DE3141035A1 - Verstaerkter aufbau - Google Patents

Verstaerkter aufbau

Info

Publication number
DE3141035A1
DE3141035A1 DE19813141035 DE3141035A DE3141035A1 DE 3141035 A1 DE3141035 A1 DE 3141035A1 DE 19813141035 DE19813141035 DE 19813141035 DE 3141035 A DE3141035 A DE 3141035A DE 3141035 A1 DE3141035 A1 DE 3141035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
edge
pin
arrangement
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141035
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141035C2 (de
Inventor
Anthony Richard Nuneaton Warwickshire Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&A Bates Ltd
Original Assignee
W&A Bates Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&A Bates Ltd filed Critical W&A Bates Ltd
Publication of DE3141035A1 publication Critical patent/DE3141035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141035C2 publication Critical patent/DE3141035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/007Modification of pulp properties by mechanical or physical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

.'■; "■-' 3U1035
Die Erfindung betrifft verstärkte: Aufbauten, und insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung von Reifenqürtel-Verstärkungsgewebe, das auch als Gürtel gewebe bekannt ist, und für das Betriebsverfahren für die Vorrichtung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine spezielle Art von Gürtelgewebe, wie es in der Patentanmeldung P 31 28 622.4 beschrieben ist. Das beschriebene Gürtelgewebe umfaßt eine längliche Schicht von in Gummi eingebettetem Reifenkord, mit Kanten, die voneinander den Abstand der Breite der Gürtellage aufweisen, für die das Gewebe bestimmt ist, wobei mindestens in den Kantenbereichen der Reifenkord sich insgesamt in einer ο i.i> ·. igen Kbono befin'det, so daß die Schicht in diesen Horai<:hen nur die Stärke eines Kord-Durchmessers aufweist, die Korde sich über die Schicht zu den Schichtkanten erstrecken und jeder Abschnitt jedes Kordes an der Kante zu sich selbst um eine senkrecht zur Ebene der Schicht stehende Achse zurückgefaltet ist, so daß die Kanten der Schicht durch eine Reihe von gefalteten Kordkanten gebildet sind. Die Korde werden insgesamt durch einen einzigen kontinuierlichen Kord gebildet, der sich über die Schicht hin-und zurückerstreckt und an jeder Kante abwechselnd zu sich selbst zurückgefaltet ist.
Es ist bei dom Reifengürtelqowobo wicht .1 q , daß' die Koido sehr konsistent und genau angeordnet sind, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Zusammenbau von Reifengürteigewebe der erforderlichen Konsistenz zu schaffen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Reifengürtel-Einlagegewebes umfaßt in der angegebenen Reihenfolge einen zum Legen von Reifenkord in Zickzackform zwischen zwei in Abstand voneinander angeordneten Kanten-Formeinheiten ausgelegten Reifenkord-Legekopf,
zui" Bildung der erforderlichen Schicht begrenzt wird.
Die Sammler- und Halteeinheit erstreckt sich vor mgsweise als Fortsetzung des Tisches und der Deckplatte mit Kordhalteeinrichtungen und Kordbewegungseinrichtungen. Die Halte- und Bewegungseinrichtungon sind so angeordnet, daß sie die Korde in der korrekten Beziehung parallel zueinander mit gleichem Abstand halten und sie in dieser regel- * ■ müßigem Form zur Gummiauftrageeinrichtung bringen. Die Halte- und Bewegungseinrichtung kann Zahn- oder Sprossenräderenthalten. Vorzugsweise wird die Halteeinrichtung jedoch als Hemm-Mechanismus mit zwei parallelen Reihen in den Kord eingreifender Zähne ausgeführt, wobei jede Reihe parallel zur Kord-Querrichtung ist und die beiden Reihen einen Abstand von einem Kord-Durchmesser besitzen, und eine Einrichtung wird vorgesehen, um eine Reihe von Zähnen gleichzeitig so abzusenken, daß ein Kord gleichzeitig durch die Rrw<HiuiHf.sei nricht nng vorgeschoben werden kann, dii' Ihm hUahlkordiMi inn durch unter und über dem Legetisch angebrachten Magneten erzeugtes - Magnetfeld umfassen kann. Die Magnete werden an dem Eingang zu der Gummierungseinheit oder hinter diesem angebracht und führen so die Korde abwechselnd in die Gummierungselnheit hinein.
Die Gummierungs- und Fördereinheiten können integriert ■ ausgeführt sein und enthalten zwei oder mehrere Förderbänder, die an der oberen Fläche des Gürtelgewebes angreifen, um dieses schrittweise aus der Vorrichtung zu führen, wobei ein Schritt jeweils durchgeführt wird, wenn ein Kord hinzugelegt ist. Gummi streifen-Zuführungen sind vorgesehen, um Streifen aus unvulkanisiertem Gummi in den Zwischenraum zwischen den Bändern auf der Oberseite der Kordanordnung anzulegen, so daß die Streifen in die Oberfläche der Kordanordnung hineingewalzt werden und so die Anordnung zu einet behändlurigsfähigen Schicht verfestigen.
Weiterer unvulkanisierter Gummi kann zur Vervollständigung der Gummierung über die gesamte Schichtbreite in dem Gummierungs/Abförderbereich oder nachfolgend aufgebiacht werden.
Der Reifenkord-Legekopf kam irgendeine Kord-Zuführeinheit enthalten, die die gewünschte Zickzackform auslegen kann, vorzugsweise werden jedoch zwei angetriebene Kord-Zuführwalzen verwendet, die jeweils um parallele, senkrecht zur Ebene des herzustellenden Gewebes stehende Achsen drehbar angebracht sind. Die Kord-Zuführwalzen können an einem Legearm angebracht sein, der an dem von den Zuführwalzen abgelegenen Ende schwenkbar befestigt ist, so daß die Zuführwalzen von einer Seite zur anderen, d.h. von einer Kanteneinheit zur anderen Kanteneinheit geschwenkt werden können und so den Kord im Zickzack zu den erforderlichen Stellen zuführen. Die zwei Zuführwalzen können in einer Untereinheit angebracht sein, die wiederum um eine Achse drehbar ist, so daß· die Zuführwalzen so hergestellt werden können, daß sie den Kord vorschieben, und die Untereinheit wird dann synchron mit dem Legearm so angetrieben, daß die Schleife über den Haltestift hinaus vorgeschoben wird, welcher danach zum Eingreifen in die Schleife angehoben wird, während der Legearm zur anderen Seite hin zurückschwenkt. Vorzugsweise wird der Kord in Längsrichtung des Legearms von einer Vorratsspule abgenommen. Um das Legen mit einem spitzen Winkel quer zum Gürtelgewebe zuzulassen, kann der Spalt der Zuführwalzen so eingerichtet werden, daß der Kord zwischen den Walzen durch den Kanteneinheit-Haltestift herausgezogen werden kann, so daß eine zusätzliche kleine Sonderlänge nötigenfalls herausgezogen wird. Alternativ k.mn eine Freilauf sperre in dem Zuführwal zenantrieb vorgesehen--worden.
Weiter ergibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Reifengürtelgewebes aus einem einzigen kontinuierlich gelegten zickzackförmigen Verstärkungskord,
wobei ein einziger Verstärkungskord einem Reifenkord-Legekopf zugeführt wird, der Kord über die Breite des beabsichtigten Gewebes gelegt wird, eine 18O°-Richtungsänderung an einer Kante des ausgelegten Gewebes bewirkt wird, um eine Schleife um eine vertikal stehende Achse an der Kante zu bilden, ein erster Haltestift in Eingriff mit der Schleife gebracht wird, ein erster Stift-Klemmkopf um den Stift zum Eingriff gebracht wird, um den Kord um den Stift festzuklemmen, der Kord über diti Breite des Gewebes zurückgebracht und eine Schleife an der anderen Kante des Gewebes gebildet wird, in welche wiederum ein zweiter Haltestift in Eingriff gebracht und von einem zweiten Klemmkopf umschlossen wird, der erste Stift außer Ki nor iff mit der zuerst gebildeten Schleife gebracht wird, der erste Klemmkopf geschlossen wird, um die Schleife vollständig zu einem kleinen Biegeradius zusammenzuklemmen, der erste Klemmkopf zum Lösen der ersten Schleife geöffnet und die erste Kordlage über einen Legetisch zu einer Sammlereinheit vorgeschoben wird und bei dem die genannten Schritte wiederholt werden, um eine längliche Kordanordnung zu bilden, auf welche eint Elastomerauflage zur Bildung einer Gewebeschicht aufgel rächt wird.
Vorzugsweise besteht der Kord aus Stahl und das Vorschieben der Kordlängen zur Sammlereinheit wird mit magnetischer Anziehung bewirkt. Vorzugsweise wird ein Hemm-Mechanismus benutzt, um eine Reihe von z.B. 4 parallelen Korden in einem Speicherbereich vor dem Gummieren zu halten.
Vorzugsweise werden die Kordlängen mit einem spitzen Winkel zu dem zu bildenden Gewebe von z.B. 21 gelegt, und die Gummierungs- und die Abfördert-jr-Einheit sind mit einem entsprechenden Winkel zur Richtung der Querbewegung des l.<vqi>kopl i-s ,iu:;q<M ίeht et . Dim- Hn I I.e. κ i. if t und. dor Klemm-, kopl an ciiw-i S-1Mc" des her /.us I tvllendtm Gewebes wird bei jf-dem zweiten Kord in Kordlegerichtung bewegt, so daß jeder zweite Kord länger als die anderen ist und das erfor-
derliche spitzwinklige Gewebe orzcuqt wiicl.
Vorzugsweise wird der Reifenkord-Legekopf von einer Seite zur anderen hin- und herbewegt, um so die erforderliche Kord-Zickzack-Lage zu erzeugen. Der Legekopf selbst kann dabei gedreht werden, so daß er den Kord in den Kantenbereichen nach außen schwenkt, um · so eine Schleife um die Stelle zu bilden, an der der Haltestift in Eingriff mit der Schleife kommt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 und 2 eine Drauf- bzw. eine. Kantenansicht eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gefertigten Reifenkordgewebes, und
Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Gewebelege-Vorrichtung.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gürtelgewebe besteht aus einer länglichen Gewebeschicht mit parallelen, dicht aneinanderliegenden Stahldraht-Verstärkungskordcn 1 und 2, die mit einem spitzen Winkel A von 21° -zur Längsmittellinie der länglichen Schicht gelegt sind. Die aus parallelen Korden bestehende Anordnung wird aus ei nein oiny.iqen,· zickzackartig verlegten Kord gebildet, -so daß die in Fig.1 dargestellten Korde 1, sobald sie die Kante 3 erreichen, in die Gegenrichtung zurückgefaltet, die Korde 2 bilden. In gleicher Weise werden an der anderen Kante 4 der Schicht die Korde 2 in Gegenrichtung zurückgefaltet und bilden die Korde 1. Die so gebildete Kordanordnung besitzt einen Schleifenkanten-Aufbau.
Nach Fig. 2 steht die Faltachse 5 zwischen benachbarten Korden 1 und 2 senkrecht auf den Hauptflächen der Schicht. So besitzt die Kordanordnung im Kantenbereich der Schicht eine Stärke, die im wesentlichen einer Kordstärke entspricht. Die Korde werden in dem zusammengebauten oder zusammengefügten Zustand mittels einer unvulkanisierten Gummimasse 6 gehalten, die in die Kordanordnung eingedrückt oder eingerieben (frictioned) ist.
Die sich ergebende Reifenkordgewebeschicht besitzt die bei dem Reifenaufbau erforderliche Breite, die Korde verlaufen in dem erforderlichen Schrägwinkel, es bestehen an den Gewebekanten keine geschnittenen Kordenden, und die Gewebeschicht besitzt dann im wesentlichen gleichförmige Stärke, djc eine Freiheit, bei der Reifenausiegung und bei der Fest der Reifonaufbauverfahren läßt.
Eine Vorrichtung zur Herstellung des eben beschriebenen Gewebes ist in Fig. 3 dargestellt und enthält zusammengefaßt einen nichtmagnetischen Gewebe-Legetisch 7 von allgemein rechtwinkliger Form mit einer speziell ausgebildeten Kord-Aufnahmekante 8, deren Form im einzelnen später beschrieben wird, die jedoch allgemein so ausgeschnitten ist, daß sie die Schwenkbewegung eines Kord-I.egekopfes 9 nicht behindert, der in der Ebene des Tisches 7 so angebracht ist, daß der Kord auf den Tisch vorgelegt wird. Benachbart zu jedem Ende 8a und 8b der geformten Auf-•i.ilmicktiiil i' i:;l ο ine Kanicncinhcit. 10 bzw. 11 zur Bildung der Gewebekanten und Erzeugung der zickzackförmigeh .Kordanordnung angebracht, welche längs des Tisches in Richtung des Pfeiles B zu einem Kordsammler 12 vorgeleitet wird, von dem eine Gummierungs/Abzugseinheit 13 die Anordnung mit einem spitzen Winkel abnimmt, wie es erforderlich ist, um dem Gürtelgewebe den erforderlichen Schrägwinkel zu geben. Die gesamte Vorrichtung ist auf einer Hauptgrundplatte 14 montiert.
Der Kord-Legekopf enthält einen Lcgoni/m 1 '·>'·, der an· seinem einen Ende auf einem vertikalen Schwenkstift 16 schwenkbar gelagert ist und etwa in der Mitte einen sich längs seiner Mittellinie erstreckenden Schlitz 17 besitzt, in welchen ein Antriebsstift 18 eingreift. Der Antriebsstift 18 ist an einer drehbaren angetriebenen Scheibe so angebracht, daß der Legearm in der Weise bewegt werden kann, daß das andere Ende 19 des Legearmes benachbart zur Kordaufnahmekante 8 des Tisches 7 eine Hin- und Herbewegung ausführt. Zwei Kord-Zuführwalzen 20 und 21 sind an dem genannten Ende 19 des Legearmes angebracht und werden so angetrieben, daß sie den Kord auf den Tisch 7 fördern. Fühl unqen sitvi l.'in^s .ies Legearmes an mehreren StelJen angebracht, um den Kord von einer (nicht gezeigten) Vorratsrolle zu den Zuführwalzen zu leiten. Die zwei Zuführwalzen 20 und 21 sind wiederum auf einer (nicht dargestellten) drehbaren Kopfplatte angebracht, die synchron zur Schwenkbewegung des Legearmes 15 so angetrieben ist, daß die Zuführwalzen 20 und 21 den Kord in unterschiedliche Richtung lenken, wie es durch die strichlierten Endstellungen C und D am jeweiligen Ende der Schwenkbewegung des Legearmes dargestellt ist, wobei zwischen der voll ausgezogenen Mittelstellung und dor Kndnt e 1.1 un<i C mich einige Zw.i Scheinstellungen dartjer.lel .11 sind. Diese nrelnuu) oder Umleitung der Zuführwalzen 20 und -21 bewirkt, eine Verbesserung der Zickzacklage des Kordes und erleichtert die Aufnahme der Kantenschleifen durch die beiden Kanteneinheiten _10 und 11.
Die Kanteneinheiten 10 und 11 sind gleichartig aufgebaut und jede enthält einen Haltestift 22, der durch einen gekrümmten Schlitz 23 im Tisch 7 vertikal nach oben vorsteht. Es sind Antriebs- und Stützeinrichtungen vorgesehen, so daß der Stift 22 in Richtung seiner Achse bewegt werden kann, um entweder über die Platte nfläche hinaus vorzustehen oder sich
_"·4 _- ■»; ;-" ·-■ 3H1Ü35
in die Plattenoberfläche zurückzuziehen und gleichzeitig sich längs des gekrümmten Schlitzes 23 zu bewegen.
Einzelheiten der Stiftbewegungen werden später bei der Beschreibung des Betriebs der Vorrichtung näher erklärt. Jede Kariteneinheit 10 bzw. 11 besitztauch vier Klemmköpfe 24, die miteinander in einem Dreh-Werkzeughalter verbunden sind, der Kreuzform besitzt und um eine vertikale Achse 25 durch die Mitte des Kreuzes drehbar angebracht ist. Es sind Antriebseinrichtungen vorgesehen, so daß jeder Klemmkopf 24 seinen zugeordneten Stift in der später zu erklärenden Weise umschließen kann. Die Klemmköpfe oder -einheiten" 24 enthalten "jeweils zwei zusammenwirkende Klemmbacken 26 und 27 mit jeweils einer Nut über der i'.utjL'wondoten Fläche, dia so bemaßt ist, daß die Klerninköpfe 26 und 27 sich um den Stift 22 schließen können. Die Kanteneinheit 11 steht fest und die Kanteneinheit 10 ist in kleinem Ausmaß in Richtung des Pfeils E zur Kanteneinheit hin und von dieser weg bewegbar, um die Länge aufeinanderfolgender Kordlagen zu verändern, wobei diese Bewegung wiederum in der zu erklärenden Weise mit den anderen Bewegungen synchronisiert wird.
Die Tisehf 1 ächo ?.8 zwischen- den beiden mit Abstand voneinander .mqobraiMil en Kant on-Bildungsei nheit en 10 und 11 wirkt als Auflage für die zickzackCörmige Kordanordnung und eine (nicht dargestellte) Deckplatte oder Deckschicht ist über der entstehenden Kordanordnung vorgesehen r um sicherzustellen, daß die zickzackförmige Kordlage nicht nach oben aus ihrer gelegten "Form springen kann. Die Deckschicht erstreckt sich in Richtung des Pfeiles B zur Eingangskante der Gummierungs- und Abzugseinheit 13.
Die Gummierungs- und Abzugseinheit 13 besitzt eine Eingangskante 29, die parallel zur endgültigen Lagenrichtung der Korde ist, und dieser Kante 29 wird die zickzackförmige Kord-
V-' ■ . 31A1Q35
anordnung durch eine Halte- und Bewegungseinrichtung zugeführt, die einen Heinin-Mechanismus 30 enthält. Der Heirim-' Mechanismus 30 wird aus zwei Reihen von Kord-Eingriffszähnen gebildet. Jede Reihe von Zähnen liegt parallel zur Eingangskante 29, und die beiden Reihen besitzen einen Abstand, der dem Durehmesser eines einzelnen Kordes entspricht. Es ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, so daß abwechselnd jede Reihe von Zähnen unter die Oberfläche des Tisches 7 gezogen und dann wieder angehoben werden kann, um an den nächsten Kord-Querschlag anzulegen. Die beiden Reihen von Zähnen ergeben so eine Kord-Halteeinrichtung.
Die Kord-Bewegungseinrichtung enthält eine Reihe von mit Abstand voneinander angebrachten (nicht dargestellten) Magneten, die unmittelbar unterhalb des Tisches 7 angebracht sind, und zwar so, daß sie den aus Stahl bestehenden Reifenkord über den Tisch 7 zur Einganyskante 29 der Gummierungs- und Abzugseinheit 13 anziehen.
Die Gummierungs- und Abzugseinheit 13 ist im einzelnen nicht dargestellt, sie besteht aus drei nebeneinander angeordneten endlosen Antriebsbändern-31, 32 und 33, die über der Kordanordnung sitzen. Der untere Lauf jedes Antriebsbandes steht mit der zickzackförmigen Kordanordnung so in Berührung, daß die Antriebsbänder 31 ,' 32 und 33 miteinander die Anordnung in Längsrichtung des Gürtelgewebes (Pfeil D) vorschieben. Die Gummierung der Anordnung wird dadurch bewirkt, daß zwischen die Kordanordnung und jedes Antriebsband ein dünner Streifen unvulkanisierter Gummi eingeführt wird, der dann auf die Anordnung hin verdichtet wird, so daß ein behandlungsfähiges Gewebe gebildet · ist. Es sind Antriebseinrichtungen für die Antriebsbänder 31, 32 und 33 vorgesehen, und diese Bind mit den anderen Antriebseinrichtunyen für die Vorrichtung synchronisiert, so daß diese automatisch arbeitet.
— Ί D —
Es wird nachfolgend-der Betrieb der Vorrichtung beschrieben durch Verfolgen eines Abschnittes des Reifenkordes durch die Vorrichtung, Der Reifenkord wird durch die Führungen 34 an dem Legearm 15 mittels der Kordzuführungswalzen 20 und 21 gezogen, welche mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden, um den Kord auf den Auflagetisch 7 in Zickzackform vorzuschieben. Der Legearm 15 wird in einer einfachen harmonischen Bewegung von einer Seite zur anderen geschwenkt und die Kord-Zuführwiilzon 20 und 21 werden in der beschriebenen Weise gedreht, um den Zickzack-Legevorgang zu betonen und breite Schleifen an den beiden Seiten der Zickzackform zu erzeugen.
Wenn jede Kantenschleife auf den Tisch vorgeschoben wird, wird sie von einer der beiden Kanteneinheiten 10 oder 11 erfaßt, indem der zugeordnete Haltestift 22 vertikal nach oben durch den Schlitz 23 im Tisch 7 bewegt wird, so daß or in die Schleife einLritt. Zvei Klemmbacken des zugeo* v-.r.oton Klominkopf os 24 werden dann um den Stift 22 und die Kordschleife gesetzt und geschlossen, um den Kord auf den Stift aufzuklemmen und ihn entsprechend der Stiftfläche zu biegen. Mittlerweile legen die Zuführwalzen 20 und 21 die nächste Kord-Querlage zur anderen Kanteneinheit hin, und der Kord wird bei der ersten Kanteneinheit durch den Stift 22 und den Klemmkopf 24 gehalten. Sobald die andere Kanteneinheit"die nächste Schleife erfaßt, verfestigt die erst ο Kanteneinhoit die zugehörige Schleife dadurch, daß tlor Stift nach unten abgezogen und der Klemmkopf 24 noch weiter geschlossen wird. Der Dreh-Werkzeughalter 25 dreht sich, um die geklemmte Kantenschleife über die Fläche 28 des Tisches 7 zur Sammlereinheit hin zu führen, und die Magneten lassen den Kord seine Bewegung in Richtung des Pfeiles B fortsetzen, wenn der Klemmkopf 24 zum Lösen der Schleife geöffnet wird.
3U1035
Die Klemmköpfe 24 werden daraufhin um die Achsen 25 dor Dreh-Werkzeughalter weiteryedreht, so daß der nächste Klemmkopf 24 richtig zur Aufnahme der nächsten Kantenschleife steht. Der Stift 2> wird auch wieder zu der Stelle zurückgeführt, an de ~ er mit dor ruichsi en Kanton-, schleife in Eingriff kommt.
Während des Legevorganges kann die Kanteneinheit 10 in Richtung des Pfeiles E zu der feststehenden Kanteneinheit 11 hin und von ihr wegbewegt werden, so daß die jeweils zweiten Lagen der Zickzackform die gleiche Breite und aufeinanderfolgende Lagei der Zickzackform unterschiedliche Breite erhalten. Infolgedessen wird die Mittellinie der entstehenden Kordanordnunq mit einem Winkel β zur Bewegungsrichtung B der Kordanordnunq aonoicf, wobei der Winkel so ausgewäl It wird, daß die Kordanordnung mit dem erforderlichen Schrägwinkel zum Gummierer gelangt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kombination einer konstanten Zuführrate für den Kord durch die Walzen 20 und 21 und die einfach harmonische Bewegung zunächst Schleifen ergibt, die offen gelegt sind, jedoch wird daraufhin der Kord straffgezogen, um eine gerade Lage quer zum Gewebe zu erzeugen.
Die Kordlagen werden über die Tischfläche 28 durch die Magnete gezogen, bis sie eine Anordnung aus vier oder fünf Querlagen in Anlage an die erste Reihe von Kord-Anlagezähnen bilden. Die erste Zahnreihe wird abgesenkt, so daß sich ein Kord wieder unter Einfluß der Magnetkräfte bis zur Anlage an die zweite Zahnreihe bewegen kann, dann wird die erste Reihe wieder angehoben. Daraufhin wird die zweite Reihi abgesenkt, so daß die Magnet-
β - * » <fc
- ■»'· ·-" '-·' -■- .3U1035
- 18 -
kräfte einen einzelnen Kord in einer geraden Linie in den Spalt der Abzugeinheit 13 bringen, die aus drei über der Tischfläche 28 nebeneinander angeordneten Antriebsbändern 31, 32 und 33 besteht. Mittlerweile erlaubt die erste Zahnreihe eine Bewegung eines zweiten Kordes bis zur zweiten Zahnreihe. Die Abzugseinheit 13 wird schrittweise bei Aufnahme jedes aufeinanderfolgenden Kordes angetrieben, und die drei Antriebsbänder 31, 32 und 33 walzen drei Gummifolien .in die obere Fläche der .Kordanordnüng, so daß eine behandlungsfähige Gewebeschicht gebildet wird. Die Antriebsbänder 31, 32 und 33 bewegen sich in der Richtung parallel zur Mitteilinio.der Kordanordnung, so daß die Kordlängen mit einem Schrägwinkel von (90 - ß>) gegenüber der Längsrichtung des gummierten Gewebes geneigt sind.
Weitere Gummierung zur Bildung einer vollständig gummierten Gewebeschicht kann in der erforderlichen Weise vor dem Aufwickeln der Gewebeschicht zu einer kontinuierlichen Rolle (es können auch einzelne Gürtelstreifenlängen .geschnitten werden) zur Vorratsbildung und späterem Gebrauch bei der Reifenherstellung bewirkt werden.
Die Vorrichtung kann für unterschiedliche Gürtelgewebebreiten und füi" unterschiedliche Schräglaufwinkel benutzt werden durch Einstellen des Zwischenraumes zwischen den Kanten-Bildungseinheiten 10 und 11 und der Hin- und Herbewegung der Kanteneinheit 10 mit Bezug auf die feststehende Einheit 11.
Es sind Änderungen für verschiedene Vorrichtungsteile möglich unter Aufrecht erhaltung des Grundprinzips, den Kord -wischen v:wei niiL Abstand voneinander angeordneten Schleifen-Haltes tif ten zu legen. Beispielsweise kann der Legekopf sich statt an einem Legearm an einem Schlitten befinden, oder er kann sogar stationär sein, wobei eine
Richtungsänderung des Kordvorschubs ausgenützt -wird mit einer Drehung des Kord-Zuführkopfes, um die Zickzacklagen des Kordes auf die Tischfläche zu legen.
Es sind unterschiedliche Klemmkopfanordnungen möglich und/oder die Klemmköpfe können benutzt-werden, um die Kordanordnung zur Gummierungs- und Abzugseinheit zu schaffen. Die Kordanlagezähne können durch andere Kordhalteeinrichtungen ersetzt werden, z.B. durch Zahnräder, wenn ein einziger Kord durch die Lücke zwischen den Zähnen gehalten und vorwärtsbewegt wird. Die Kordbewegung durch Magnetkräfte ist selbstverständlich besonders bei Stahlkorden nützlich, jedoch kann die Vorrichtung auch mit nichtmagnetischen Materialien verwendet werden, wenn mechanische Kord-Antriebseinrichtungen dafür eingesetzt werden. Außerdem können anders geartete Abzugs- und Gummierungseinrichtungen eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüehe
    iJ Vorrichtung zur Herstellung eines Reifengürtelgewebes, gekennzeichnet durch einen zum Auslegen von Reifenkord in Zickzackform zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kanten-Bildungseinheiten (10,11) ausgebildeten Reifenkord-Legekopf (9), wobei jede Kanten-Bildungseinheit (10,11) einen sich senkrecht zu der herzustellenden Kordanordnung (1,2) ersi rnckcnden Sohl ei f r-nlui J host i I t (22) und einen um dow ll.illcsl ill zur Anlaqe bringbaren Klemmkopf (24) umfaßt, eine Samme1- und Halteeinheit (30) zum Sammeln der zickzackförmigen Anordnung aus Korden von den Haltestiften (22) und eine Einrichtung (31,32,33) zum Aufbringen von Elastomer auf die Kordanordnung (1,2).
    MANITZ FINSTERWALD HEYN MORGAN BOOOMÜNCHEN22- ROBERT-KOCH-STRASSE I TtI (089) 22 4211 TELEX05 29672 PATMF GRAMKCJW · ROTERMUND 7000STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEFLBeRGSTR 23/25 TEL (0711) S672 61
    ZENTRALKASSEBAYERVOLKSBANKEN München kontonummer7 2?o PosTSCHrcK München77062-eos
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ch net, daß jeder Klemmkopf (24) zwei relativ zueinander bewegbare Klemmbacken (26,27) umfaßt, die eine parallel zum zugeordneten Stift (22) laufende Nut in ihren zugewandten Flächen besitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß jeder Klemmkopf (22) eine. Vielzahl von um eine gerneinsame Achse (25) drehbaren Klemmbacken-Paaren (26,27) zum aufeinanderfolgenden Erfassen des zugeordne-
    '· ten Haltestiftes (22) besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Haltestift (22) in seiner Längsrichtung und in Bewegungsrichtung der Kordanordnung (1,2) hin- und herbeweglich angebracht ist.
  5. '», Vorri rhi mm nm'h einem der vorarnjehenden Ansprücher dadurch U e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Kanten-Bildungseinheiten (10,11) so angeordnet- sind, daß der Kord im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kordanordnung (1,2) gelegt wird und daß mindestens eine Kanten-Bildungseinheit (10) zu der anderen Kanten-Bildungseinheit (11) v/ährend des Legevorganges hin- und von ihr wegbewegbar ist, wodurch die Mittellinie der so erzeugten Kordanordnung (1,2) gegenüber der Bewegungsrichtung der Kordanordnung (1,2) geneigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten-Bildungseinheiien (10,11) /.ur Einstellung des Anfnngsabstandes voneinandei relativ zueinander bewegbar sind, um eine Kordnnojdnuncj (),2) der erforderlichen Breite zu erzeugen.
    ■ ■■ ■= 3H103S
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammler- und Halteeinheit (30) zwei zueinander parallele Reihen von Kordanlagezähnen enthält, mit einem Abstand von "einem einzigen Kord-Durchmesser, die κ um Lösen der Kordanordnung (1,2) in jeweils einen Kord ql eiclv/eitig betreibbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch α ο k e η η zeichnet , daß bei aus Stahlkoiden gebildeter Kordanordnung (1,2) jeder gelöste Kord zu der Elastorr.er-Aufbringeinrichtung (31,32,33) durch Vorschubeinrichcur.-gen vorgeschoben wird, die durch ein Magnetfeld gebildet werden, das durch über oder unter der Kordanordnung angebrachten Magneten geschaffen wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Elastoniur-Auftrageinrichtung mindestens ein endloses Band (31,32, 33) enthält, das zum Zuführen einer Schicht aus unvulkanisiertem Gummi zwischen dem Band (31,32,33)und einer gegenüberliegenden Fläche der Kord-Anordnung (1,2) ausgelegt ist, wobei das Band (31,32,33) in einer parallel zur Mittellinie der Kord-Anordnung (1,2) verlaufenden Richtung vorgeschoben wird.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Legekopf (9) zwei angetriebene Zuführwalzen (20,21) enthält, die jeweils um senkrecht auf der Ebene der Kordanordnung (1,2) stehende, parallele Achsen drehbar angebracht sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Legekopf (9) durch einen Uin eine senkrecht zur Ebene der Kordanordnung schwenkbaren Legearm (15) zur Bewegung zwischen den Kanten-Bildungs-
    · ·" *··" ·:- 3Η1035
    wobei jede KaiiLen-Formeinheit einen sich senkrecht zur Fläche der herzustellenden Kordanordnung erstreckenden Schleifen-Haltestift umfaßt sowie einen um den Haltestift angreifenden Klemmkopf,, eine Sammel- und Halteeinheit zum Sammeln der Zickzack-Anordnung aus Korden von den Haltestiften und eine Einrichtung zum Aufbringen von Elastomer auf die Kordanordnung.
    Die Klemmköpfe bestehen vorzugsweise aus einer Anordnung von zwei zusammenwirkenden'Formbacken, von denen jede eine sich parallel zum Haltestift erstreckende Nut. besitzt, und sie sind so ausgelegt, daß die Formhacken um den Stift geschlossen werden können, um die Schleife um den Stift festzuklemmen. Antriebseinrichtungen· sind für die Formbacken vorgesehen, um den Schließvorgang zu bewirken, und eine Bewegung des Stiftes außer Anlage mit der Schleife und eine zweite Folgeklemmuhg der Schleife, so daß sie einen kleineren Krümir.ungsradius erhält. Es können mehr als ein Klemmbackenpaar vorgesehen sein, wobei die Klemmbackenpaare an einem gemeinsamen Dreh-Werkzeugkopf angebracht sind, so daß die Schleifen anfangs durch ein Klemmbackenpaar durch die Vorrichtung getragen werden, während das nächste Klemmbackenpaar auf den Haltestift aufschaltet. Vorzugsweise sind pro Dreh-WerJ, ζ eughalter vier Klemmbackenpaare vorgesehen. Der zu jeder Kantenformeinheit oehörende Haltestift kann einen starren Stift mit kleinem Durchmesser umfassen, der beispielsweise aus Stahl )«<>i;loht. Der St j ft.durchinesscr wird so ausgewählt, daß er die Formung eines kleinen Krümmungsradius am Kord erlaubt, um die erforderliche Schleife an der Kante des Reifengewebes zu erzeugen. Der Stift kann längs seiner Längsachse bewegbar sein, so daß, während der Legekopf den Kord legt, dieser über der .Stiftachse zur Schleife gelegt wird, und der Stift dann angehoben in die Schleife
    eingreift. Es sind Antriebs- und Synchronisationseinrichtungen vorgesehen, um diesen Eingriffsvorgang zu bewirken und um danach den Stift und die Kordschleifο zu zwei Klemmbacken zu bringen, diese zu schließen und die Schleife zu klemmen. Es sind auch Einrichtungen vorgesehen, um den Stift in der Bewegungsrichtung der Kordanordnung durch die Vorrichtung hin- und herzubewcqen, so daß der Stift die Schleife in den Spalt zwischen zwei Klemmbacken bringen kann.
    Die Kanten-Formungseinheiten sind so ausgelegt, daß der Kord im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kordanordnung gelegt wird, und mindestens eine Kanten-Formungseinrichtung ist zur anderen Kante hin und von ihr wegbewegbar, so daß aufeinanderfolgende Kordlängen unterschiedliche Breiten und jede zweite Kordlänge die gleiche Breite besitzen. Demzufolge ist die Mittellinie der entstehenden Kordanordnung in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Kordanordnung geneigt und der Sammler," die Elastomer-Auftrageeinrichtung und die Aufwickeleinrichtung sind parallel zur Mittellinie der so gebildeten Kordanordnung angebracht, so daß die sich ergebende Gewebeschicht die Querkordlängen mit dem erforderlichen Schrägwinkel besitzt, d.h., falls die Mittellinie der Kordanordnung einen Winkel ß> zur Richtung ihrer Bewegung besitzt, die Mittellinie der Kordanordnung einen Winkel (90 - ft> ) zur Mittellinie der gummierten Gewebeschicht aufweist. Eine Synchronisation zwischen den verschiedenen sich bewegenden Komponenten kann durch Verwendung einer einzigen verketteten Antriebseinrichtung erreicht werden.
    Die zickzackförmige Kordanordnung wird vorzugsweise zwischen den Kanteneinheiten auf einer ebenen Fläche oder einem Tisch gelegt, wobei mit kleinem Abstand über dieser Fläche oder dem Tisch eine Deckplatte parallel dazu vorgesehen sein kann, so daß die zickzackförmige Kordlage
    ·-" "-* -:- 3H1035
    — 4 _
    einheiten (10,11) getragen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Legekopf (9) an einem sich zwischen den Kanten-Formungseinheiten (1o,11) erstreckenden Schlitten hin- und herbewegbar angebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführwalzen (20,21) in einer Untereinheit angebracht sind, die um eine senkrecht zur Ebene der Kordanordnung (1,2) stehende Achse drehbar ist.
DE19813141035 1980-10-16 1981-10-15 Verstaerkter aufbau Granted DE3141035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8033332 1980-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141035A1 true DE3141035A1 (de) 1982-05-27
DE3141035C2 DE3141035C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=10516698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141035 Granted DE3141035A1 (de) 1980-10-16 1981-10-15 Verstaerkter aufbau

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4405395A (de)
JP (1) JPS5796844A (de)
AU (1) AU547220B2 (de)
BR (1) BR8106652A (de)
CA (1) CA1170966A (de)
DE (1) DE3141035A1 (de)
ES (1) ES8400928A1 (de)
FR (1) FR2492314A1 (de)
IE (1) IE51940B1 (de)
IN (1) IN157253B (de)
IT (1) IT1195217B (de)
MY (1) MY102485A (de)
NZ (1) NZ198612A (de)
ZA (1) ZA817095B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212082A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger
DE102014212081A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger
DE102014212079A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Stahlkord

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8519579D0 (en) * 1985-08-03 1985-09-11 Apsley Metals Ltd Pneumatic tyres
FR2804367B1 (fr) * 2000-02-01 2002-09-20 Sedepro Appareil a bras oscillant, pour la fabrication d'un renfort de pneumatique a partir d'un seul fil
FR2729976A1 (fr) * 1995-02-01 1996-08-02 Michelin & Cie Procede et dispositif pour appliquer un fil sur un support
DE19834299C1 (de) * 1998-07-30 2000-04-13 Continental Ag Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungslage für einen Radialluftreifen
JP2003154581A (ja) * 2001-11-22 2003-05-27 Bridgestone Corp タイヤ用ビードコアの製造方法および装置
WO2016120922A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 トクセン工業株式会社 スチールコードを内包するゴムシートの製造方法及び製造装置
JP6514543B2 (ja) * 2015-03-26 2019-05-15 トクセン工業株式会社 スチールコードを内包するゴムシートの製造方法及び製造装置
US11511790B2 (en) * 2019-02-14 2022-11-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road friction coefficient estimation using steering system signals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010931A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562217A (de) * 1956-07-11 1900-01-01
US3321348A (en) * 1963-05-20 1967-05-23 Cromwell Paper Co Apparatus and method for depositing reinforcement material on a continuously moving web
US3675285A (en) * 1967-07-10 1972-07-11 Union Carbide Corp Apparatus for changing mesh size of non-woven netting
US3602965A (en) * 1969-06-17 1971-09-07 Kimberly Clark Co Apparatus for forming a nonwoven web of criss-cross threads
US3972767A (en) * 1975-02-13 1976-08-03 National-Standard Company Apparatus for forming a tire breaker
FR2419991A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Pelletier Jacques Dispositif de formation d'une nappe de fils paralleles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010931A1 (de) * 1969-03-10 1970-09-24

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212082A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger
DE102014212081A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Gebilde aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Festigkeitsträger
DE102014212079A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus einem schleifenförmig geformten Stahlkord

Also Published As

Publication number Publication date
ZA817095B (en) 1982-10-27
DE3141035C2 (de) 1990-01-25
IE812425L (en) 1982-04-16
BR8106652A (pt) 1982-06-29
NZ198612A (en) 1985-04-30
IE51940B1 (en) 1987-04-29
FR2492314A1 (fr) 1982-04-23
IT8124534A0 (it) 1981-10-16
MY102485A (en) 1985-12-31
JPS6352576B2 (de) 1988-10-19
IT1195217B (it) 1988-10-12
AU7635881A (en) 1982-04-22
JPS5796844A (en) 1982-06-16
IN157253B (de) 1986-02-15
CA1170966A (en) 1984-07-17
FR2492314B1 (de) 1985-05-10
US4405395A (en) 1983-09-20
ES506262A0 (es) 1983-01-01
AU547220B2 (en) 1985-10-10
ES8400928A1 (es) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710474C2 (de)
DE3141686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bloecken mit drahtkammbindung
DE1604617B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von schnurzugbeuteln
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
DE3141035A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
DE3141036C2 (de)
WO1989002323A2 (en) Automatic frame bending machine for bending of steel rod or strip, process and device for producing spring cores for mattresses and upholstered furniture
DE3141034C2 (de)
DE60106550T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes
DE2403154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenheften perforierter blaetter
DE102018118937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Schlaufe
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE4425042A1 (de) Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE3883007T2 (de) Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials.
DE2129139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen
DE3022505C2 (de)
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE60115739T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausfransen eines blattförmigen Verpackungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee