DE10055372A1 - Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung - Google Patents

Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung

Info

Publication number
DE10055372A1
DE10055372A1 DE10055372A DE10055372A DE10055372A1 DE 10055372 A1 DE10055372 A1 DE 10055372A1 DE 10055372 A DE10055372 A DE 10055372A DE 10055372 A DE10055372 A DE 10055372A DE 10055372 A1 DE10055372 A1 DE 10055372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
cylindrical
light
reflection member
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055372A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veutron Corp
Original Assignee
Umax Data System Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umax Data System Inc filed Critical Umax Data System Inc
Publication of DE10055372A1 publication Critical patent/DE10055372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kreisförmige optische Reflexionseinrichtung zur Aufnahme eines Lichtstrahles von einer Lichtquelle (41, 42), zum wenigstens zweimaligen Reflektieren des Lichtstrahles und zum Projizieren des Lichtstrahles in eine vorbestimmte Richtung. Ein zylindrisches Reflexionsglied (51), dessen Umfangsfläche mit einem reflektierenden Material (52) beschichtet ist, weist einen axial verlaufenden Lichteinlass (53) zur Aufnahme des Lichtstrahles in das zylindrische Reflexionsglied (51), so dass der Lichtstrahl wenigstens zweimal innerhalb des zylindrischen Reflexionsgliedes (51) reflektiert wird, und einen axial verlaufenden Lichtauslass (54) zum Reflektieren des Lichtstrahles derart auf, dass er aus dem zylindrischen Reflexionsglied (51) nach außen tritt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kreisförmige optische Reflexionsreinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine kreisförmige optische Reflexionseinrichtung für Scanner, Kopierer, Faxeinrichtungen und dergleichen, die auf der Basis der Lichtrefflexion arbeitet, um den geforderten Lichtweg zur Ausführung der gewünschten Abbildung zu erhalten.
Optische Einrichtungen, wie beispielsweise Scanner, Kopierer, hochauflösende Faxeinrichtungen oder Kameras und Videokameras weisen üblicherweise eine optische Einrichtung auf, um ein optisches Bild einzufangen. Im Prinzip sendet eine Lichtquelle einen Lichtstrahl aus, der auf das Objekt projiziert wird. Der Lichtstrahl wird dann am Objekt reflektiert oder verläuft durch dieses und wird auf eine Linse gelenkt, um ein Bild auf einer abbildenden Einrichtung, wie beispielsweise einer CCD- Einrichtung (charged couple device) oder einem Negativfilm abzubilden.
Bei dem zuvor genannten Verfahren ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines optischen Weges erforderlich, um den Lichtstrahl für eine Anzahl von Reflexionen oder Brechungen zu lenken, um einen gewünschten Lichtabstand, der auch als TT, Totalspur oder Lichtweg bezeichnet wird, zu erhalten, um eine gute Abbildungsqualität durch die Linse zu erreichen.
Die Fig. 1 zeigt eine bekannte reflektierende optische Scannereinrichtung 1 mit einer Lichtquelle 10, die einen Lichtstrahl auf einen Gegenstand, der in der Figur nicht dargestellt ist, sendet, wobei der Gegenstand auf einer Dokumentenplatte 11 angeordnet ist. Das vom Gegenstand reflektierte Licht tritt in eine optische Reflexionseinrichtung 12 ein, die das Licht mehrere Male reflektiert, so dass es einen gewünschten optischen Weg erreicht, auf dem der Lichtstrahl dann auf einen Linsensatz 13 projiziert wird, der wiederum ein Bild des Gegenstandes auf einer CCD-Anordnung 14 abbildet. Eine Übertragungseinrichtung 15 bewegt die Lichtquelle 10 und die optische Reflexionseinrichtung 12 entlang einer Führungsschiene 16, um den Gegenstand abzutasten.
Die Fig. 2 zeigt eine bekannte optische Reflexionseinrichtung, die eine Mehrzahl von unabhängigen Reflexionsspiegel 21 und 22 aufweist, die fest in der optischen Reflexionseinrichtung unter ausgewählten Winkeln angeordnet sind, die zueinander in einer Beziehung stehen. Das einfallende Licht kann in die optische Reflexionseinrichtung eintreten und wird zwischen den Reflexionsspiegeln 21 und 22 reflektiert, damit ein gewünschter optischer Weg erhalten wird. In der Praxis werden für die optische Reflexionseinrichtung üblicherweise drei oder vier Reflexionsspiegel benötigt. Jeder Spiegel weist eine besondere Position und einen besonderen Winkel auf. Eine geringfügige Abweichung oder ein Fehler im Hinblick auf die Position oder den Winkel, kann zu einer schlechten Abbildungsqualität führen. Dies gilt insbesondere für den ersten Reflexionsspiegel 21.
Jeder Reflexionsspiegel besitzt im Hinblick auf seine Position und seinen Winkel eine Toleranz, die eine Abweichung in einem akzeptablen Bereich zulässt. Diese Toleranz summiert sich jedoch auf, wenn das Licht zwischen den Reflexionsspiegeln verläuft. Die aufsummierte Toleranz kann so groß werden, dass die Qualität der Endabbildung sehr schlecht wird.
Viele optische Vorrichtungen, wie beispielsweise Scanner, benötigen einen relativ langen optischen Weg. Dies bedeutet, dass die Reflexionsspiegel zwischen sich relativ große Abstände aufweisen. Die Größe der optischen Einrichtung wird daher sperrig, schwer und lang. Dies steht dem gegenwärtigen Trend entgegen, der auf kompakte Größen und ein geringes Gewicht abzielt. Eine Alternative besteht darin, die Größe durch eine Vergrößerung der Anzahl der Reflexionsspiegel zu verkleinern. Dabei wird jedoch das Gewicht der optischen Einrichtung vergrößert. Außerdem werden die Positionierung und winkelmäßige Anordnung einer größeren Anzahl von Spiegel noch schwieriger und benötigen mehr Zeit. Die Wirkung der aufsummierten Toleranz wird noch gravierender bzw. schlechter. Die Lichtintensität nimmt nach der Reflexion unter einer Vielzahl von Spiegeln noch schwerwiegender ab. Alle die zuvor genannten Nachteile wirken sich schädlich auf die Bildqualität aus.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere bekannte Anordnung mit einer polygonalen Prismaeinrichtung 31 zur Reflexion. Sie enthält ein polygonales Prisma 31 mit seitlichen Ebenen 32, 33, 34, 35 und 36, zwischen denen vorbestimmte Winkel bestehen. Die seitlichen Ebenen 33 und 35 sind mit einem reflektierenden Material 331 und 351 beschichtet, so dass sie reflektierende Ebenen sind. Die seitlichen Ebenen 32, 34 und 36 verbleiben transparent. Ein einfallendes Licht wird normalerweise auf das Prisma 31 durch die Ebene 32 projiziert, durch die Ebenen 33 und 35 reflektiert und durch die Ebene 36 ausgesendet. Ein einziges Prisma kann daher eine Vielzahl von Reflexionsspiegeln ersetzen, damit der optische Weg erhalten wird.
Die Prismaeinrichtung 30 zur Reflexion weist jedoch Nachteile auf. Es bestehen unvermeidbare Toleranzen bei der Herstellung der seitlichen Ebenen 32, 33, 34, 35 und 36. Diese Toleranzen summieren sich daher auf. Die Bildqualität wird insbesondere dann schädlich beeinflusst, wenn die erste reflektierende Ebene 33 eine relativ große Toleranz besitzt. Außerdem kann die positionsmäßige und winkelmäßige Beziehung im Gegensatz zu Spiegeln dann nicht mehr geändert oder eingestellt werden, wenn das Prisma einmal fertiggestellt ist. Der optische Weg liegt daher fest und ist nicht einstellbar. Die Anwendung ist daher begrenzt. Es müssen daher für unterschiedliche Einrichtungen oder Anwendungen verschiedene Prismen hergestellt werden. Sie können nicht modulmäßig hergestellt oder ausgetauscht werden. Dadurch entstehen eine Menge von Problemen und Beschränkungen im Hinblick auf den Aufbau des Produktes, die Herstellung, die erfindungsgemäße Steuerung und Handhabung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin eine optische Reflexionseinrichtung zu schaffen, die sehr viel weniger Reflexionsspiegel aufweist, um einen geforderten optischen Weg zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch eine kreisförmige optische Reflexionseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Reflexionseinrichtung eine kleinere aufsummierte Toleranz durch weniger Reflexionswinkel aufweist und weniger Bauteile zur Verringerung der Kosten und der Größe des Endproduktes besitzt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bei der kreisförmigen optischen Reflexionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unterschiedliche optische Wege durch Einstellen ihrer Position in Bezug auf die Richtung des einfallenden Lichtes hergestellt werden können. Die kreisförmige optische Reflexionseinrichtung ist daher für verschiedene Arten und Größen optischer Einrichtungen geeignet. Der Produktaufbau und die Entwicklungskosten können in großem Maße reduziert werden. Die Bauteilekosten auf der Erfinderseite können ebenfalls reduziert werden.
Die kreisförmige optische Reflexionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein zylindrisches Reflexionsglied, das mit einem reflektierenden Material auf seiner Außenfläche beschichtet ist. Das zylindrische Reflexionsglied weist einen in axialer Richtung verlaufenden Einschnittsbereich zur Aufnahme und zum Aussenden von Licht auf. Das einfallende Licht, das in das zylindrische Reflexionsglied eintritt, wird an der Innenfläche mehrmals reflektiert, bis ein gewünschter optischer Weg erreicht ist. Dann wird es zum Gebrauch ausgesendet.
Im folgenden werden die Erfindungen deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine bekannte optische Reflexionseinrichtung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine weitere bekannte optische Reflexionseinrichtung;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine noch weitere bekannte optische Reflexionseinrichtung;
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Reflexionseinrichtung kann in optischen Vorrichtungen verwendet werden, die eine optische Einrichtung zur Herstellung eines optischen Weges zum Umwandeln eines eingefangen Objektbildes in ein Abbildungsbild benötigt. Beispielsweise handelt es sich bei derartigen optischen Vorrichtungen um Scanner, Kopierer, Faxeinrichtungen, digitale Kameras, Camrecorder, Videokameras und dergleichen. Die folgende Beschreibung erfolgt beispielsweise im Zusammenhang mit einem Scanner.
Die Fig. 4 zeigt eine kreisförmige optische Reflexionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem transparenten zylindrischen Reflexionsglied 51, das aus Glas, Acryl, Kristall oder Kunststoff und dergleichen besteht. Die äußere Umfangsfläche ist mit einem reflektieren Material 52 beschichtet, so dass die Innenfläche des Umfanges eine reflektierende Oberfläche 511 ist. An einem ausgewählten Ort des Umfanges ist ein L-förmiger Einschnitt im Querschnitt vorgesehen bzw. eingeschnitten, der in axialer Richtung verläuft, um einen Lichteinlass 53 und einen Lichtauslass 54 zu bilden.
Ein in der Figur nicht dargestelltes, abzutastendes Dokument kann auf einer Dokumentenplatte 43 angeordnet werden. Eine untere Lichtquelle 42 projiziert einen Lichtstrahl auf das Dokument, das in diesem Falle lichtundurchlässig ist, und das Bild des Dokumentes wird reflektiert, so dass ein einfallendes Licht entsteht. Das einfallende Licht tritt in das zylindrische Reflexionsglied 51 durch den Lichteinlass 53 ein und wird durch die reflektierende Oberfläche 511 an unterschiedlichen Punkten des inneren Umfanges reflektiert, bis eine gewünschte optische Länge erreicht ist, und wird als austretendes Licht durch den Lichtauslass 54 ausgesendet, um auf eine Linse 44 projiziert zu werden, die das austretende Licht zur Erzeugung eines Bildes auf einer Abbildungseinrichtung 45, bei der es sich beispielsweise um ein CCD-Anordnung handelt, konzentriert bzw. sammelt.
Der Lichteinlass 53 und der Lichtauslass 54 können zwischen sich einen Winkel bilden, der von Überlegungen im Zusammenhang mit dem Aufbau der optischen Einrichtung abhängt. Im allgemeinen wird es bevorzugt, dass das austretende Licht senkrecht zum einfallenden Licht verläuft.
Das einfallende Licht tritt in das zylindrische Reflexionsglied 51 ein und trifft auf die reflektierende Oberfläche 511 unter einem ausgewählten positiven Einfallswinkel. Das reflektierte Licht weist einen Reflexionswinkel auf, der derselbe wie der Einfallswinkel ist, jedoch ist der Wert negativ, so dass ein umschlossener Winkel bzw. ein Gesamtwinkel gebildet wird und der Strahl in die andere Richtung verläuft. Wenn der Gesamtwinkel bekannt ist, kann nach bekannten optischen Prinzipien die Anzahl der Reflexionen in dem zylindrischen Reflexionsglied 51 berechnet und mit der Hilfe von mathematischen Formeln ermittelt werden, wenn der Durchmesser des Reflexionsgliedes 51 und der Winkel des einfallenden Lichtes vorgeben sind. Mit bekannten Parametern, wie beispielsweise dem Durchmesser, dem Kreismittelpunkt, der Reflexionsanzahl und dem Winkel des einfallenden Lichtes kann der gesamte optische Weg berechnet und erhalten werden.
Die Berechnung kann mit der Hilfe einer Computersimulation ausgeführt werden, um ein optimales Ergebnis für eine vorgegebene Lichtführung oder für vorbestimmte Anforderungen zu erhalten. Das optische Prinzip und die Computersimulation sind bekannt und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Sie werden hier daher nicht näher erläutert.
Zusätzlich zur zuvor genannten Computersimulation beeinflussen die Größe und der Winkel zwischen dem Lichteinlass 53 und dem Lichtauslass 54 auch den endgültigen optischen Weg. Diese Faktoren sollten beim Entwurf und bei der Computersimulation auch in Betracht gezogen werden.
Erfindungsgemäß kann ein einfaches und einziges zylindrisches Reflexionsglied eine Vielzahl von Reflexionsspiegeln oder ein unregelmäßig geformtes Prisma ersetzen. Das Reflexionsglied ist weniger kostspielig in Bezug auf die Herstellung und den Zusammenbau und besitzt ein kleineres Gewicht und eine kleinere Größe. Außerdem führt die vorliegenden Erfindung zu einer einzigen homogenen Reflexionsfläche 511, so dass es keine Probleme im Hinblick auf die Aufsummierung von Toleranzen gibt, die sonst bei optischen Einrichtungen mit Spiegeln oder Prismen zu verzeichnen sind. Erfindungsgemäß kann daher eine bessere Abbildungsqualität und ein besseres Abtastergebnis erreicht werden.
Ferner können durch Drehen des zylindrischen Reflexionsgliedes um einen vorbestimmten Winkel zur Änderung des Winkels des einfallenden Lichtes verschiedene optische Wege erhalten werden. Mit einer Größe des zylindrischen Reflexionsgliedes können daher unterschiedliche Arten oder Größen von optischen Einrichtungen hergestellt werden. Dadurch werden der Aufbau und die Produktionsflexibilität in hohen Maße verbessert und werden die Herstellungs- und Materialkosten gleichzeitig reduziert.
Selbst in dem Fall, in dem kleinere Änderungen oder Toleranzen des zylindrischen Reflexionsgliedes auftreten, können diese durch Einstellen des Winkels des zylindrischen Reflexionsgliedes in Bezug auf das einfallende Licht kompensiert oder korrigiert werden. Dies ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, durch den die Materialkosten reduziert werden können und die Flexibilität bei der Produktion vergrößert werden kann.
Während die zuvor beschriebene Ausführungsform eine untere Lichtquelle 42 zum Projizieren eines undurchsichtigen Objektes, das auf der Dokumentenplatte 43 liegt, zur Erzeugung eines reflektierten einfallenden Lichtes verwendet, kann diese Ausführungsform in gleicher Weise auch zum Abtasten eines durchsichtigen Objektes verwendet werden. In diesem Fall wird eine obere Lichtquelle 41 verwendet, die sich oberhalb der Dokumentenplatte 43 befindet, um Licht auf das Objekt zu projizieren, das durch dieses verläuft, um das einfallende Licht zu bilden. Mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden erläutert. Ähnliche Bauteile sind daher mit ähnlichen Bezugszeichen unter Anfügung von Buchstaben bezeichnet.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie ähnelt in großen Maße derjenigen der Fig. 4. Der Lichtauslass 54a ist jedoch gekrümmt, was dazu beitragen kann, dass der austretende Lichtstrahl senkrecht zur Auslassquelle bzw. zum Auslass verläuft, um Verluste durch eine Lichtstreuung zu reduzieren und um den austretenden Lichtstrahl unter einem geeigneten Lichtbrechungswinkel zu leiten, so dass er auf die Linse projiziert wird, die in der Figur nicht dargestellt ist.
Die Fig. 5 zeigt auch zwei einfallende Lichtstrahlen A und B unterschiedlicher Winkel zur Erzeugung von zwei optischen Wegen unter Anwendung derselben kreisförmigen optischen Reflexionseinrichtung.
Die Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform. Das zylindrische Reflexionsglied 51b weist die Form eines Elementes 55 in der Art einer hohlen Röhre auf, deren Innenumfang mit einem reflektieren Material 52b zur Bildung einer reflektierenden Oberfläche 511b beschichtet ist. Eine Ausschnittsöffnung 56 befindet sich am Umfang, um als Lichteinlass und Lichtauslass zu dienen. Die Funktion ist die gleiche wie bei den obigen Ausführungsformen.
Aus der voranstehenden Beschreibung geht hervor, dass die Aufgabe und die Vorteile der vorliegenden Erfindung wirksam erzielt werden. Während die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben nur zum Zwecke der Offenbarung beschrieben wurden, sind Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen wie auch andere Ausführungsformen der Erfindung im Rahmen des Fachwissens möglich. Die beigefügten Patentansprüche sollen daher alle Ausführungsformen abdecken, die nicht vom Schutzbereich oder Geist der vorliegenden Erfindung abweichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kreisförmige optische Reflexionseinrichtung zur Verwendung in einer, ein optisches Bild aufnehmenden Einrichtung zur Aufnahme eines Lichtstrahles von einer Lichtquelle 41, 42 und zur Reflexion des Lichtstrahles wenigstens zweimal in der Einrichtung und dann zur Projektion des Lichtstrahles auf eine Linse 44 zur Abbildung eines Bildes auf einer Abbildungseinrichtung 45. Die Einrichtung weist ein zylindrisches optisches Reflexionsglied 51 mit einer mit einem reflektierenden Material 52 beschichteten äußeren reflektierenden Oberfläche 511 auf und besitzt einen axialen Einschnittsbereich, der als ein Lichteinlass 53 und ein Lichtauslass 54 dient. Der Lichtstrahl tritt durch den Lichteinlass 53 in das zylindrische optische Reflexionsglied 51 ein und wird in diesem wenigstens zweimal reflektiert, um dann aus dem Lichtauslass 54 auszutreten. Auf diese Weise kann ein optischer Weg bei einer Abbildung mit weniger Reflexionsspiegeln erhalten werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist kleiner bemessen und kann schneller und kostensparender hergestellt und zusammengebaut werden. Durch mehrere Reflexionswinkel aufsummierte Toleranzen, die bei bekannten Einrichtungen mit Reflexionsspiegeln auftreten, können vermieden werden.

Claims (20)

1. Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung zur Aufnahme eines Lichtstrahles von einer Lichtquelle (41, 42), zum wenigstens zweimaliger Reflektieren des Lichtstrahles und zum Projizieren des Lichtstrahles in eine vorbestimmte Richtung, gekennzeichnet durch: ein zylindrisches Reflexionsglied (51), dessen Umfangsfläche mit einem reflektierenden Material (52) beschichtet ist, mit einem axial verlaufenden Lichteinlass (53) zur Aufnahme des Lichtstrahles in das zylindrische Reflexionsglied (51), so dass der Lichtstrahl wenigstens zweimal innerhalb des zylindrischen Reflexionsgliedes (51) reflektiert wird, und einem axial verlaufenden Lichtauslass (54) zum Reflektieren des Lichtstrahles derart, dass er aus dem zylindrischen Reflexionsglied (51) nach außen tritt.
2. Reflexionsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Reflexionsglied (51) in einer ein optisches Bild aufnehmenden Einrichtung angeordnet ist.
3. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) ein transparentes massives Teil ist und dass das reflektierende Material (52) auf die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Reflexionsgliedes (51) aufbeschichtet ist.
4. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) aus Glas besteht.
5. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) aus Acryl besteht.
6. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass das zylindrische Reflexionsglied (51) einen nach innen verlaufenden, in axialer Richtung ausgerichteten L-förmigen Einschnittsbereich mit zwei benachbarten Seiten besitzt, wobei eine Seite den Lichteinlass (53) und die andere Seite den Lichtauslass (54) bilden.
7. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Seiten im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
8. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtauslass (54) eine gekrümmte Flache besitzt.
9. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische optische Reflexionsglied (51) die Form eines hohlen Teiles besitzt, wobei das reflektierende Material (52) auf die innere Umfangsfläche des hohlen Teiles aufgeschichtet ist.
10. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) einen in axialer Richtung verlaufenden Einschnittsbereich (56) aufweist, der als Lichteinlass und als Lichtauslass dient.
11. Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, die in einer ein optisches Bild aufnehmenden Einrichtung angeordnet ist, die eine Lichtquelle (41, 42), eine Linse (44) und eine Abbildungseinrichtung (45) aufweist, wobei die Lichtquelle (41, 42) einen Lichtstrahl in die kreisförmige optische Reflexionseinrichtung aussendet, der wenigstens einmal reflektiert und der zur Linse (44) zur Erzeugung eines Bildes auf der Abbildungseinrichtung (45) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige optische Reflexionseinrichtung ein zylindrisches Reflexionsglied (51), dessen Umfangsfläche mit einem reflektierenden Material (52) beschichtet ist, und einen axial verlaufenden Einschnittsbereich zur Aufnahme des Lichtstrahls aufweist, der wenigstens einmal innerhalb des zylindrischen Reflexionsgliedes (51) reflektiert wird, bevor er aus diesem durch den Einschnittsbereich ausgesendet wird.
12. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Bildaufnahmeeinrichtung ein Scanner ist.
13. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Bildaufnahmeeinrichtung ein Kopierer ist.
14. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) ein transparentes massives Teil ist und dass das reflektierende Material (52) auf die äußere Umfangsfläche (511) des zylindrischen Reflexionsgliedes (51) aufgeschichtet ist.
15. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) aus Glas besteht.
16. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) aus Acryl besteht.
17. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Reflexionsglied (51) einen axial verlaufenden, nach innen gerichteten L-förmigen Einschnittsbereich mit zwei benachbarten Seiten aufweist, wobei eine Seite den Lichteinlass (53) und die andere Seite den Lichtauslass (54) bilden.
18. Reflexionseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
19. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtauslass (54) eine gekrümmte Oberfläche besitzt.
20. Reflexionseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische optische Reflexionsglied (51) die Form eines hohlen Teiles besitzt, wobei das reflektierende Material (52) auf die innere Umfangsfläche des hohlen Teiles aufgeschichtet ist.
DE10055372A 2000-02-02 2000-11-08 Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung Withdrawn DE10055372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW089101769A TW480456B (en) 2000-02-02 2000-02-02 Circular optical reflection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055372A1 true DE10055372A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=21658685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055372A Withdrawn DE10055372A1 (de) 2000-02-02 2000-11-08 Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6481860B1 (de)
DE (1) DE10055372A1 (de)
TW (1) TW480456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082766A1 (de) * 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die untersuchung eines gegenstands, vorzugsweise eines wertdokuments, unter verwendung optischer strahlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW529293B (en) * 2001-09-25 2003-04-21 Veutron Corp Light-guiding apparatus and method capable of varying optical path length
TW549767U (en) * 2001-12-28 2003-08-21 Veutron Corp L-type reflection mirror set
US7460777B1 (en) 2007-07-05 2008-12-02 Hines Stephen P Covert wide-angle camera adapter
US10901228B2 (en) * 2017-06-27 2021-01-26 The Boeing Company Cavity with curved beam replicator and method of determining a characteristic of a medium therein

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675985A (en) * 1970-08-03 1972-07-11 Bell Telephone Labor Inc Optical autocorrelator for autocorrelating picosecond optical pulses
CH561942A5 (de) * 1974-03-08 1975-05-15 Cerberus Ag
US4128308A (en) * 1977-04-14 1978-12-05 Mcnaney Joseph T Optical system for changing the cross sectional dimensions of a collimated beam of light
US4264135A (en) * 1979-11-26 1981-04-28 Raymus K. Payton Method and apparatus for converting steady light into output light comprised of periodic high amplitude pulses
US4344671A (en) * 1979-12-17 1982-08-17 Raymus K. Payton Multiple pulse laser assemblies
SU873197A1 (ru) * 1980-01-28 1981-10-15 Предприятие П/Я А-3706 Модул тор света
US4710624A (en) * 1984-05-10 1987-12-01 Digirad Corporation Apparatus and method for measuring light transmittance or reflectance
CA1262190A (en) * 1985-07-16 1989-10-03 Terumi Matsuda Image read-out apparatus
US4797711A (en) * 1986-09-10 1989-01-10 Dainippon Screen Mfg., Co., Ltd. Image scanning apparatus
SE8802536D0 (sv) * 1988-07-07 1988-07-07 Altoptronic Ab Metod och apparat for spektroskopisk metning av koncentrationen av en gas i ett prov
US4868383A (en) * 1988-09-08 1989-09-19 Eastman Kodak Company Linear integrating cavity light source used for generating an intense beam of light
US5274228A (en) * 1992-06-01 1993-12-28 Eastman Kodak Company Linear light source/collector with integrating cylinder and light pipe means
US5810463A (en) * 1994-11-28 1998-09-22 Nikon Corporation Illumination device
US5598008A (en) * 1995-10-18 1997-01-28 Lumisys, Inc. Wavelength selective light collector system
US5804818A (en) * 1996-01-30 1998-09-08 Eastman Kodak Company Coated internally reflecting optical element
US5835231A (en) * 1997-10-31 1998-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Broad band intra-cavity total reflection chemical sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082766A1 (de) * 2009-12-14 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die untersuchung eines gegenstands, vorzugsweise eines wertdokuments, unter verwendung optischer strahlung
US8952317B2 (en) 2009-12-14 2015-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for the analysis of an object, preferably of a document of value, using optical radiation

Also Published As

Publication number Publication date
TW480456B (en) 2002-03-21
US20030053229A1 (en) 2003-03-20
US6481860B1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
EP1227357A2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines viereckigen, leuchtenden Feldes und Verwendung einer solchen Einrichtung bei einer Optikvorrichtung mit einer zu beleuchtenden Fläche vorbestimmten Form
DE2951452C2 (de)
DE2534695A1 (de) Vorrichtung fuer die bildzerlegung oder bildabtastung
DE102016220232A1 (de) Optisches Element für ein Lidar-System
DE1497507A1 (de) Vorrichtung zum Projizieren von Abbildungen auf einen Bildschirm
DE2942041A1 (de) Lichtstrahlabtastsystem
DE10055372A1 (de) Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung
DE19737170A1 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2426370A1 (de) Bildfeldebner
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
DE6606336U (de) Optisches system
DE3247820C2 (de)
DE3242620C2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2727240A1 (de) Optische abtastvorrichtung mit einer aperturmaske zur photolithographischen herstellung von farb-kathodenstrahlroehren
DE19856575A1 (de) Projektions-Mikrolithographiegerät
DE3924253A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und zum positionieren eines von mehreren elementen in einer vorgegebenen ebene
DE69827605T2 (de) Projektionsfernsehgerät mit holographischem schirm
DE10245810A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Lichtfokussierung zur Bild-Gewinnung
DE3509216A1 (de) Fokus-positions-einstellvorrichtung fuer ein kleines kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung mit zoom-objektiv
DE10210258A1 (de) Scanner mit Mehrfachauflösung
DE19948537C1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren eines aus einer Lichtquelle stammenden Lichtbündels
DE3208264C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal