anzahl von lichtempfindlichen Elementen, welche zusammen ein schmales Belichtungsfenster darstellen. Jede Reihe erzeugt einen Strom von der jeweils abgetasteten Bildzeile entsprechenden, diskreten Videosignalen, wobei die beiden Reihen so angeordnet sind, daß sich die von ihnen gebildeten Belichtungsfenster überlappen und eine ununterbrochene Abtastzeile bilden. Die Auswertung der Videosignale erfolgt dann in allgemein bekannter Weise.
Die Abtastung setzt sich fort, bis der Ablaufrand 66 der Tragscheibe 12 erreicht ist, worauf der Motor 64 umgesteuert wird, um die Leitspindel 36 vorzugsweise mit einer erhöhten Drehzahl im Gegensinn anzutreiben und damit die Schlitten in die Ausgangsstellung zurückzubewegen.
Die Steuerung des Motors 64 kann ebenso wie die Auswertung der Videosignale in bekannter Weise unter Verwendung von Mikroprozessoren erfolgen.
3H1452 f t
Je nach der Masse der zu bewegenden Abtastelemente kann die Leitspindel 36 an verschiedenen Stellen angeordnet sein. So kann sie etwa nabe einem Ende der Spiegel bzw. Schlitten außerhalb des optischen Abtastbereichs liegen. Ferner kann es von Vorteil sein, den Abtastvorgang, d.h. die Bewegung der Abtastelemente um ein Stück vor dem Anlaufrand der Tragscheibe zu beginnen und um ein Stück hinter dem Ablaufrand zu beendigen. Dadurch ließen sich eine ruckartige Beschleunigung zu Beginn des Abtastvorgangs und das plötzliche Abbremsen am Ende desselben vermeiden.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Antriebsverbindung zwischen den Schlitten 32S 50 und der Leit- spindel 36. Ilan erkennt die beiden Gewindeabschnitte 36a und 36b der Spindel 36 mit den beiden darauf geführten flexiblen Muttern 38 bzw. 52. Die Länge L des Abschnitts 36a ist doppelt so groß wie diejenige des Abschnitts 36b, und seine Steigung P cm/sec beträgt das Doppelte von der des Abschnitts 36b. Dadurch werden die beiden Schlitten 34- und 50 Jeweils mit einer Geschwindigkeit V = EP/cm/sec bewegt, wobei E die Drehzahl des Motors 64 in U/sec ist. Aufgrund der unterschiedlichen Steigung bewegt sich der Schlitten 34- mit einer ersten Geschwindigkeit V und der Schlitten 50 mit einer zweiten Geschwindigkeit V/2.
Durch Änderung der Steigung eines oder beider Abschnitte der Spindel läßt sich offensichtlich ein anderes Geschwindigkeitsverhältnis herstellen.
30
Die Leitspindel 36 ist beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Die Gewinde der beiden Abschnitte 36a, 36b können unabhängig voneinander gewalzt sein und sind durch einen kurzen Verbindungsabschnitt 68 voneinander getrennt. Die Laufmuttern 38 und 52 können aus Kunststoff sein, um eine unstarre Verbindung zu erzielen. Die Breite D der Muttern kann um ein Stück größer gewählt sein, um einen längeren und damit stabileren Eingriffsbereich zu erhalten. Zur
3UH52
Verringerung der Träghait des Systems kann der Durchmesser des Abschnitts 36b gegenüber demjenigen des Abschnitts 36a verringert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform, in welcher zwei Spiegel in einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegbar sind, beschränkt, sondern erlaubt auch Ausführungen mit einem anderen Geschwindigkeitsverhältnis. Für gewisse Ausfüh-
IQ rungsformen kann auch die Verwendung einer Leitspindel mit mehr als zwei verschiedene Steigung aufweisenden Gewindeabschnitten notwendig sein. Ferner ist die Erfindung auch in einem Kopiergerät anwendbar, in welchem das Strahlenbild auf eine lichtempfindliche Trommel oder auf ein Belichtungsband anstatt auf die in Fig. 1 dargestellte Anordnung von Rasterelementen projiziert wird.
Leerse

Claims (6)

PATENTANWÄLTE REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE XEROX CORPORATION Xerox Square Rochester, New York 14-644 USA ? 1 ■/. 1 /, s vj ι M- I H- O A. GRÜNECKER DIPL-ING H. KINKEUDEY DR-ING W. STOCKMAIR DR-ING · A«e (CAUECMI K. SCHUMANN ORfER NAT-'OPL-PHYS P. H. JAKOB G. BEZOLD OR RER NAI- OPL-OtNI. 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 P 16 562 19. Oktober 1981 Dokumenten-Abtastvorrichtung P_a_t_e_n_t_a_n_s_E_r_ü_c_h_e
1. Optische Abtastvorrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens zwei unabhängig voneinander unterhalb eines in einer Abtastebene (12) liegenden Dokuments bewegbar geführte Spiegelanordnungen (34-, 50), durch einen Antrieb zum Bewegen der Spie ge !anordnungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten, mit einer Leitspindel (36), welche in Längsrichtung wenigstens zwei verschiedene Steigung aufweisende Gewindeabschnitte (36a, 36b) hat, mit denen sich jeweils eine der Spiegelanordnungen in Gewindeeingriff befindet, und durch einen Drehantrieb (64-) für die Leitspindel zum Bewegen der Spiegelanordnungen entlang dem jeweiligen Gewindeabschnitt mit
einer dessen Steigung und der Drehzahl des Antriebs proportionalen Geschwindigkeit.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Spiegelanordnung (34-) zum Abtasten des Dokuments und zum Reflektieren des abgetasteten Bilds auf eine zweite Spiegelanordnung (50) aufweist, und daß ein mit der zweiten Spiegelanordnung in Gewindeeingriff stehender Gewindelt 0 abschnitt (36b) der Leitspindel (36) eine halb so große Steigung hat wie ein mit der ersten Spiegelanordnung in Eingriff stehender Gewindeabschnitt (36a) der Spindel.
3- Abtastvorrichtung zum schrittweisen Abtasten eines in einer Abtastebene liegenden Dokuments, gekennzeichnet durch einen mit einer ersten Geschwindigkeit bewegbar unterhalb der Abtastebene (12) auf einem Schlitten (3*0 gelagerten Abtastspiegel, durch einen mit der halben Geschwindigkeit des ersten bewegbar unterhalb der Abtastebene auf einem zweiten Schlitten (50) gelagerten zweiten Spiegel, durch eine Leitspindel (36), welche in Längsrichtung einen ersten Gewindeabschnitt (36a) mit einer Steigung P cm/rev und einen zweiten Gewindeabschnitt (36b) mit einer Steigung P/2/cm/rev hat, durch den ersten Schlitten und den zweiten Schlitten in Gewindeeingriff mit dem ersten bzw. dem zweiten Gewindeabschnitt haltende Verbindungsteile (38 bzw. 52) und durch einen Drehantrieb (64·) für die Leitspindel zum Bewegen der Schlitten entlang dem geweiligen Gewindeabschnitt mit einer dessen Steigung und der Drehzahl des Antriebs proportionalen Ge schwindigkeit.
4·. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Terbindungsteile jeweils eine flexible Laufmutter (38, 52) aufweisen.
3UH52
5· Abtastvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Gewindeabschnitt (36a bzw. 36b) unterschiedliche Durchmesser haben.
6. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein im Strahlengang (28) angeordnetes Objektiv (24-) und durch einen mit diesem zusammenwirkenden Strahlenteilerspiegel (26) zum Projizieren von !0 entlang dem Strahlengang übertragenen Zeilen-Abtastbildern auf rasterartig angeordnete lichtempfindliche Elemente (30, 32).
DE19813141452 1980-10-20 1981-10-19 Dokumenten-abtastvorrichtung Withdrawn DE3141452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/198,392 US4346984A (en) 1980-10-20 1980-10-20 Document scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141452A1 true DE3141452A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=22733200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141452 Withdrawn DE3141452A1 (de) 1980-10-20 1981-10-19 Dokumenten-abtastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4346984A (de)
JP (1) JPS5796329A (de)
DE (1) DE3141452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870502A (en) * 1987-01-30 1989-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Optical scanner
DE4020346A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Siemens Ag Reflektoreinrichtung fuer zeilensensoren von abbildungseinrichtungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048036A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 Sharp Corp 複写機の光学装置
JPH0735606B2 (ja) * 1984-12-28 1995-04-19 東レ株式会社 ポリエステル熱収縮差混繊糸の製造方法
JPH0690561B2 (ja) * 1986-02-03 1994-11-14 株式会社リコー カラ−記録装置における感光体駆動装置
US4763171A (en) * 1987-07-23 1988-08-09 Xerox Corporation Tri-roll scanning arrangement
DE3923521C2 (de) * 1989-07-15 1994-05-26 Kodak Ag Elektronische Kamera
KR940011516B1 (ko) * 1991-06-07 1994-12-20 주식회사 금성사 칼라비디오 프린터의 노광장치
DE4431169A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Asahi Optical Co Ltd Vorschubspindelvorrichtung
US5708516A (en) * 1996-05-07 1998-01-13 Lin; Bob Moving mechanism of a scanner
US7253930B2 (en) * 2002-07-19 2007-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner drive system
US7421918B2 (en) * 2003-09-26 2008-09-09 Thorlabs, Inc. Differential adjustment apparatus
DE102006002460A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Chromasens Gmbh Optisches Abtastsystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029660A (en) * 1959-11-05 1962-04-17 Beaver Prec Products Inc Ball screw with stop means
US3422696A (en) * 1964-03-27 1969-01-21 Sargent Eng Corp Double ball nut and screw actuator
US3369414A (en) * 1966-06-02 1968-02-20 Air Reduction Flexible thread system
US3659473A (en) * 1970-12-29 1972-05-02 Bell Telephone Labor Inc Lead screw shaft with adjustable pitch
US3752558A (en) * 1971-06-28 1973-08-14 Decision Consultants Document scanner
US3775008A (en) * 1971-08-25 1973-11-27 Xerox Corp Optical scanning apparatus
US3987681A (en) * 1972-08-09 1976-10-26 Gulf & Western Industrial Products Company Clamp for presses
US3788640A (en) * 1972-12-29 1974-01-29 Xerox Corp Moving bin sorting apparatus
US4110028A (en) * 1975-08-04 1978-08-29 Xerox Corporation Drive system for multi-mode reproducing apparatus
US4093374A (en) * 1976-01-12 1978-06-06 Xerox Corporation Multiple range variable magnification reproduction machine
US4120578A (en) * 1976-09-07 1978-10-17 International Business Machines Corporation Continuously variable reduction scanning optics drive
JPS5822730B2 (ja) * 1977-01-11 1983-05-11 キヤノン株式会社 原稿走査装置
US4149090A (en) * 1977-05-02 1979-04-10 Xerox Corporation Crossover arrangement for multiple scanning arrays
US4142793A (en) * 1977-12-09 1979-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variable speed drive apparatus for the scanning system of a copy machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870502A (en) * 1987-01-30 1989-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Optical scanner
DE4020346A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Siemens Ag Reflektoreinrichtung fuer zeilensensoren von abbildungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4346984A (en) 1982-08-31
JPS5796329A (en) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE3141452A1 (de) Dokumenten-abtastvorrichtung
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE3430750C2 (de)
DE3644354A1 (de) Optisches projektionssystem
DE2534695A1 (de) Vorrichtung fuer die bildzerlegung oder bildabtastung
DE4313796A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
CH634664A5 (de) Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern.
DE2411508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Masken für Mikroschaltkreise
DE1804702C2 (de) Projektionskopiergerät mit fortschreitend streifenförmiger Abbildung
DE2942041A1 (de) Lichtstrahlabtastsystem
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2844166C2 (de)
DE2017338C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE2607275A1 (de) Lichtstrahl-abtasteinrichtung
DE2611309A1 (de) Optisches system fuer eine schlitzbelichtung
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
DE3014476C2 (de)
DE1994239U (de) Vorrichtung zur herstellung von zeichentrickfilmen.
DE3424027A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der vergroesserung fuer eine kopiermaschine
DE3345100A1 (de) Kopiergeraet mit scharfeinstellmechanismus
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE10055372A1 (de) Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung
DE4314455C1 (de) Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination