CH634664A5 - Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern. - Google Patents

Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern. Download PDF

Info

Publication number
CH634664A5
CH634664A5 CH1235878A CH1235878A CH634664A5 CH 634664 A5 CH634664 A5 CH 634664A5 CH 1235878 A CH1235878 A CH 1235878A CH 1235878 A CH1235878 A CH 1235878A CH 634664 A5 CH634664 A5 CH 634664A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scanning device
roof
prism
mirror
roof prism
Prior art date
Application number
CH1235878A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef-Ferdinand Dipl Ing Menke
Original Assignee
Elektro Optik Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Optik Gmbh & Co Kg filed Critical Elektro Optik Gmbh & Co Kg
Publication of CH634664A5 publication Critical patent/CH634664A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/108Scanning systems having one or more prisms as scanning elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung zur kartesischen Abtastung und Weitergabe von Bildfeldern die grösser als 2° X 5° sind.
Es ist bekannt, in Abtastvorrichtungen zur Erzeugung kar-tesischer Rasterbilder Schwingspiegel, rotierende Polygone, rotierende Tripelspiegel und auch Kombinationen dieser Elemente zu verwenden.Die mit diesen Elementen versehenen Abtastvorrichtungen, auch Scan-Vorrichtungen genannt, zeigen jedoch eine Reihe von Abbildungsfehlern, welche die Qualität der Abbildungen erheblich beeinträchtigen. So bewegen Schwingspiegel z.B. die Apertur und lassen dadurch keine optimale Anpassung des Detektors durch FOV Begrenzung zu.
Rotierende refraktive Polygone erzeugen bei grösseren Bildwinkeln Querkoma.
Spiegelpolygone zeigen denselben Fehler wie die Schwingspiegel, d.h. sie bewegen die Apertur und erfordern daher eine sehr grosse Detektor-Apertur.
Rotierende Tripelspiegel erzeugen kein lineares Raster. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abtastvorrichtung zu schaffen, welche diese Abbildungsfehler vermeidet.
Die erfindungsgemässe Abtastvorrichtung ist dadurch ge-5 kennzeichnet, dass zum Schreiben der Zeilenlänge des Bildes, d.h. des grossen Bildwinkels, mindestens ein senkrecht zur Richtung seiner Dachkante hin und her schwingendes Dachkantprisma oder Dachkantspiegel vorgesehen ist, und dass in Richtung der einfallenden Strahlen hinter dem Dachkantprisma io bzw. Dachkantspiegel ein Mittel angeordnet ist, das den kleinen Bildwinkel schreibt.
Dieses Mittel kann in bekannter Weise ein rotierendes Prisma sein.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht somit darin, i5 zum Schreiben der Zeilenlänge, d.h. der grossen Achse, ein hin-und her schwingendes Dachkantprisma zu benutzen, das nahezu beliebig weit verschoben werden kann, ohne dass bei dieser Abtastung Bildfehler auftreten. Diese Abtasteinrichtung für die grosse Achse muss dann noch mit einer anderen Einrichtung zur 20 Erzeugung der kleinen Achse kombiniert werden. Hierzu kann in bekannter Weise z.B. ein Polygon benutzt werden, welches in Strahlenrichtung hinter dem Dachkantspiegel angeordnet ist. Zwar ist die Abbildung bei Abtastung durch ein rotierendes Polygon an sich mit Abbildungsfehlern behaftet, wie eingangs 25 dargetan, jedoch wirkt sich dies nicht aus, wenn lediglich in Richtung der kleinen Achse abgetastet wird, da es sich dabei nur um einen kleinen Bildwinkel handelt.
Damit die Fokuslage des hindurchtretenden konvergieren-30 den Strahlenbündels sich nicht ändert, muss das Dachkantprisma derart bewegt werden, dass der aus dem Prisma austretende Hauptstrahl parallel zu sich selbst versetzt wird, d.h. die Basisfläche des Prismas muss im wesentlichen senkrecht zum Hauptstrahl verschoben werden.
35
Hierfür kann jede geeignete Axt von Verschiebeeinrichtung benutzt werden. Insbesondere wird jedoch vorgeschlagen, eine trapezförmige Doppelaufhängung des Dachkantprismas zu benutzen. Der Bewegungsablauf des Dachkantprismas muss dabei 4o ein solcher sein, dass die Bewegungskurve annähernd einem Dreiecksverlauf entspricht. Als Antrieb für diese Bewegung wird insbesondere vorgeschlagen, ein Magnetfeld zu benutzen, wobei das Dachkantprisma mit dem Magnetkern verbunden ist und bei seiner Bewegung gegen Torsionsfederelemente arbeitet.
45 Weiter wird insbesondere vorgeschlagen, die mit der Masse des Prismas belastete Aufhängung mit einer weiteren Masse derart zu kombinieren, dass sich diese weitere Masse gegenläufig zum Prisma bewegt, so dass dadurch ein annähernder Masseausgleich bewirkt wird.
50 Will man zwei Wellenlängenbereiche über dieses Scan-System verarbeiten, was z.B. dann der Fall sein kann, wenn die Aufnahme in 10 [im Wellenlängenbereich erfolgt, die Wiedergabe jedoch im für das Auge sichtbare Wellenlängenbereich von 520-670 nm geschieht, so sind entsprechend reflektierende op-55 tische Bauteile zu wählen. Das Dachkantprisma ist durch einen Dachkantspiegel zu ersetzen und das refraktive, aus Silizium oder Germanium bestehende Polygon ist gegen ein spiegelndes Polygon auszutauschen, entsprechend der optischen, mit Linsenwirkung behafteten Bauteile.
60 Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit refraktieren-den Bauteilen,
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit reflektie-65renden Bauteilen, das zur Arbeit in zwei verschiedenen Wellenlängenbereichen geeignet ist, und
Fig. 3 zeigt die Anordnung mehrerer Dachkantprismen bzw. 90°-Spiegel.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind dem Eingangsobjektiv 1 in Richtung der einfallenden Strahlen ein Umlenkspiegel 2 und ein Dachkantprisma 3 nachgeordnet.
Über der Basisfläche des Dachkantprismas 3 ist ein refrak-tierendes Polygon 4 um eine Achse 5 drehbar, die parallel zu der genannten Basisfläche verläuft. Hinter dem Polygon 4 sitzen ein weiterer Umlenkspiegel 6 sowie eine Zwischenlinse 7, in deren Abbildungsebene ein Detektor 8 angeordnet ist.
Das durch das Eingangsobjektiv 1 fallende Licht gelangt über den Umlenkspiegel 2 zum Dachkantprisma 3. Letzteres ist mittels einer nichtdargestellten Verschiebeeinrichtung in Richtung des Doppelpfeiles X verschiebbar. Dadurch wird der austretende Hauptstrahl um das Doppelte des Prismenhubes parallel zu sich selbst versetzt.
Beispielsweise wird er bei einem Prismenhub von 4 mm um 8 mm seitlich versetzt. Damit wird die grosse Achse, d.h. die Zeilenlänge geschrieben.
Zur Erzielung der Schwingungen des Dachkantprismas kann eine trapezförmige Doppelaufhängung benutzt werden.
Die Schwingungen können durch ein Magnetfeld mit Hüfe von Magnetkernen und Torsionsfederelementen erzeugt werden. Zum Masseausgleich kann an der trapezförmigen Doppelaufhängung eine sich entgegengesetzt dem Dachkantenprisma (3) bewegende Masse angebracht sein.
Arbeitet die Abtastvorrichtung in einem einzigen Wellenlängenbereich, dann können die optischen Glieder 1 bis 7 aus einem für diesen Wellenlängenbereich transparenten Material bestehen.
Der Fokus des Eingangsobjektivs 1 liegt in der Weise im Polygon 4, dass derselbe mit dem objektseitigen Fokus der Zwischenlinse 7 zusammenfällt. Bei Drehung des Polygons 4 um seine Achse 5 wird daher der Hauptstrahl in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Doppelpfeiles X ausgelenkt. Damit wird im Bildfeld desabzutastenden Bildes die y-Richtung geschrieben.
Somit erfolgt die Abtastung der Höhe des Bildes mit ihrem kleinen Bildwinkel mittels des Polygons, wobei keine Bildfehler entstehen. Für die Abtastung des grossen Bildwinkels, d.h. der Breite des Bildes bzw. der Zeilenlänge wird dagegen das Dachkantprisma benutzt, wobei der Bildwinkel in dieser Richtung praktisch unbegrenzt ist, da sich auch bei grösseren Bildwinkeln keine Abbildungsfehler ergeben.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt im Prinzip die gleiche Anordnung, jedoch sind in diesem Ausführungsbeispiel sowohl das Dachkantprisma als auch das Polygon als re3 634 664
flektierende Elemente ausgebildet. Die Anordnung ist daher zur Arbeit in zwei Wellenlängenbereichen geeignet. Die Aufnahme erfolgt in einem Bereich grösserer Wellenlängen, z.B. bei 10 um, die Wiedergabe geschieht dagegen im Bereich des 5 sichtbaren Lichtes.
Es sind wiederum das Eingangsobjektiv 1 vorhanden, dem jedoch als Umlenkspiegel ein dichroitisch verspiegelter Teilerspiegel 20 nachgeordnet ist. Ihm folgt in Richtung der einfallenden Strahlen ein 90°-Spiegel 21 sowie ein oberflächenverspie-io geltes Polygon 22.
Hinter dem Polygon 22 sitzen zwei Hohlspiegel 23,24 die als konvergierende Glieder dienen. Ihnen ist als Umlenkspiegel ein dichroitischer Teilerspiegel 25 nachgeordnet, dem in Richtungen senkrecht zueinander der Detektor 8 und eine LED-i5 Anordnung 18 folgen, wobei die LED's von dem Detektor über eine durch eine gestrichelte Linie angedeutete Verstärkerkette gesteuert werden.
In der Zeichnung oberhalb des Teilerspiegels 20 sind ein weiterer Umlenkspiegel 26 sowie eine Kollimatorlinse 27 ange-20 ordnet. Der Kollimatorlinse folgt ein Fernrohr, bestehend aus dem Objektiv 28 und dem Okular 29.
Entsprechend dem Dachkantprisma 3 im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im zweiten Ausführungsbeispiel der 90°-Spiegel 21 in Richtung des Doppelpfeiles X verschiebbar. 25 Durch das Eingangsobjektiv 1 gelangt die Strahlung über den dichroitischen Teilerspiegel 20, den 90°-Spiegel 21, das reflektierende Polygon 22, die Hohlspiegel 23,24 und den dichroitischen Teilerspiegel 25 zu dem Detektor 8.
Dieser steuert über eine Verstärkerkette die LED-Anord-30 nung 18, deren Strahlen den entgegengesetzten Verlauf nehmen und rückwärts bis zu dem dichroitischen Teilerspiegel 20 gelangen. Sie werden von diesem jedoch nicht reflektiert, sondern treten hindurch und gelangen über den Umlenkspiegel 26 zur Kollimatorlinse 27. Die daraus achsparallel austretenden Strah-35 len fallen in das Fernrohr 28,29, durch welches das LED-Bild betrachtet werden kann.
Bei beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 ist jeweils nur ein Dachkantprisma bzw. ein 90°-Spiegel verwendet. Ist das abzutastende Bild in Richtung seiner Längsachse jedoch 40 grösser, so können ohne weiteres auch mehrere Prismen bzw. 90°-Spiegel hintereinander geschaltet werden. Eine solche Anordnung mit Spiegeln ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Es sind die 90°-Spiegel 30,31,32 und 33 vorhanden, die alle um den gleichen Betrag A verschiebbar sind. Durch die Hintereinander-45 Schaltung addiert sich jedoch der Gesamt-Abtastweg zu 8 X A.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

634 664 PATENTANSPRÜCHE
1. Abtastvorrichtung zur kartesischen Abtastung und Weitergabe von Bildfeldern die grösser als 2° X 5° sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schreiben der Zeilenlänge, d.h. des grossen Bildwinkels des Bildes mindestens ein senkrecht zur Richtung seiner Dachkante hin und her schwingendes (r) Dachkantprisma (3) oder Dachkantspiegel (20) vorgesehen ist, und dass in Richtung der einfallenden Strahlen hinter dem Dachkantprisma bzw. Dachkantspiegel ein Mittel(4,22) ange-rodnet ist, das den kleinen Bildwinkel schreibt.
2. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4), welches den kleinen Bildwinkel schreibt, ein rotierendes Prisma ist.
3. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Schwingungen des Dachkantsprismas (3) eine trapezförmige Doppelaufhängung desselben vorgesehen ist.
4. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Schwingungen des Dachkantprismas (3) durch ein Magnetfeld mit Hilfe von Magnetkernen und Torsionsfelderelementen erfolgt.
5. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hin und her schwingende Dachkantprismen (30 bis 33) vorgesehen sind (Fig. 3).
6. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Masseausgleich an der trapezförmigen Doppelaufhängung eine sich entgegengesetzt dem Dachkantprisma (3) bewegende Masse angebracht ist.
7. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 1, die in einem einzigen Wellenlängenbereich arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Glieder (1 bis 7) aus einem für diesen Wellenlängenbereich transparenten Material bestehen (Fig. 1).
8. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 1, zur Aufnahme und Wiedergabe in zwei Wellenlängenbereichen, wobei die Aufnahme im Bereich längerer Wellenlängen, die Wiedergabe jedoch im Bereich des sichtbaren Lichtes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schreiben der Zeilenlänge, d.h. des grossen Bildwinkels, des Bildes mindestens ein senkrecht zur Richtung seiner Dachkante hin und her schwingender 90°-Spie-gel (20) vorgesehen ist, und dass das zum Schreiben des kleinen Bildwinkels verwendete Mittel ein reflektierendes Mittel ist (Fig. 2).
9. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Mittel ein verspiegeltes Polygon (22) ist.
10. Abtastvorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen der beiden Wellenlängenberei-che dichroitisch verspiegelte Umlenkspiegel (20,25) vorgesehen sind.
CH1235878A 1977-12-10 1978-12-04 Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern. CH634664A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755094A DE2755094C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Optisch-mechanischer Abtaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634664A5 true CH634664A5 (de) 1983-02-15

Family

ID=6025789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1235878A CH634664A5 (de) 1977-12-10 1978-12-04 Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4266847A (de)
CH (1) CH634664A5 (de)
DE (1) DE2755094C2 (de)
FR (1) FR2411425A1 (de)
GB (1) GB2010519B (de)
NL (1) NL186541C (de)
SE (1) SE442789B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841775C2 (de) * 1978-09-26 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur zeilenförmigen Abtastung von Strahlungsenergie
US5015096A (en) * 1986-10-10 1991-05-14 Kowalski Frank V Method and apparatus for testing optical components
DE3729059A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Menke Josef F Verfahren zur zielfeldaufklaerung
US5033807A (en) * 1989-09-05 1991-07-23 Menke Joseph F Triple mirror wheel and method of making
US4967076A (en) * 1989-12-08 1990-10-30 Ncr Corporation Optical scanner producing multiple scan patterns
US5293243A (en) * 1992-04-21 1994-03-08 Degnan Donald E Image splitter for security cameras
US5262887A (en) * 1992-11-12 1993-11-16 Xerox Corporation Raster output scanner architecture employing rotating prism facet tracking
ATE321290T1 (de) * 1999-05-03 2006-04-15 Elop Electrooptics Ind Ltd Optische abtasteinrichtung
US6199990B1 (en) * 2000-06-06 2001-03-13 Lexmark International, Inc. Rotatable mirror assembly for optical path reversal in a laser scanning machine
US7126619B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-24 Buzz Sales Company, Inc. System and method for direct laser engraving of images onto a printing substrate
EP1921617A3 (de) * 2006-11-09 2009-02-04 Thomson Licensing Strahlverschiebungselement für ein optisches Speichersystem
EP1921616A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Thomson Holding Germany GmbH & Co. OHG Strahlverschiebungselement für ein optisches Speichersystem
DE102007032576A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung der Form und Brechkraft eines scheibenförmigen Lasermediums
DE202011004943U1 (de) * 2011-04-06 2012-07-09 Hummel Ag Vorrichtung zur Vermessung eines Auges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222937A (en) * 1937-09-21 1940-11-26 Rca Corp Scanning device
CH366400A (de) * 1957-01-12 1962-12-31 Hensoldt & Soehne Optik Optische Einrichtung zur Anzeige der Verschiebung eines Schlittens in einer Maschine
US3360659A (en) * 1964-04-23 1967-12-26 Outlook Engineering Corp Compensated optical scanning system
DE1241128B (de) * 1965-04-17 1967-05-24 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur fotoelektrischen Abtastung
DE1773965B1 (de) * 1968-08-01 1971-03-25 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines schwingenden lichtbuendels
US3642343A (en) * 1970-04-30 1972-02-15 Gen Motors Corp Linear optical scanning device
US3642344A (en) * 1970-11-27 1972-02-15 Honeywell Inc Optical scanner having high-frequency torsional oscillator
FR2180736B1 (de) * 1972-04-15 1977-04-29 Elektro Optik Gmbh & Co Kg
GB1522139A (en) * 1974-10-26 1978-08-23 Barr & Stroud Ltd Radiation scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755094C2 (de) 1984-06-20
SE442789B (sv) 1986-01-27
GB2010519A (en) 1979-06-27
SE7812539L (sv) 1979-06-11
NL186541B (nl) 1990-07-16
FR2411425B1 (de) 1983-11-25
NL186541C (nl) 1990-12-17
US4266847A (en) 1981-05-12
NL7812012A (nl) 1979-06-12
FR2411425A1 (fr) 1979-07-06
GB2010519B (en) 1982-06-16
DE2755094A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE3309848C2 (de)
DE4324849A1 (de) Projektionssystem zum Projizieren eines Farbvideobilds und zugehörige Transformationsoptik
DE3207467C2 (de)
CH634664A5 (de) Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern.
DE19827423A1 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
EP2895908A1 (de) Optikanordnung und lichtmikroskop
WO1997025722A2 (de) Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
DE2838362C2 (de) Optisch- mechanischer Abtaster mit zwei mechanischen Ablenkeinheiten für Zeilen- und Bildablenkung und zwischengeschalteter Reflexionseinrichtung
DE3939551A1 (de) Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
DE4103298C2 (de)
DE4403549A1 (de) Laserabtastvorrichtung und Abtastlinse
EP0041660A1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE1598089A1 (de) Optisches Analysegeraet
DE4446185C2 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln eines UV-Laserstrahls in ein konfokales Laser-Scanmikroskop
DE3242002C2 (de)
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE19529672C2 (de) Projektor
DE69730169T2 (de) Gegenläufig rotierendes abtastgerät
DE2942337C2 (de)
DE2605837C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE2631831A1 (de) Abtasteinrichtung fuer strahlung
DE60029442T2 (de) Optisches System mit veränderlicher Vergrösserung
DE2042508B2 (de) Vorrichtung zum Verstärken der Abhängigkeit der Winkeländerung eines optischen Ausfallstrahls von Winkeländerungen des zugehörigen Einfallstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased